EP0000879B1 - Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester - Google Patents
Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester Download PDFInfo
- Publication number
- EP0000879B1 EP0000879B1 EP78100570A EP78100570A EP0000879B1 EP 0000879 B1 EP0000879 B1 EP 0000879B1 EP 78100570 A EP78100570 A EP 78100570A EP 78100570 A EP78100570 A EP 78100570A EP 0000879 B1 EP0000879 B1 EP 0000879B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tin
- radical
- carbonate
- meaning
- dibutyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/06—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from organic carbonates
Definitions
- the invention relates to a process for the preparation of aromatic carbonic acid esters from aliphatic carbonic acid esters and phenols by transesterification in the presence of organotin compounds.
- transesterification of aliphatic carbonic acid esters with phenols in the presence of strong bases or of alkali compounds is known according to DBP 971 790, 1 020 184, 1 026 958 and 1 031 512.
- Transesterification processes catalyzed in this way have the disadvantage of not being very selective, so that considerable amounts of carbon dioxide are released in a side reaction.
- DOS 2 528 412 and 2 552 907 describe transesterification processes for the preparation of aromatic carbonic acid esters in which Lewis acids, i.e. Transition metal halides or the corresponding acyloxy, alkoxy or aryloxy compounds can be used.
- Lewis acids i.e. Transition metal halides or the corresponding acyloxy, alkoxy or aryloxy compounds can be used.
- Ti, U, V, Zn, Fe and Sn only those of titanium are of economic interest, since only these are sufficiently effective and selective.
- these titanium-based catalysts have the disadvantage that they color the end products strongly red-brown. This coloring is particularly unpleasant if the end products cannot be purified by recrystallization or distillation, such as e.g. is the case with polycarbonates.
- the favorable catalytic action of the catalysts according to the invention is surprising since they cannot be called Lewis acids.
- the organotin halogen compounds such as dibutyltin dichloride or dioctyltin dichloride, in which a formal relationship to typical Lewis acids such as aluminum trichloride or titanium tetrachloride could most likely be assigned, are completely ineffective.
- the organotin compounds used according to the invention may therefore not contain any direct tin-halogen compound.
- those compounds are used whose vapor pressure is low even at the required reaction temperatures, i.e. those with organometallically bonded alkyl radicals of at least four carbon atoms.
- Preferred bialkyl carbonates are those of the general formula (III) used, in which R 7 is an alkyl radical having C 1 -C 10 .
- Dimethyl carbonate, diethyl carbonate, dipropyl carbonate, diisopropyl carbonate, dibutyl carbonate, dioctyl carbonate, diisooctyl carbonate and dicyclohexyl carbonate can preferably be used.
- Suitable phenols are preferably those of the general formula (IV) in which X is hydrogen, an alkyl radical with C 1 -C 3 , a halogen atom, preferably chlorine, or a nitro group and n is 1 or 2.
- Phenol, o, m, p-cresol, o, m, p-chlorophenol, o, m, p-ethylphenol, o, m, p-propylphenol, o, m, p are particularly preferred as phenols for the process according to the invention -Nitrophenol, 2,6-dimethylphenol, 2,4-dimethylphenol and 3,4-dimethylphenol are used.
- bisphenols such as dihydroxydiarylalkanes with C 1 -C 4 in the alkyl radical, for example bisphenol A. They are not split under the process conditions and can therefore be converted directly into polycarbonate. Based on pure raw materials, these are almost colorless and do not require any additional cleaning steps.
- the catalysts are used in concentrations of about 0.001-20% by weight, based on the total amount of the reaction mixture.
- the weight ratio of dialkyl carbonate: phenol can vary within wide limits and is between about 1:99 and 99: 1, preferably 1: 9 and 9: 1. It depends on this ratio whether alkylphenyl carbonate or diaryl carbonate predominates in the end product.
- the alkylaryl carbonate formed in addition to diaryl carbonate can be separated off by distillation without difficulty and either reacted with fresh phenol or, after the diaryl carbonate has been separated off, can react further with the phenol still present.
- reaction temperatures are preferably in the range of 50-250 ° C, particularly preferably in the range of 100-200 ° C. It is advantageous to work at a pressure of 1 torr to 20 atm abs, preferably 1-5 atm.
- Solvents such as aliphatic or aromatic hydrocarbons can also be used.
- a preferred procedure is to bring the transesterification mixture to the desired reaction temperature in a longer column, while the alcohol is released overhead, to the extent that it is released in the reaction mixture, and is optionally separated off using an inert gas stream.
- excess dialkyl carbonate is passed through a melt of the phenol to be reacted, while a mixture consisting of the alcohol and dialkyl carbonate is continuously distilled off.
- the components can be separated in a separate step using customary methods.
- the process products can be used as starting materials for the production of polycarbonates by known processes or of crop protection agents.
- the reaction product is colored deep red-brown before distillation. Even after the distillation, the diphenyl carbonate still shows a red-brown tinge.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester aus aliphatischen Kohlensäureestern und Phenolen durch Umesterung in Gegenwart von zinnorganischen Verbindungen.
- Die Umesterung aliphatischer Kohlensäureester mit Phenolen in Anwesenheit starker Basen bzw. von Alkaliverbindungen ist nach DBP 971 790, 1 020 184, 1 026 958 und 1 031 512 bekannt. Derart katalysierte Umesterungsverfahren haben den Nachteil, wenig selektiv zu sein, so daß in einer Nebenreaktion erhebliche Mengen an Kohlendioxid freigesetzt werden.
- In den DOS 2 528 412 und 2 552 907 sind Umesterungsverfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester beschrieben, bei denen als Katalysatoren Lewissäuren, d.h. Übergangsmetallhalogenide oder die entsprechenden Acyloxy-, Alkoxy- oder Aryloxy - Verbindungen verwendet werden. Von den Verbindungen der Elemente Al, Ti, U, V, Zn, Fe und Sn sind nur die des Titans von wirtschaftlichem Interesse, da nur diese hinreichend wirksam und selektiv sind. Diese Katalysatoren auf Titanbasis haben aber den Nachteil, daß sie die Endprodukte stark rotbraun färben. Diese Färbung tritt besonders dann unangenehm in Erscheinung, wenn sich die Endprodukte nicht durch Umkristallisieren oder Destillieren reinigen lassen, wie das z.B. bei Polycarbonaten der Fall ist.
- Die Us-Patentschrift 3 714 234 lehrt nun, Carbonsäureester in Anwesenheit bestimmter Zinnverbindungen umzuestern. Diese Zinnverbindungen sind aber Umsetzungsprodukte von organischen oder anorganischen Zinnverbindungen mit Alkalimetall - Alkoxiden oder Phenoxiden. Die Produkte enthalten auf jeden Fall in irgendeiner Form Alkali, sind damit basisch und begünstigen die CO2-Abspaltung in hohem Maße. Es ist Klar, daß diese Katalysatoren für die Umesterung von Kohlensäureestern nicht in Frage kommen.
- Es war deshalb die Aufgabe gestellt, Katalysatoren zu finden, die neben einer zumindest den Titankatalysatoren gleichwertigen Umesterungswirksamkeit und Selektivität auch den Vorteil aufweisen, die Endprodukte nicht wesentlich zu verfärben.
- Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe gelang durch die Verwendung bestimmter zinnorganischer Verbindungen als Umesterungskatalysatoren. Gegenstand der Erfindung sind daher Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlensäureestern durch Umesterung von Dialkylcarbonaten mit Phenolen unter Abspaltung von Alkoholen in Gegenwart von Katalysatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als Katalysatoren zinnorganische Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
- Y für einen Rest
- R' die Bedeutung von R2 hat, und
- x eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet, oder Dialkylzinnoxide mit jeweils 1-12 C-Atomen im Alkylrest oder zinnorganische Verbindungen der allgemeinen Formel (11)
- R3 und R4 gleich oder verschieden, die oben angegebene Bedeutung von Rl haben, und
- R5 die Bedeutung von A2 hat oder für einen Rest OR6 steht, in dem R6 die Bedeutung von R2 hat,
- Die günstige katalytische Wirkung der erfindungsgemäßen Katalysatoren ist überraschend, da man sie nicht als Lewissäuren bezeichnen kann. Ganz im Gegenteil ist festzustellen, daß gerade die zinnorganischen Halogenverbindungen, wie Dibutylzinndichlorid oder Dioctylzinndichlorid, bei denen noch am ehesten eine formale Verwandtschaft zu typischen Lewissäuren wie Aluminiumtrichlorid oder Titantetrachlorid zugerechnet werden könnte, völlig unwirksam sind. Die erfindungsgemäß verwendeten zinnorganischen Verbindungen dürfen daher keine direkte Zinn - Halogen - Verbindung enthalten.
- Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Katalysatoren, gemessen an der Geschwindigkeit der Alkoholabspaltung, unterscheidet sich praktisch nicht von der von Verbindungen des Titans wie z.B. des Tetrabutyltitanats. Doch sind Vorteile darin zu sehen, daß in den beiden Verfahrensprodukten Alkylarylcarbonat und Diarylcarbonat das Verhältnis zugunsten des letzteren verschoben ist, und unter vergleichbaren Bedingungen eine etwa um die Hälfte geringere Kohlendioxidabspaltung beobachtet wird.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren sind ganz besonders geeignet zinnorganische Verbindungen, wie z.B.:
- Trimethylzinnacetat, Triethylzinnbenzoat, Tributylzinnacetat, Triphenylzinnacetat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Methoxytribytylzinn, Methoxytriphenylzinn, Phenoxytriethylzinn, Dimethoxydibutylzinn, Diethoxydibutylzinn, Diphenoxydibutylzinn, Dimethoxydiphenylzinn, Triethylzinnhydroxid, Triphenylzinnhydroxid, Hexaethylstannoxan, Hexabutylstannoxan, Tetrabutyldiphenoxystannoxan, Dibutylzinnoxid und Dioctylzinnoxid.
- Vorzugsweise werden solche Verbindungen verwendet, deren Dampfdruck auch bei den erforderlichen Reaktionstemperaturen niedrig ist, d.h. solche mit metallorganisch gebundenen Alkylresten von mindestens vier Kohlenstoffatomen.
- Als bialkylcarbonate werden vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (111)
- Als Phenole eignen sich vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (IV)
- Anstelle der einwertigen Phenole können auch Bisphenole wie Dihydroxydiarylalkane mit C1-C4 im Alkylrest, so z.B. Bisphenol A, eingesetzt werden. Sie werden unter den Verfahrenbedingungen nicht gespalten und können so unmittelbar in Polycarbonat übergeführt werden. Diese sind, geht man von reinen Ausgangsstoffen aus, nahezu farblos und bedürfen keiner zusätzlichen Reinigungsschritte.
- Die Katalysatoren werden in Konzentrationen von etwa 0,001-20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge des Reaktionsgutes, angewendet. Das Gewichtsverhältnis von Dialkylcarbonat: Phenol kann in weiten Grenzen schwanken und zwischen etwa 1:99 und 99:1, vorzugsweise 1:9 und 9:1 liegen. Von diesem Verhältnis hängt es ab, ob im Endprodukt Alkylphenylcarbonat oder Diarylcarbonat überwiegt.
- Ohne Schwierigkeit kann das neben Diarylcarbonat gebildete Alkylarylcarbonat durch Destillation abgetrennt und entweder mit frischem Phenol umgesetzt oder nach Abtrennung des Diarylcarbonats mit dem noch vorhandenen Phenol weiterreagieren.
- Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von 50-250°C, besonders bevorzugt im Bereich von 100-200°C. Vorteilhafterweise wird bei einem Druck von 1 Torr bis 20 Atm abs, vorzugsweise 1-5 Atm gearbeitet.
- Lösungsmittel wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe können mitverwendet werden.
- Eine bevorzugte Verfahrensweise besteht darin, das Umesterungsgemisch an einer längeren Kolonne auf die gewünschte Reaktionstemperatur zu bringen, während der Alkohol über Kopf in dem Maße, wie er im Reaktionsgut frei: gesetzt wird geaebenenfalls mit Hilfe eines inerten Gasstroms abgetrennt wird.
- In einer anderen Verfahrensvariante wird überschüssiges Dialkylcarbonat durch eine Schmelze des umzusetzenden Phenols geleitet, während ein aus dem Alkohol und Dialkylcarbonat bestehendes Gemisch laufend abdestilliert. Die Trennung der Komponenten kann in einem separaten Schritt nach üblichen Methoden erfolgen.
- Die Ergebnisse beider Verfahrensweisen unterscheiden sich nicht wesentlich.
- Die Verfahrensprodukte können als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polycarbonaten nach bekannten Verfahren oder von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden.
-
- a) In einer 2,9 m hohen, mit Glasringen beschickten verspiegelten Füllkörperkolonne werden 470 g (5 Mol) Phenol, 90 g (1 Mol) Dimethylcarbonat, 50 g n-Heptan und 5,7 g Diphenoxydibutylzinn zum Sieden erhitzt. Durch Eintropfen von Heptan wird die Innentemperatur bei 155°C gehalten. Ein Gemisch von Methanol und Heptan wird bei 59,5-60°C über Kopf destilliert. In dem Maße, wie die Reaktion voranschreitet, wird weiteres Dimethylcarbonat im unteren Kolonnendrittel eingetropft. Insgesamt werden so innerhalb von 30 h 315 g = 3,5 Mol Dimethylcarbonate eingesetzt. Etwa während der Reaktion abgespaltenes Kohlendioxid wird durch einen schwachen Stickstoffstrom in einer mit n-Natronlauge gefüllten Waschflasche absorbiert. Das Reaktionsgut wird über eine 1,1 m hohe Kolonne fraktioniert. Nach einem aus Methanol, Dimethylcarbonat und Heptan bestehenden Vorlauf gehen bei 80-87°C/15 Torr 313 g (3,33 Mol) unumgesetztes Phenol, bei 95-97°C/13 Torr 118 g (0,78 Mol) Methylphenylcarbonat (nzo 1,4970) und nach Entfernen der Kolonne bei 165-172°C/13 Torr 90 g (0,44 Mol) kristallines Diphenylcarbonat über. Somit beträgt die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Phenol, 98,5% d. Th. In der Waschflasche sind nach der analytischen COz-Bestimmung 0,011 Mol Kohlendioxid absorbiert, das entspricht einem Verlust von 0,9% des eingesetzten Carbonats.
- b) Ein Gemisch von 45,6 g (0,2 Mol) 2,2 - Bis - (4 - hydroxyphenyl) - propan, 47,1 g (0,22 Mol) des nach a) hergestellten Diphenylcarbonats und 0,008 g Natriummethylat wird langsam bis auf 210° unter 20 Torr erhitzt, wobei die Hauptmenge des abgespaltenen Phenols abdestilliert. Dann wird der Druck auf 0,2 Torr ermäßigt und die Temperatur während einer Stunde auf 250°C und während zweier weiterer Stunden auf 280°C erhöht, bis die Schmeize so zäh geworden ist, daß sie sich kaum mehr rühren läßt. Beim Abkühlen erhält man einen klaren, farblosen, elastischen Kunststoff, aus dessen Schmelze Formkörper mit hervorragenden Festigkeitseigenschaften hergestellt werden können.
- An einer 2,3 m hohen verspiegelten Füllkörperkolonne werden 470 g (5 Mol) Phenol, 118 g (1 Mol) Diethylcarbonat, 200 g Xylol und 4 g Dimethoxydibutylzinn zum Sieden erhitzt. Über Kopf geht bei 78--80°C Ethanol über. In den unteren Kolonnenteil wird so viel Diethylcarbonat eingetropft, daß die Innentemperatur bei 157-158°C gehalten wird. Insgesamt werden im Laufe von 28 h 2,5 Mol Diethylcarbonat eingebracht, während 1,8 Mol Ethanol abdestilliert werden. Ein schwacher Stickstoffstrom führt das Abgas durch eine mit n-Natronlauge be schickte Waschflasche. Das Reaktionsgut wird über eine 1 m Kolonne fraktioniert. Nach Abdestillieren von Xylol und nichtumgesetztem Diethylcarbonat gehen bei 76-80°C/13 Torr 302 g Phenol über. Der Rückstand weist eine schwach graue Färbung auf. Bei 102-107°C/12 Torr destillieren Ethylphenylcarbonat (113 g = 0,68 Mol; n20 D 1,4871) und nach Entfernung der Kolonne bei 165-170°C/13 Torr 110 g (0,54 Mol) Diphenylcarbonat. Die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Phenol, beträgt über 99% d. Th. Während der Reaktion werden 0,005 Mol C02 abgespalten, das entspricht einem Verlust von 0,4196 Carbonat.
- In der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, werden 5 Mol Phenol mit 2,5 Mol Diethylcarbonat unter Verwendung von 4 g Titanetrabutylat als Katalysator innerhalb 28 h bei einer Innentemperatur von 157-158°C umgesetzt.
- 298 g Phenol werden zurückgewonnen. 149 g (0,9 Mol) Ethylphenylcarbonat und 92 g (0,43 Mol) Diphenylcarbonat werden erhalten.
- Die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Phenol, beträgt somit 96% d. Th. Während der Reaktion werden 0,014 Mol COz abgespalten. Das entspricht einem Verlust an Carbonat von 1,05%.
- Das Reaktionsprodukt ist vor der Destillation tief rot-braun gefärbt. Auch nach der Destillation weist das Diphenylcarbonat noch einen rot-braunen Stich auf.
- In einer Apparatur wie im Beispiel 2 beschrieben werden 1880 g (20 Mol) Phenol, 300 g (2,54 Mol) Diethylcarbonat und 20 g Tetrabutyldiphenoxystannoxan unter Überleiten von Stickstoff zum Sieden erhitzt, bis über Kopf bei 78-79,5°C Ethanol abdestilliert. Im unteren Kolonnenteil wird Diethylcarbonat derart zugesetzt, daß die Sumpftemperatur bei 176°C-178°C gehalten wird. Im Laufe von 25 h kommen insgesamt 644 g (8 Mol) Diethylcarbonat zur Anwendung. 253 g (5,5 Mol) Ethanol werden abdestilliert. Nach Abdestillieren des nicht umgesetzten Diethylcarbonats gehen bei 82-88°C/20 Torr 1339 g Phenol, bei 114-118°C/20 Torr 291 g (1,75 Mol) Ethylphenylcarbonat und 391 g (1,825 Mol) Diphenylcarbonat über. Die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Phenol, beträgt somit 98,5% d. Th. Im Abgas werden 1,35 g (0,035 Mol) Kohlendioxid nachgewiesen, das entspricht einem Verlust von 1% Carbonat.
werwendet werden.
Claims (4)
in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Reaktionsgutes, verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736062 | 1977-08-10 | ||
DE19772736062 DE2736062A1 (de) | 1977-08-10 | 1977-08-10 | Verfahren zur herstellung aromatischer kohlensaeureester |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0000879A1 EP0000879A1 (de) | 1979-03-07 |
EP0000879B1 true EP0000879B1 (de) | 1980-08-20 |
Family
ID=6016076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78100570A Expired EP0000879B1 (de) | 1977-08-10 | 1978-08-02 | Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0000879B1 (de) |
JP (1) | JPS5448733A (de) |
DE (2) | DE2736062A1 (de) |
IT (1) | IT1106869B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403056A (en) * | 1980-02-11 | 1983-09-06 | Stauffer Chemical Company | Carbonate esters, carbonate ester compositions, and plasticized compositions |
US4410464A (en) * | 1982-03-15 | 1983-10-18 | General Electric Company | Diaryl carbonate process |
US4609501A (en) * | 1983-12-27 | 1986-09-02 | General Electric Company | Process for the preparation of aromatic carbonates |
JPH0662512B2 (ja) * | 1986-05-27 | 1994-08-17 | ダイセル化学工業株式会社 | 炭酸ジフエニルの製造方法 |
US5034557A (en) * | 1988-04-16 | 1991-07-23 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Process for production of aromatic carbonate compound |
DE4006520A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von mindestens eine aromatische estergruppe enthaltenden kohlensaeurediestern |
GB2255972A (en) * | 1991-04-12 | 1992-11-25 | Davy Res & Dev Ltd | Production of diaryl carbonates. |
DE4226756A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonaten |
US5627301A (en) * | 1994-03-29 | 1997-05-06 | Council Of Scientific & Industrial Research | Process for the preparation of mono-alkylcarbonate of bisphenols |
TW310322B (de) * | 1994-05-25 | 1997-07-11 | Nippon Catalytic Chem Ind | |
JP3528997B2 (ja) * | 1995-12-15 | 2004-05-24 | 日本ジーイープラスチックス株式会社 | ポリカーボネートの製造方法 |
US5807964A (en) * | 1997-03-17 | 1998-09-15 | General Electric Company | Process for the preparation of polycarbonates |
US6093842A (en) * | 1998-09-25 | 2000-07-25 | General Electric Company | Process for continuous production of carbonate esters |
JP5014787B2 (ja) | 2004-06-17 | 2012-08-29 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 芳香族カーボネートの製造方法 |
EP1775280B1 (de) | 2004-07-13 | 2013-09-11 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Industrielles verfahren zur herstellung von aromatischem carbonat |
EA009449B1 (ru) | 2004-07-14 | 2007-12-28 | Асахи Касеи Кемикалз Корпорейшн | Способ промышленного получения ароматического карбоната |
BRPI0513225A (pt) | 2004-07-14 | 2008-04-29 | Asahi Kasei Chemicals Corp | processo para a produção de um carbonato aromático, e, carbonato potássio, aparelho de destilação reativa |
EP1783112B1 (de) | 2004-08-25 | 2011-07-13 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Industrielles verfahren zur herstellung von hochreinem diphenylcarbonat |
BRPI0515041B1 (pt) | 2004-10-14 | 2015-06-09 | Asahi Kasei Chemicals Corp | Processo para a produção de carbonato de diarila de pureza elevada e processo para produção de policarbonato aromático por transesterificação com um composto di-hidróxi aromático |
TWI321561B (en) | 2004-12-21 | 2010-03-11 | Asahi Kasei Chemicals Corp | Method for producing aromatic carbonate |
BRPI0519103B1 (pt) | 2004-12-24 | 2015-09-22 | Asahi Kasei Chemicals Corp | Processo para a produção de um carbonato aromático |
EP1995233A3 (de) | 2007-05-25 | 2010-06-02 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Arylalkylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten |
DE102007044033A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Alkylarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten |
DE102007055266A1 (de) | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten |
DE102008029514A1 (de) | 2008-06-21 | 2009-12-24 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten |
DE102009016853A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Diaryl- oder Alkylarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten |
DE102009053370A1 (de) | 2009-11-14 | 2011-05-19 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Reinigung von Dialkylcarbonaten |
DE102010042937A1 (de) | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten |
EP2650278A1 (de) | 2012-04-11 | 2013-10-16 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten aus Dialkylcarbonaten |
EP2711353B1 (de) | 2012-09-20 | 2018-10-31 | SABIC Global Technologies B.V. | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Arylalkylcarbonats und Diarylcarbonats mittels Dampfrekompression |
WO2014095776A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von diarylcarbonat |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3714234A (en) * | 1968-07-02 | 1973-01-30 | Rohm & Haas | Catalysts and esterification process |
AR204957A1 (es) * | 1974-06-25 | 1976-03-19 | Snam Progetti | Procedimiento para la preparacion de carbonatos aromatico |
IT1025961B (it) * | 1974-11-25 | 1978-08-30 | Snam Progetti | Processo per la preparazione di carbonati aromatici |
JPS52153913A (en) * | 1976-06-18 | 1977-12-21 | Nitto Chem Ind Co Ltd | Preparation of dimethylaminoethylmethacrylate |
-
1977
- 1977-08-10 DE DE19772736062 patent/DE2736062A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-08-02 DE DE7878100570T patent/DE2860235D1/de not_active Expired
- 1978-08-02 EP EP78100570A patent/EP0000879B1/de not_active Expired
- 1978-08-08 IT IT50656/78A patent/IT1106869B/it active
- 1978-08-09 JP JP9628078A patent/JPS5448733A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2860235D1 (en) | 1980-12-04 |
EP0000879A1 (de) | 1979-03-07 |
IT7850656A0 (it) | 1978-08-08 |
JPS5448733A (en) | 1979-04-17 |
DE2736062A1 (de) | 1979-02-22 |
IT1106869B (it) | 1985-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000879B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester | |
EP0000880B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlensäureester | |
DE69814652T2 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonate | |
DE68920355T2 (de) | Herstellungsverfahren von aromatischen Karbonatverbindungen. | |
EP0057360B1 (de) | Neue cyclische Kohlensäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Copolymerisationskomponenten bei der Herstellung von Polycarbonaten | |
DE69617980T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten. | |
DE2552907A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten | |
DE3445555A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten | |
EP0001083B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
DE2528412A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten | |
EP0039452B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate | |
DE3445553A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten | |
EP0444293B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens eine aromatische Estergruppe enthaltenden Kohlensäurediestern | |
DE69320580T2 (de) | Kontinuierliche Produktion von aromatischen Carbonaten | |
DE3410428A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polycarbonatharzes | |
DE2749082A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen | |
EP0794168B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und den daraus erhältlichen Polycarbonaten | |
EP0798329A2 (de) | Zweistufenverfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat | |
DE3331929C2 (de) | ||
DE1275541B (de) | Verfahren zur Reinigung von Diarylcarbonaten | |
EP0454742A1 (de) | Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen | |
EP1389620B1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Mono- und Dialkylzinnhalogeniden | |
DE69713560T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat | |
DE1570546A1 (de) | Verfahren zum Herstellen hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren | |
DE69738348T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly (arylcarbonat)en |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed | ||
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2860235 Country of ref document: DE Date of ref document: 19801204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910729 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910805 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920802 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19920802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940714 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940831 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960301 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960501 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |