[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0097989B1 - Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase - Google Patents

Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase Download PDF

Info

Publication number
EP0097989B1
EP0097989B1 EP83200846A EP83200846A EP0097989B1 EP 0097989 B1 EP0097989 B1 EP 0097989B1 EP 83200846 A EP83200846 A EP 83200846A EP 83200846 A EP83200846 A EP 83200846A EP 0097989 B1 EP0097989 B1 EP 0097989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
desuperheater
condensate
feed water
preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83200846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097989A1 (de
Inventor
Helena Riegger
Jörg Schwander
Günter Volks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to AT83200846T priority Critical patent/ATE13463T1/de
Publication of EP0097989A1 publication Critical patent/EP0097989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097989B1 publication Critical patent/EP0097989B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines

Definitions

  • the invention relates to a standing high-pressure feed water preheater in a collector design with a desuperheater and a device for separating the steam and water phases according to the preamble of claim 1.
  • the feed water which is under pressure, is heated to the desired final temperature by tapping steam from the turbines in high-pressure preheaters.
  • bleed steam is, as is the rule, superheated steam
  • some of the superheating heat in a desuperheater which is the end part of the preheater tube bundle, viewed in the flow direction of the feed water to be heated, can be released to the feed water, with baffles for steam flow paths along the pipes in the Desuperheater worry.
  • the steam reaches the condensation part, where it is deposited.
  • Feed water preheaters which have desuperheaters which are open at the top or only partially closed, so that the steam can flow out at high speed and the condensate formed in the upper part of the preheater is carried upwards, causing erosion there.
  • an opening has therefore been provided in a further design in the partition between the desuperheater chamber and the condensation chamber, through which part of the steam flow is short-circuited and the speed of the remaining steam is to be reduced so that the mentioned erosion is largely avoided.
  • this measure resulted in increased erosion attacks in the condensation zone, since the steam flowing in through the opening mentioned impacts even larger drops of condensate than in the upper part of the preheater tube bundle.
  • the object of the present invention is to design the desuperheater so that in the areas of high steam speeds the collision of steam with the condensate trickling downward and the resulting erosion damage are largely avoided, which erosion damage in the rest can also occur on the pipe supports. It is also intended to prevent condensate from falling into the desuperheater, particularly during normal operation, with changes in load and when the power plant is shut down, since this would impair the thermodynamic effectiveness of the desuperheater.
  • a further object of the invention is to design those elements of the desuperheater limitation, by means of which the tube bundles are sealed off transversely to their longitudinal extension from the steam guide channels, in such a way that the assembly effort is as low as possible and, compared to the conventional technology, only little and light welding work to be performed in accessible places is required.
  • the condensate collector located below the desuperheater 1 is omitted as not essential to the invention.
  • the main parts of the desuperheater 1 are essentially a desuperheater box 2, on which the steam inlet connection 3 sits and which receives the feed water outlet header 4, an upwardly extending steam guide duct 5, which contains the last strand 7 of the preheater tube bundle 6, as seen in the flow direction of the feed water, furthermore a steam distribution channel 8 and a deflection manifold 9, which connects this to the steam distribution channel 8 at the upper end of the steam guide channel 5.
  • This distribution channel 8 is of shallow depth and forms a partition between the last strand 7 and the penultimate strand 10 of the preheater tube bundle 6.
  • a horizontal condensate collecting plate 15 is attached to the steam distribution duct 8 above the deflector 9.
  • the desuperheater is a ge with the exception of the condensate collecting plate 15 and an end plate on the top of the deflector 9 welded sheet metal construction.
  • the connection of the end plate, designated 17, to the vertical walls of the desuperheater is shown in FIGS. 8 and 9. It is simply welded at its four edges to three walls of the steam guide duct 5 and one wall of the steam distribution duct 8.
  • Both the end plate 17 and the condensate collecting plate 15 are composed of elements which allow the pipe coils of the preheater pipe bundle 6 to be installed very easily.
  • End plate elements 18, from which the end plate is composed, are shown in FIGS. 3 to 5, condensate collecting plate elements 19 in FIGS. 6 and 7 each in elevation and plan view.
  • FIG. 3 to 5 show that the width of an end plate element 18 is equal to the center distance between two adjacent pipe layers.
  • the two vertical long sides are provided with semi-circular recesses 20 distributed over the entire length, through which the tubes 21 of the preheater tube bundles are guided.
  • Fig. 4 shows two adjacent elements 18, Fig.5 in plan a section of a single element.
  • the individual layers of the tube coils are inserted into the recesses 20 of an element 18, the second element 18 is placed thereon and so on and finally, as mentioned above, the completely assembled closing plate is welded into the sheet metal structure of the desuperheater.
  • the curvature 23 results in a streamlined deflection of the steam from the steam guide duct 5 into the steam distribution duct 8, which also prevents stagnant, erosion-prone steam zones in which condensate could form.
  • the bevel 24 ensures that condensate that collects on the top can drain off.
  • the condensate collecting plate 15 which, as can be seen from FIG. 1, is welded above the end plate 17 to a wall of the steam distribution channel, is composed of the elements 19 shown in FIGS. 6 and 7. After it has been assembled from the elements 19, a drip strip 25 is welded onto the free end, which prevents condensate from dripping down onto the end plate. In addition, it holds the elements 19 together at their free end.
  • the functional advantage of this type of desuperheater is that the steam entering the steam distribution duct 8 via the steam guide duct 5 is evenly distributed on its narrow sides 11 and flows outwards through the steam inlet openings 12, from where it then flows and condenses radially from the outside inwards into the tube bundle . Part of the steam flows down through the steam outlet slot 14. This slot also serves as drainage for condensate arising in the steam distribution channel 8.
  • this desuperheater provides a clear separation of the two flowing phases, the steam emerging from the steam distribution channel 8 and that of the upper parts of the condensation surface, i.e. H. the bundle of pipes, trickling water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stehenden Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Enthitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Dampfkraftwerken wird das Speisewasser, das unter Überdruck steht, durch Anzapfdampf aus den Turbinen in Hochdruckvorwärmern auf die gewünschte Endtemperatur aufgeheizt.
  • Wenn der Anzapfdampf, wie es die Regel ist, überhitzter Dampf ist, kann ein Teil der Überhitzungswärme in einem Enthitzer, der den Endteil des Vorwärmerrohrbündels, in Strömungsrichtung des aufzuheizenden Speisewassers gesehen, an das Speisewasser abgegeben werden, wobei Leitbleche für Dampfströmungswege entlang der Rohre im Enthitzer sorgen. Am Ende des im Gegenstrom beströmten Teiles des Speisewasserrohrbündels gelangt der Dampf in den Kondensationsteil, wo er sich niederschlägt.
  • Beim Austritt des Dampfes aus dem Enthitzer entstehen beim Zusammenprall des Dampfes mit dem von den Rohrbündeln herunterrieselnden Kondensat bei grossen örtlichen Dampfgeschwindigkeiten Erosionsschäden an den Vorwärmerrohren. Gefärdetsind dadurch Rohre von Vorwärmern mit aufsteigender Dampfströmung, aber auch solche mit fallender Dampfströmung.
  • Es sind Speisewasservorwärmer bekannt, die nach oben offene oder nur teilweise geschlossene Enthitzer aufweisen, so dass der Dampf mit hoher Geschwindigkeit nach oben ausströmen kann und das im oberen Teil des Vorwärmers gebildete Kondensat nach oben mitreisst, was dort Erosion verursacht. Um die Austrittsgeschwindigkeit des Dampfes aus dem Enthitzer zu verringern, hat man daher bei einer weiteren Bauform in der Trennwand zwischen Enthitzerraum und Kondensationsraum eine Öffnung vorgesehen, durch die ein Teil der Dampfströmung kurzgeschlossen und die Geschwindigkeit des restlichen Dampfes so weit vermindert werden soll, dass die erwähnte Erosion weitgehend vermieden wird. Diese Massnahme hatte aber verstärkte Erosionsangriffe in der Kondensationszone zur Folge, da der dort durch die genannte Öffnung einströmende Dampf auf noch grössere Kondensattropfen aufprallt als im oberen Teil der Vorwärmerrohrbündel.
  • Die Aufgabe der vorliegenden, im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Erfindung besteht darin, den Enthitzer so auszubilden, dass in den Bereichen hoher Dampfgeschwindigkeiten das Zusammenprallen von Dampf mit dem nach unten rieselnden Kondensat und die daraus resultierenden Erosionsschäden weitgehend vermieden werden, welche Erosionsschäden im übrigen auch an den Rohrabstützungen auftreten können. Ferner soll damit vermieden werden, dass Kondensat in den Enthitzer hineinfällt, besonders bei Normalbetrieb, bei Laständerungen und beim Abstellen der Kraftwerkanlage, da dies die thermodynamische Wirksamkeit des Enthitzers beeinträchtigen würde.
  • Es geht also darum, eine Trennung der beiden Phasen Dampf und Wasser überall da zu erreichen, wo ein Zusammentreffen derselben zu Erosionen führen kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, jene Elemente der Enthitzerbegrenzung, durch die die Rohrbündel quer zu ihrer Längserstreckung gegenüber den Dampfführungskanälen abgeschottet sind, so zu gestalten, dass der Montageaufwand möglichst gering wird und, im Vergleich zur herkömmlichen Technik, nur wenig und leicht an zugänglichen Stellen auszuführende Schweissarbeiten erforderlich sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch einen stehenden Hochdruckspeisewasservorwärmer,
    • Fig. 2 einen Querschnitt gemäss dem in Fig. 1 eingetragenen Schnittverlauf 11-11,
    • Fig. 3 bis 5 ein Abschlussplattenelement im Auf-und Grundriss,
    • Fig. 6 und 7 ein Element einer Kondensatauffangplatte im Auf- und Grundriss, und
    • Fig. 8 und 9 im Auf- und Grundriss einen Ausschnitt aus einem Dampfführungskanal eines Enthitzers mit Abschlussplatten.
  • Bei den in Fig. 1 gezeigten stehenden Hochdruckspeisewasservorwärmer ist der unterhalb des Enthitzers 1 befindliche Kondensatsammler als erfindungsunwesentlich weggelassen.
  • Die Hauptteile des Enthitzers 1 sind im wesentlichen ein Enthitzerkasten 2, an dem der Dampfeinlassstutzen 3 sitzt und der den Speisewasseraustrittssammler 4 aufnimmt, ein sich nach oben erstreckender Dampfführungskanal 5, der den, in Strömungsrichtung des Speisewassers gesehen, letzten Strang 7 des Vorwärmerrohrbündels 6 enthält, ferner ein Dampfverteilkanal 8 und ein Umlenkkrümmer 9, der am oberen Ende des Dampfführungskanals 5 diesen mit dem Dampfverteilkanal 8 verbindet. Dieser Verteilkanal 8 ist von geringer Tiefe und bildet eine Trennwand zwischen dem letzten Strang 7 und dem vorletzten Strang 10 des Vorwärmerrohrbündels 6. An seinen beiden senkrechten Schmalseiten 11 weist er über die ganze Höhe verteilt eine Reihe von Dampfauslass- öffnungen 12 auf, wogegen seine obere waagrechte Schmalseite 13 geschlossen ist und seine untere waagrechte Schmalseite über die ganze Breite offen ist und damit einen langen Dampfauslassschlitz 14 bildet. Oberhalb des Umlenkkrümmers 9 ist am Dampfverteilkanal 8 eine waagrechte Kondensatauffangsplatte 15 angebracht. Innerhalb des Dampfführungskanals 5 befinden sich einige Stützstellen 16, an denen die einzelnen Rohrschlangen des Vorwärmerrohrbündels 6 in bekannter Weise so befestigt sind, dass sie allseitig quer zu ihrer Längserstreckung fixiert, in ihrer Längsrichtung aber frei verschieblich sind, um die Wärmedehnungen nicht zu behindern.
  • Der Enthitzer ist mit Ausnahme der Kondensatauffangsplatte 15 und einer Abschlussplatte an der Oberseite des Umlenkkrümmers 9 eine geschweisste Blechkonstruktion. Die Verbindung der mit 17 bezeichneten Abschlussplatte mit den senkrechten Wänden des Enthitzers ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Sie ist einfach an ihren vier Rändern mit drei Wänden des Dampfführungskanals 5 und einer Wand des Dampfverteilkanals 8 verschweisst. Sowohl die Abschlussplatte 17 als auch die Kondensatauffangplatte 15 sind aus Elementen zusammengesetzt, die einen sehr einfachen Einbau der Rohrschlangen des Vorwärmerrohrbündels 6 gestatten. Abschlussplattenelemente 18, aus denen sich die Abschlussplatte zusammensetzt, sind in den Fig. 3 bis 5, Kondensatauffangplattenelemente 19 in der Fig. 6 und 7 jeweils im Auf- und Grundriss gezeigt.
  • Aus den Fig. 3 bis 5 geht hervor, dass die Breite eines Abschlussplattenelements 18 gleich dem Mittenabstand zweier benachbarter Rohrlagen ist. Die beiden vertikalen Längsseiten sind mit über die ganze Länge verteilten, halbkreisförmigen Ausnehmungen 20 versehen, durch welche die Rohre 21 der Vorwärmerrohrbündel hindurchgeführt sind. Fig. 4 zeigt zwei nebeneinanderliegende Elemente 18, Fig.5 im Grundriss einen Ausschnitt aus einem einzelnen Element.
  • Beim Einbau des Vorwärmerrohrbündels werden die einzelnen Lagen der Rohrschlangen in die Ausnehmungen 20 eines Elements 18 eingesetzt, darauf wird das zweite Element 18 angesetzt und so weiter und schliesslich wird die fertig zusammengesetzte Abschiusspiatte wie oben erwähnt in die Blechkonstruktion des Enthitzers eingeschweisst.
  • Aus den Fig. 3 und 8 geht hervor, dass die Elemente 18 am Übergang von der äusseren senkrechten Wand 22 des Dampfführungskanals 5 in den waagrechten Abschnitt der Abschlussplatte 17 an der Unterseite eine Rundung 23 und an der Oberseite eine Abschrägung 24 aufweisen.
  • Die Rundung 23 ergibt eine strömungsgünstige Umlenkung des Dampfes aus dem Dampfführungskanal 5 in den Dampfverteilkanal 8, wodurch auch stagnierende erosionsgefährdete Dampfzonen verhindert werden, in denen sich Kondensat bilden könnte. Die Abschrägung 24 sorgt dafür, dass an der Oberseite sich ansammelndes Kondensat abfliessen kann.
  • Die Kondensatauffangplatte 15, die, wie aus Fig. 1 hervorgeht, oberhalb der Abschlussplatte 17 an einer Wand des Dampfverteilkanals angeschweisst ist, setzt sich aus den in den Fig. 6 und 7 gezeigten Elementen 19 zusammen. An das freie Ende der Platte 15 wird, nachdem sie aus den Elementen 19 zusammengesetzt worden ist, eine Tropfleiste 25 angeschweisst, die verhindert, dass Kondensat nach unten auf die Abschlussplatte tropft. Ausserdem hält sie die Elemente 19 an ihrem freien Ende zusammen.
  • Der funktionelle Vorteil dieser Enthitzerbauart liegt darin, dass der über den Dampfführungskanal 5 in den Dampfverteilkanal 8 eintretende Dampf gleichmässig verteilt an seine Schmalseiten 11 und durch deren Dampfeintrittsöffnungen 12 nach aussen strömt, von wo er dann radial von aussen nach innen in die Rohrbündel strömt und kondensiert. Ein Teil des Dampfes strömt durch den Dampfauslassschlitz 14 nach unten. Dieser Schlitz dient gleichzeitig als Entwässerung für im Dampfverteilkanal 8 entstehendes Kondensat.
  • Gemäss der Erfindungsaufgabe erhält man bei diesem Enthitzer eine eindeutige Trennung der zwei strömenden Phasen, des aus dem Dampfverteilkanal 8 austretenden Dampfes und des von den oberen Partien der Kondensationsfläche, d. h. der Rohrbündel, herabrieselnden Wassers.

Claims (4)

1. Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Enthitzer (1) und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase im Bereich eines Vorwärmerrohrbündels (6), wobei ein Enthitzerkasten (2) einen Speisewasseraustrittssammler (4) umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass vom Enthitzerkasten (2) ein nach oben abzweigender Dampfführungskanal (5) vorhanden ist, der den, in Strömungsrichtung des Speisewassers gesehen, letzten Strang (7) des Vorwärmerrohrbündels (6) auf einen Teil der Länge dieses Stranges im wesentlichen dampfdicht umschliesst, dass ein Umlenkkrümmer (9) am oberen Ende des Dampfführungskanals (5) anschliesst, dass ein Dampfverteilkanal (8) vorhanden ist, in den der Umlenkkrümmer (9) einmündet und ihn mit dem Dampfführungskanal (5) leitend verbindet, dass der Dampfverteilkanal (8) als flacher Kasten ausgebildet ist, der sich über den freien Raum zwischen zwei benachbarten Strängen (7,10) des Vorwärmerrohrbündels (6) erstreckt, und dass die zwei senkrechten Schmalseiten (11) des Dampfverteilkanals (8) mit über deren Höhe verteilten Dampfauslassöffnungen (12) versehen sind und die untere, waagrechte Schmalseite als über deren ganze Länge reichender Dampfauslassschlitz (14) ausgebildet ist.
2. Hochdruckspeisewasservorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschlussplatte (17) die waagrechte obere Begrenzung des Umlenkkrümmers (9) bildet, durch die hindurch sich die Rohre (21) des Vorwärmerrohrbündels (6) in den Dampfführungskanal (5) hinein erstrecken, und dass die Abschlussplatte (17) aus stabförmigen Abschlussplattenelementen (18) zusammengesetzt ist, deren Breite gleich dem Mittenabstand zweier benachbarter Rohrlagen ist und deren vertikale Längsseiten über ihre Länge verteilte, halbkreisförmige Ausnehmungen (20) aufweisen, deren Radius gleich dem halben Aussendurchmesser der Rohre (21 ) ist.
3. Hochdruckspeisewasservorwärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplattenelemente (18) an ihrer dem Inneren des Dampfführungskanals (5) zugewandten Seite eine Rundung (23) aufweisen, dass die Abschlussplatte (17) an ihrem waagrechten Umfang mit den Blechwänden des Dampfführungskanals (5) verschweisst ist, und dass die Abschlussplatte (17) an ihrer Oberseite eine Abschrägung (24) aufweist.
4. Hochdruckspeisewasservorwärmer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Abschlussplatte (17) eine aus stabförmigen Kondensatauffangplattenelementen (19) zusammengesetzte Kondensatauffangplatte (15) am Dampfverteilkanal (8) angeschweisst ist, wobei die Breite der Kondensatauffangplattenelemente (19) gleich dem Mittenabstand zweier benachbarter Rohrlagen ist und deren vertikale Längsseiten über ihre Länge verteilte, halbkreisförmige Ausnehmungen (20) aufweisen, deren Radius gleich dem halben Aussendurchmesserder Rohre (21 ) ist, und dass die freien Enden der Kondensatauffangplattenelemente durch eine an ihrer Unterseite angeschweisste Tropfleiste (25) miteinander verbunden sind.
EP83200846A 1982-06-30 1983-06-09 Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase Expired EP0097989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83200846T ATE13463T1 (de) 1982-06-30 1983-06-09 Stehender hochdruckspeisewasservorwaermer in sammlerbauweise mit erhitzer und einer einrichtung zum trennen von dampf- und wasserphase.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399282 1982-06-30
CH3992/82 1982-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097989A1 EP0097989A1 (de) 1984-01-11
EP0097989B1 true EP0097989B1 (de) 1985-05-22

Family

ID=4267785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200846A Expired EP0097989B1 (de) 1982-06-30 1983-06-09 Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4461244A (de)
EP (1) EP0097989B1 (de)
JP (1) JPS5915703A (de)
AT (1) ATE13463T1 (de)
AU (1) AU553614B2 (de)
DE (1) DE3360204D1 (de)
ZA (1) ZA834712B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123986B1 (de) * 1983-04-29 1986-11-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Speisewasservorwärmer
US8133049B1 (en) * 2008-03-07 2012-03-13 James Colman Sullivan Modular refractory support system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938588A (en) * 1973-10-18 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Deaerating feedwater heater
CH573573A5 (de) * 1974-07-29 1976-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2820736A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Speisewasservorwaermer
CH628410A5 (de) * 1978-05-31 1982-02-26 Bbc Brown Boveri & Cie Speisewasservorwaermer.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0356362B2 (de) 1991-08-28
AU553614B2 (en) 1986-07-24
EP0097989A1 (de) 1984-01-11
ZA834712B (en) 1984-03-28
ATE13463T1 (de) 1985-06-15
DE3360204D1 (en) 1985-06-27
JPS5915703A (ja) 1984-01-26
US4461244A (en) 1984-07-24
AU1616783A (en) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314732A1 (de) Waermeaustauscher
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE69905792T2 (de) Dampferzeuger mit verbesserter Wasserzufuhrvorrichtung
DE1948429A1 (de) Feuchtigkeitsabscheider mit Nacherwaermung
DE2054578A1 (de) Mantel und Rohrenwarmeaustauscher zur Dampferzeugung
EP0097989B1 (de) Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase
EP0619466B1 (de) Dampfkondensator
AT405685B (de) Wärmetauscher
DE2217836C3 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
EP0325758A1 (de) Dampfkondensator
DE2827309C2 (de) Speisewasservorwärmer
DE2459308A1 (de) Vertikaler dampfkessel
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE3148132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere stehender Speisewasservorwärmer mit Dampfnässeabscheider
DE2425539C3 (de) Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer
DE19651936C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung
DE2844077A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer
DE2558127C2 (de) Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren
EP0098631A1 (de) Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit einem Enthitzergehäuse
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE2754021A1 (de) Dampfabscheider-ueberhitzer mit entnahme von gesaettigtem trockendampf
EP0085131B1 (de) Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen
DE7429129U (de) Einrichtung zum trennen von dampf- und wasserphasen in enthitzern von speisewasservorwaermern
AT229335B (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83200846.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 20

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020424 *ALSTOM:25, AVENUE KLEBER, F-75116 PARIS

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020424 *ALSTOM

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20020424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030609

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ALSTOM

Effective date: 20030609

EUG Se: european patent has lapsed