EP0095788A1 - Brennkammer einer Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents
Brennkammer einer Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP0095788A1 EP0095788A1 EP83200492A EP83200492A EP0095788A1 EP 0095788 A1 EP0095788 A1 EP 0095788A1 EP 83200492 A EP83200492 A EP 83200492A EP 83200492 A EP83200492 A EP 83200492A EP 0095788 A1 EP0095788 A1 EP 0095788A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- combustion chamber
- elements
- diffusion
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D23/00—Assemblies of two or more burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/16—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
- F23R3/18—Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
- F23R3/20—Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants incorporating fuel injection means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
- F23R3/286—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
- F23R3/36—Supply of different fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/00008—Burner assemblies with diffusion and premix modes, i.e. dual mode burners
Definitions
- the invention relates to the combustion chamber of a gas turbine according to the preamble of claim 1. It also relates to a method for starting and loading such a combustion chamber.
- a combustion chamber of the type mentioned at the outset without water or steam injection is known from DE-A-2950535.
- the invention seeks to remedy this.
- the object of the invention is to raise the stability limit in the entire operating range in a combustion chamber of the type mentioned at the outset in such a way that the flame is extinguished with certainty.
- the advantage of the invention can essentially be seen in the fact that a means is provided in a relatively simple manner to keep the combustion at all times within the ignition limits by appropriately distributing the fuel to the premixing or diffusion nozzles.
- the fact that the use of previous pilot burners can be dispensed with has a particularly favorable effect.
- combustion chamber is driven according to a fuel control curve as defined in claims 4 or 6, and if the burners are gradually ignited from the inside out, in addition to the required flame stability, there is a combustion in which the CO emissions are much better than those achieved with the combustion chamber mentioned at the beginning.
- FIG. 1 shows, in a highly simplified manner, the design of a combustion chamber with the fuel supply according to the invention.
- a larger number of tubular elements 2 are arranged in the upper area of the combustion chamber casing 1, which optimally fill the available space.
- FIG. 2 An example of such an arrangement is shown in which 36 tubular elements 2 are arranged around a central pilot burner 5. The number is not mandatory, however, because it depends on the size of the combustion chamber, which in turn depends on the desired combustion output.
- a support bridge 27, with which the tubular elements 2 are connected by means of suitable means, is anchored to a support rib 23.
- the tubular elements 2 are guided laterally in the middle of their longitudinal extent by means of a guide plate 6.
- the tubular elements 2 can also be anchored differently than with the support bridge 27 shown; In such cases, however, it will always be necessary to ensure that the chosen anchorage is placed as far away from the combustion chamber 7 as possible so that the thermal expansions cannot have a disruptive effect.
- the greater part of the compressed air quantity flows through the openings 9 into a distribution chamber 19 provided in the combustion chamber shell, which is delimited downwards by the support bridge 27 and upwards by the cover 35 flanged by the flange rib 38 becomes. From this distribution chamber 19, the compressed air then flows through the air funnels 14 into the individual tubular elements 2.
- the fuel supply is 2 for each tubular element provided by a fuel line 4, a fuel nozzle 15 ′ projecting into the tubular element 2. the atomization of the oil and a fuel nozzle 15 "take care of the blowing in of gas.
- the fuel mixes with the inflowing compressed air in such a way that a pre-mixing / pre-evaporation process takes place in the tubular element 2.
- This process is achieved by using a flange 24 at the air inlet of the tubular Element 2 intensified due to the resulting turbulence.
- the fuel injection or fuel injection through the fuel nozzle 15 'or 15 "must be carried out at an optimal distance from the orifice 34, but still in the region of the resulting turbulence.
- the flame holder 3 which forms the end of the downstream part of the tubular elements 2, has the task of preventing the flame from reigniting from the combustion chamber 7 into the interior of the tubular element 2. It is preferably provided with a swirl body 28, the openings of which lead the mixture to the combustion chamber 7 in a swirling manner.
- the swirl body 28 favors due to the backflow occurring downstream in its center, a stable flame and good heat distribution, which results in a homogeneous temperature and speed distribution after the combustion chamber 7, with the effect that the turbine, not shown, is acted upon uniformly. So far combustion chambers are known.
- a diffusion nozzle 8 is now arranged within the flame holder 3 of each element 2 and injects the fuel directly into the combustion chamber 7.
- This nozzle 8 is intended both for oil operation and for gas operation. It is designed in such a way that the start-up in oil operation can only be carried out with diffusion combustion, i.e. it can do the whole; Process the amount of oil supplied to element 2. Because of the different volume ratios in gas operation, it is only possible to process about 50% of the total amount of gas supplied to an element 2 with the flow cross-section of the nozzle 8 unchanged.
- FIG. 3 A simplified schematic diagram of the fuel supply can be seen in FIG. 3.
- the fuel depending on the operating mode oil or gas, is fed into a swirl chamber 11 via a central line 10.
- the atomizing air is guided in an annular space 12 enveloping the central line 10 and reaches the chamber 11 via openings 13.
- the mixture is injected into the combustion space 7 via a commercially available diffusion nozzle 8.
- the diffusion nozzle is cooled by an air flow which is removed from the annular space 12 upstream of the swirl chamber 11 via a bore 16 and is guided in an annular chamber 17 which is delimited on the outside by a sleeve 18.
- the swirl bodies 28 of the flam are on this sleeve 18 menhalters 3 attached.
- Separate fuel nozzles 15 ′ and 15 ′′ are provided for the gas and oil operation for the premixing system located approximately halfway up the elements 2.
- the decisive factor here is that the oil expediently counteracts the air inflow direction, the gas, however, in or transversely to the air direction in the Mixing room is introduced.
- a ring line 20 for the fuel oil is arranged around the central line 10 and communicates with an outlet chamber 24 via a bore 21, approximately at half the chamber height.
- the atomizing air is guided in this area in longitudinal bores 26 which are evenly distributed over the circumference and which open into the annular space 12 already mentioned at their lower end.
- this annular space 12 communicates with the lower, closed end of the outlet chamber 24 via a bore 29. and vaporization space is injected.
- the choice of an injection angle suitable for this is of crucial importance for the extent of the premixing and for ensuring that no non-atomized oil reaches the wall of element 2. It goes without saying that it is not necessary to disclose absolute values here, since these depend on the numerous thermodynamic and geometric parameters and are not meaningful without their knowledge.
- the gas premixing system is arranged above the oil premixing system.
- the atomization not required in this area Exercise air is in turn guided in an annular chamber 30 concentrically surrounding the channels 12 and 20.
- This annular chamber 30 is surrounded on the outside by a gas chamber 31, from which the fuel gas is blown under pressure into the mixing chamber via the nozzles 15 ′′, perpendicular to the flow direction of the combustion air.
- the nozzles 15 'and 15 are dimensioned in such a way that they can process the entire amount of fuel supplied to an element 2.
- the element arrangement shown in FIG. 2 is taken as a basis and the assumption is made that the elements 2 are only switched on or off in groups.
- the machine speed n is plotted on the abscissa in [%] and the air excess number A is plotted on the ordinate.
- the parameters K 24 , K 181 K 15 ' K 12 , K 9 and K 6 each represent a number of 24.18 ... 6 elements. It is the optimal switching curve when starting the combustion chamber in oil operation. It goes without saying that premix combustion cannot be carried out here, since when starting the air coming from the compressor is still too cold to cause oil evaporation within the elements 2. The starting process and the low load range are therefore burned with pure diffusion carried out. Since an excess air ratio of at least 1 is required for combustion, the diagram shows that at least 18 elements are required for starting.
- the actual switching curve is drawn with a thick line.
- the combustion chamber is started up with 18 elements.
- the groups u, v and w are in operation.
- group w is switched off at 60% speed. This means that the same amount of fuel is now burned in just 15 elements, which lowers the excess air figure.
- group v is switched off at approx. 92% speed, which causes the excess air figure to drop to 1.2.
- the fact that the curves in this area do not run continuously is due to the fact that the usual blowing off of compressor air is interrupted here.
- the NO x limit value can easily be fallen below, but then the stability limit S M is low because of the low flame temperature.
- the range between ignitability and extinguishing is too narrow to be able to safely run the gas turbine in the full load range.
- the invention is therefore based on a mixed driving style with diffusion and premix combustion in the load range.
- the respective proportion of oil quantity is selected so that a driving style with a sufficient distance from the resulting stability limit S DM is possible. Tests have shown that this is best achieved when 90 to 95% of the fuel is burned according to the premix principle and 5 to 10% of the fuel is burned according to the diffusion principle.
- the diagram shows a mixed driving style with a 10% diffusion percentage. From idle to 15% load, 1/4 of the existing elements, ie only with group u, are used in pure diffusion mode. By increasing the fuel oil supply, ⁇ has become so low at 15% load that the element group v has to be switched on again. At 20% load, all el elements of groups u and v put the premix system into operation, which leads to a distribution of the fuel oil in the above-mentioned ratio. The reduction in fuel at the diffusion nozzles while the amount of air remains the same, causing the excess air figure to rise steeply, as shown in dashed lines.
- the commissioning of the premix can be represented by reducing the excess air from the value 0 0 (infinite) to the value shown at 20% load, as is shown in dash-dot lines. With this measure, the stability limit falls to the displayed value S DM at 20% load.
- the further control curve for the load increase is now determined in such a way that the excess air figure is constantly between 1.5 and 2.
- the diagram in Fig. 6 deals with the optimal fuel control curve in the load range for gas combustion. All sizes shown from 20% load correspond to those in Fig. 5. Gas operation differs from oil operation only in the start phase and in the lower load range.
- the starting process from 20% machine speed to idling (not shown) is already carried out with mixed diffusion / premix combustion and it has proven to be advantageous if the process is carried out with 50% premix and 50% diffusion combustion. This is possible because evaporation and the air temperature required for this are not necessary. Of course, 30% diffusion and 70% premixing or any other value in between can also be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft die Brennkammer einer Gasturbine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Anfahren und zum Belasten einer solchen Brennkammer.
- Gasturbinen unterliegen zunehmend den strengen Umweltschutzvorschriften vieler Staaten bezüglich Abgaszusammensetzung. Aus dem Betrieb einer Gasturbine bereitet vor allem die Einhaltung der Vorschriften über die maximal erlaubten NOx-Emissionen grosse Schwierigkeiten. So sind gegenwärtig rechtsgültige Vorschriften in Kraft, namentlich in USA, wonach der Gehalt an NOx-Emissionen 75 ppm bei 15 Vol.% 0 nicht überschritten werden darf. Aehnliche Vorschriften gilt es in den meisten Industriestaaten zu beachten, wobei eher zu erwarten ist, dass in Zukunft die zulässigen Emissionswerte eine Korrektur nach unten erfahren werden. Diese Vorschriften konnten bis anhin nur unter Zuhilfenahme grosser Wasser- oder Dampfeinspritzungen in den Verbrennungsraum eingehalten werden. Die für die Herabsetzung der Emissionswerte eingesetzten Hilfsmittel, also Wasser oder Dampf, bringen aber einige bedeutende Nachteile mit sich. Wird Wasser in den Verbrennungsraum eingespritzt, so ist mit einer Einbusse des Wirkungsgrades zu rechnen. Darüber hinaus ist Wasser nicht immer und überall in verfügbarer Menge vorhanden, so beispielsweise in niederschlagsarmen Ländern. Ferner muss das Wasser vor dessen Einsatz einer Aufbereitung unterzogen werden, denn viele im Wasser vertretene Mineralien, so beispielsweise Natrium, Kochsalz usw. wirken sich auf ihre Umgebung stark korrosiv aus. Diese Aufbereitung ist indessen kostspielig und energieintensiv. Führt man hingegen dem Verbrennungsraum Dampf zu, so umgeht man die oben erwähnte Wirkungsgradeinbusse. Die Dampferzeugung setzt aber auch Wasser voraus, und dessen Bereitstellung ist nicht minder energieintensiv.
- Eine Brennkammer der eingangs genannten Art ohne Wasserrespektiv Dampfeinspritzung ist bekannt aus der DE-A-2950535. Dadurch, dass innerhalb einer Anzahl rohrförmiger Elemente zwischen dem eingespritzten Brennstoff und der Verdichterluft ein Vormisch/Vorverdampfungsprozess bei grosser Luftüberschusszahl abläuft, bevor der eigentliche Verbrennungsprozess stromabwärts eines Flammenhalters stattfindet, können die Emissionswerte an Schadstoffen aus der Verbrennung erheblich reduziert werden. Die Verbrennung mit der grösstmöglichen Luftüberschusszahl - einmal dadurch gegeben, dass die Flamme überhaupt noch brennt und im weiteren dadurch, dass nicht zuviel CO entsteht - vermindert indessen nicht nur die Schadstoffmenge von NO , sondern bewirkt darüber hinaus auch eine konsistente Tiefhaltung anderer Schadstoffe, nämlich wie bereits erwähnt von CO und von unverbrannten Kohlenwasserstoffen. Dieser Optimierungsprozess kann bei der bekannten Brennkammer in Richtung noch tieferer NOX-Werte dahin getrieben werden, dass der Raum für Verbrennung und Nachreaktionen viel länger gehalten wird als für die eigentliche Verbrennung notwendig wäre. Dies erlaubt die Wahl einer grösseren Luftüberschusszahl, wobei dann zwar zunächst grössere Mengen CO entstehen, diese aber zu C02 weiter reagieren können, so dass schliesslich die CO-Emissionen klein bleiben. Auf der anderen Seite bildet sich aber wegen des grossen Luftüberschusses nur wenig zusätzliches NO. Da mehrere rohrförmige Elemente das Vormischen/Vorverdampfen übernehmen, werden bei der Lastregelung jeweils nur so viele Elemente mit Brennstoff betrieben, dass sich für die jeweilige Betriebsphase (Start, Teillast usw.) die optimale Luftüberschusszahl ergibt.
- Eine derartige Brennkammer weist nun jedoch die Unzulänglichkeit auf, dass insbesondere bei Teillast, d.h. wenn nur ein Teil der Elemente brennstoffmässig in Betrieb ist, man an die Grenze der Flammenstabilität stösst, da die Löschgrenze auf Grund des sehr mageren Gemisches und der sich daraus ergebenden niedrigen Flammentemperatur schon bei einer Luftüberschusszahl von etwa 2,0 erreicht wird.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnetist,liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennkammer der eingangs genannten Art durch konstruktive Massnahmen die Stabilitätsgrenze im gesamten Betriebsbereich derart anzuheben, dass ein Verlöschen der Flamme mit Sicherheit vermieden wird.
- Der Vorteil der Erfindung ist im wesentlichen darin zu sehen, dass auf relativ einfache Weise ein Mittel gegeben ist, durch entsprechende Verteilung des Brennstoffs auf die Vormisch- respektiv Diffusionsdüsen die Verbrennung jederzeit innerhalb der Zündgrenzen zu halten. Besonders günstig wirkt sich weiterhin aus, dass auf die Verwendung der bisherigen Pilotbrenner verzichtet werden kann.
- Wird die Brennkammer nach einer Brennstoffregelkurve gefahren, wie sie in den Ansprüchen 4 oder 6 definiert ist, und erfolgt drüber hinaus die sukzessive Zündung der Brenner von innen nach aussen, so liegt neben der geforderten Flammenstabilität eine Verbrennung vor, bei der die CO-Emissionen weitaus bessere Werte aufweisen, als sie beispielsweise mit der eingangs genannten Brennkammer erzielt werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine Brennkammer im Längsschnitt
- Fig. 2 einen Querschnitt durch die Brennkammer nach Linie A-A in Fig. l;
- Fig. 3 das System der Brennstoffzuführung im Längsschnitt;
- Fig. 4 eine Brennstoffregelkurve zum Anfahren der Brennkammer im Oelbetrieb;
- Fig. 5 eine Brennstoffregelkurve zum Belasten der Brennkammer im Oelbetrieb;
- Fig. 6 eine Brennstoffregelkurve zum Belasten der Brennkammer im Gasbetrieb.
- Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente, wie beispielsweise die Zu- und Anordnung der Brennkammer an den rotierenden Maschinen, die Brennstoffbereitstellung, die Regeleinrichtungen und dergleichen sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung der diversen Arbeitsmedien ist mit Zeilen bezeichnet. In den verschiedenen Figuren sind jeweils gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Fig. 1 zeigt stark vereinfacht die Konzeption einer Brennkammer mit der erfindungsgemässen Brennstoffzufuhr. Im oberen Bereich der Brennkammerhülle 1 sind eine grössere Anzahl rohrförmiger Elemente 2 angeordnet, welche den zur Verfügung stehenden Raum optimal ausfüllen. Ein Beispiel einer solchen Anordnung geht aus Fig. 2 hervor, in der 36 rohrförmige Elemente 2 um einen zentralen Zündbrenner 5 angeordnet sind. Die Anzahl ist indessen nbicht zwingend, denn sie hängt von der Grösse zu der Brennkammer ab, welche wiederum in Abhängigkeit zur gewünschten Brennleistung steht. Eine Tragbrücke 27, mit der die rohrförmigen Elemente 2 mittels geeigneter Mittel verbunden sind, ist an einer Tragrippe 23 verankert. Die rohrförmigen Elemente 2 sind etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung mittels einer Führungsplatte 6 seitlich geführt. Mehrere Tragelemente 22, welche ihrerseits mit den Tragbrücken 27 fest verbunden sind, tragen die Führungsplatte 6. Selbstverständlich können die rohrförmigen Elemente 2 auch anders als mit der dargestellten Tragbrücke 27 verankert werden; immer wird man aber in solchen Fällen darauf achten müssen, dass die gewählte Verankerung möglichst weit weg vom Brennraum 7 plaziert ist, damit die Wärmedehnungen keine störende Wirkung entfalten können.
- Der grössere Teil der verdichteten Luftmenge, die im nicht dargestellten Verdichter bereitgestellt wird, strömt durch die Oeffnungen 9 in eine in der Brennkammerhülle vorgesehene Verteilkammer 19 ein, welche nach unten durch die Tragbrücke 27 und nach oben durch den von der Flanschrippe 38 geflanschten Deckel 35 eingegrenzt wird. Von dieser Verteilkammer 19 aus strömt dann die verdichtete Luft durch die Lufttrichter 14 in die einzelnen rohrförmigen Elemente 2 hinein. Die Brennstoffzuführung wird je rohrförmiges Element 2 durch eine Brennstoffleitung 4 beigestellt, wobei eine ins rohrförmige Element 2 hineinragende Brennstoffdüse 15'. die Zerstäubung des Oels und eine Brennstoffdüse 15" das Einblasen von Gas besorgt. Der Brennstoff vermischt sich mit der einströmenden verdichteten Luft dergestalt, dass im rohrförmigen Element 2 ein Vormisch/Vorverdampfungsprozess abläuft. Dieser Prozess wird durch den Einsatz einer Bordamündung 24 am Lufteingang des rohrförmigen Elementes 2 auf Grund der hierdurch entstehenden Turbulenz intensiviert. In einem solchen Fall muss die Brennstoffeinspritzung bzw. Brennstoffeinblasung durch die Brennstoffdüse 15' respektiv 15" in optimalem Abstand von der Bordamündung 34, aber noch im Bereich der entstandenen Turublenz vorgenommen werden.
- In der Zeit, in der Brennstoff und Verbrennungsluft durch das rohrförmige Element 2 bis zum Ausgang eines Flammenhalters 3 strömen, verdampft der Brennstoff und vermischt sich mit der Luft. Der Grad der Verdampfung ist umso stärker, je grösser die Temperatur und die Verweilzeit und je kleiner die Tropfengrösse des zerstäubten Brennstoffes sind. Mit der Zunahme von Temperatur und Druck verringert sich jedoch die kritische Zeitdauer bis zur Selbstzündung des Gemisches, so dass die Länge der rohrförmigen Elemente 2 derart abgestimmt ist, dass eine möglichst gute Verdampfung während einer möglichst kurzen Zeit resultiert. Im Falle von Gas entfällt die Verdampfung; das Gas muss mit der Luft nur gleichmässig verteilt werden.
- Der Flammenhalter 3, welcher den Abschluss des stromabwärts gelegenen Teils der rohrförmigen Elemente 2 bildet, hat die Aufgabe, eine Rückzündung der Flamme vom Brennraum 7 ins Innere des rohrförmigen Elementes 2 zu verhindern. Er ist vorzugsweise mit einem Drallkörper 28 versehen, wobei durch dessen Oeffnungen das Gemisch drallförmig zum Brennraum 7 geleitet wird. Der Drallkörper 28 begünstigt durch die stromabwärts in seinem Zentrum auftretende Rückströmung eine stabile Flamme und eine gute Wärmeverteilung, wodurch daraus eine homogene Temperatur und Geschwindigkeitsverteilung nach dem Brennraum 7 resultiert mit dem Effekt, dass die nicht dargestellte Turbine gleichmässig beaufschlagt wird. Soweit sind Brennkammern bekannt.
- Gemäss der Erfindung wird nunmehr innerhalb des Flammenhalters 3 eines jeden Elementes 2 eine Diffusionsdüse 8 angeordnet, die den Brennstoff unmittelbar in den Brennraum 7 injiziert. Diese Düse 8 ist sowohl für Oelbetrieb als auch für Gasbetrieb bestimmt. Sie ist derart ausgelegt, dass das Anfahren bei Oelbetrieb ausschliesslich mit Diffusionsverbrennung vorgenommen werden kann, d.h. sie kann die gesamte; einem Element 2 zugeführte Oelmenge verarbeiten. Wegen der bei Gasbetrieb unterschiedlichen Volumenverhältnisse ist es dort nur möglich, bei unverändertem Durchströmquerschnitt der Düse 8 etwa 50 % der gesamten, einem Element 2 zugeleiteten Gasmenge zu verarbeiten.
- Ein vereinfachtes Prinzipschema der Brennstoffzufuhr ist aus Fig. 3 ersichtlich. Ueber eine zentrale Leitung 10 wird der Brennstoff, je nach Betriebsart Oel oder Gas, in eine Wirbelkammer 11 geleitet. Die Zerstäubungsluft wird in einem die zentrale Leitung 10 umhüllenden Ringraum 12 geführt und gelangt über Oeffnungen 13 in die Kammer 11. Das Gemisch wird über eine handelsübliche Diffusionsdüse 8 in den Brennraum 7 gespritzt. Gekühlt wird die Diffusionsdüse durch einen Luftstrom, der dem Ringraum 12 stromaufwärts der Wirbelkammer 11 über eine Bohrung 16 entnommen wird und in einer Ringkammer 17 geführt wird, die nach aussen durch eine Hülse 18 begrenzt ist. An dieser Hülse 18 sind die Drallkörper 28 des Flammenhalters 3 befestigt.
- Für das sich etwa auf halber Höhe der Elemente 2 befindende Vormischsystem sind für Gas- und Oelbetrieb jeweils getrennte Brennstoffdüsen 15' respektiv 15" vorgesehen. Ausschlaggebend ist hierbei, dass das Oel zweckmässigerweise gegen die Lufteinströmungsrichtung, das Gas hingegen in oder quer zur Luftrichtung in den Mischraum eingeführt wird.
- Im Bereich des Vormischsystems ist um die zentrale Leitung 10 eine Ringleitung 20 für das Brennöl angeordnet, die über eine Bohrung 21 mit einer Auslasskammer 24 kommuniziert und zwar etwa in halber Kammerhöhe. Die Zerstäubungsluft wird in diesem Bereich aus konstruktiven Gründen in gleichmässig über dem Umfang verteilten Längsbohrungen 26 geführt, welche an ihrem unteren Ende in den bereits genannten Ringraum 12 münden. An seinem oberen Ende kommuniziert dieser Ringraum 12 mit dem unteren, verschlossenen Ende der Auslasskammer 24 über eine Bohrung 29. Die Auslasskammer 24 ist an ihrem oberen Ende mit einer Ringdüse 15' versehen, über*die das Gemisch gegen die Brennluft in den eigentlichen Misch- und Verdampfungsraum eingespritzt wird. Die Wahl eines hierfür geeigneten Einspritzwinkels ist von entscheidender Bedeutung für das Ausmass der Vormischung sowie dafür, dass kein unvernebeltes Oel an die Wand des Elementes 2 gelangt. Es versteht sich, dass hier auf die Bekanntgabe von Absolutwerten verzichtet werden muss, da diese vom allzu zahlreichen thermodynamischen und geometrischen Parametern abhängig sind und ohne deren Kenntnis nicht aussagekräftig sind.
- Oberhalb des Oelvormischsystems ist das Gasvormischsystem angeordnet. Die in diesem Bereich nicht benötigte Zerstäubungsluft wird hier wiederum in einer die Kanäle 12 und 20 konzentrisch umgebenden Ringkammer 30 geführt. Diese Ringkammer 30 ist aussen von einer Gaskammer 31 umfasst, aus der über die Düsen 15" das Brenngas unter Druck in den Mischraum eingeblasen wird und zwar senkrecht zur Strömungsrichtung der Brennluft.
- Die Düsen 15' und 15" sind derart dimensioniert, dass sie die gesamte, einem Element 2 zugeführte Brennstoffmenge verarbeiten können.
- Die Wirkungsweise der Erfindung wird nun anhand der Brennstoffregelkurven in Fig. 4 bis 6 erläutert. Es wird hierzu die in Fig. 2 gezeigte Elementenanordnung zugrunde gelegt und die Annahme getroffen, dass die Elemente 2 nur gruppenweise zu- respektiv abgeschaltet werden. Hierbei zeigt es sich als zweckmässig, zunächst die innenliegenden Elemente zu zünden und dann sukzessiv weiter aussenliegende Elemente brennstoffmässig in Betrieb zu nehmen. Zu diesem Zweck sind die Elemente in sechs Gruppen mit folgender Besetzung unterteilt: u = 9 Elemente, v = 6 Elemente, w = 3 Elemente, x, y und z je 6 Elemente, wobei die Elemente jeweils als solche in Fig. 2 bezeichnet sind.
- Im Schaltbild in Fig. 4 ist auf der Abszisse die Maschinendrehzahl n in [%] und auf der Ordinate ist die Luftüber- schusszahl Ä aufgetragen. Die Parameter K 24, K 181 K 15' K 12, K 9 und K6 stehen jeweils für eine Anzahl von 24,18 .... 6 Elemente. Es handelt sich um die optimale Schaltkurve beim Anfahren der Brennkammer im Oelbetrieb. Es versteht sich, dass hierbei eine Vormischverbrennung nicht durchführbar ist, da beim Anfahren die vom Verdichter herrührende Luft noch zu kalt ist, um eine Oelverdampfung innerhalb der Elemente 2 zu bewirken. Der Startvorgang und der tiefe Lastbereich werden deshalb bei reiner Diffusionsverbrennung durchgeführt. Da zur Verbrennung eine Luftüberschusszahl von mindestens 1 erforderlich ist, ist aus dem Diagramm ersichtlich, dass mindestens 18 Elemente zum Anfahren notwendig sind.
- Die tatsächliche Schaltkurve ist mit dicker Strichstärke ausgezogen. Nach der Initialzündung mit dem zentral angeordneten Brenner 5 bei 20 % Maschinendrehzahl wird die Brennkammer mit 18 Elementen hochgefahren. Hierzu sind die Gruppen u, v und w in Betrieb. Um mit einigermassen gleichbleibendem Luftüberschuss zu fahren, wird bei 60 % Drehzahl die Gruppe w abgeschaltet. Dies bedeutet, dass die gleiche Brennstoffmenge nunmehr in nur noch 15 Elementen verbrannt wird, was die Luftüberschusszahl senkt. Beim weiteren Hochfahren wird bei ca. 92 % Drehzahl die Gruppe v abgeschaltet, was ein Absenken der Luftüberschusszahl auf den Wert 1,2 bewirkt. Die Tatsache, dass die Kurvenzüge in diesem Bereich nicht stetig verlaufen, ist darauf zurückzuführen, dass hier das übliche Abblasen von Verdichterluft unterbrochen wird. In dieser Phase wird entsprechend mehr Luft in jedes Element gefördert, was ein steileres Ansteigen der Kurven bis zur Nenndrehzahl zur Folge hat. Eine genaue Wiedergabe des Kurvenverlaufs in diesem Bereich drängt sich nicht auf, da er zum besseren Verständnis der Erfindung nichts beiträgt. Wesentlich ist lediglich, dass bei Leerlauf eine Luftüberschusszahl von etwa 1,6 vorliegt.
- Der Belastungsvorgang ab Leerlauf wird in Fig. 5 erklärt. In diesem Diagramm ist auf der Abszisse die Last P in [%] und auf der Ordinate wiederum die Luftüberschusszahl allerdings in anderem Massstab aufgetragen. Die Parameter sind die gleichen wie in Fig. 4. Mit SD, SM und SDM sind ferner die Stabilitätsgrenzen eingetragen bei reiner Diffusionsverbrennung, bei reiner Vormischverbrennung sowie bei gleichzeitiger Diffusions- und Vormischverbrennung, wie sie letztere erfindungsgemäss vor sich geht.
- Es ist erkennbar, dass die Stabilitätsgrenze SD bei reinem Diffusionsbetrieb bei sehr grosser Luftüberschusszahl liegt. Allerdings sind mit einer solchen Fahrweise die verlangten NO kleiner als 75 ppm nicht zu erreichen. Als Richtwert kann angegeben werden, dass Diffusionsverbrennung allein etwa 180 ppm NOx-Emissionen zur Folge hat.
- Andererseits ist zwar mit reiner Vormischverbrennung der NOX-Grenzwert ohne weiteres zu unterschreiten, jedoch liegt dann die Stabilitätsgrenze SM wegen der tiefen Flammentemperatur niedrig. Der Bereich zwischen Zündvermögen und Löschen ist zu schmal, um die Gasturbine in vollem Lastbereich sicher fahren zu können.
- Der Erfindung liegt deshalb im Lastbereich eine gemischte Fahrweise mit Diffusions- und Vormischverbrennung zugrunde. Dabei ist das jeweils anteilige Oelmengenverhältnis so gewählt, dass eine Fahrweise mit genügend grossem Abstand zur resultierenden Stabilitätsgrenze SDM möglich ist. Versuche ergaben, dass dies am besten erreicht wird, wenn 90 bis 95 % des Brennstoffes nach dem Vormischprinzip und 5 bis 10 % des Brennstoffes nach dem Diffusionsprinzip verfeuert werden.
- Im Schaubild ist eine gemischte Fahrweise mit 10%-igem Diffusionsanteil dargestellt. Vom Leerlauf bis 15 % Last wird mit 1/4 der vorhandenen Elemente, d.h. nur mit der Gruppe u im reinen Diffusionsbetrieb gefahren. Durch die Steigerung der Brennölzufuhr ist λ bei 15 % Last so niedrig geworden, dass die Elementengruppe v wieder zugeschaltet werden muss. Bei 20 % Last wird dann bei allen Elementen der Gruppen u und v jeweils das Vormischsystem in Betrieb gesetzt, was zu einer Aufteilung des Brennöls im obengenannten Verhältnis führt. Die Reduktion des Brennstoffs an den Diffusionsdüsen bei gleichbleibender Luftmenge bewirkt ein steiles Ansteigen der Luftüberschusszahl, wie es gestrichelt dargestellt ist. Umgekehrt kann die Inbetriebnahme der Vormischung durch eine Reduktion des Luftüberschusses vom Wert 00 (unendlich) auf den gezeigten Wert bei 20% Last dargestellt werden wie es strichpunktiert gezeigt ist. Mit dieser Massnahme fällt auch die Stabilitätsgrenze auf den dargestellten Wert SDM bei 20 % Last.
- Die weitere Regelkurve bei der Laststeigerung wird jetzt derart bestimmt, dass die Luftüberschusszahl sich ständig zwischen 1,5 und 2 bewegt. Hierzu werden im gezeigten Beispiel jeweils bei den Lasten P = 27 %, 44 %, 64 % und 86 % die Elementengruppen w, x, y und z in der genannten Reihenfolge zugeschaltet.
- Das Diagramm in Fig. 6 behandelt die optimale Brennstoffregelkurve im Lastbereich bei Gasverbrennung. Alle dargestellten Grössen ab 20 % Last entsprechen jenen in Fig. 5. Der Gasbetrieb unterscheidet sich vom Oelbetrieb lediglich in der Startphase und im unteren Lastbereich. Der Startvorgang ab 20 % Maschinendrehzahl bis Leerlauf (nicht gezeigt) wird bereits bei gemischter Diffusions-/Vormischverbrennung durchgeführt und zwar hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn mit jeweils 50%-iger Vormisch- und 50%-iger Diffusionsverbrennung gefahren wird. Dies ist dadurch möglich, dass eine Verdampfung und die hierzu erforderliche Lufttemperatur nicht notwendig sind. Selbstverständlich kann auch beispielsweise mit 30%-iger Diffusion und 70%-iger Vormischung oder jedem anderen dazwischenliegenden Wert gefahren werden.
- Fig. 6 zeigt jedoch, in Abweichung zu Fig. 5, dass die Lastaufnahme mit 12 Elementen, d.h. mit den Gruppen u und beispielsweise w durchgeführt wird. Dies ist dadurch bedingt, dass im tiefen Lastbereich, d.h. zwischen 0 und 15 % Last die Luftüberschusszahl nicht soweit gesenkt werden kann als in reinem Diffusionsbetrieb. In der Tat ist bei kleiner Luftüberschusszahl die Flamme bei der Vormischverbrennung so heiss, dass der Flammenhalter beschädigt werden könnte. Die gleiche Menge Brennstoff verteilt man deshalb besser auf zusätzliche Elemente, womit zwar ein höheres λ erzielt wird, kurzzeitig jedoch auch eine etwas höhere CO-Emission in Kauf genommen werden muss. Wie beim Oelbetrieb werden auch hier bei 15 % Last weitere drei Elemente dazugeschaltet. Dies kann beispielweise so vorgenommen werden, dass gleichzeitig die Gruppe w abgeschaltet und die Gruppe v zugeschaltet wird.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3295/82 | 1982-05-28 | ||
CH329582 | 1982-05-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0095788A1 true EP0095788A1 (de) | 1983-12-07 |
EP0095788B1 EP0095788B1 (de) | 1985-12-18 |
Family
ID=4252890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83200492A Expired EP0095788B1 (de) | 1982-05-28 | 1983-04-07 | Brennkammer einer Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4967561A (de) |
EP (1) | EP0095788B1 (de) |
JP (1) | JPS58219329A (de) |
DE (1) | DE3361535D1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159153A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-23 | The Garrett Corporation | Druckluftinjektor für Kraftstoff |
EP0204553A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-10 | Ruston Gas Turbines Limited | Gasturbinenbrennkammer |
EP0269824A2 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-08 | General Electric Company | Kombinierter Diffusions- und Vormischpilotbrenner |
EP0274630A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-07-20 | BBC Brown Boveri AG | Brenneranordnung |
EP0193029B1 (de) * | 1985-02-26 | 1988-11-17 | BBC Brown Boveri AG | Brennkammer für Gasturbinen |
CH670296A5 (en) * | 1986-02-24 | 1989-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gas turbine fuel nozzle - has externally-supported premixing chamber for liq. fuel and air |
EP0335978A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-10-11 | Hitachi, Ltd. | Gasturbinenbrenner |
US4982570A (en) * | 1986-11-25 | 1991-01-08 | General Electric Company | Premixed pilot nozzle for dry low Nox combustor |
EP0433789A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-26 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes |
WO1993012388A1 (en) * | 1991-12-16 | 1993-06-24 | United Technologies Corporation | LOW NOx COMBUSTION |
EP0564185A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-06 | General Electric Company | Montage einer Kappe für einen Brennkammer mit mehreren Düsen |
EP0571782A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-01 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine |
EP0594127A1 (de) * | 1992-10-19 | 1994-04-27 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Gasturbinenbrennkammer |
US5339635A (en) * | 1987-09-04 | 1994-08-23 | Hitachi, Ltd. | Gas turbine combustor of the completely premixed combustion type |
EP0656512A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-07 | Westinghouse Electric Corporation | Hybridbrenner einer Gasturbine |
EP0670456A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. | Verbesserte Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen |
EP0691511A1 (de) | 1994-06-10 | 1996-01-10 | General Electric Company | Regelung einer Gasturbinenbrennkammer |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5199265A (en) * | 1991-04-03 | 1993-04-06 | General Electric Company | Two stage (premixed/diffusion) gas only secondary fuel nozzle |
US5235814A (en) * | 1991-08-01 | 1993-08-17 | General Electric Company | Flashback resistant fuel staged premixed combustor |
US5261226A (en) * | 1991-08-23 | 1993-11-16 | Westinghouse Electric Corp. | Topping combustor for an indirect fired gas turbine |
US5323604A (en) * | 1992-11-16 | 1994-06-28 | General Electric Company | Triple annular combustor for gas turbine engine |
JP2580527B2 (ja) * | 1993-12-27 | 1997-02-12 | 工業技術院長 | 液化lpガスを用いるガスタービン燃焼器 |
DE4412315B4 (de) * | 1994-04-11 | 2005-12-15 | Alstom | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine |
JPH09119641A (ja) * | 1995-06-05 | 1997-05-06 | Allison Engine Co Inc | ガスタービンエンジン用低窒素酸化物希薄予混合モジュール |
US5822992A (en) * | 1995-10-19 | 1998-10-20 | General Electric Company | Low emissions combustor premixer |
GB2307980B (en) * | 1995-12-06 | 2000-07-05 | Europ Gas Turbines Ltd | A fuel injector arrangement; a method of operating a fuel injector arrangement |
US5881756A (en) * | 1995-12-22 | 1999-03-16 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for homogeneous mixing of gaseous fluids |
US5797268A (en) * | 1996-07-05 | 1998-08-25 | Westinghouse Electric Corporation | Partially swirled multi-swirl combustor plate and chimneys |
SE514341C2 (sv) | 1998-06-18 | 2001-02-12 | Abb Ab | Förfarande för start av en brännaranordning till en gasturbin |
JP4339519B2 (ja) | 1998-08-31 | 2009-10-07 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | ガスタービンの運転方法及びガスタービン |
IT1313547B1 (it) * | 1999-09-23 | 2002-07-24 | Nuovo Pignone Spa | Camera di premiscelamento per turbine a gas |
EP1199523A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Beaufschlagung von Brennern in einer Brennkammer sowie Brennkammer mit einer Anzahl von Brennern |
US6928823B2 (en) * | 2001-08-29 | 2005-08-16 | Hitachi, Ltd. | Gas turbine combustor and operating method thereof |
US6813889B2 (en) * | 2001-08-29 | 2004-11-09 | Hitachi, Ltd. | Gas turbine combustor and operating method thereof |
US6962055B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-11-08 | United Technologies Corporation | Multi-point staging strategy for low emission and stable combustion |
US6931853B2 (en) * | 2002-11-19 | 2005-08-23 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Gas turbine combustor having staged burners with dissimilar mixing passage geometries |
US7350357B2 (en) * | 2004-05-11 | 2008-04-01 | United Technologies Corporation | Nozzle |
US7546740B2 (en) * | 2004-05-11 | 2009-06-16 | United Technologies Corporation | Nozzle |
US7900435B1 (en) * | 2007-05-23 | 2011-03-08 | Xcor Aerospace | Micro-coaxial injector for rocket engine |
US8087228B2 (en) * | 2008-09-11 | 2012-01-03 | General Electric Company | Segmented combustor cap |
US8327642B2 (en) * | 2008-10-21 | 2012-12-11 | General Electric Company | Multiple tube premixing device |
US9140454B2 (en) | 2009-01-23 | 2015-09-22 | General Electric Company | Bundled multi-tube nozzle for a turbomachine |
JP5476462B2 (ja) * | 2009-05-07 | 2014-04-23 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | マルチプレミキサ燃料ノズル |
US8402763B2 (en) * | 2009-10-26 | 2013-03-26 | General Electric Company | Combustor headend guide vanes to reduce flow maldistribution into multi-nozzle arrangement |
US8511092B2 (en) * | 2010-08-13 | 2013-08-20 | General Electric Company | Dimpled/grooved face on a fuel injection nozzle body for flame stabilization and related method |
US9033699B2 (en) * | 2011-11-11 | 2015-05-19 | General Electric Company | Combustor |
US9134023B2 (en) * | 2012-01-06 | 2015-09-15 | General Electric Company | Combustor and method for distributing fuel in the combustor |
US20130199190A1 (en) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Jong Ho Uhm | Fuel injection assembly for use in turbine engines and method of assembling same |
US20130199189A1 (en) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Jong Ho Uhm | Fuel injection assembly for use in turbine engines and method of assembling same |
US8511086B1 (en) * | 2012-03-01 | 2013-08-20 | General Electric Company | System and method for reducing combustion dynamics in a combustor |
US9366445B2 (en) * | 2012-04-05 | 2016-06-14 | General Electric Company | System and method for supporting fuel nozzles inside a combustor |
US20130283810A1 (en) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | General Electric Company | Combustion nozzle and a related method thereof |
US9261279B2 (en) * | 2012-05-25 | 2016-02-16 | General Electric Company | Liquid cartridge with passively fueled premixed air blast circuit for gas operation |
US20130318976A1 (en) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | General Electric Company | Turbomachine combustor nozzle and method of forming the same |
US9267690B2 (en) | 2012-05-29 | 2016-02-23 | General Electric Company | Turbomachine combustor nozzle including a monolithic nozzle component and method of forming the same |
US20140109582A1 (en) * | 2012-10-23 | 2014-04-24 | General Electric Company | Self-stabilized micromixer |
US9353950B2 (en) * | 2012-12-10 | 2016-05-31 | General Electric Company | System for reducing combustion dynamics and NOx in a combustor |
KR101838822B1 (ko) * | 2013-10-18 | 2018-03-14 | 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 | 연료 분사기 |
US10107499B2 (en) * | 2014-07-31 | 2018-10-23 | General Electric Company | Fuel plenum for a fuel nozzle and method of making same |
JP6440433B2 (ja) * | 2014-09-29 | 2018-12-19 | 川崎重工業株式会社 | 燃料噴射ノズル、燃料噴射モジュール、及びガスタービン |
RU2015156419A (ru) | 2015-12-28 | 2017-07-04 | Дженерал Электрик Компани | Узел топливной форсунки, выполненный со стабилизатором пламени предварительно перемешанной смеси |
US11226092B2 (en) | 2016-09-22 | 2022-01-18 | Utilization Technology Development, Nfp | Low NOx combustion devices and methods |
US10295190B2 (en) | 2016-11-04 | 2019-05-21 | General Electric Company | Centerbody injector mini mixer fuel nozzle assembly |
US10352569B2 (en) | 2016-11-04 | 2019-07-16 | General Electric Company | Multi-point centerbody injector mini mixing fuel nozzle assembly |
US10724740B2 (en) | 2016-11-04 | 2020-07-28 | General Electric Company | Fuel nozzle assembly with impingement purge |
US10393382B2 (en) | 2016-11-04 | 2019-08-27 | General Electric Company | Multi-point injection mini mixing fuel nozzle assembly |
US10465909B2 (en) | 2016-11-04 | 2019-11-05 | General Electric Company | Mini mixing fuel nozzle assembly with mixing sleeve |
US10634353B2 (en) | 2017-01-12 | 2020-04-28 | General Electric Company | Fuel nozzle assembly with micro channel cooling |
WO2019117467A1 (ko) * | 2017-12-11 | 2019-06-20 | (주)넥스트가스이노베이션 | Lpg 직접 분사 연소장치 |
US10890329B2 (en) | 2018-03-01 | 2021-01-12 | General Electric Company | Fuel injector assembly for gas turbine engine |
DE102018114870B3 (de) | 2018-06-20 | 2019-11-28 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Heißgas in einer Gasturbinenanlage |
CN112969890A (zh) * | 2018-10-05 | 2021-06-15 | 法孚皮拉德公司 | 燃烧器和用于燃烧器的燃烧方法 |
US10935245B2 (en) | 2018-11-20 | 2021-03-02 | General Electric Company | Annular concentric fuel nozzle assembly with annular depression and radial inlet ports |
US11073114B2 (en) | 2018-12-12 | 2021-07-27 | General Electric Company | Fuel injector assembly for a heat engine |
US11286884B2 (en) | 2018-12-12 | 2022-03-29 | General Electric Company | Combustion section and fuel injector assembly for a heat engine |
US11156360B2 (en) | 2019-02-18 | 2021-10-26 | General Electric Company | Fuel nozzle assembly |
DE102020119619A1 (de) * | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Düsencluster |
KR102583225B1 (ko) * | 2022-02-07 | 2023-09-25 | 두산에너빌리티 주식회사 | 마이크로 믹서 및 이를 포함하는 가스 터빈 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB721126A (en) * | 1952-08-15 | 1954-12-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Improvements in or relating to gas burners |
CH305532A (de) * | 1951-06-25 | 1955-02-28 | Parsons & Co Ltd C A | Gasturbinenanlage. |
DE1074920B (de) * | 1955-07-07 | 1960-02-04 | Ing habil Fritz A F Schmidt Murnau Dr (Obb) | Verfahren und \ orrichtung zur Regelung von Gas turbmenbrennkammern mit unterteilter Verbrennung und mehreren Druckstufen |
US4100733A (en) * | 1976-10-04 | 1978-07-18 | United Technologies Corporation | Premix combustor |
US4134719A (en) * | 1976-09-27 | 1979-01-16 | Velie Wallace W | Multi-flame fuel burner for liquid and gaseous fuels |
GB1543032A (en) * | 1977-01-21 | 1979-03-28 | Westinghouse Electric Corp | Combustion apparatus for a gas turbine engine |
EP0030313A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-06-17 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Brennkammer für Gasturbinen und Verfahren zum Betrieb der Brennkammer |
US4288980A (en) * | 1979-06-20 | 1981-09-15 | Brown Boveri Turbomachinery, Inc. | Combustor for use with gas turbines |
US4356698A (en) * | 1980-10-02 | 1982-11-02 | United Technologies Corporation | Staged combustor having aerodynamically separated combustion zones |
EP0029619B1 (de) * | 1979-11-23 | 1983-06-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH388022A (de) * | 1960-10-07 | 1965-02-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Brennkammer für die gleichzeitige Verbrennung gasförmiger und nichtgasförmiger Brennstoffe, insbesondere für Gasturbinenanlagen |
GB1284439A (en) * | 1969-12-09 | 1972-08-09 | Rolls Royce | Fuel injector for a gas turbine engine |
US3630024A (en) * | 1970-02-02 | 1971-12-28 | Gen Electric | Air swirler for gas turbine combustor |
US3777983A (en) * | 1971-12-16 | 1973-12-11 | Gen Electric | Gas cooled dual fuel air atomized fuel nozzle |
US3904119A (en) * | 1973-12-05 | 1975-09-09 | Avco Corp | Air-fuel spray nozzle |
US3886728A (en) * | 1974-05-01 | 1975-06-03 | Gen Motors Corp | Combustor prechamber |
GB1559779A (en) * | 1975-11-07 | 1980-01-23 | Lucas Industries Ltd | Combustion assembly |
US4327547A (en) * | 1978-11-23 | 1982-05-04 | Rolls-Royce Limited | Fuel injectors |
HU181665B (en) * | 1979-11-28 | 1983-10-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Plant protective composition containing carbofurane with increased growth promoting and insecticide effect |
-
1983
- 1983-04-07 EP EP83200492A patent/EP0095788B1/de not_active Expired
- 1983-04-07 DE DE8383200492T patent/DE3361535D1/de not_active Expired
- 1983-05-27 JP JP58092609A patent/JPS58219329A/ja active Granted
-
1989
- 1989-10-30 US US07/428,414 patent/US4967561A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH305532A (de) * | 1951-06-25 | 1955-02-28 | Parsons & Co Ltd C A | Gasturbinenanlage. |
GB721126A (en) * | 1952-08-15 | 1954-12-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Improvements in or relating to gas burners |
DE1074920B (de) * | 1955-07-07 | 1960-02-04 | Ing habil Fritz A F Schmidt Murnau Dr (Obb) | Verfahren und \ orrichtung zur Regelung von Gas turbmenbrennkammern mit unterteilter Verbrennung und mehreren Druckstufen |
US4134719A (en) * | 1976-09-27 | 1979-01-16 | Velie Wallace W | Multi-flame fuel burner for liquid and gaseous fuels |
US4100733A (en) * | 1976-10-04 | 1978-07-18 | United Technologies Corporation | Premix combustor |
GB1543032A (en) * | 1977-01-21 | 1979-03-28 | Westinghouse Electric Corp | Combustion apparatus for a gas turbine engine |
US4288980A (en) * | 1979-06-20 | 1981-09-15 | Brown Boveri Turbomachinery, Inc. | Combustor for use with gas turbines |
EP0029619B1 (de) * | 1979-11-23 | 1983-06-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen |
EP0030313A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-06-17 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Brennkammer für Gasturbinen und Verfahren zum Betrieb der Brennkammer |
US4356698A (en) * | 1980-10-02 | 1982-11-02 | United Technologies Corporation | Staged combustor having aerodynamically separated combustion zones |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159153A1 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-23 | The Garrett Corporation | Druckluftinjektor für Kraftstoff |
EP0193029B1 (de) * | 1985-02-26 | 1988-11-17 | BBC Brown Boveri AG | Brennkammer für Gasturbinen |
US4763481A (en) * | 1985-06-07 | 1988-08-16 | Ruston Gas Turbines Limited | Combustor for gas turbine engine |
EP0204553A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-10 | Ruston Gas Turbines Limited | Gasturbinenbrennkammer |
CH670296A5 (en) * | 1986-02-24 | 1989-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gas turbine fuel nozzle - has externally-supported premixing chamber for liq. fuel and air |
US4982570A (en) * | 1986-11-25 | 1991-01-08 | General Electric Company | Premixed pilot nozzle for dry low Nox combustor |
EP0269824A2 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-08 | General Electric Company | Kombinierter Diffusions- und Vormischpilotbrenner |
EP0269824A3 (en) * | 1986-11-25 | 1988-07-06 | General Electric Company | Premixed pilot nozzle for dry low nox combustor |
US4850194A (en) * | 1986-12-11 | 1989-07-25 | Bbc Brown Boveri Ag | Burner system |
EP0274630A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-07-20 | BBC Brown Boveri AG | Brenneranordnung |
CH672541A5 (de) * | 1986-12-11 | 1989-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US5339635A (en) * | 1987-09-04 | 1994-08-23 | Hitachi, Ltd. | Gas turbine combustor of the completely premixed combustion type |
EP0335978A4 (de) * | 1987-09-04 | 1989-12-13 | Hitachi Ltd | Gasturbinenbrenner. |
EP0335978A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-10-11 | Hitachi, Ltd. | Gasturbinenbrenner |
CH680946A5 (de) * | 1989-12-19 | 1992-12-15 | Asea Brown Boveri | |
US5085575A (en) * | 1989-12-19 | 1992-02-04 | Asea Brown Boveri | Method for premixed combustion of a liquid fuel |
EP0433789A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-26 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes |
WO1993012388A1 (en) * | 1991-12-16 | 1993-06-24 | United Technologies Corporation | LOW NOx COMBUSTION |
EP0564185A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-06 | General Electric Company | Montage einer Kappe für einen Brennkammer mit mehreren Düsen |
US5274991A (en) * | 1992-03-30 | 1994-01-04 | General Electric Company | Dry low NOx multi-nozzle combustion liner cap assembly |
EP0571782A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-01 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine |
EP0594127A1 (de) * | 1992-10-19 | 1994-04-27 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Gasturbinenbrennkammer |
US5410884A (en) * | 1992-10-19 | 1995-05-02 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Combustor for gas turbines with diverging pilot nozzle cone |
EP0656512A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-07 | Westinghouse Electric Corporation | Hybridbrenner einer Gasturbine |
EP0670456A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. | Verbesserte Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen |
EP0691511A1 (de) | 1994-06-10 | 1996-01-10 | General Electric Company | Regelung einer Gasturbinenbrennkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0095788B1 (de) | 1985-12-18 |
US4967561A (en) | 1990-11-06 |
DE3361535D1 (en) | 1986-01-30 |
JPS58219329A (ja) | 1983-12-20 |
JPH0356369B2 (de) | 1991-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0095788B1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP0576697B1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine | |
EP0029619B1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen | |
EP0503319B1 (de) | Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes | |
EP0274630B1 (de) | Brenneranordnung | |
EP0767345B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
EP0571782B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine | |
DE69407545T2 (de) | Zweikraftstoffeinspritzdüse zum gebrauch in einem gasturbinentriebwerk | |
DE69506142T2 (de) | Verbesserte Verbrennungsanlage mit niedriger Schadstoffemission für Gasturbinen | |
DE4446945B4 (de) | Gasbetriebener Vormischbrenner | |
EP0592717B1 (de) | Gasbetriebener Vormischbrenner | |
DE10050248A1 (de) | Brenner | |
DE4416650A1 (de) | Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen | |
EP0321809A1 (de) | Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner | |
DE69010973T2 (de) | Brenner. | |
EP0481111B1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine | |
DE2417147A1 (de) | Gasturbinenbrennvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
EP0801268A2 (de) | Gasturbinenbrennkammer | |
DE4320212A1 (de) | Feuerungsanlage | |
EP0394800B1 (de) | Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung | |
EP0433789A1 (de) | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes | |
DE60125892T2 (de) | Brennkammer | |
EP0816759B1 (de) | Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners | |
EP0483554B1 (de) | Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung | |
EP0030313B1 (de) | Brennkammer für Gasturbinen und Verfahren zum Betrieb der Brennkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3361535 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860130 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930706 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940430 Ref country code: CH Effective date: 19940430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010316 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010329 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010421 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010427 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021101 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20021101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |