EP0095762A2 - Druckwerk - Google Patents
Druckwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP0095762A2 EP0095762A2 EP83105293A EP83105293A EP0095762A2 EP 0095762 A2 EP0095762 A2 EP 0095762A2 EP 83105293 A EP83105293 A EP 83105293A EP 83105293 A EP83105293 A EP 83105293A EP 0095762 A2 EP0095762 A2 EP 0095762A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- printed
- unit according
- cylinder
- printing unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 174
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 38
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- AJIPIJNNOJSSQC-NYLIRDPKSA-N estetrol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)[C@@H]4O)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AJIPIJNNOJSSQC-NYLIRDPKSA-N 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 abstract description 31
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/006—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/36—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on tablets, pills, or like small articles
Definitions
- the invention relates to a printing unit for applying an imprint to a surface of printed material lying in a printing plane, with a device for dispensing printing ink onto a printing surface in a distribution corresponding to the imprint.
- the invention has for its object to show a printing unit, which is characterized by a particularly simple sequence of movements of the individual elements and thus by a particularly simple construction, and which allows clear and legible imprints even with a high print sequence.
- a printing unit of the type described at the outset is designed according to the invention in such a way that the printing area is a self-contained, rotatingly driven area, and that at least the respective partial area of the printing area opposite the printing material and the printing material are approximately perpendicular to the surface of the printing material can be moved back and forth relative to one another between two positions such that in a first of these positions the printing surface and / or the surface of the printed material lie outside the printing plane and in a second of these positions within the printing plane.
- the "printing surface” in the sense of the invention is either a surface provided with at least one printing form, in which case the printing areas of the printing form provided with this ink by the device for applying printing ink then apply the desired printing directly to the surface of the printed material, or else "Printing area” in the sense of the invention is an auxiliary area or printing transfer area without printing form, the device for dispensing printing ink having at least one printing form, the printing areas of which are provided with printing ink and then delivering this printing ink to the print transfer area in the distribution corresponding to the desired print. The latter then creates an imprint on the surface of the printed material, as is the case, for example, with an indirect gravure printing process.
- the printing surface is a circumferentially driven surface
- the movement required for receiving the printing ink, on the one hand, and for producing the print, on the other hand results in a particularly simple movement sequence and thus a relatively simple construction for the printing unit as a whole .
- the respective subarea of the printing surface opposite the printing material and the printing material approximately perpendicular to the surface of the printing material in the manner mentioned above between the two Positions can be moved back and forth, the first position being a preparatory position preceding the actual printing process and printing in the second position, a clear, indistinct print image is also ensured.
- the supply or discharge of the printed material into or out of the area of the printing plane is preferably clocked, i.e. with an intermediate idle time for the printed material, the then closed printing surface also being driven in a clocked manner so that the circumferential movement of the printing surface is interrupted whenever the subarea of the printing surface lying opposite the printing material and the printed material for applying the print from the first position in the second position to be moved towards each other and the movement of the printed material is interrupted.
- the pressure surface is formed by a surface, preferably by the peripheral surface of a ring or cylinder.
- a surface preferably by the peripheral surface of a ring or cylinder.
- a preferably also self-contained and rotating driven “carrier surface” which has at least one printing form and which is formed, for example, by a surface of a forme cylinder .
- the arrangement is then such that the pressure surface serving as the pressure transmission surface with a The further subarea is opposite the support surface and is at a distance from this support surface, the support surface and the subarea of the pressure transmission surface opposite the support surface (in addition to the circumferential movement of the support surface and the pressure transmission surface) being movable relative to one another in such a way that the printing form can be moved against the pressure transmission surface Plant can come.
- the printing points of the at least one printing form are formed by depressions
- the device for applying printing ink having a doctor blade sliding on the carrier surface or on the at least one printing form, so that the printing ink is exclusively in to introduce the depressions of the at least one printing form.
- the carrier surface e.g. forme cylinder
- the pressure transmission surface for example a corresponding auxiliary cylinder having this surface
- a predetermined amount for example angular amount
- the print transmission area with its further partial area is then pressed against the carrier surface, so that in each standstill phase a print image (in the form of an ink distribution corresponding to the print) is transferred to the print transmission surface.
- the numeral 1 denotes the upper plate of a machine table, which is otherwise not shown in detail.
- the plate 1 has a horizontal, flat surface side 2, to which the printing unit 3 is fastened and on which electrical, belted components 4 are gliding past the printing unit 3.
- “Taped components” are understood to mean those electrical components which have the free ends of their connecting wires on a common belt, e.g. made of paper or cardboard.
- the components 4 sliding on the surface 2 of the plate 1 are clocked in the direction of arrow A, i.e. guided past the printing unit 3 with an interrupted movement.
- the printing unit 3 consists essentially of an upright plate 5 fastened to the plate 1, the surface of which is perpendicular to the surface side 2 of the plate 1, and a forme cylinder 6 and an auxiliary cylinder 7, both cylinders being perpendicular to each other the surface sides of the board extending axis on this Board are rotatably mounted.
- the forme cylinder 6 and the auxiliary cylinder 7 are arranged on the front side of the circuit board 5 visible in FIG. 1, the forme cylinder 6 being fastened to the shaft 8 of a motor 9 and the auxiliary cylinder 7 to the shaft 10 of a motor 11.
- the two motors 9 and 11 are held on the rear side of the circuit board 5, which is not visible in FIG. 1.
- the arrangement is such that the connecting line between the shafts 8 and 10 runs perpendicular to the surface side 2 of the plate 1 and the shaft 8 carrying the forme cylinder 6 lies above the shaft 10 which supports the auxiliary cylinder 7, ie the shaft 8 has a larger one Distance from the surface side 2 as the shaft 10.
- the arrangement is also such that the forme cylinder 6, which is formed in the form of a circular cylinder on its circumferential surface 12, is in each rotational position with a part of its circumferential surface opposite a part of the circumferential surface 13 of the auxiliary cylinder 7, which is also in the form of a circular cylinder, but does not touch the two circumferential surfaces 12 and 13, but have a certain distance d from each other, ie the distance D, which the two shafts 8 and 10 have from one another, is greater by the amount of the distance d than the sum of half the outer diameter of the forme cylinder 6 and the auxiliary cylinder 7.
- the arrangement is such that in each rotational position of the auxiliary cylinder 7, with a partial area of its peripheral surface 13, it lies opposite the pressure plane 14 indicated by a broken line in FIG. 1, but is at a distance d from this pressure plane 14.
- the pressure plane 14 is defined by the top side 4 'of the electrical components 4, ie the shaft 10 is at a distance from the surface side 2 of the plate 1 which is (distance) larger by the amount d than the sum of half the outer diameter of the auxiliary cylinder 7 and the height h of the electrical components 4.
- the forme cylinder 6, which is preferably made of metal, bears several similar printing forms on its peripheral surface 12, the printing areas of which are formed by depressions and which are each provided on the peripheral surface 12 at equal angular intervals.
- the printing forms can be applied to the peripheral surface 12 of the forme cylinder 6, for example, using a photo-etching method.
- the form cylinder 6 is driven in a clocked manner by the motor 9 in such a way that, after each rotation step of the form cylinder 6, a printing form is located opposite the peripheral surface 13 of the auxiliary cylinder 7.
- the auxiliary cylinder 7 consists essentially of a disk 15 fastened to the shaft 10 with a circular circumferential surface and of a ring 16 made of elastic material, for example of rubber or elastic plastic, which on one surface side, ie in the embodiment shown facing the board 5 Surface side of the disc 15 is fixed, in such a way that the circular ring having a rectangular cross section is concentric with the axis of the shaft 10 and the outer peripheral surface of the ring forming the peripheral surface 13 of the auxiliary cylinder is approximately flush with the peripheral surface of the disc 15 or else protrudes slightly over the peripheral surface of the disc 15.
- the ring 16 is held, for example, on the disk 15 with pins (not shown in more detail), these pins being offset relative to one another by a very specific angular amount about the axis of the shaft 10.
- the auxiliary cylinder 7 is driven in a clocked manner by the motor 11, in such a way that with each rotary step the auxiliary cylinder 7 is rotated by an angular amount about the axis of the shaft 10, which (angular amount) is equal to the angular amount by which the forme cylinder 6 at one Is rotated.
- the angular amount by which the auxiliary cylinder 7 is rotated in each rotation step is chosen so that a certain one Part of the circumferential surface 13, which is immediately opposite a printing form on three circumferential surface 12, is directly opposite the printing plane 14 or the upper side 4 'of a component 4 after several rotation steps.
- the forme cylinder 6 is moved in the direction of arrow B, ie clockwise in the illustration chosen for FIG. 1, and the auxiliary cylinder 7 in the direction of arrow C, ie counterclockwise, by motors 9 and 11 clocked driven.
- the above-mentioned pins for holding the ring 16 on the disk 15 are arranged offset so that each time after the rotary movement has taken place and after the auxiliary cylinder 7 has been stopped again, these pins are located outside or to the side of the partial area of the peripheral surface 13, the (partial area) a printing form on the peripheral surface 12 of the forme cylinder 6 or a component 4 on the printing plane 14 is opposite.
- the circuit board 5 forms the front of a housing which is closed laterally by two side walls 17 and backwards by a rear wall 18.
- the housing accommodating the motors 9 and 11 is also closed on its top and bottom.
- a device 19 for applying printing ink is attached to a side wall 17.
- This device consists of a storage space 21 for printing ink formed in a first block 20 and a doctor blade or wiper device 23, which is guided radially to the forme cylinder 6 in a second block 22.
- the latter is essentially formed by a displaceable block made of plastic which with an arcuate curved surface pressed against the peripheral surface 12 of the forme cylinder 6, due to a compression spring 24.
- Pads forming wiper device 23 have a paint channel 25 which opens at one end on the surface of device 23 bearing against circumferential surface 12 and the other end of which is connected to space 21 via a pipe 26 '.
- the one forming the doctor blade or wiper device Block 23 also has two guide plates 26, each of which slidably abuts a surface side of the forme cylinder 6.
- Another motor 27 is fastened to the board 5 via the motors 9 and 11, the shaft 28 of which runs perpendicular to the surface sides of the board 5 and carries an eccentric 29.
- This eccentric engages in a slot 30 of a slide 31 which is designed as an elongated plate and with its longitudinal extension in the direction of the connecting line of the axes of the shafts 8, 10 and 28, i.e. perpendicular to the surface strip 2 of the plate 1.
- the slide 31 bears with a surface side directly against the front of the circuit board 5 and extends with its lower end into the vicinity of the lower part of the peripheral surface 13 of the auxiliary cylinder 7, this slide in the area of the forme cylinder 6 and the auxiliary cylinder 7 between them Cylinders and the board 5 is arranged.
- the slider 31 is guided by a plurality of guide elements 32 on the board in the direction of its longitudinal extent for a reciprocating movement (corresponding to the double arrow E). Since the slot 30 lies transversely to the longitudinal extent of the slide 31, it is moved up and down in the direction of the double arrow E by the eccentric 29 provided on the shaft 28 of the motor 27.
- two blocks 33 and 34 are fastened, which extend laterally into the space enclosed by the ring 16 and of which the block 33 is above the shaft 10 and the block 34 below the shaft 10.
- both blocks 33 and 34 are offset from one another by 180 ° with respect to the axis of shaft 10 and on the connecting line between shafts 8 and 10.
- Each block 34 is by means of a screw 35 and a threaded bore Clamping plate 36 is adjustably attached to a slider 37 extending in the direction of arrow E on slide 31.
- the screws 35 of the blocks 33 and 34 are accessible through openings 38 in the disk 15.
- the setting of the blocks 33 and 34, each having a rectangular cross section, is such that these blocks do not touch the inner surface of the ring 16 when the slide 31 is in its central position (rest position), ie the eccentric 29 in the region of one end of the Slot 30 is located, for example, in the area of the right end of this slot in FIG. 1.
- the motor 27 is driven synchronously with the motors 9 and 11 in such a manner that the shaft 28 executes a full revolution from its rest position shown in FIG. 1 when the cylinders 6 and 7 are just in the rest position after a rotary movement by one rotary step .
- the shaft 28 rotates in the direction of the arrow F
- the slider 31 is initially moved downwards with each work cycle, as a result of which the lower block 34 presses the ring 16 radially outward against the upper side 4 'of a building element 4 which is ready. Subsequently, the slide 31 moves upward, whereby the ring 16 is pressed radially outward against a printing plate of the forme cylinder 6 by the upper block 33.
- motors 9, 11 and 27 are connected to an electrical control device, not shown. It goes without saying that instead of these motors, a mechanical gear mechanism which drives the shafts 8, 9 and 28 can also be provided, which is then driven by a single drive motor.
- the surface of the forme cylinder that has the printing forms is its peripheral surface and / or that the pressure transmission surface of the auxiliary cylinder is formed by its peripheral surface.
- Other areas, e.g. Surface areas of end faces of the forme cylinder and / or auxiliary cylinder can be used for this function.
- Fig. 4 shows a schematic representation of an embodiment of a printing unit according to the invention with a forme cylinder 39 which is driven step by step on a circuit board 40 about a horizontal axis 41.
- a large number of printing forms 42 are provided on the circumferential surface of the forme cylinder 39, three printing forms in each case lying in a common row parallel to the axis 41 in the embodiment shown.
- Several such rows are provided distributed uniformly around the circumference of the forme cylinder 39.
- two rollers 44 are rotatably mounted on a slide 43 which is displaceably guided on the board 40 in the vertical direction (direction of the double arrow G), the two axes of these rollers lying in the horizontal direction and perpendicular to the axis 41.
- At least one roller is driven synchronously with the forme cylinder 39.
- An endless band-shaped element 45 is guided over the two rollers, which forms the pressure transmission surface of this embodiment with its outer surface and consists, for example, of rubber or another material suitable for the transfer of printing ink.
- the respective upper partial length of the band-shaped element 54 lies directly opposite the circumferential surface of the forme cylinder 39, while the lower partial length of this element lies opposite the printing plane 14, which in this embodiment also coincides with the surface of the components 4 to be printed, which is on the surface side 2 of the plate 1 are guided.
- the printing areas of the printing formes 42 are provided with printing inks when the forme cylinder 39 rotates.
- the movements of the forme cylinder 39 and element 45 are briefly interrupted and the carriage 43 is raised, so that an ink application corresponding to the three printing forms 42 is applied to the outer surface of the element 45 is produced.
- the forme cylinder 39 and the element 45 are moved further, namely the latter until the partial length of the element 45 provided with an ink application is above the printing plane 14.
- the carriage 43 is lowered onto three available components 4 for transferring the printing ink application (print image). With each printing process, several components 4 are thus printed simultaneously.
- the drive of the forme cylinder 39 and the band-shaped element 45 is chosen taking into account the diameter of the forme cylinder and the length of the band-shaped element 45 so that each new ink application to the element 45 takes place exactly where Such an order had already been placed in a previous work step.
- a flat guide for the respective upper and the respective lower length of the element 45 is provided on the slide 43.
- contact surface 46 is provided. If the element 45 is made of elastic material, these contact surfaces 46 can also be formed by blocks which - corresponding to the blocks 33 and 34 - are moved up and down, so that the need for a slide 34 is eliminated.
- the embodiment according to FIG. 4 corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 insofar as the printing according to FIG. 4 takes place in an indirect gravure printing process
- the embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment according to FIG 4 essentially in that the forme cylinder 39 has been omitted and the printing formes are provided directly on the outer surface of the band-shaped element 45.
- the printing ink is applied here by a device 47 which is arranged over the respective upper length of the element 45 and has, for example, the shape of an ink pad.
- the device 47 can also be formed by a rotating ink roller, which is provided with a certain amount of printing ink during each revolution.
- FIG. 6 shows an embodiment in which the components 4 are also printed in a direct printing process. And which essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 5, but with the difference that instead of the band-shaped element 45 a cylinder 48 is used, the peripheral surface 49 of which has the printing forms.
- This cylinder 48 is driven to rotate on the carriage 43 in a clocked manner about a horizontal axis and is moved back and forth between the device 47 and the pressure plane 14 in the direction of the double arrow G by means of the carriage 43.
- the carriage 43 can be dispensed with or the axis of the cylinder 48 can be mounted directly on the circuit board 40, with blocks that can be moved back and forth in the direction of the double arrow G corresponding to the blocks 33 and 34, the individual printing forms for applying printing ink to their printing points are brought into contact with the device 47 and for transferring the printing image to the components 4 with their surface.
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk zum Aufbringen eines Aufdrucks auf eine in einer Druckebene liegende Oberfläche von Bedruckgut, mit einer Einrichtung zur Abgabe von Druckfarbe auf eine Druckfläche in einer dem Aufdruck entsprechenden Verteilung.
- Beispielsweise bei der Fertigung von elektrischen Bauelementen ist es erforderlich, ihren Typenbezeichnung, elektrische Werte oder Daten usw. auf die hergestellten Bauelemente aufzudrucken. Aber auch auf anderen Gebieten ist es vielfach erforderlich, ein Bedruckgut (z.B. Bauteile usw.) mit einem Aufdruck zu versehen. Ein grundsätzliches Problem besteht hierbei darin, daß häufig in einer bestimmten Zeiteinheit eine sehr große Anzahl an Aufdrucken gefertigt werden müssen, also eine hohe Druckfolge erforderlich ist, wobei insbesondere bei kleinformatigen Aufdrucken für eine gute Lesbarkeit ein besonders klarer und nicht verwischter Aufdruck gefordert wird.
- Soweit Druckwerke auf den Markt zur Verfügung stehen, die bei hoher Druckfolge gut leserliche Aufdrucke gestatten, erfordern diese Druckwerke hinsichtlich ihrer Einzelelemente einen relativ komplizierten Bewegungsanlauf, und zwar insbesondere dann, wenn der jeweilige Aufdruck mit Hilfe eines Tiefdruckverfahrens erfolgen soll, bei dem im Vergleich zu anderen Druckverfahren ein besonders klares Druckbild erreicht werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk aufzuzeigen, welches sich durch einen besonders einfachen Bewegungsablauf der einzelnen Elemente und damit durch eine besonders einfache Konstruktion auszeichnet, und welches auch bei hoher Druckfolge klare und gut leserliche Aufdrucke zuläßt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Druckwerk der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Druckfläche eine in sich geschlossene, umlaufend angetriebene Fläche ist, und daß zumindest der jeweilige, dem Bedruckgut gegenüberliegende Teilbereich dieser Druckfläche und das Bedruckgut in etwa senkrecht zur Oberfläche des Bedruckgutes derart relativ zueinander zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbar sind, daß jeweils in einer ersten dieser Stellungen die Druckfläche und/oder die Oberfläche des Bedruckgutes außerhalb der Druckebene und in jeweils einer zweiten dieser Stellungen innerhalb der Druckebene liegen.
- Die "Druckfläche" im Sinne der Erfindung ist entweder eine mit wenigstens einer Druckform versehene Fläche, wobei dann die von der Einrichtung zur Abgabe von Druckfarbe mit dieser Farbe versehenen druckenden Stellen der Druckform den gewünschten Aufdruck direkt auf die Oberfläche des Bedruckgutes aufbringen, oder aber die "Druckfläche" im Sinne der Erfindung ist eine Hilfsfläche oder Druckübertragungsfläche ohne Druckform, wobei die Einrichtung zur Abgabe von Druckfarbe wenigstens eine Druckform aufweist, deren druckende Stellen mit Druckfarbe versehen werden und dann diese Druckfarbe in der dem gewünschten Aufdruck entsprechenden Verteilung an die Druckübertragungsfläche abgibt. Letztere erzeugt dannden Aufdruck auf der Oberfläche des Bedruckgutes, wie dies beispielsweise bei einem indirekten Tiefdruckverfahren der Fall ist.
- Da bei dem erfindungsgemäßen Druckwerk die Druckfläche eine umlaufend angetriebene Fläche ist, ergibt sich für die Bewegung, die zur Aufnahme der Druckfarbe, einerseits und zur Erzeugung des Aufdrucks, andererseits erforderlich ist, ein besonders einfacher Bewegungsablauf und damit eine relativ einfache Konstruktion für das Druckwerk insbesamt. Da außerdem der jeweilige, dem Bedruckgut gegenüberliegende Teilbereich der Druckfläche und das Bedruckgut in etwa senkrecht zur Oberfläche des Bedruckgutes in der oben erwähnten Weise zwischen dem beiden Stellungen hin- und herbewegbar sind, wobei die erste Stellung eine dem eigentlichen Druckvorgang vorausgehende, vorbereitende Stellung ist und der Aufdruck in der zweiten Stellung erfolgt, ist auch ein klares, unverwischtes Druckbild gewährleistet.
- Bei dem erfindungsgemäßen Druckwerk erfolgt das Zuführen bzw. Abführen des Bedruckgutes in den bzw. aus dem Bereich der Druckebene vorzugsweise getaktet, d.h. mit einer dazwischen liegenden Stillstandszeit für das Bedruckgut, wobei dann die in sich geschlossene Druckfläche ebenfalls getaktet so angetrieben ist, daß die umlaufende Bewegung der Druckfläche immer dann unterbrochen ist, wenn der dem Bedruckgut gegenüberliegende Teilbereich dieser Druckfläche und das Bedruckgut zum Aufbringen des Aufdrucks aus der ersten Stellung in die zweite Stellung auf einander zubewegt werden und auch die Bewegung des Bedruckgutes unterbrochen ist.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druckfläche von einer Oberfläche, vorzugsweise von der Umfangsfläche eines Ringes oder Zylinders gebildet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, als Druckfläche die Fläche eines in sich geschlossenen bandförmigen Elementes zu verwenden, welches über wenigstens zwei Rollen geführt ist.
- In beiden Fällen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, in jedem Arbeitstakt mehrere Aufdrucke gleichzeitig auf das Bedruckgut bzw. auf mehrere Elemente des Bedruckgutes aufzubringen.
- Wird bei dem erfindungsgemäßen Druckwerk der jeweilige Aufdruck mit Hilfe eines indirekten Druckverfahrens erzeugt, so ist zusätzlich zu der Druckfläche eine vorzugsweise ebenfalls in sich geschlossene und umlaufende angetriebene "Trägerfläche" vorgesehen, die wenigstens eine Druckform aufweist und die beispielsweise von einer Fläche eines Formzylinders gebildet ist. In diesem Fall ist die Anordnung dann so getroffen, daß die als Druckübertragungsfläche dienende Druckfläche mit einem weiteren Teilbereich jeweils der Trägerfläche gegenüberliegt und einen Abstand von dieser Trägerfläche besitzt, wobei dann die Trägerfläche und der der Trägerfläche gegenüberliegende Teilbereich der Druckübertragungsfläche (zusätzlich zur umlaufenden Bewegung der Trägerfläche und der Druckübertragungsfläche) derart relativ zueinander bewegbar sind, daß die Druckform gegen die Druckübertragungsfläche zur Anlage kommen kann. Soll der Aufdruck hierbei durch ein Tiefdruckverfahren erfolgen, so sind die druckenden Stellen der wenigstens einen Druckform von Vertiefungen gebildet, wobei die Einrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe eine an der Trägerfläche bzw. an der wenigstens einen Druckform gleitende Rakel aufweist, um so die Druckfarbe ausschließlich in die Vertiefungen der wenigstens einen Druckform einzubringen.
- Die Trägerfläche (z.B. Formzylinder) und die Druckübertragungsfläche (beispielsweise ein entsprechender, diese Fläche aufweisender Hilfszylinder) sind dann jeweils getaktet umlaufend so angetrieben, daß auf jeden Bewegungsschritt um einen vorgegebenen Betrag (z.B. Winkelbetrag) eine Phase folgt, in der die Trägerfläche und die Druckübertragungsfläche stillstehen. In dieser Stillstandsphase wird dann beispielsweise die Druckübertragungsfläche mit ihrem weiteren Teilbereich gegen die Trägerfläche angedrückt, so daß in jeder Stillstandsphase ein Druckbild (in Form einer dem Aufdruck entsprechenden Druckfarbenverteilung) auf die Druckübertragungsfläche übertragen wird.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 in Vorderansicht eine erste Ausführungsform des neuerungsgemäßen Druckwerkes;
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Druckwerk nach Fig. 1 entsprechend der Linie I-I;
- Fig. 3 einen Querschnitt durch das Druckwerk gemäß Fig. 1 entsprechend der Linie II-II;
- Fig. 4 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerks;
- Fig. 5 und 6, jeweils zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckwerks, bei denen der Aufdruck nicht - wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4 - in einem indirekten, sondern in einem direkten Druckverfahren erfolgt.
- In den Figuren ist mit der Ziffer 1 die obere Platte eines ansonsten nicht näher dargestellten Maschinentisches bezeichnet. Die Platte 1 weist eine horizontale ebene Oberflächenseite 2 auf, an der das Druckwerk 3 befestigt ist und auf der elektrische, aufgegurtete Bauelemente 4 gleitend an dem Druckwerk 3 vorbeigeführt werden. Unter "aufgegurtete Bauelemente" sind dabei solche elektrischen Bauelemente zu verstehen, die mit den freien Enden ihrer Anschlußdrähte an einem gemeinsamen Gurt, z.B. aus Papier oder Pappe befestigt sind.
- Bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung werden die an der Oberfläche 2 der Platte 1 gleitenden Bauelemente 4 in Richtung des Pfeiles A getaktet, d.h. mit einer unterbrochenen Bewegung an dem Druckwerk 3 vorbeigeführt.
- Das Druckwerk 3 besteht im wesentlichen aus einer aufrechtstehenden, an der Platte 1 befestigten Platine 5, die mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zu der Oberflächenseite 2 der Platte 1 liegt, sowie aus einem Formzylinder 6 und einem Hilfszylinder 7, wobei beide Zylinder jeweils um eine senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platine verlaufende Achse an dieser Platine drehbar gelagert sind. Der Formzylinder 6 sowie der Hilfszylinder 7 sind an der in der Fig. 1 sichtbaren Vorderseite der Platine 5 angeordnet, wobei der Formzylinder 6 an der Welle 8 eines Motors 9 und der Hilfszylinder 7 an der Welle 10 eines Motors 11 befestigt sind. Die beiden Motoren 9 und 11 sind an der in der Fig. 1 nicht sichtbaren Rückseite der Platine 5 gehalten. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Verbindungslinie zwischen den Wellen 8 und 10 senkrecht zu der Oberflächenseite 2 der Platte 1 verläuft und die den Formzylinder 6 tragende Welle 8 über der den Hilfszylinder 7 tragenden Welle 10 liegt, d.h. die Welle 8 besitzt einen größeren Abstand von der Oberflächenseite 2 als die Welle 10.
- Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß der an seiner Umfangsfläche 12 kreiszylinderförmig ausgebildete Formzylinder 6 in jeder Drehstellung mit einem Teilbereich seiner Umfangsfläche einem Teilbereich der ebenfalls kreiszylinderförmig ausgebildeten Umfangsfläche 13 des Hilfzylinders 7-gegenüberliegt, sich die beiden Umfangsflächen 12 und 13 jedoch nicht berühren, sondern einen gewissen Abstand d voneinander aufweisen, d.h. der Abstand D, den die beiden Wellen 8 und 10 voneinander aufweisen ist um den Betrag des Abstandes d größer als die Summe der halben Außendurchmesser des Formzylinders 6 und des Hilfszylinders 7.
- Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß in jeder Drehstellung des Hilfszylinders 7 dieser mit einem Teilbereich seiner Umfangsfläche 13 der in der Fig. 1 mit einer unterbrochenen Linie angedeuteten Druckebene 14 gegenüberliegt, von dieser Druckebene 14 jedoch einen Abstand d aufweist. Die Druckebene 14 ist bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung durch die Oberseite 4' der elektrischen Bauelemente 4 festgelegt, d.h. die Welle 10 weist einen Abstand von der Oberflächenseite 2 der Platte 1 auf, der (Abstand) um den Betrag d größer ist als die Summe aus dem halben Außendurchmesser des Hilfszylinders 7 und der Höhe h der elektrischen Bauelemente 4. Der vorzugsweise aus Metall gefertigte Formzylinder 6 trägt an seiner Umfangsfläche 12 mehrere gleichartige Druckformen, deren druckende Stellen von Vertiefungen gebildet sind und die jeweils in gleichen Winkelabständen an der Umfangsfläche 12 vorgesehen sind. Das Aufbringen der Druckformen auf die Umfangsfläche 12 des Formzylinders 6 kann beispielsweise mit einem Foto-ÄtzVerfahren erfolgen.
- Durch den Motor 9 wird der Formzylinder 6 derart getaktet angetrieben, daß nach jedem Drehschritt des Formzylinders 6 eine Druckform der Umfangsfläche 13 des Hilfszylinders 7 gegenüberliegt.
- Der Hilfszylinder 7 besteht im wesentlichen aus einer an der Welle 10 befestigten Scheibe 15 mit kreisförmiger Umfangsfläche sowie aus einem Ring 16 aus elastischem Material, z.B. aus Gummi oder elastischem Kunststoff, der an einer Oberflächenseite, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform an der der Platine 5 zugewandten Oberflächenseite der Scheibe 15 befestigt ist, und zwar derart, daß der einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende kreisförmige Ring konzentrisch zur Achse der Welle 10 liegt und die die Umfangsfläche 13 des Hilfszylinders bildende äußere Umfangsfläche dieses Ringes in etwa fluchtend mit der Umfangsfläche der Scheibe 15 liegt oder aber geringfügig über die Umfangsfläche der Scheibe 15 vorsteht. Der Ring 16 ist beispielsweise mit nicht näher dargestellten Stiften an der Scheibe 15 gehalten, wobei diese Stifte jeweils um einen ganz bestimmten Winkelbetrag um die Achses der Welle 10 gegeneinander versetzt sind. Durch den Motor 11 wird der Hilfszylinder 7 getaktet angetrieben, und zwar derart, daß bei jedem Drehschritt der Hilfszylinder 7 um einen Winkelbetrag um die Achse der Welle 10 gedreht wird, der (Winkelbetrag) gleich dem Winkelbetrag ist, um den der Formzylinder 6 bei einem Drehschritt gedreht wird. Weiterhin ist der Winkelbetrag, um den der Hilfszyinder 7 bei jedem Drehschritt gedreht wird, so gewählt, daß ein bestimmter Teilbereich der Umfangsfläche 13, der zunächst einer Druckform an dre Umfangsfläche 12 unmittelbar gegenüberliegt, nach mehreren Drehschritten der Druckebene 14 bzw. der Oberseite 4' eines Bauelementes 4 unmittelbar gegenüberliegt. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform werden der Formzylinder 6 in Richtung des Pfeiles B, d.h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung im Uhrzeigersinn, und der Hilfszylinder 7 in Richtung des Pfeiles C, d.h. im Gegenuhrezeigersinn, durch die Motoren 9 und 11 getaktete angetrieben.
- Die oben erwähnten Stifte zum Halten des Ringes 16 an der Scheibe 15 sind so versetzt angeordnet, daß jeweils nach erfolgter Drehbewegung und nach erfoltem Wieder-Stillsetzen des Hilfszylinders 7 diese Stifte sich außerhalb bzw. seitlich des Teilbereichs der Umfangsfläche 13 befinden, der (Teilbereich) einer Druckform an der Umfangsfläche 12 des Formzylinders 6 bzw. einem Bauelement 4 an der Druckebene 14 gegenüberliegt.
- Die Platine 5 bildet die Vorderseite eines Gehäuses, welches seitlich durch zwei Seitenwände 17 und rückwärts durch eine Rückwand 18 verschlossen ist. Das die Motoren 9 und 11 aufnehmende Gehäuse ist auch an seiner Ober- und Unterseite verschlossen. An einer Seitenwand 17 ist eine Einrichtung 19 zum Auftragen von Druckfarbe befestigt. Diese Einrichtung besteht aus einem, in einem ersten Klotz 20 gebildeten Vorratsraum 21 für Druckfarbe sowie aus einer, in einem zweiten Klotz 22 radial zum Formzylinder 6 geführten Rakel- bzw. Wischeinrichtung 23. Letztere ist im wesentlichen von einem verschiebbaren Klotz aus Kunststoff gebildet, der mit einer kreisbogenförmig gekrümmten Fläche gegen die Umfangsfläche 12 des Formzylinders 6 angedrückt anliegt, und zwar aufgrund einer Druckffeder 24. Der die Rakel-bzw. Wischeinrichtung 23 bildende Klotz besitzt einen Farbkanal 25, welcher an einem Ende an der gegen die Umfangsfläche 12 anliegenden Fläche der Einrichtung 23 mündet und dessen anderes Ende über ein Rohr 26' mit dem Raum 21 in Verbindung steht. Der die Rakel- bzw. Wischeinrichtung bildende Klotz 23 besitzt weiterhin zwei Führungsplatten 26, von denen jede an einer Oberflächenseite des Formzylinders 6 gleitend anliegt. Durch die Einrichtung 23 wird beim Drehen des Formzylinders 6 Druckfarbe auf die Umfangsfläche 12 so aufgebracht, daß diese Druckfarbe ausschließlich in den die druckenden Stellen bildenden Vertiefungen der Druckformen verbleibt.
- Über den Motoren 9 und 11 ist an der Platine 5 ein weiterer Motor 27 befestigt, dessen senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platine 5 verlaufende Welle 28 einen Exzenter 29 trägt. Dieser Exzenter greift in einen Schlitz 30 eines Schiebers 31 ein, der als langgestreckte Platte ausgebildet ist und mit seiner Längserstreckung in Richtung der Verbindungslinie der Achsen der Wellen 8, 10 und 28, d.h. senkrecht zur Oberflächenseiste 2 der Platte 1 liegt. Der Schieber 31 liegt mit einer Oberflächenseite unmittelbar gegen die Vorderseite der Platine 5 an und erstreckt sich mit seinem unteren Ende bis in die Nähe des unteren Teils der Umfangsfläche 13 des Hilfszylinders 7, wobei dieser Schieber im Bereich des Formzylinders 6 sowie des Hilfszylinders 7 zwischen diesen Zylindern und der Platine 5 angeordnet ist.
- Der Schieber 31 ist durch mehrere Führungselemente 32 an der Platine in Richtung seiner Längserstreckung für eine hin- und hergehende Bewegung (entsprechend dem Doppelpfeil E) verschiebbar geführt. Da der Schlitz 30 quer zur Längserstreckung des Schiebers 31 liegt, wird dieser durch den an der Welle 28 des Motors 27 vorgesehenen Exzenters 29 in Richtung des Doppelpfeiles E auf- und abbewegt. Am Schieber 31 sind zwei Klötze 33 und 34 befestigt, die seitlich in den vom Ring 16 umschlossenen Raum hineinreichen und von denen sich der Klotz 33 über der Welle 10 und der Klotz 34 unterhalb der Welle 10 befindet. Außerdem liegen beide Klötze 33 und 34 bezogen auf die Achse der Welle 10 um 180° gegeneinander versetzt und auf der Verbindungslinie zwischen den Wellen 8 und 10. Jeder Klotz 34 ist mit Hilfe einer Schraube 35 und einer, eine Gewindebohrung aufweisenden Klemmplatte 36 an einem sich in Richtung des Pfeiles E erstrekkenden Schlitz 37 einstelllbar am Schieber 31 befestigt. Die Schrauben 35 der Klötze 33 und 34 sind durch Öffnungen 38 in der Scheibe 15 zugänglich. Die Einstellung der jeweils einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Klötze 33 und 34 ist so getroffen, daß diese Klötze die Innenfläche des Ringes 16 nicht berühren, wenn sich der Schieber 31 in seiner mittleren Stellung (Ruhestellung) befindet, d.h. der Exzenter 29 im Bereich eines Endes des Schlitzes 30 liegt, z.B. im Bereich des in der Fig. 1 rechten Endes dieses Schlitzes.
- Der Motor 27 wird synchron mit den Motoren 9 und 11 derart getaktet angetrieben, daß die Welle 28 aus ihrer in der Fig. 1 dargestellten Ruhestellung eine volle Umdrehung ausführt, wenn sich die Zylinder 6 und 7 nach erfolgten Drehbewegung um einen Drehschritt gerade in Ruhestellung befinden. Dreht sich die Welle 28 in Richtung des Pfeiles F, so wird der Schieber 31 bei jedem Arbeitstakt zunächst nach unten bewegt, wodurch der untere Klotz 34 den Ring 16 radial nach außen gegen die Oberseite 4' eines bereitstehenden Baulementes 4 andrückt. Im Anschluß daran bewegt sich der Schieber 31 nach oben, wodurch durch den oberen Klotz 33 der Ring 16 radial nach außen gegen eine bereitstehende Druckform des Formzylinders 6 angedrückt wird.
- Zum synchronen und getakteten Antrieb sind die Motoren 9, 11 und 27 mit einer nicht dargestellten elektrischen Steuereinrichtung verbunden. Es versteht sich, daß anstelle dieser Motoren auch eine mechanische, die Wellen 8, 9 und 28 antreibende Getriebeeinrichtung vorgesehen sein kann, die dann durch einen einzigen Antriebsmotor angetrieben wird.
- Die Arbeitsweise des in den Figuren dargestellten Druckwerkes läßt sich, wie folgt, beschreiben:
- Durch den getakteten bzw. schrittweisen Antrieb des Formzylinders 6 wird erreicht, daß nach jedem Drehschritt dieses Formzylinders und während der Stillstandszeit des Zylinders eine Druckform , die zuvor an der Einrichtung 23 vorbeibewegt wurde und deren druckende Stellen (Vertiefungen) mit Druckfarbe versehen sind, der Umfangsfläche 13 des ebenfalls stillstehenden Hilfszylinders 7 gegenüberliegt. Durch Betätigen des Motors 27 wird der Schieber 31 zunächst nach unten bewegt und dadurch der Ring 16 gegen die Oberseite 4' eines bereitstehenden Bauelementes 4 angedrückt. Hierdurch wird ein auf dem betreffenden Teilbereich der Umfangsfläche 13 befindliches Druckbild auf das Bauelement 4 aufgedruckt. Beim anschließenden Nachobenbewegen des Schiebers 31 wird der dem Formzylinder 6 unmittelbar gegenüberliegende Teilbereich der Umfjangsfläche 13 gegen die Umfangsfläche 12 bzw. gegen die dort vorgesehene Druckform angedrückt. Hierdurch wird erneut ein Druckbild auf die Umfangsfläche 13 des Hilfszylinders 7 übertragen. Sobald der Schieber 31 seine in der Fig. 1 dargestellte Ruhestellung erreicht hat, drehen sich der Formzylinder 6 und der Hilfszylinder 7 um einen Teilschnritt weiter. Gleichzeitig werden die aufgegurteten Bauelemente 4 in Richtung des Pfeiles A so weiterbewegt, daß ein weiteres, noch nicht bedrucktes Bauelement 4 unter dem Hilfszylinder 7 zu liegen kommt. Durch erneutes Betätigen des Schiebers 31 wird dann in der beschriebenen Weise ein auf der Umfangsfläche 13 vorhandenes Druckbild auf das bereitgestellte Bauelement 4 aufgedruckt und gelichzeitig ein neues Druckbild vom Formzylinder 6 auf die Umfangsfläche 13 des Hilfszylinder 7 übertragen.
- Durch den synchronen, getakteten Antrieb insbes. des Formzylinders 6 und des Hilfszylinders 7 ist sichergestellt, daß jedes neue Druckbild vom Formzylinder 6 auf den Hilfszylinder 7 bzw. dessen Umfangsfläche 13 so übertagen wird, daß dieses neue Druckbild genau an die gleiche Stelle der Umfangsfläche 13 übertragen wird, wo sich in den vorausgehenden Arbeitsschritten bereits ein Druckbild befand. Es ist daher nicht notwendig, vor der Übertragung eines neuen Druckbildes auf die Umfangsfläche 13 dort evtl. vorhandene Reste an Druckfarbe zu beseitigen.
- Die Erfindung wurde voranstehend an einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß hier Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind.
- So ist es beispielsweise auch möglich, die Steuerung des Formzylinders 6, des Hilfszylinders 7 und vor allem des Schiebers 31 so vorzunehmen, daß nach jedem Drehschritt des Hilfszylinders 7 dessen vom Ring 16 gebildete Umfangsfläche 13 entweder gegen ein bereitgestelltes Bauelement 4 oder aber gegen eine bereitstehende Druckform des Formzylinders 6 angedrückt wird. In diesem Fall führt die den Exzenter 29 tragende Welle 28 nach jedem Drehschritt des Hilfszylinders 7 nur eine Drehbewegung von 180° aus.
- Da die Übertragung der Druckbilder auf die Umfangsfläche 13 des Hilfszylinders 7 bzw. auf die jeweils bereitgestellten Bauelemente 4 bei stehendem Hilfszylinder 7 bzw. Formzylinders 6 erfolgt, kann auch die Drehrichtung des Formzylinders 6 sowie des Hilfszylinders 7 und auch die Förderrichtung der Bauelemente anders sein, als dies in der Fig. 1 mit den Pfeilen B, C und A angegeben ist.
- Schließlich sind auch Ausführungen denkbar, bei denen die Übertragung der Druckbilder vom Formzylinder 6 auf den Hilfszylinder 7 und von dort auf die Bauelemente 4 bzw. auf des Bedruckgut ganz allgemein nicht mit Hilfe eines Schiebers erfolgt, sondern dadurch, daß beispielsweise der Hilfszylinder 7 nicht um eine ortsfeste Achse drehbar ist, sondern die Drehachse des Hilfszylinders so verschiebbar ist, daß in einer Stellung der Hilfszylinder 7 mit seiner die Druckbild übertragenden Fläche (Druckübertagungsfläche) einen Abstand von der Druckebene und/oder von der die Druckformen aufweisenden Fläche des Formzylinders besitzt und in einer anderen Stellung mit der Druckübertragungsfläche gegen die die Druckformen aufweisende Fläche des Formzylinders und/oder gegen die zu bedruckende Fläche des Bedruckgutes anliegt.
- Weiterhin ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die die Druckformen aufweisende Fläche des Formzylinders dessen Umfangsfläche ist und/oder die Druckübertragungsfläche des Hilfszylinders von dessen Umfangsfläche gebildet ist. Auch andere Flächenbereiche, z.B. Flächenbereiche von Stirnflächen des Formzylinders und/oder Hilfszylinders können für diese Funktion verwendet werden.
- Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines Druckwerks nach der Erfindung mit einem Formzylinder 39, der an einer Platine 40 um eine horizontale Achse 41 schrittweise angetrieben ist. Auf der Umfangsfläche des Formzylinders 39 sind eine Vielzahl von Druckformen 42 vorgesehen, wobei bei der dargestellten Ausführungsform jeweils drei Druckformen in einer gemeinsamen Reihe parallel zur Achse 41 liegen. Mehrere derartige Reihen sind um den Umfang des Formzylinders 39 gleichmäßig verteilt vorgesehen. Unter dem Formzylinder 39 sind auf einem an der Platine 40 in vertikaler Richtung (Richtung des Doppelpfeiles G) verschiebbar geführten Schieber 43 zwei Rollen 44 drehbar gelagert, wobei die beiden Achsen dieser Rollen in horizontaler Richtung und senkrecht zur Achse 41 liegen. Wenigstens eine Rolle ist synchron mit dem Formzylinder 39 getaktet angetrieben. Über die beiden Rollen ist ein endloses bandförmiges Element 45 geführt, welches mit seiner Außenfläche die Druckübertragungsfläche dieser Ausführungsform bildet und beispielsweise aus Gummi oder einen anderen, für die Übertragung von Druckfarbe geeigneten Material besteht.
- Die jeweils obere Teillänge des bandförmigen Elementes 54 liegt dabei der Umfangsfläche des Formzylinders 39 unmittelbar gegenüber, während die untere Teillänge dieses Elementes der Druckebene 14 gegenüberliegt, welch letztere auch bei dieser Ausführungsform wieder mit der Oberfläche der zu bedruckenden Bauelemente 4 zusammenfällt, die auf der Oberflächenseite 2 der Platte 1 geführt sind. Mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Einrichtung zum Auftragen von Druckfarbe werden die druckenden Stellen der Druckformen 42 beim Umlaufen des Formzylinders 39 mit Druckfarben versehen. Immer dann, wenn eine Reihe der Druckformen 42 der oberen Länge des Elementes 45 direkt gegenüberliegt, werden die Bewegungen des Formzylinders 39 und Elementes 45 kurzzeitig unterbrochen und der Schlitten 43 angehoben, so daß auf der Außenfläche des Elementes 45 ein den drei Druckformen 42 entsprechender Druckfarbenauftrag erzeugt wird.
- Nach dem Zurückbewegen des Schlittens 43 in seine Ruhestellung werden der Formzylinder 39 und das Element 45 weiterbewegt, und zwar letzteres soweit, bis sich die mit einem Druckfarbenauftrag versehene Teillänge des Elementes 45 über der Druckebene 14 befindet. Nach einem weiteren Anhalten des Elementes 45 wird der Schlitten 43 zur Übertagung des Druckfarbenauftrags (Druckbildes) auf drei bereitstehende Bauelemente 4 abgesenkt. Bei jedem Druckvorgang werden somit mehrere Bauelemente 4 gleichzeitig bedruckt. Es versteht sich, daß auch bei dieser Ausführungsform der Antrieb des Formzylinders 39 und des bandförmigen Elementes 45 unter Berücksichtigung des Durchmessers des Formzylinders sowie der Länge des bandförmigen Elementes 45 so gewählt ist, daß jeder neue Druckfarbenauftrag auf das Element 45 exakt wieder dort erfolgt, wo bereits bei einem vorausgegangenen Arbeitsgang ein solcher Auftrag erfolgt war. Um eine exakte Übertragung des Druckbildes von den Druckformen 42 auf das Element 45 und von diesem auf die Bauelemente 4 sicher zustellen, ist am Schlitten 43 für die jeweilige obere und die jeweilige untere Länge des Elementes 45 eine ebene Führungs- bzw. Anlagefläche 46 vorgesehen. Besteht das Element 45 aus elastischem Material, so können diese Anlageflächen 46 auch von Klötzen gebildet sein, die - entsprechend den Klötzen 33 und 34 - auf- und abbewegt werden, so daß die Notwendigkeit eines Schlittens 34 entfällt.
- Während die Ausführungsform nach Fig. 4 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 in soweit entspricht, als auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Aufdruck in einem indirekten Tiefdruckverfahren erfolgt, unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 5 von der Ausführungsform nach Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß der Formzylinder 39 entfallen ist und die Druckformen direkt an der Außenfläche des bandförmigen Elementes 45 vorgesehen sind. Das Aufbringen der Druckfarbe erfolgt hier durch eine Einrichtung 47, die über der jeweils oberen Länge des Elementes 45 angeordnet ist und beispielsweise die Form eines Farbkissens aufweist. Zum Aufbringen der Druckfarbe auf die druckenden Stellen der Druckformen am Element 45 sowie zum Übertragen des Druckbildes auf die Bauelemente 4 werden dann das Element 45 bzw. deren obere und untere Teillängen in gleicher Weise bewegt, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschrieben wurde. Die Einrichtung 47 kann grundsätzlich auch von einer umlaufenden Farbwalze gebildet sein, die bei jedem Umlauf mit einer bestimmten Menge an Druckfarbe versehen wird.
- Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Bedrucken der Bauelemente 4 ebenfalls in einem direkten Druckverfahren erfolgt. Und die im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht, allerdings mit dem Unterschied, daß anstelle des bandförmigen Elementes 45 ein Zylinder 48 Verwendung findet, dessen Umfangsfläche 49 die Druckformen aufweist. Dieser Zylinder 48 ist an dem Schlitten 43 um eine horizontale Achse getaktet rotierend angetrieben und wird mit Hilfe des Schlittens 43 zwischen der Einrichtung 47 und der Druckebene 14 in Richtung des Doppelpfeiles G hin- und herbewegt. Falls die Umfangsfläche 49 von einem Ring aus elastischem Material (entsprechend dem Ring 16) gebildet ist, kann auf den Schlitten 43 verzichtet werden bzw. die Achse des Zylinders 48 direkt an der Platine 40 gelagert werden, wobei dann durch in Richtung des Doppelpfeiles G hin- und herbewegbare Klötze, die den Klötzen 33 und 34 entsprechen, die einzelnen Druckformen zum Auftrag von Druckfarbe auf ihre druckenden Stellen mit der Einrichtung 47 und zum Übertragen des Druckbildes auf die Bauelemente 4 mit deren Oberfläche zur Anlage gebracht werden.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83105293T ATE36274T1 (de) | 1982-05-28 | 1983-05-28 | Druckwerk. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8215627U | 1982-05-28 | ||
DE19828215627U DE8215627U1 (de) | 1982-05-28 | 1982-05-28 | Druckwerk |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0095762A2 true EP0095762A2 (de) | 1983-12-07 |
EP0095762A3 EP0095762A3 (en) | 1985-07-31 |
EP0095762B1 EP0095762B1 (de) | 1988-08-10 |
Family
ID=6740588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83105293A Expired EP0095762B1 (de) | 1982-05-28 | 1983-05-28 | Druckwerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0095762B1 (de) |
AT (1) | ATE36274T1 (de) |
DE (1) | DE8215627U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2294428A (en) * | 1994-10-27 | 1996-05-01 | Csb Moulds Ltd | Marking apparatus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1558989A (de) * | 1967-12-06 | 1969-03-07 | ||
DE2727043A1 (de) * | 1976-06-16 | 1977-12-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Vorrichtung zum drucken von markierungen auf stahlplatten |
DE2653069A1 (de) * | 1976-11-23 | 1978-05-24 | Metronic Geraetebau | Druckvorrichtung |
-
1982
- 1982-05-28 DE DE19828215627U patent/DE8215627U1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-05-28 AT AT83105293T patent/ATE36274T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-05-28 EP EP83105293A patent/EP0095762B1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1558989A (de) * | 1967-12-06 | 1969-03-07 | ||
DE2727043A1 (de) * | 1976-06-16 | 1977-12-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | Vorrichtung zum drucken von markierungen auf stahlplatten |
DE2653069A1 (de) * | 1976-11-23 | 1978-05-24 | Metronic Geraetebau | Druckvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2294428A (en) * | 1994-10-27 | 1996-05-01 | Csb Moulds Ltd | Marking apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0095762B1 (de) | 1988-08-10 |
ATE36274T1 (de) | 1988-08-15 |
EP0095762A3 (en) | 1985-07-31 |
DE8215627U1 (de) | 1982-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826545T2 (de) | Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe | |
DE3751172T2 (de) | Speiseanordnung für eine Beschichtungsvorrichtung. | |
EP0080588A1 (de) | Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE3102139C2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
EP0586881A2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen | |
DE3917340A1 (de) | Offset-rotationsmaschine | |
DE4021895A1 (de) | Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels | |
DE2414657A1 (de) | Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn | |
LU85349A1 (de) | Farbwerk fuer frankier-und wertstempelmaschinen | |
DE3922559C2 (de) | Offsetdruckwerk | |
DE3714160A1 (de) | Farbwerk fuer eine druckmaschine | |
EP0195378B1 (de) | Druckwerk | |
DE3141990A1 (de) | Farbkasten fuer eine druckpresse | |
DE19518588C2 (de) | Tampondruckmaschine | |
EP0095762A2 (de) | Druckwerk | |
DE3302872A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
DD145082A5 (de) | Offset-rotationsdruckmaschine | |
DE3213540C2 (de) | Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben | |
DE3225564A1 (de) | Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine | |
DE2610126A1 (de) | Heberantrieb | |
DE2941904C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen | |
EP3459738A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung eines bahnförmigen oder bogenförmigen substrats | |
DE1963741A1 (de) | Rotationsdrucker | |
DE1611192A1 (de) | Farbwerk fuer flexographische Druckmaschinen | |
DE2246314C3 (de) | Einrichtung an Druckmaschinen für das Drucken groBrapportiger Muster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860125 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870409 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36274 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880815 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900510 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900511 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900515 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900518 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900528 Year of fee payment: 8 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900531 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900601 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19900611 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910528 Ref country code: AT Effective date: 19910528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910531 Ref country code: CH Effective date: 19910531 Ref country code: BE Effective date: 19910531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SILLNER GEORG. Effective date: 19910531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19911201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83105293.1 Effective date: 19911209 |