[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0085903A2 - Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern Download PDF

Info

Publication number
EP0085903A2
EP0085903A2 EP83100748A EP83100748A EP0085903A2 EP 0085903 A2 EP0085903 A2 EP 0085903A2 EP 83100748 A EP83100748 A EP 83100748A EP 83100748 A EP83100748 A EP 83100748A EP 0085903 A2 EP0085903 A2 EP 0085903A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tariff
test
data
memory
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83100748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085903A3 (de
Inventor
Jürgen Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Publication of EP0085903A2 publication Critical patent/EP0085903A2/de
Publication of EP0085903A3 publication Critical patent/EP0085903A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters

Definitions

  • the invention relates to a method for improving, in particular facilitating, the custody transfer of electronic taximeters which are equipped with an arithmetic unit, a live memory, a system memory, a non-erasable constant memory for the tariff data and with a command keyboard.
  • the calibration authorities require that the taximeter be removed with the built-in PROM in order to be able to check that the tariff set also corresponds to the local conditions with certainty.
  • the set tariff values were correct, similar to the old mechanical taximeters, by means of a test bench or by driving through a test track.
  • tariff data can be written into an erasable live memory by means of a programming device.
  • the object of the invention is now to provide a method for improving the custody transfer, particularly in the case of taximeters which are equipped with a non-erasable constant memory for the tariff data, which must be exchanged when the tariff changes.
  • it should enable the official of the calibration office to use the taximeter to read the tariff values the device is set to.
  • the elaborate programming device can be dispensed with, and nevertheless the calibration acceptance can be designed even when using a non-erasable constant memory so that the set tariff data can be checked without checking on a test bench or on a test track.
  • the invention therefore relates to a method for improving the custody transfer of electronic taximeters that are equipped with an arithmetic unit, a live memory, a system memory, a non-erasable constant memory for the tariff data and a command keyboard and is characterized in that when not set Tariff data sealing, a switch assumes a position that enables a switch to a test state that, triggered by the actuation of various keys on the command keyboard, the tariff data stored in the constant memory are transmitted one after the other in a predetermined order either directly or after appropriate conversion and that when setting the tariff data sealing is switched back to the operating state and the test state is locked.
  • the method according to the invention is further characterized in that the test state of the device is switched on by a first key, that the taximeter can be switched to the individual tariff levels in succession by means of a second key, while a third key is used to switch off the individual tariff values within each tariff level the non-erasable constant memory.
  • the use of several buttons for the control of the test program has the advantage that it is possible not to have to call up all tariff values one after the other if need be, if there is only a need to call a very specific tariff value.
  • the test status can also be interrupted at any time by setting the tariff data seal and the associated actuated switch, so that it is possible to carry out targeted checks on the set tariff values.
  • the fare display field is used to display the actual tariff values and the surcharge display field is used to display the identifiers of the tariff values. This also makes it easy to distinguish between the actual tariff values and their identifiers, since it is known that in each electronic taximeter the fare display fields and the surcharge display fields are separated from one another by covers.
  • the electronic taximeter is provided with an arithmetic unit in the form of a microprocessor MC, with a system memory in the form of an electrically programmable fixed data memory in the form of an EPROM, and with a live memory in the form of a so-called Random Access Memory (RAM).
  • a system memory in the form of an electrically programmable fixed data memory in the form of an EPROM
  • RAM Random Access Memory
  • the taximeter also has a non-erasable constant memory for the tariff data TPROM. It is a memory in which constant values can be written once and which can then be read out of this memory, although if the data changes, for example if the tariff changes, the memory must be replaced.
  • the taximeter also has a command keyboard consisting of the keys T1 to T4, which act on contacts K1 to K4. Via a coding matrix C in the form of a diode matrix and gates G, the commands from this command keyboard can be transmitted both to the data bus B1 and to the address bus B2, which connect all of the modules MC, EPROM1, EPROM2, RAM and TPROM to one another.
  • a space for the sealing, in particular for the tariff data sealing PK, is also provided in the device in the form of a screw which connects the housing parts to one another.
  • This tariff data sealing PK actuates a switch K5.
  • the switch K5 is open when the seal is set, it is closed when the seal is not set.
  • the display AZ is connected to the arithmetic unit MC via an arrangement of amplifiers VM.
  • the amplifiers VM simultaneously multiplex the display AZ.
  • the arithmetic unit MC and the system memories EPROM1 and EPROM2 control the data and address flow on the bus lines B1 and B2, the live memory RAM being used to record intermediate values when determining the fare as well as the so-called control counter data, for example the total km , the busy km, the number of journeys, the fares taken, etc.
  • the non-erasable constant memory for the tariff data TPROM records values such as basic amount in Taxe I, increment amount in Taxe I, increment distance in Taxe I, increment time in Taxe I, etc If the taximeter has several tariff levels, the data for all these tariff levels are of course stored in this memory. What is involved in detail will be explained below.
  • FIG. 2 represents the front of this device.
  • the taximeter has a key strip TL, on which in this case four keys T1 to T4 are arranged, which, as already shown for FIG. 1 explains, act on four contacts K1 to K4.
  • Below the key strip TL three housing projections are arranged on the taximeter, of which the middle MV is used to attach a type plate, the two lateral LV and RV are used to attach two sealing screws PK and FK.
  • the housing projections LV and RV act like sealing bowls, ie the recesses in these projections LV and RV are filled with the seal.
  • the sealing screw FK is usually used to secure the device in the vehicle, while the sealing screw PK has the function of locking the housing and thus also securing the program, ie the tariff data, against unauthorized access.
  • the sealing screw PK the tariff data sealing, acts on the switch K5 according to FIG. 1 by opening this switch when the sealing screw is set, but closed when the sealing screw is unscrewed.
  • the front sheet FS has display windows AF1 and AF2, behind which normally, i.e. in the operating state of the device, the fare and the surcharge are displayed by the electronic display elements of the display AZ.
  • the fare display AF1 has five digits and the surcharge display AF2 has four digits.
  • the front part of FS is in its upper part with n ehmungen provided, inserted through a plurality of control indicators LED are that according to indicate to the system program memory EPROM1, EPROM2 are driven to the respective operating state of the taximeter.
  • the control displays LED are arranged relative to labeling fields AF3 to AF5, which can each be provided with the corresponding texts.
  • Display field AF3 is labeled "Operation”
  • display field AF4 is labeled "Control Counter”
  • display field AF5 is labeled "Test”.
  • the control indicators LED which surround this display field AF3 to AF5 are switched on.
  • control indicators LED when the taximeter is in its normal operating state
  • display field AF4 when a control counter query is made
  • display field AF5 test
  • the organization chart shown will now go into detail on how the test program for custody transfer is structured and carried out.
  • the taximeter has been provided with a new constant memory for the tariff data TPROM, which, from a purely local point of view, is arranged directly behind the front document FS so that the constant memory TPROM can be replaced simply by unscrewing the front plate.
  • the taximeter remains installed in the vehicle. Only the front side of the housing is unscrewed and the TPROM constant memory is replaced behind the front sheet FS. Then the front sheet FS is put back on and the tariff data seal PK is temporarily screwed in, but not tightened, so that the switch K5 interacting with it is initially still closed.
  • the T3 key must be pressed first. If the key T3 has been pressed (7), then the control indicators LED which surround the writing field AF5 first light up, step 8 according to FIG. 3. The test program continues. If it is now determined, for example, that the T1 key has been pressed, then according to FIG. 4, each time the T1 key is pressed, the individual taxis are called up one after the other, that is, first A, then B, then C, etc. The fact that now A is called up, is indicated by the illumination of an indicator A in the overhead display field AF2.
  • the various tariff data such as the basic amount, indexing amount, indexing distance, indexing time, etc.
  • the various tariff data such as the basic amount, indexing amount, indexing distance, indexing time, etc.
  • the individual tariff values are listed one after the other with the identifier assigned to them in display field AF2 and with a numerical example for a corresponding tariff.
  • the service technician in the workshop or the calibration officer can therefore convince himself without the help of a special test bench which values are now set in the taximeter, so that a complex programming device or a complex roller test bench can be dispensed with, especially in this case
  • a great advantage of the device is if the taximeters are to be used in a rural area with a low population density.
  • the tariff value is not stored in decimal in the constant memory TPROM, as stated above in the example, but in a binary coding adapted to the device system.
  • the value must be converted to the decimal value with the aid of the arithmetic unit MC and the system program EPROM1 and EPROM2.
  • a special display will appear in the display field AF1 during this calculation process, which would consist, for example, of the middle lines of the 7-segment display.
  • the taximeter then displays the calculated tariff value after the calculation process has been completed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, durch das der Taxameter bei der eichamtlichen Abnahme im nicht plombierten Zustand in einen Testzustand schaltbar ist. Dabei können durch Betätigen verschiedener Tasten (T1, T2, T3) die im Gerät in einem nicht löschbaren Tarifdatenspeicher (TPROM) abgelegten Tarifdaten sequentiell zur Anzeige (AZ) gebracht werden, um die Tarifeinstellung zu prüfen. Das Aufrufen der Tarifdaten erfolgt durch mehrere Tasten, so daß durch eine Taste (T1) die einzelnen Tarife nacheinander angerufen werden, durch eine andere Taste (T2) innerhalb der Tarife die einzelnen Tarifwerte.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung, insbesondere Erleichterung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern, die mit einem Rechenwerk, einem Lebendspeicher, einem Systemspeicher, einem nicht löschbaren Konstantenspeicher für die Tarifdaten sowie mit einer Befehlstastatur ausgerüstet sind.
  • Bei den konventionellen mechanischen Taxametern erfolgte die Einstellung der einzelnen Tarife durch den Einbau von Zahnrädern unterschiedlicher Zähnezahl. Bei der Abnahme des Taxameters durch die Eichbehörden sowie durch die Techniker der Service-Werkstätte war es dann erforderlich, das Fahrzeug mit dem eingebauten Gerät entweder durch mehrfaches Abfahren an einer Teststrecke oder aber auf einem aufwendigen Rollenprüfstand laufen zu lassen um festzustellen, ob nach der vorgegebenen Wegstrecke bzw. nach der vorgegebenen Wartezeit eine Fortschaltung des Fahrpreisanzeigewerkes in jeder Tarifstufe erfolgte; mit anderen Worten, ob der Taxameter tatsächlich auf die vorgegebenen Tarifwerte eingestellt war.
  • Bei elektronischen Taxametern vereinfacht sich die eichamtliche Abnahme der Geräte dadurch, daß sämtliche Tarifdaten digital in einem Speicher gespeichert sind, der hinsichtlich der in ihm enthaltenen Daten überprüfbar ist, so daß in diesem Falle ein Testlauf nicht unbedingt notwendig wäre. Hier gibt es aber auch zwei Möglichkeiten für die Einbringung der Tarifdaten in den Taxameter. Entweder man verwendet einen nicht löschbaren Konstantenspeicher für die Tarifdaten, ein sog. PROM, das vom Herstellerwerk mitgeliefert wird, und das in jedem Falle bei einer Änderung der Tarife ausgetauscht werden muß. Derartige PROMs lassen sich zwar hinsichtlich der in ihnen eingestellten Werte nicht löschen, es könnten aber zusätzlich Werte eingegeben werden. Deswegen legen die Eichbehörden großen Wert darauf, daß die Handhabung dieser PROMs nur durch autorisierte Personen erfolgt, um Mißbrauch zu verhindern. Zusätzlich verlangen die Eichbehörden, daß der Taxameter mit dem eingebauten PROM abgenommen wird, um überprüfen zu können, daß der eingestellte Tarif auch mit Sicherheit den örtlichen Bedingungen entspricht. Bei Verwendung nicht lösch- .barer Tarifdatenspeicher in Taxametern war es daher bisher notwendig, bei der eichamtlichen Abnahme ähnlich wie bei den alten mechanischen Taxametern durch einen Prüfstand oder durch das Abfahren einer Teststrecke festzustellen, ob die eingestellten Tarifwerte auch stimmen.
  • Eine andere bekannte Methode für die Programmierung und die Eichabnahme von elektronischen Taxametern ist die, daß mittels eines Programmiergerätes in einen löschbaren Lebendspeicher die Tarifdaten eingeschrieben werden können. In diesem Falle ist es möglich, am Programmiergerät die eingegebenen Daten sichtbar zu machen, so daß die Eichabnahme sich hinsichtlich der Abfrage der eingestellten Tarifdaten vereinfacht, indem der Eichbeamte lediglich am Programmiergerät die eingestellten Tarifdaten abzulesen braucht.
  • Die Verwendung eines Programmiergerätes für die elektronischen Taxameter bei jeder Tarifumstellung bedeutet, daß es für jede Wartungswerkstätte für Taxameter notwendig ist, ein derartiges Programmiergerät anzuschaffen, was mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden ist. Wenn in einem dicht besiedelten Gebiet eine Vielzahl von Taxametern laufen, dann lohnt sich die Anschaffung eines derartigen Gerätes. Wenn aber in ländlichen Gebieten die Zahl der Taxis und damit auch die Zahl der vorhandenen Taxameter relativ gering ist, bedeutet die Anschaffung eines derartigen Programmiergerätes einen nicht zu vertretenden Aufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren anzugeben zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme insbesondere bei solchen Taxametern, die mit einem nicht löschbaren Konstantenspeicher für die Tarifdaten ausgerüstet sind, der bei einer Tarifänderung ausgetauscht werden muß. Insbesondere soll es dem Beamten des Eichamtes ermöglicht werden, an dem Taxameter selbst ablesen zu können, auf welche Tarifwerte das Gerät eingestellt ist. In diesem Falle kann dann auf das aufwendige Programmiergerät verzichtet werden, und dennoch kann sich die Eichabnahme auch bei Verwendung eines nicht löschbaren Konstantenspeichers so gestalten, daß das Überprüfen der eingestellten Tarifdaten ohne die Überprüfung auf einem Prüfstand oder auf einer Prüfstrecke vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern, die mit einem Rechenwerk, einem Lebendspeicher, einem Systemspeicher, einem nicht löschbaren Konstantenspeicher für die Tarifdaten sowie mit einer Befehlstastatur ausgerüstet sind und ist dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht gesetzter Tarifdatenplombierung ein Schalter eine Stellung einnimmt, die eine Umschaltung in einen Testzustand ermöglicht, daß, ausgelöst durch die Betätigung verschiedener Tasten der Befehlstastatur, in vorgegebener Reihenfolge nacheinander die im Konstantenspeicher hinterlegten Tarifdaten entweder direkt oder nach entsprechender Umrechnung auf die Anzeige übertragen werden und daß beim Setzen der Tarifdatenplombierung eine Rückschaltung in den Betriebszustand erfolgt und der Testzustand gesperrt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß durch eine erste Taste der Testzustand des Gerätes eingeschaltet wird, daß durch eine zweite Taste der Taxameter nacheinander in die einzelnen Tarifstufen geschaltet werden kann, während eine dritte Taste dazu dient, innerhalb jeder Tarifstufe die einzelnen Tarifwerte aus dem nicht löschbaren Konstantenspeicher abzurufen. Die Verwendung mehrerer Tasten für die Steuerung des Testprogrammes hat den Vorteil, daß es möglich ist, im Bedarfsfalle nicht alle Tarifwerte nacheinander abrufen zu müssen, wenn lediglich Bedarf besteht, einen ganz bestimmten Tarifwert anzurufen. Auch kann der Testzustand jederzeit durch das Setzen der Tarifdatenplombierung und damit verbundenem, betätigtem Schalter abgebrochen werden, so daß es möglich ist, gezielte Überprüfungen der eingestellten Tarifwerte durchzuführen.
  • Was die Anzeige anbetrifft, so wird das Fahrpreisanzeigefeld für die Anzeige der eigentlichen Tarifwerte und das Zuschlaganzeigefeld für die Anzeige der Kennungen der Tarifwerte verwendet. Hierdurch ist auch eine leichte Unterscheidung zwischen den eigentlichen Tarifwerten-und ihren Kennungen möglich, da bekanntlich in jedem elektronischen Taxameter die Fahrpreisanzeigefelder und die Zuschlaganzeigefelder durch Abdeckungen voneinander getrennt sind.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • FIG. 1 ein Übersichtsschaltbild des elektronischen Taxameters, an dem das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht ist,
    • FIG. 2 ist eine Darstellung der Frontseite des Taxameters,
    • FIG. 3 ist ein Organigramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der erfindungsgemäße elektronische Taxameter ist mit einem Rechenwerk in Form eines Mikroprozessors MC versehen, mit einem Systemspeicher in Form eines elektrisch programmierbaren Festdatenspeichers in Form eines EPROM, und mit einem Lebendspeicher in Form eines sog. Randdom Access Memory (RAM). Bei umfangreichen Taxametersystemen ist nicht nur ein Systemspeicher EPROM1 sondern ein zweiter Systemspeicher EPROM2 vorhanden, wobei wahlweise die Möglichkeit besteht, einen dieser Speicher auch in das Rechenwerk MC zu integrieren. Ferner besitzt der Taxameter einen nicht löschbaren Konstantenspeicher für die Tarifdaten TPROM. Es handelt sich hierbei um einen Speicher, in den konstante Werte einmal eingeschrieben werden können und die dann aus diesem Speicher ausgelesen werden können, wobei aber bei einer Änderung der Daten, also beispielsweise bei einer Tarifänderung, ein Austausch des Speichers erforderlich ist.
  • Der Taxameter besitzt ferner eine Befehlstastatur bestehend aus den Tasten T1 bis T4, die auf Kontakte K1 bis K4 einwirken. Über eine Codiermatrix C in Form einer Diodenmatrix und Tore G können die Befehle von dieser Befehlstastatur sowohl auf den Datenbus B1 als auch auf den Adressbus B2 übertragen werden, die alle Bausteine MC, EPROM1, EPROM2, RAM und TPROM untereinander verbinden. Im Gerät ist ferner ein Platz für die Plombierung insbesondere für die Tarifdatenplombierung PK vorgesehen in Form einer Schraube, die die Gehäuseteile miteinander verbindet. Diese Tarifdatenplombierung PK betätigt einen Schalter K5. Der Schalter K5 ist offen, wenn die Plombe gesetzt ist, er ist geschlossen, wenn die Plombe nicht gesetzt ist.
  • An das Rechenwerk MC ist über eine Anordnung von Verstärkern VM die Anzeige AZ angeschlossen. Die Verstärker VM sorgen gleichzeitig für das Multiplexen der Anzeige AZ. Das Rechenwerk MC und die Systemspeicher EPROM1 und EPROM2 steuern den Daten- und Adreßfluß auf den Busleitungen B1 und B2, wobei der Lebendspeicher RAM dazu dient, sowohl Zwischenwerte bei der Ermittlung des Fahrpreises aufzunehmen als auch die sog. Kontrollzählerdaten, also beispielsweise die Total-Km, die Besetzt-Km, die Anzahl der Fahrten, die eingenommenen Fahrpreise usw. Der nicht löschbare Konstantenspeicher für die Tarifdaten TPROM dagegen nimmt solche Werte auf wie Grundbetrag in Taxe I, Fortschaltbetrag in Taxe I, Fortschaltstrekke in Taxe I, Fortschaltzeit in Taxe I usw. Hat der Taxameter mehrere Tarifstufen, so werden selbstverständlich die Daten für alle diese Tarifstufen in diesem Speicher hinterlegt. Worum es sich dabei im einzelnen handelt, soll weiter unten noch erläutert werden.
  • Vorläufig sei zunächst auf das äußere Erscheinungsbild des Taxameters eingegangen, wobei FIG. 2 die Frontseite dieses Gerätes darstellt. Der Taxameter besitzt eine Tastenleiste TL, an der in diesem Falle vier Tasten T1 bis T4 angeordnet sind, die, wie bereits für FIG. 1 erläutert, auf vier Kontakte K1 bis K4 einwirken. Unterhalb der Tastenleiste TL sind an dem Taxameter drei Gehäusevorsprünge angeordnet, von denen der mittlere MV der Anbringung eines Typenschildes, die beiden seitlichen LV und RV der Anbringung von zwei Plombierschrauben PK und FK dienen. Die Gehäusevorsprünge LV und RV wirken dabei wie Plombierschüsseln, d.h. die Ausnehmungen in diesen Vorsprüngen LV und RV werden mit der Plombe ausgefüllt. Die Plombierschraube FK dient dabei in der Regel der Sicherung des Gerätes im Fahrzeug, während die Plombierschraube PK die Funktion hat, das Gehäuse zu verschließen und damit auch das Programm, d.h. die Tarifdaten gegen unautorisierten Zugriff zu sichern. In einigen Fällen können statt zweier Schrauben PK und FK auch drei vorgesehen sein, von denen eine das Gerät im Fahrzeug sichert, die zweite das Gehäuse des Taxameters verschließt und eine dritte zusätzlich für die Tarifdatenabsicherung vorgesehen ist. Auf jeden Fall wirkt die Plombierschraube PK, die Tarifdatenplombierung, auf den Schalter K5 gemäß FIG. 1 ein, indem dieser Schalter offen ist, wenn die Plombierschraube gesetzt ist, aber geschlossen, wenn die Plombierschraube herausgedreht ist.
  • Oberhalb der Tastenleiste TL erkennt man das Anzeigefenster AF, das hinter einer durchsichtigen Abdeckscheibe ein Frontschriftblatt FS trägt. Das Frontschriftblatt FS hat Anzeigefenster AF1 und AF2, hinter denen normalerweise, d.h. im Betriebszustand des Gerätes, der Fahrpreis und der Zuschlag angezeigt werden durch die elektronischen Anzeigeelemente der Anzeige AZ. Normalerweise ist die Fahrpreisanzeige AF1 fünfstellig und die Zuschlaganzeige AF2 vierstellig.
  • Das Frontschriftblatt FS ist in seinem oberen Teil mit Aus- nehmungen versehen, durch die eine Anzahl von Kontrollanzeigen LED hindurchgesteckt sind, die entsprechend dem Systemprogrammspeicher EPROM1, EPROM2 angesteuert werden, um den jeweiligen Betriebszustand des Taxameters anzuzeigen. Hierfür sind die Kontrollanzeigen LED relativ zu Beschriftungsfeldern AF3 bis AF5 angeordnet, die jeweils mit den entsprechenden Texten versehen werden können. So ist das Anzeigefeld AF3 mit der Beschrifung "Betrieb" versehen, das Anzeigefeld AF4 mit der Beschriftung "Kontrollzähler" und das Anzeigefeld AF5 mit der Beschriftung "Test". In jedem dieser drei Betriebszustände werden die Kontrollanzeigen LED eingeschaltet, die dieses Anzeigefeld AF3 bis AF5 umgeben. Das Anzeigefeld AF3 z. B. wird durch die Kontrollanzeigen LED markiert, wenn der Taxameter in seinem normalen Betriebszustand ist, das Anzeigefeld AF4 dann, wenn eine Kontrollzählerabfrage erfolgt, das Anzeigefeld AF5 "Test" dann, wenn eine Prüfung zum Zwecke der Eichung entweder durch die installierende Werkstatt oder durch die Eichbehörden vorgenommen werden soll.
  • Anhand des in FIG. 3 dargestellten Organigramms soll nun im einzelnen darauf eingegangen werden, wie das Testprogramm für die eichamtliche Abnahme aufgebaut ist und durchgeführt wird. Es sei davon ausgegangen, daß der Taxameter mit einem neuen Konstantenspeicher für die Tarifdaten TPROM versehen worden ist, welches rein örtlich gesehen unmittelbar hinter dem Frontschriftblatt FS angeordnet ist, um lediglich durch Abschrauben der Frontschriftplatte einen Austausch des Konstantenspeichers TPROM vornehmen zu können. Dazu bleibt der Taxameter im Fahrzeug eingebaut. Es wird nur die vordere Gehäuseseite abgeschraubt und hinter dem Frontschriftblatt FS der Konstantenspeicher TPROM ausgewechselt. Dann wird das Frontschriftblatt FS wieder aufgesetzt und die Tarifdatenplombierung PK vorläufig eingeschraubt, aber nicht festgezogen, so daß der hiermit zusammenwirkende Schalter K5 zunächst noch geschlossen ist. Ist der Taxameter an die Betriebsspannung angeschlossen, dann leuchten normalerweise die Kontrollanzeigen LED, die das Anzeigefeld AF3 umgeben, also "Betrieb". In FIG. 3 ist dieser Zustand gekennzeichnet dadurch, daß gemäß 1 PK abgefragt wird. Wenn der Schalter 5 offen ist, läuft das normale Taxameterprogramm ab. Da aber in diesem Falle der Schalter geschlossen ist, wird ein Signal gegeben, welches das Testprogramm gemäß 2 zur Initialisierung bereitstellt. Durch das Testprogramm werden nacheinander die drei Tasten T1, T2, T3 bzw. die dazugehörigen Kontakte K1 bis K3 daraufhin abgefragt, ob sie geschlossen sind, siehe 3, 5 und 7.
  • Wenn das Testprogramm richtig laufen soll, muß zunächst die Taste T3 gedrückt werden. Ist die Taste T3 betätigt worden (7), dann leuchten zunächst die Kontrollanzeigen LED auf, die das Schriftfeld AF5 umgeben, Schritt 8 gemäß FIG. 3. Das Testprogramm läuft weiter. Wird jetzt beispielsweise festgestellt, daß die Taste T1 gedrückt wurde, dann erfolgt gemäß 4 bei jeder Betätigung der Taste T1 ein Aufruf der einzelnen Taxen nacheinander, also zunächst Taxe A, dann Taxe B, dann Taxe C usw. Die Tatsache, daß jetzt Taxe A aufgerufen ist, wird angezeigt durch das Aufleuchten einer Anzeige A im Zuschlaganzeigefeld AF2. Sollen aber innerhalb der einzelnen Tarifstufen nun die verschiedenen Tarifdaten, wie beispielsweise Grundbetrag, Fortschaltbetrag, Fortschaltstrecke, Fortschaltzeit usw. aufgerufen werden, dann ist es notwendig, im Anschluß an die Einschaltung der richtigen Taxe durch die Taste T1 nunmehr die Taste T2 zu betätigen, wodurch die folgenden Tarifwerte nacheinander aufgerufen werden.
  • In der nachfolgenden Aufstellung werden die einzelnen Tarifwerte nacheinander aufgeführt mit der ihnen im Anzeigefeld AF2 zugeordneten Kennung und mit einem Zahlenbeispiel für einen entsprechenden Tarif.
    Figure imgb0001
  • Ein Vergleich der obigen Aufstellung zusammen mit einer Betrachtung des Organigramms gemäß FIG. 3 macht deutlich, daß innerhalb des Testprogrammes zunächst durch das Betätigen der Taste T3 das Testprogramm eingeschaltet wird, daß dann durch das Betätigen der Taste T1 die einzelnen Taxen innerhalb des Konstantenspeichers TPROM nacheinander aufgerufen werden und daß innerhalb der einzelnen Taxen durch die zusätzliche Betätigung der Taste T2 dann die einzelnen Tarifwerte nacheinander abgerufen werden können. Durch das Testprogramm werden dann die im Konstantenspeicher TPROM gespeicherten Tarifwerte von dem Rechenwerk MC und dem Systemspeicher EPROM1 abgerufen und auf die Anzeige übertragen, so daß sie am Fahrpreisfeld sichtbar werden, während, wie schon gesagt, die entsprechenden Kennungen im Zuschlagfeld erscheinen. Der Service-Techniker in der Werkstatt oder auch der Eichbeamte können sich also ohne das Zuhilfenehmen eines besonderen Prüfstandes selbst davon überzeugen, welche Werte im Taxameter nun eingestellt sind, so daß auf ein aufwendiges Programmiergerät oder auf einen aufwendigen Rollenprüfstand verzichtet werden kann, was insbesondere dann ein großer Vorzug des Gerätes ist, wenn die Taxameter in einem ländlichen Bezirk mit einer geringen Bevölkerungsdichte eingesetzt werden sollen.
  • In einigen Fällen ist in dem Konstantenspeicher TPROM der Tarifwert nicht dezimal gespeichert, wie oben in dem Beispiel angegeben, sondern in einer dem Gerätesystem angepaßten binären Codierung. In diesem Falle muß der Wert umgerechnet werden unter Zuhilfenahme des Rechenwerkes MC und des Systemprogrammes EPROM1 und EPROM2 auf den dezimalen Wert. Um deutlich zu machen, daß ein Rechenvorgang stattfindet, der sich über eine größere Anzahl von Fortschaltungen erstreckt, wird im Anzeigefeld AF1 während dieses Rechenvorganges eine Sonderanzeige erscheinen, die beispielsweise aus den mittleren Strichen der 7-Segment-Anzeige bestehen würde. Der Taxameter zeigt dann nach Abschluß des Rechenvorganges den errechneten Tarifwert an.
  • Ist bei dem Testprogramm ein bestimmter Tarifwert unzulässig, z. B. die Fortschaltzeit in der Kasse-Stellung, dann erscheint statt eines Tarifwertes im Fahrpreisanzeigefeld AF1 ein E zur Kennzeichnung, daß es sich hierbei um einen Irrtum handelt, daß also ein solcher Tarifwert nicht existiert.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern, die mit einem Rechenwerk, einem Lebendspeicher, einem Systemspeicher, einem nicht löschbaren Konstantenspeicher für die Tarifdaten sowie mit einer Befehlstastatur ausgerüstet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei nicht gesetzter Tarifdatenplombierung (PK) ein Schalter (K5) eine Stellung einnimmt, die eine Umschaltung in einen Testzustand ermöglicht,
daß, ausgelöst durch die Betätigung verschiedener Tasten (T1 bis T3) der Befehlstastatur, in vorgegebener Reihenfolge nacheinander die im Konstantenspeicher (TPROM) hinterlegten Tarifdaten entweder direkt oder nach entsprechender Umrechnung auf die Anzeige (AZ) übertragen werden und
daß beim Setzen der Tarifdatenplombierung (PK) eine Rückschaltung in den "Betrieb"-Zustand erfolgt und der "Test"-Zustand gesperrt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einschalten des "Test"-Zustandes über eine erste Taste (T3) erfolgt und daß danach bei Betätigung einer weiteren Taste (T1) nacheinander wie im Betriebszustande die einzelnen Tarifstufen (A, B, C) angerufen werden, während die Einzelwerte des Tarifes innerhalb jeder einzelnen Tarifstufe über eine nachfolgende Betätigung einer dritten Taste (T2) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Anzeigefeld (AF1) für den Fahrpreis der Tarifwert erscheint, im Anzeigefeld (AF2) für den Zuschlag die Kennung des Tarifwertes.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei codierter Abspeicherung der Tarifdaten im Konstantenspeicher (TPROM) während des Testvorganges eine Umrechnung in die Dezimalwerte erfolgt und daß der Rechenvorgang im Anzeigefeld (AF1) durch eine Sonderanzeige kenntlich gemacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß nicht zulässige Tarifdaten bei ihrer Abfrage durch ein "Fehler"-Kennzeichen (E) sichtbar gemacht werden.
EP83100748A 1982-02-06 1983-01-27 Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern Withdrawn EP0085903A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204081 DE3204081A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Verfahren zur verbesserung der eichamtlichen abnahme von elektronischen taxametern
DE3204081 1982-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085903A2 true EP0085903A2 (de) 1983-08-17
EP0085903A3 EP0085903A3 (de) 1984-08-15

Family

ID=6154958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100748A Withdrawn EP0085903A3 (de) 1982-02-06 1983-01-27 Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0085903A3 (de)
JP (1) JPS58195284A (de)
DE (1) DE3204081A1 (de)
ES (1) ES8400620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499091A2 (de) * 1991-02-11 1992-08-19 VDO Adolf Schindling AG Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter
EP0505831A2 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 VDO Adolf Schindling AG Verfahren zur Datensicherung bei einer Datenübertragung in eiem Taxameter
EP0658860A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 VDO Adolf Schindling AG Taxameter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440798C1 (de) * 1984-11-08 1986-05-22 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung fuer die Einschaltung von Tarifstufen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530390A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-13 Kienzle Apparate Gmbh Haltevorrichtung zur vereinfachten plombierbaren befestigung eines taxameters im fahrzeug
US4021645A (en) * 1974-07-13 1977-05-03 Kienzle Apparate Gmbh Method and apparatus for determining whether an electronic taximeter is in proper working order
DE2656848A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-23 Francis Raymond Heritier Gebuehrenanzeigevorrichtung
US4217484A (en) * 1977-02-07 1980-08-12 Gerst William J Taximeter
WO1980002207A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 G Schmidt Electronic taximeter
GB1586557A (en) * 1977-06-13 1981-03-18 Western Eng Ltd Electronic taximeter
GB1598694A (en) * 1978-05-12 1981-09-23 Nixon Sa Meter systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5519296B2 (de) * 1973-04-10 1980-05-24
DE2440033C3 (de) * 1974-08-21 1980-09-18 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung an einem Taxameter
JPS5820070B2 (ja) * 1979-05-07 1983-04-21 シャープ株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
JPS583162Y2 (ja) * 1979-08-16 1983-01-20 株式会社 ニシベ計器製造所 タキシ−メ−タ−における表示装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021645A (en) * 1974-07-13 1977-05-03 Kienzle Apparate Gmbh Method and apparatus for determining whether an electronic taximeter is in proper working order
DE2530390A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-13 Kienzle Apparate Gmbh Haltevorrichtung zur vereinfachten plombierbaren befestigung eines taxameters im fahrzeug
DE2656848A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-23 Francis Raymond Heritier Gebuehrenanzeigevorrichtung
US4217484A (en) * 1977-02-07 1980-08-12 Gerst William J Taximeter
GB1586557A (en) * 1977-06-13 1981-03-18 Western Eng Ltd Electronic taximeter
GB1598694A (en) * 1978-05-12 1981-09-23 Nixon Sa Meter systems
WO1980002207A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 G Schmidt Electronic taximeter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499091A2 (de) * 1991-02-11 1992-08-19 VDO Adolf Schindling AG Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von tarifbestimmenden Zeitpunkten in einem Taxameter
EP0499091A3 (en) * 1991-02-11 1993-08-04 Mannesmann Kienzle Gmbh Method and device for checking the tariff setting times in a taximeter
EP0505831A2 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 VDO Adolf Schindling AG Verfahren zur Datensicherung bei einer Datenübertragung in eiem Taxameter
EP0505831A3 (en) * 1991-03-23 1993-08-04 Mannesmann Kienzle Gmbh Data protection method during data transfer in a taximeter
EP0658860A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 VDO Adolf Schindling AG Taxameter

Also Published As

Publication number Publication date
ES519554A0 (es) 1983-11-16
JPH0324714B2 (de) 1991-04-03
DE3204081A1 (de) 1983-08-18
EP0085903A3 (de) 1984-08-15
ES8400620A1 (es) 1983-11-16
JPS58195284A (ja) 1983-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE2656848C2 (de) Elektronischer Taxameter
EP0191413B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE3040570C2 (de)
DE2332361A1 (de) Elektronischer taxameter fuer linientaxisystem
EP0006403A1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2832844A1 (de) Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0762339A2 (de) Fahrtschreiberanordnung
EP0387972A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automaten
DE2637194A1 (de) Zeitaufzeichnungsanordnung
EP0163197B1 (de) Taxameter
DE69221538T2 (de) Ferndiagnoseverfahren für Frankiermaschine
DE2747437A1 (de) Gebuehrenanzeigevorrichtung
DE69405424T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren des täglichen Postgebührenverbrauchs einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3820852C2 (de)
EP0809835B1 (de) Einrichtung zum erfassen und auswerten von zeit-und/oder betriebsdaten
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
CH648424A5 (de) Frankiermaschine.
EP0085903A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern
EP0084575B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektronischen Taxameters
DE69212428T2 (de) Frankiermaschine mit automatischer Datiervorrichtung
CH683652A5 (de) Frankiermaschine.
EP0867840B1 (de) Frankierautomat mit flexibler Benutzeroberfläche
DE2823387C2 (de) Selbstkassierende Ausgabeeinrichtung für Billette oder Waren
EP0085904B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Weganpassung bei der Abnahme von elektronischen Taxametern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850416

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ADAMS, JUERGEN