EP0082319B1 - Verschlussanordnung für Einkochglas - Google Patents
Verschlussanordnung für Einkochglas Download PDFInfo
- Publication number
- EP0082319B1 EP0082319B1 EP82110746A EP82110746A EP0082319B1 EP 0082319 B1 EP0082319 B1 EP 0082319B1 EP 82110746 A EP82110746 A EP 82110746A EP 82110746 A EP82110746 A EP 82110746A EP 0082319 B1 EP0082319 B1 EP 0082319B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glass
- lid
- curvature
- depression
- sealing lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004321 preservation Methods 0.000 title 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 124
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 47
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 41
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/02—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
- B65D45/16—Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
- B65D45/18—Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped of snap-over type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/14—Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
Definitions
- the invention relates to a closure arrangement for a preserving jar with a rubber ring arranged between the glass and the glass lid.
- Preserving glasses of the aforementioned type are known in many versions. So there is the so-called grooved glass.
- the cover is provided with a sealing lip on its pulled-down edge.
- the sealing surface is arranged as a circumferential groove on an outwardly projecting flange of the glass.
- the glass lid which is curved upwards, results in an enlarged head space in the glass and thus a larger amount of oxygen in the sealed glass, which reduces the vitamin content by oxidation in the food to be cooked and adversely affects the taste and appearance.
- the rubber ring is difficult to remove and because of its deformation due to the groove, its reusability is severely restricted.
- French preserving jar also called clip-lock preserving jar
- both the glass lid and the glass are provided with wire rings that run all around the outside, which remain permanently connected to each other by a wire hinge and are opened and closed by a wire lever lock opposite the wire hinge will.
- the sealing lip is formed on the upper edge of the glass.
- the sealing surface is present on the cover and is designed in the form of a cone on which the rubber ring is fitted. With this conically shaped sealing surface covered by the rubber ring, the cover presses from a slope onto the inner edge of the glass, the pressure being generated by the wire-lever closure described above.
- Preserving jars with a sheet metal lid and a screw thread closure which can be separated therefrom are also known. These have the sealing lip on the glass and the sealing surface in the form of a latex filling in a circumferential recess on the lid.
- This metal lid can only be used once because it has to be pushed open to open the glass.
- this closure also applies to the fact that the screw ring supplied with each individual preserving jar of this type as a closure component, which presses the lid onto the glass before and during the preserving process and thus fulfills its function after the preserving, by the housewives after Experience has shown that boiling down is not removed, but is even re-screwed. As a result, even with this preserving jar, there is no control in practice of the perfect condition of the contents during storage of the filled jars.
- the lid In the majority of cases, the lid is pressed against the glass by a clamp, a spring clip or the like with the interposition of a rubber ring. As a result of the evacuation in the glass during the heating, the lid is then pressed against the glass by the atmospheric external pressure so that the retaining clips can be removed. It is absolutely advisable to remove these retaining clips after the preserving process or after the preserve has cooled down, because if the preserve is not cooked properly or is spoiled, gases will form in the glass which will loosen the lid tightly against the glass. Thus, it is easy for the user, provided that the lid rests loosely or comparatively loosely on the glass, to see that the food has suffered damage and is generally inedible.
- preserving jars in which the lid is constantly pressed against the glass by a mechanical lock are disadvantageous because it cannot be determined whether gases have formed during storage in the glass that would normally have resulted in a loosely fitting lid. Since this check is not possible with the aforementioned lids fastened by positive locking, there is a risk that spoiled preserves will be eaten.
- the flat rim glass also belongs to the preserving glasses.
- the sealing lip is arranged on the cover.
- In the inward direction there is a circumferential protrusion protruding into the glass interior, the outer diameter of this protrusion being significantly smaller than the inner diameter of the neck of the glass.
- the raised lid over the glass also gives a coarsened head space with the disadvantages described above.
- the sealing lip is also present on the lid, in contrast to the aforementioned flat rim glass, however, the centering rim is not formed on the lid, but on the inside on the sealing surface of the glass.
- the lid which is pulled upwards, also results in an enlarged head space with the aforementioned disadvantages for the food to be cooked. Its sealing surface and the centering edge are not easy to clean.
- a flat rim glass and a solid rim glass can be opened easily because the rubber ring lies flat on the sealing surface. This also allows multiple use of the rubber ring.
- Flat edge glass and also solid edge glass have the considerable disadvantage that the sealing surface on the glass has to be ground after the glass has been produced, for the following reasons:
- a household bottle with a flat groove seal is also known in such a way that a sealing surface is provided both on the glass and on the lid, on each of which several centrally arranged grooves run.
- the disadvantage is that both the lid and the rubber ring can not be placed centrally on the glass with the necessary security. If the position of the sealing grooves on the glass and lid overlap, a secure closure is no longer guaranteed.
- a closure arrangement for preserving jars which has a lid made of flexible thermoplastic material, the curved edge of which protrudes downward from the front side of the lid not only over the upper edge of the glass, but also over one below it lying, circumferential groove extends and then has an outward peripheral edge.
- a glass which has an outwardly projecting circumferential upper edge, over which a cover made of elastic material, in particular of polyethylene, is placed, which is close to the inner surface, the flat surface and also the The outer surface of the glass rim is in contact.
- the US-PS 806 232 shows a closure arrangement for a preserving jar when using a flat wide rubber ring according to the principle of locally increased surface pressure by penetrating the rubber ring.
- the upper edge of the glass is provided in the middle with a sealing lip which is approximately semicircular in cross section, to which V-shaped depressions adjoin on both sides.
- the use of a flat, wide rubber ring assigned to the opposite support edge of the glass cover is in one embodiment with a recess opposite the sealing lip and on both sides in cross section V-shaped wedges and in its other embodiment with a wedge opposite the sealing lip with arranged on both sides, in Provide cross-section approximately semicircular depressions.
- the FR-PS 749 155 also shows in many embodiments a closure arrangement on a preserving jar, in which the surfaces to be sealed using a flat and wide rubber ring from the upper edge of the glass and the supporting edge of the lid are not flat, but rather arc-shaped or angular.
- FIG. 5 right part is shown a design in which the upper circumferential edge of the glass has a rounded sealing lip and the support edge of the glass lid has a circumferential recess opposite the sealing lip with a radius of curvature seen in cross section that is greater than the radius of curvature of the sealing lip with the Provided that when the rubber ring is placed in cross section, the circumferential lines of the sealing lip on the glass edge and the depression in the support edge of the glass cover run parallel, extend essentially over an angular amount of approximately 180 ° and thus the rubber ring is compressed essentially over its entire width.
- the present invention is based on the object of providing a closure arrangement for a preserving jar with a glass lid which can be produced in a simple manner in a cost-effective manner without reworking the sealing surfaces and is safe to use at low contact pressures.
- the upper peripheral edge of the glass having a rounded sealing lip and the supporting edge of the glass lid having a peripheral recess opposite the sealing lip with a cross-section seen has a radius of curvature that is greater than the radius of curvature of the sealing lip, proposed according to the invention that the radius of curvature of the sealing lip is in the range of 1.5 mm to 3 mm, preferably about 2 mm and that the radius of curvature R2 of the recess in the glass lid is larger is the radius of curvature R1 of the sealing lip plus the thickness of the undeformed rubber ring.
- the solution according to the invention ensures that the wedge-shaped sealing lip partially penetrates into the rubber ring from below and the groove in the glass cover places the rubber ring around the wedge-shaped sealing lip with a simple design without machining glass and glass cover.
- the rubber ring is very easy to remove with little effort despite the high seal. No holding clips are necessary after boiling down.
- the above-described sealing lip on the glass has the advantage for the use of the preserving jar that it can be cleaned quickly and without residues after the preserving material has been poured in, thereby offering increased security for closing the preserving jar.
- this sealing lip which has so far not been common for preserving jars, has the advantage of being very stable against damage to its sealing edge and of making damage to the edge, if it has ever occurred, very easily recognizable by simple and circumferential sensing with the finger. Otherwise, damage to the sealing function would only be effective if it were present in the tip of the rounded wedge.
- the design is particularly advantageous that when the rubber ring is 1 mm thick, the surface of the sealing lip, viewed in cross section, has a radius of curvature of approximately 1.5 mm and the surface of the recess in the cover has a radius of curvature of approximately 3 mm.
- Another proposal according to the invention is that the surface of the edge of the glass on both sides following the wedge has a curvature opposite it.
- the depression pressed into the top of the glass lid forms, with the same or approximately the same wall thickness of the glass lid on the underside of the lid, a large-area protrusion protruding beyond the support edge and the peripheral outer edge of the protrusion on the underside of the glass lid at its lower Edge has a centering cone and then upwards in the direction of the support edge has an essentially cylindrical surface section which merges into the curvature of the recess in the support edge.
- the lid is dimensionally stable, so that it cannot deform and distort during its production. At the same time, a cheaper, smaller headspace is obtained in the glass.
- another proposal according to the invention is that there are two step-shaped depressions on the top of the lid, the upper first or outer depression having a larger diameter and a smaller depth than the second inner depression and, in a further development, the upper or outer recess has a diameter that is slightly larger than the outer diameter of the centering projection provided on the lower outer edge of the glass lid and the second inner recess has a diameter that is slightly larger than the outer diameter of the lower edge of the glass.
- FIG. 1 shows a preserving glass 10. Deviating from the illustration in FIG. 1, this preserving glass can have different widths, heights and spatial shapes. So it can also, manufactured by the press-blow process, one above have retracted opening edge.
- a preserving jar of the design shown in FIG. 1 is advantageous because it easily fills in the goods to be cooked and can also be easily removed after the glass lid has been removed later.
- the glass 10 has an upper circumferential edge 11 which is provided with an outwardly directed flange and has a circumferential sealing lip which, seen in cross section, represents a wedge 12 which is rounded at the top.
- FIG. 4 shows the upper wedge-shaped edge and also the cover and the rubber ring in between in a large magnification.
- the wedge tip is rounded off with a radius R of approximately 2 mm.
- the inner edge Following the wedge-shaped upper side of the edge 11, which is rounded in cross section, the inner edge has a cylindrical section 14, which is adjoined at the bottom by a section 15 which is inclined toward the interior of the glass.
- the lid 16 made of glass is pressed with a glass press. It has a support edge 17 lying in its plane, which serves as a sealing surface.
- the cover furthermore has a first pressed-in depression 18 and a second depression 19 laterally next to the support edge 17 on its upper side. It should be understood that these two depressions have a stamp in one Operation.
- the depression 19 gives, with the same or approximately constant wall thickness, a projection 20 on the underside of the lid, the circumferential outer edge 21 of which is the side boundary of the support edge 17 and the centering and holding edge of the rubber ring 22 and at the same time centering the lid 16 on the inner edge 14, 15 of the glass 10, which prevents a closure-preventing displacement between the lid 16 and the preserving glass 10. This means that the formation of the outer edge of the protrusion of the lid penetrating the glass and the inner wall of the upper glass edge with comparatively low tolerance, i.e. small distances between the parts can be produced.
- the surface of the strongly rounded wedge has a circular line with a radius RI that is 1.5 to 3 mm.
- the circular line extends over an angle a of approximately 90 ° C.
- the surfaces 12a and 12b adjoin on both sides with the opposite direction of direction.
- the circular surface 12, which is convex in cross section adjoins concave surfaces 12a and 12b on both sides.
- the lid 16 has a contact surface 17 which is circumferential in the region of the opposite wedge at the edge 11 of the glass, a recess 17 which, seen in cross section, has a surface lying on a circular line with a radius R2, which is also at an angle ⁇ of extends about 90 "C.
- Figure 5 shows that between the wedge 12 and the recess 17 of the rubber ring 22 is arranged, in which the wedge partially penetrates from below.
- Figure 5 also shows that the recess 17 puts the rubber ring around the wedge, so that there is a large contact surface of the rubber ring on the wedge, which extends almost over the angular amount a described in Figure 4.
- the rubber ring 22 also has a good seal due to its circumferential curved contact with the recess 17.
- the circumferential rubber ring has a curved shape due to the design of the wedge 12 and the recess 17, it is very easy to remove with little effort despite the high seal.
- the radius R1 of the convex surface of the wedge 12 is 1.5 mm according to the exemplary embodiment. With a thickness of the rubber ring of 1 mm, the radius R2 of the concavely curved surface of the recess 17 is 3 mm.
- the protrusion 21 obtained through the recess in the top of the lid and protruding into the glass is drawn so deep according to FIG. 4 that the dimensionally correct rubber ring cannot slip off the wall section 21, so that the housewife can put on the lid with the ring by simple manipulation during the boiling process can.
- a centering cone is designated.
- the centering cone which is a recess from the outside of the cover, also performs the following functions:
- the recess 18 allows after the previous lid cleaning in hot water and the subsequent ring support in preparation for boiling the stacking of the lids, as shown in Figure 2, as well as the space-saving and damage-proof nesting of loose lids for storage in the household.
- the recess 19 enables the non-slip and space-saving stacking of the jars in the pressure cooker or during industrial boiling in the autoclave, which results in better use of energy due to better use of space in the boiler. There are also advantages of stacking filled preserving jars for storage in the household or on the retail store shelf.
- a further advantage is provided by the depression 18 or 19 present in the glass lid in that the essentially vertically directed side wall 23 or the bottom of the depression 19 located thereafter, or else the essentially vertically directed wall 24 or the immediately adjacent one Bottom of the recess 18 as simple as reliable spring clips 25, for example made of spring steel or resilient plastic, in conjunction with the distinction 13 present on the glass on the underside of the rim 11 designed as a flange for boiling down, offer a good approach and hold. As a rule, two such spring clips are sufficient for boiling down.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlußanordnung für ein Einkochglas mit einem zwischen dem Glas und Glasdeckel angeordneten Gummiring.
- Einkochgläser der vorgenannten Art sind in vielfacher Ausführung bekannt. So gibt es zunächst das sogenannte Rillenglas. Bei diesem ist der Deckel an seinem heruntergezogenen Rand mit einer Dichtlippe versehen. Die Dichtfläche ist als umlaufende Rille an einem nach außen vorstehenden Flansch des Glases angeordnet. Der nach oben gewölbte Glasdeckel ergibt einen vergrößerten Kopfraum im Glas und damit eine größere Menge Sauerstoff im verschlossenen Glas, der durch Oxydation beim Einkochgut den Vitamingehalt reduziert und den Geschmack und das Aussehen beeinträchtigt. Zum Öffnen des Glases ist der Gummiring schwer abzuziehen und wegen seiner Deformation durch die Rille in seiner Wiederverwendbarkeit stark eingeschränkt.
- Weiterhin gibt es ein sogenanntes französisches Einkochglas, auch Bügel-Verschluß-Einkochglas genannt, bei dem sowohl der Glasdeckel wie auch das Glas mit außen umlaufenden Drahtringen versehen sind, die durch ein Drahtscharnier ständig miteinander verbunden bleiben und durch einen dem Drahtscharnier gegenüberliegenden Drahthebelverschluß geöffnet und geschlossen werden. Die Dichtlippe ist am oberen Rand des Glases angeformt. Die Dichtfläche ist am Deckel vorhanden und ausgebildet in der Form eines Konus, auf den der Gummiring aufgezogen wird. Mit dieser konisch ausgeformten und vom Gummiring überzogenen Dichtfläche drückt der Deckel aus einer Schräge auf den Innenrand des Glases, wobei der Druck durch den oben beschriebenen Draht-Hebel-Verschluß erzeugt wird. Die unvermeidlichen Ovalitäten bei der Herstellung von Glasdeckel und Glas müssen bei dieser Verschlußart durch einen besonders dicken, materialintensiven Gummiring und einen starken Anpreßdruck durch den Draht- Hebelverschluß ausgeglichen werden. Da die einkochenden Hausfrauen diesen Drahthebelverschluß, der nach dem Einkochvorgang seine Aufgabe erfüllt hat, erfahrungsgemäß nicht lösen, ist eine Kontrolle der einwandfreien Beschaffenheit des Inhaltes während der Lagerung der gefüllten Gläser in der Praxis nicht gegeben. Schwierigkeiten bis zur Beschädigung von Händen und Küchentüchern ergeben sich auch bei der Reinigung von Glasdeckel, Glas und Draht-Hebelverschluß, die durch das Scharnier des Draht-Hebelverschlusses fest miteinander verbunden sind. Bei dieser Verschlußart besteht im übrigen ein großer Kopfraum, der für das Einkochglas die bereits beim Rillenglas beschriebenen Nachteile mit sich bringt.
- Weiterhin sind Einkochgläser mit einem Blechdeckel und einem davon trennbaren Schraubgewinde-Verschluß bekannt. Bei diesen ist die Dichtlippe am Glas und die Dichtfläche in Gestalt einer Füllung aus Latex in einer umlaufenden Vertiefung am Deckel vorhanden. Dieser Metalldeckel ist, weil er zum Öffnen des Glases aufgestoßen werden muß, nur einmal verwendbar. Im übrigen gilt auch bei diesem Verschluß, daß der zu jedem einzelnen Einkochglas dieser Art als Verschluß-Bestandteil mitgelieferte Schraubring, der den Deckel vor und während des Einkochvorganges an das Glas anpreßt und somit nach dem Einkochen seine Funktion erfüllt hat, von den Hausfrauen nach dem Einkochen erfahrungsgemäß nicht abgenommen, sondern sogar noch nachgeschraubt wird. Dadurch ist auch bei diesem Einkochglas eine Kontrolle der einwandfreien Beschaffenheit des Inhalts während der Lagerung der gefüllten Gläser in der Praxis nicht gegeben.
- In den überwiegenden Fällen wird beim Einkochen der Deckel unter Zwischenschaltung eines Gummiringes durch einen Spannbügel, eine Federklammer oder dergleichen an das Glas gepreßt. Durch die bei der Erhitzung erfolgende Evakuierung im Glas wird danach der Deckel durch den atmosphärischen Außendruck so an das Glas angepreßt, daß die Halteklammern entfernt werden können. Es ist unbedingt ratsam, diese Halteklammern nach dem Einkochvorgang bzw. nach der Abkühlung des Einkochgutes zu entfernen, weil bei einem nicht richtig steril gekochten bzw. verdorbenen Einkochgut sich im Glas Gase bilden, die die dichte Anlage des Deckels am Glas lösen. Somit ist es für den Benutzer, sofern der Deckel lose oder vergleichsweise lose auf dem Glas aufliegt, leicht erkennbar, daß das Einkochgut einen Schaden erlitten hat und in der Regel ungenießbar ist. Aus den vorerwähnten Gründen sind Einkochgläser, bei denen der Deckel über einen Zwangsverschluß, beispielsweise einen Draht- Hebelverschluß oder einen Schraubverschluß ständig durch mechanische Mittel am Glas angepreßt ist, nachteilig, weil sich nicht feststellen läßt, ob sich während der Lagerung im Glas Gase gebildet haben, die üblicherweise zu einem locker aufliegenden Deckel geführt haben würden. Da bei den vorgenannten, durch Zwangsverschluß befestigten Deckeln diese Kontrolle nicht möglich ist, besteht die Gefahr, daß verdorbenes Einkochgut gegessen wird.
- Zu den Einkochgläsern zählt auch das Flachrandglas. Bei diesem ist die Dichtlippe am Deckel angeordnet. In Richtung nach innen ist neben der Dichtlippe ein in das Glasinnere hineinragender umlaufender Vorsprung vorhanden, wobei der Außendurchmesser dieses Vorsprunges bedeutend geringer ist als der Innendurchmesser des Halses des Glases. Dadurch ist die Zentrierung des Deckels zum Glas unzureichend. Der hochgezogene Deckel ergibt über dem Glas ebenfalls einen vergröberten Kopfraum mit den vorbeschriebenen Nachteilen.
- Bei dem sogenannten Massivrandglas ist die Dichtlippe ebenfalls am Deckel vorhanden, im Unterschied zum vorgenannten Flachrandglas aber der Zentrierrand nicht am Deckel, sondern innenseitig an der Dichtfläche des Glases angeformt. Bei diesem Massivrandglas ergibt der nach oben gezogene Deckel ebenfalls einen vergrößerten Kopfraum mit den vorerwähnten Nachteilen für das Einkochgut. Seine Dichtfläche und der Zentrierrand sind nicht einfach zu reinigen.
- Ein Flachrandglas und ein Massivrandglas lassen sich leicht öffnen, da der Gummiring auf der Dichtfläche eben aufliegt. Das ermöglicht auch die mehrfache Verwendung des Gummiringes. Das Flachrandglas und auch das Massivrandglas haben aber den erheblichen Nachteil, daß die Dichtfläche am Glas nach der Herstellung des Glases geschliffen werden muß, und zwar aus folgenden Gründen:
- Weithalsgefäße, und dazu zählen auch wegen ihres Durchmessers, ihrer Höhe und ihrer dünnen Wandstärke die Einkochgläser, können nicht in einem Arbeitsgang geformt werden. Für ihre Produktion wird das sogenannte Preß-Blas-Verfahren angewendet. Dabei fällt der Glastropfen in eine Vorform und wird dort durch einen Stempel gepreßt, wobei nur die Hals- und Mündungspartie des Glases schon ihre endgültige Gestalt erhält. Der hierbei noch unfertige Zwischenkörper, vom Glasmacher auch Külbel genannt, wird anschließend in einer zweiten Form mittels Druckluft oder mittels Vakuum oder mittels beider Kräfte in die endgültige Gestalt des Gefäßes geformt. Durch das Einlegen des Külbels in die zweite Form geschieht es vielfach, daß durch den Transport, die Temperatur oder sonstige Bedingungen der vorgeformte Glashals solche Veränderungen seiner Raumform erhält, daß die Dichtfläche nicht die notwendige Planität aufweist. Daher ist es erforderlich, die Dichtfläche am Glas in einem nachträglichen Arbeitsgang plan zu schleifen.
- Schließlich ist auch noch bekannt eine Haushaltsflasche mit Flachrillendichtung in der Weise, daß sowohl am Glas wie am Deckel eine Dichtfläche vorhanden ist, auf der jeweils mehrere zentrisch angeordnete Rillen verlaufen. Nachteilig ist, daß sowohl der Deckel wie der Gummiring sich nicht mit der notwendigen Sicherheit zentrisch auf das Glas auflegen lassen. Falls sich dadurch die am Glas und Deckel angeordneten Dichtrillen in ihrer Lage überschneiden, ist ein sicherer Verschluß nicht mehr gewährleistet.
- Aus der Zeitschrift "Verpackungsrundschau", Nr. 8, 1954, Seite 378 ist ein Industrieglas-Verschluß in Gestalt eines Deckels aus Aluminium bekannt, der an seiner Innenseite mit einer eingespritzten elastischen Spezialgummierung versehen über den Rand eines Glases gestülpt und an einer Hinterschneidung des Glasrandes gesichert ist. Der Gummi des Deckels dichtet dabei die ebene Stirnfläche und den sich daran nach außen anschliessenden oberen Teil des gewölbten Glasaußenrandes ab. Durch den stets festen Sitz des Deckels ist dieser Verschluß für Einkochgläser nicht geeignet.
- Durch das DE-GM 1 736 913 ist eine Verschlußanordnung für Einkochgläser bekannt, die einen Deckel aus biegsamem thermoplastischem Kunststoff hat, dessen von der Stirnseite des Deckels nach unten ragender gewölbter Rand sich nicht nur über den oberen Rand des Glases, sondern auch über eine darunter liegende, umlaufende Rille erstreckt und hieran anschließend einen nach außen gerichteten umlaufenden Rand hat.
- Durch die US-PS 3 556 338 ist ein Glas bekannt, das einen nach außen vorstehenden umlaufenden oberen Rand hat, über dem ein aus elastischem Werkstoff, insbesondere aus Polyäthylen bestehender Deckel gestülpt ist, der dicht an der Innenfläche, der ebenen Oberfläche und auch der Außenfläche des Glasrandes anliegt.
- Die US-PS 806 232 zeigt eine Verschlußanordnung für ein Einkochglas bei Anwendung eines flachen breiten Gummiringes nach dem Prinzip der örtlich erhöhten Flächenpressung durch Eindringen in den Gummiring. Dazu ist der obere Rand des Glases in seiner Mitte mit einer im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Dichtlippe versehen, an die sich zu beiden Seiten V-förmige Vertiefungen anschließen. Der bei Verwendung eines flachen breiten Gummiringes zugeordnete gegenüberliegende Auflagerand des Glasdeckels ist bei einer Ausführungsform mit einer der Dichtlippe gegenüberliegenden Vertiefung und zu beiden Seiten im Querschnitt V-förmigen Keilen und in seiner anderen Ausführungsform mit einem der Dichtlippe gegenüberliegenden Keil mit zu beiden Seiten angeordneten, im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Vertiefungen versehen.
- Die FR-PS 749 155 zeigt ebenfalls in vielen Ausführungsformen eine Verschlußanordnung an einem Einkochglas, bei der die unter Anwendung eines flachen und breiten Gummiringes abzudichtenden Flächen vom oberen Glasrand und Auflagerand des Deckels nicht eben, sondern bogenförmig bzw. winkelförmig sind. In Figur 5 rechter Teil ist eine Ausbildung dargestellt, bei der der obere umlaufende Rand des Glases eine abgerundete Dichtlippe und der Auflagerand des Glasdeckels eine der Dichtlippe gegenüberliegende umlaufende Vertiefung mit im Querschnitt gesehen einem Krümmungsradius hat, der größer ist als der Krümmungsradius der Dichtlippe mit der Maßgabe, daß bei zwischengelegtem Gummiring im Querschnitt gesehen die Umfangslinien der Dichtlippe am Glasrand und der Vertiefung im Auflagerand des Glasdeckels parallel verlaufen, sich im wesentlichen über einen Winkelbetrag von etwa 180° erstrecken und somit der Gummiring im wesentlichen über seine gesamte Breite zusammengedrückt wird.
- Die Verschlußanordnungen nach der US-PS 806 232 und FR-PS 749 155 erfordern zu einer sicheren Abdichtung durch die notwendige starke Verformung des Gummiringes solch hohe Anpreßdrücke, die bei einem Einkochglas allenfalls mit einer nach dem Einkochvorgang verbleibenden Halteklammer erreichbar sind. Auch erfordert das Abziehen des Gummiringes hohe Kräfte.
- Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Verschlußanordnung für ein Einkochglas mit einem Glasdeckel zu schaffen, die bei einfacher Raumform in kostengünstiger Weise ohne Nachbearbeitung der Dichtflächen herstellbar und bei geringen Anpreßdrücken sicher in der Anwendung ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Verschlußanordnung für ein Einkochglas mit einem zwischen dem oberen Rand des Einkochglases und dem Glasdeckel vorhandenen flachen Gummiring, wobei der obere umlaufende Rand des Glases eine abgerundete Dichtlippe und der Auflagerand des Glasdeckels eine der Dichtlippe gegenüberliegende umlaufende Vertiefung mit im Querschnitt gesehen einen Krümmungsradius hat, der größer ist als der Krümmungsradius der Dichtlippe, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Krümmungsradius der Dichtlippe im Bereich von 1,5 mm bis 3 mm liegt, vorzugsweise ca. 2 mm beträgt und daß der Krümmungsradius R2 der Vertiefung im Glasdeckel größer ist als der Krümmungsradius R1 der Dichtlippe plus der Dicke des unverformten Gummiringes.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß bei einfacher Ausbildung ohne eine Bearbeitung von Glas und Glasdeckel die keilförmige Dichtlippe von unten teilweise in den Gummiring eindringt und die Vertiefung im Glasdeckel den Gummiring um die keilförmige Dichtlippe herumlegt. Dabei ist der Gummiring trotz hoher Abdichtung sehr einfach mit geringem Kraftaufwand abzuziehen. Nach dem Einkochen sind keine Halteklammern notwendig.
- Die vorbeschriebene Dichtlippe am Glas hat für die Benutzung des Einkochglases den Vorteil, daß sie nach dem Einfüllen des Einkochgutes schnell und rückstandslos gereinigt werden kann und dadurch eine erhöhte Sicherheit für das Schließen des Einkochglases bietet. Zugleich hat diese für Einkochgläser bisher nicht übliche Dichtlippe den Vorteil, gegen Beschädigungen ihres Dichtungsrandes sehr stabil zu sein und eine Randbeschädigung, wenn sie je eingetreten sein sollte, durch einfaches und umlaufendes Abfühlen mit dem Finger ganz leicht erkennbar zu machen. Im übrigen wäre eine Beschädigung für die Dichtfunktion nur dann von Wirkung, sofern sie in der Spitze des abgerundeten Keiles vorhanden sein würde.
- Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung, daß bei einer Dicke des Gummiringes von 1 mm die Oberfläche der Dichtlippe im Querschnitt gesehen einen Krümmungsradius von ca. 1,5 mm und die Oberfläche der Vertiefung des Deckels einen Krümmungsradius von ca. 3 mm hat.
- Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, daß die Oberfläche des Randes des Glases zu beiden Seiten im Anschluß an den Keil eine dieser gegenüber entgegengesetzte Krümmung hat.
- In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die in der Oberseite des Glasdeckels eingepreßte Vertiefung bei gleicher oder annähernd gleicher Wanddicke des Glasdeckels an der Deckelunterseite einen über den Auflagerand vorstehenden, großflächigen Vorsprung bildet und der umlaufende Außenrand des Vorsprunges an der Unterseite des Glasdeckels an seiner unteren Kante einen Zentrierkonus und daran nach oben in Richtung zum Auflagerand anschließend einen im wesentlichen zylindrischen Flächenabschnitt hat, der in die Krümmung der Vertiefung des Auflagerandes übergeht. Durch diese Vertiefung wird der Deckel formsteif, so daß er sich bei seiner Produktion nicht verformen und verziehen kann. Zugleich wird ein günstiger verkleinerter Kopfraum im Glas erhalten. Schließlich geht ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag dahin, daß an der Oberseite des Deckels zwei stufenförmige Vertiefungen vorhanden sind, wobei die obere erste bzw. äußere Vertiefung einen größeren Durchmesser und eine geringere Tiefe als die zweite innere Vertiefung hat und in einer Weiterbildung dazu die obere bzw. äußere Vertiefung einen Durchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des an der unteren Außenkante des Glasdeckels vorhandenen, mit Zentrierung versehenen Vorsprunges und die zweite innere Vertiefung einen Durchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des unteren Randes des Glases. Dadurch ist zunächst das verrutschungsfreie und zugleich raumsparende Aufeinanderstapeln der Glasdeckel und Aufstapeln des Bodens des Glases auf dem Deckel des darunterliegenden Glases möglich.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1 ein Einkochglas mit Glasdeckel, Gummiring und Halteklammer in Seitenansicht und im Schnitt,
- Figur 2 zwei übereinander gestapelte Glasdeckel mit aufgezogenem Gummiring im vertikalen Schnitt,
- Figur 3 eine teilweise Darstellung des Glases, abgestellt auf den Glasdeckel des darunter befindlichen Glases im vertikalen Schnitt,
- Figur 4 einen Teilausschnitt zwischen dem oberen Rand des Glases und Teil des aufliegenden Deckels mit umlaufender Vertiefung ohne Gummiring im vertikalen Schnitt,
- Figur 5 die Darstellung nach Figur 4 mit aufgezogenem Gummiring.
- Dabei ist in den Figuren 1 bis 3 die erforderliche umlaufende Vertiefung im Aufglagerand des Glasdeckels nicht dargestellt.
- Figur 1 zeigt ein Einkochglas 10. Abweichend von der Darstellung in Figur 1 kann dieses Einkochglas verschiedene Breiten, Höhen und Raumformen haben. So kann es auch, nach dem Preß-Blas-Verfahren hergestellt, einen oben eingezogenen Öffnungsrand haben.
- Vorteilhaft ist jedoch ein Einkochglas der in Figur 1 grundsätzlich dargestellten Ausbildung, weil es die einzukochende Ware leicht einfüllen und nach späterer Entfernung des Glasdeckels auch leicht entnehmen läßt.
- Das Glas 10 hat einen oberen umlaufenden, mit nach außen gerichteten Flansch versehenen Rand 11 mit einer an seiner Oberseite umlaufenden Dichtlippe, die im Querschnitt gesehen einen oben gerundeten Keil 12 darstellt. Dies geht insbesondere aus Figur 4 hervor, die den oberen keilförmigen Rand und auch den Deckel sowie den dazwischen liegenden Gummiring in starker Vergrößerung zeigt. Nach dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 ist die Keilspitze mit einem Radius R von ca. 2 mm abgerundet.
- An die Dichtlippe des Glases in Gestalt des stark abgerundeten Keiles 12 schließt sich am Flansch 11 unmittelbar die gewölbte umlaufende Fläche 12a und Seitenfläche 11 mit der abgerundeten Kante 11b an, die in die untere horizontale Anlagefläche 13 übergeht.
- Anschließend an die im Querschnitt abgerundete keilförmige Oberseite des Randes 11 hat der Innenrand einen zylindrischen Abschnitt 14, an den sich nach unten anschliessend ein in Richtung zum Inneren des Glases geneigter Abschnitt 15 anschließt.
- Der Deckel 16 aus Glas ist mit einer Glaspresse gepreßt. Er hat einen in seiner Ebene liegenden, als Dichtfläche dienenden Auflagerand 17. Der Deckel hat weiterhin seitlich neben dem Auflagerand 17 an seiner Oberseite eine erste eingepreßte Vertiefung 18 und eine zweite Vertiefung 19. Es sei verstanden, daß diese beiden Vertiefungen mit einem Stempel in einem Arbeitsgang erfolgen. Die Vertiefung 19 gibt bei gleicher oder annähernd gleichbleibender Wanddicke an der Deckelunterseite einen Vorsprung 20, dessen umlaufender Außenrand 21 die Seitenbegrenzung des Auflagerandes 17 sowie Zentrier- und Halterand des Gummiringes 22 und zugleich Zentrierung des Deckels 16 am Innenrand 14, 15 des Glases 10 ist, die eine verschlußhindernde Verschiebung zwischen Deckel 16 und Einkochglas 10 ausschließt. Dies bedeutet, daß die Ausbildung des Außenrandes des in das Glas dringenden Vorsprunges des Deckels und der Innenwandung des oberen Glasrandes mit vergleichsweise geringer Toleranz, d.h. geringen Abständen der Teile zueinander herstellbar ist.
- Die Oberfläche des stark abgerundeten Keils hat im Querschnitt gesehen eine Kreislinie mit dem Radius RI, der 1,5 bis 3 mm beträgt. Die Kreislinie erstreckt sich über einen Winkel a von ca. 90° C. Im unmittelbaren Anschluß an diese im Querschnitt kreisförmige Oberseite des Keiles 12 schließen sich zu beiden Seiten die Flächen 12a und 12b mit umgekehrtem Richtungssinn an. Mit anderen Worten kann auch dargelegt werden, daß sich an die im Querschnitt konvexe kreisförmige Fläche 12 zu beiden Seiten konkave Flächen 12a und 12b anschließen.
- Der Deckel 16 hat eine Anlagefläche 17, die ringsumlaufend im Bereich des gegenüberliegenden Keils am Rande 11 des Glases eine Vertiefung 17 ist, die im Querschnitt gesehen, eine auf einer Kreislinie liegende Oberfläche mit einem Radius R2 hat, die sich ebenfalls über einen Winkel ß von ca. 90" C erstreckt.
- Figur 5 zeigt, daß zwischen dem Keil 12 und der Ausnehmung 17 der Gummiring 22 angeordnet ist, in den der Keil von unten teilweise eindringt. Figur 5 zeigt weiterhin, daß die Ausnehmung 17 den Gummiring um den Keil herumlegt, so daß eine große Anlagefläche des Gummiringes an dem Keil vorhanden ist, die sich nahezu über den zu Figur 4 beschriebenen Winkelbetrag a erstreckt. Auch hat der Gummiring 22 zufolge seiner'ringsumlaufenden gewölbten Anlage an der Ausnehmung 17 eine gute Abdichtung.
- Obwohl der Gummiring ringsumlaufend zufolge der Ausbildung des Keiles 12 und der Ausnehmung 17 eine gewölbte Form hat, ist er trotz hoher Abdichtung sehr einfach mit geringem Kraftaufwand abzuziehen.
- Der Radius R1 der konvexen Oberfläche des Keiles 12 beträgt nach dem Ausführungsbeispiel 1,5 mm. Bei einer Dicke des Gummiringes von 1 mm beträgt der Radius R2 der konkav gekrümmten Oberfläche der Ausnehmung 17 3 mm.
- Der durch die Vertiefung in der Oberseite des Deckels erhaltene und in das Glas hineinragende Vorsprung 21 ist nach Figur 4 so tief gezogen, daß der maßgerechte Gummiring vom Wandungsabschnitt 21 nicht abrutschen kann, so daß die Hausfrau beim Einkochvorgang den Deckel mit Ring durch einfachen Handgriff auflegen kann. Mit 21 ist ein Zentrierkonus bezeichnet.
- Der Zentrierkonus, der sich von der Außenseite des Deckels als Vertiefung darstellt, erbringt zusätzlich folgende Funktionen:
- Die Vertiefung 18 ermöglicht nach der vorherigen Deckelreinigung in Heißwasser und der nachfolgenden Ringauflage bei der Vorbereitung zum Einkochen das Ineinanderstapeln der Deckel, wie das in Figur 2 dargestellt ist, desgleichen das raumsparende und beschädigungssichere Ineinanderstapeln loser Deckel bei der Aufbewahrung im Haushalt. Die Vertiefung 19 ermöglicht das rutschsichere und raumsparende Übereinanderstellen der Gläser im Einkochtopf bzw. beim industriellen Einkochen im Autoklaven, wodurch sich durch bessere Raumausnutzung des Kessels auch eine bessere Energieausnutzung ergibt. Vorteile ergeben sich auch durch die Stapelung gefüllter Einkochgläser bei der Aufbewahrung im Haushalt bzw. im Verkaufsregal des Handels.
- Durch den in das Glas hineinragenden Zentrierkonus als Folge der Vertiefung 18 bzw. 19 wird eine bedeutende Verkleinerung des Kopfraumes im Glas erreicht, wodurch die Sauerstoffmenge über dem Einkochgut, die dort durch Oxydation auf den Vitamingehalt, den Geschmack und das Aussehen des Füllgutes nachteiligen Einfluß hat, wirkungsvoll herabgesetzt wird.
- Einen weiteren Vorteil bietet die in dem Glasdeckel vorhandene Vertiefung 18 bzw. 19 dadurch, daß die im wesentlichen vertikal gerichtete Seitenwandung 23 oder der im Anschluß daran befindliche Boden der Vertiefung 19 oder aber auch die im wesentlichen vertikal gerichtete Wandung 24 oder der sich unmittelbar daran anschließende Boden der Vertiefung 18 ebenso einfachen wie funktionssicheren Federklammern 25, beispielsweise aus Federstahl oder federndem Kunststoff, in Verbindung mit der am Glas vorhandenen Unterscheidung 13 an der Unterseite der als Flansch ausgebildeten Randes 11 zum Einkochen einen guten Ansatz und Halt bieten. In der Regel genügen zum Einkochen zwei solcher Federklammern.
- Die Vertiefungen in der Oberseite des Deckels führen bei seiner Produktion und der anschließenden Kühlung auch dazu, daß der Deckel durch die dadurch erhaltene Raumform besonders formsteif wird und aus diesem Grunde die Gummiringauflagefläche 17 frei von Verformungen und in der ursprünglichen Raumform bleibt, so daß sie auch aus diesem Grunde keiner Bearbeitung durch Schleifen bedarf.
Claims (6)
Krümmungsradius der Dichtlippe (12) im Bereich von 1,5 mm bis 3 mm liegt, vorzugsweise ca. 2 mm beträgt und daß der Krümmungsradius (R2) der Vertiefung (17) im Glasdeckel (16) größer ist als der Krümmungsradius (R1) der Dichtlippe (12) plus der Dicke des unverformten Gummiringes (22).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82110746T ATE22864T1 (de) | 1981-12-15 | 1982-11-20 | Verschlussanordnung fuer einkochglas. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149558 DE3149558C1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Verschlußanordnung für Einkochglas |
DE3149558 | 1981-12-15 | ||
DE19823218717 DE3218717C2 (de) | 1982-05-18 | 1982-05-18 | Verschlußanordnung für ein Einkochglas |
DE3218717 | 1982-05-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0082319A1 EP0082319A1 (de) | 1983-06-29 |
EP0082319B1 true EP0082319B1 (de) | 1986-10-15 |
Family
ID=25797990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82110746A Expired EP0082319B1 (de) | 1981-12-15 | 1982-11-20 | Verschlussanordnung für Einkochglas |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4629084A (de) |
EP (1) | EP0082319B1 (de) |
CA (1) | CA1205420A (de) |
DE (1) | DE3273772D1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006208A1 (en) * | 1988-01-11 | 1989-07-13 | Langenbeck Keith A | Stackable transport container and system and method for depalletizing stacked containers |
EP0857663A1 (de) * | 1997-02-11 | 1998-08-12 | Christoph Oberer | Behälter zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit oder eines in einer Flüssigkeit eingelegten biologischen Präparates |
DE10050609A1 (de) * | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Gargerätetür |
US6880748B2 (en) * | 2003-03-25 | 2005-04-19 | Craig Dale Machado | System and method for packaging of fresh produce incorporating modified atmosphere packaging |
ITPC20080001U1 (it) * | 2008-01-08 | 2009-07-09 | Vetreria Di Borgonovo S P A | Campana in vetro per la protezione e/o la conservazione di alimenti |
WO2011133575A1 (en) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Freshtec, Inc. | Treatment of modified atmosphere packaging |
US20140021314A1 (en) * | 2012-07-23 | 2014-01-23 | Matthew Bourlier | Accessory support ring for an outdoor cooking vessel |
FR2996543B1 (fr) * | 2012-10-05 | 2015-05-29 | Qualipac Sa | Procede d'assemblage d'un dispositif d'emballage |
US9038845B1 (en) | 2014-05-02 | 2015-05-26 | Top-That! Llc | Container lid with one or more cavities |
US9078535B1 (en) | 2014-05-09 | 2015-07-14 | Top-That! Llc | Container lid with a food compartment and a sip-hole |
US8939312B1 (en) | 2014-05-30 | 2015-01-27 | Top-That! Llc | Container lid system with a lid portion and food container portion |
DE102015209568B4 (de) * | 2015-05-26 | 2017-07-06 | MTU Aero Engines AG | Flanschverbindung mit einer Klemmvorrichtung zum Verbinden von Flanschstegen |
US10351309B2 (en) * | 2015-09-16 | 2019-07-16 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Vacuum release seal for a closure and container package |
JP2017137061A (ja) * | 2016-02-01 | 2017-08-10 | 山津製陶株式会社 | 保存容器および長期保存方法 |
ITUB20160631A1 (it) | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Bormioli Luigi Spa | Contenitore per alimenti con coperchio di chiusura. |
CN106742639A (zh) * | 2017-02-19 | 2017-05-31 | 临泽县晟康绿色农业科技开发有限公司 | 一种酵素生产容器的封闭盖装置 |
EP3524538B1 (de) * | 2018-02-12 | 2022-11-09 | Vidrala, S.A. | Leicht zu öffnender behälter |
FR3113896B1 (fr) * | 2020-09-04 | 2022-08-19 | Verallia Packaging | Contenant en verre creux à profil de buvant spécifique |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE412189A (de) * | ||||
BE412916A (de) * | ||||
US681871A (en) * | 1901-05-21 | 1901-09-03 | Alberne H Burdick | Fruit-jar. |
US730903A (en) * | 1902-05-29 | 1903-06-16 | Gibson Jar Company | Jar. |
US731792A (en) * | 1902-10-06 | 1903-06-23 | John Kunkel | Jar-closure. |
US806232A (en) * | 1905-04-10 | 1905-12-05 | John W Allen | Jar and cover. |
DE362329C (de) * | 1918-12-31 | 1922-10-27 | Fritz Mayer Dr Ing | Luftdichter Verschluss fuer Einmachgefaesse |
US1985998A (en) * | 1932-03-19 | 1935-01-01 | Koch | Container |
FR749155A (fr) * | 1932-11-05 | 1933-07-20 | Penziger Glashuettenwerke Meis | Récipient pour conserves |
US2036125A (en) * | 1934-01-24 | 1936-03-31 | Joseph A Davis | Locking means for containers |
US2281433A (en) * | 1939-07-08 | 1942-04-28 | Gunn Douglas William | Jar closure |
DE893612C (de) * | 1944-07-22 | 1953-10-19 | Arthur Pfaff | Vorratsbehaelter fuer Lebensmittel od. dgl. |
GB639511A (en) * | 1948-08-09 | 1950-06-28 | H B Rogers Ltd | Improvements in closures for jars and like containers |
DE902213C (de) * | 1951-10-30 | 1954-01-21 | Oskar Tetens | Konservenglas oder -gefaess zum Sterilisieren von Lebensmitteln oder zum Lagern und zum Transport von nicht sterilisierten Lebensmitteln |
US2693307A (en) * | 1953-02-09 | 1954-11-02 | American Seal Kap Corp | Cap for paper cups |
DE1187991B (de) * | 1960-03-14 | 1965-02-25 | Illinois Tool Works | Selbsttaetig entlueftende Verpackung |
US3301427A (en) * | 1965-05-28 | 1967-01-31 | Roman Harold | Container and a lid therefor, and means for detachably securing said lid to said container |
US3555663A (en) * | 1968-12-09 | 1971-01-19 | Us Navy | Method of making an annular glass-to-metal joint |
US3991897A (en) * | 1975-10-02 | 1976-11-16 | Meyers Ronald B | Canning jar lid and sealing system |
FR2457229A1 (fr) * | 1979-05-25 | 1980-12-19 | Emballage Ste Gle Pour | Dispositif pour le bouchage de recipients a grande ouverture, perfectionnements apportes a ces recipients en vue de les rendre aptes a recevoir ledit dispositif et procede de bouchage de ces recipients |
-
1982
- 1982-11-20 EP EP82110746A patent/EP0082319B1/de not_active Expired
- 1982-11-20 DE DE8282110746T patent/DE3273772D1/de not_active Expired
- 1982-12-13 CA CA000417575A patent/CA1205420A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-12-17 US US06/685,771 patent/US4629084A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3273772D1 (en) | 1986-11-20 |
CA1205420A (en) | 1986-06-03 |
EP0082319A1 (de) | 1983-06-29 |
US4629084A (en) | 1986-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0082319B1 (de) | Verschlussanordnung für Einkochglas | |
DE69613509T2 (de) | Metalldose mit einem Schnappdeckel | |
DE69501329T2 (de) | Originalitätsgesicherter und hermetisch versiegelter Behälter | |
DE2251563A1 (de) | Verschlussdeckel fuer einen behaelter | |
DE2736833A1 (de) | Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss | |
WO2005108216A1 (de) | Dose | |
DE3919835C2 (de) | ||
DE60013728T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen, die unter Druck stehende Feüssigkeiten enthalten | |
CH453116A (de) | Kappenverschluss für Gefässe | |
DE3783448T2 (de) | Verschluss fuer einen sterilisierbaren kunststoffbehaelter. | |
DE3149558C1 (de) | Verschlußanordnung für Einkochglas | |
DE1486199C3 (de) | Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters | |
DE1532411C3 (de) | Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter | |
DE845759C (de) | Zweiteiliger Verschluss fuer weithalsige Gefaesse aus Glas, insbesondere Konservenglaeser, und Verfahren zur Herstellung solcher Verschluesse | |
DE3873652T2 (de) | Behaelter vom eimer- oder bechertyp mit dazupassendem deckel. | |
DE3508617C1 (de) | Isolierkanne | |
DE1074487B (de) | ||
DE969306C (de) | Blechverschlussdeckel fuer Marinaden-, Konservenglaeser od. dgl. | |
EP0054893B1 (de) | Kappenförmiger Deckel zum Verschliessen von Glasbehältern | |
DE2354106C2 (de) | ||
AT406575B (de) | Behälter | |
CH510563A (de) | Aussenverschluss für Behälter mit zylindrischer Mündung | |
DE1761438A1 (de) | Aussenverschluss fuer Behaelter | |
DE8901244U1 (de) | Behälter | |
AT272123B (de) | Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830826 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 22864 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3273772 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861120 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011119 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011123 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20011123 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20011123 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20011126 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011219 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20021119 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20021119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20021120 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20021120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20021120 |