[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0072039A2 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0072039A2
EP0072039A2 EP82200489A EP82200489A EP0072039A2 EP 0072039 A2 EP0072039 A2 EP 0072039A2 EP 82200489 A EP82200489 A EP 82200489A EP 82200489 A EP82200489 A EP 82200489A EP 0072039 A2 EP0072039 A2 EP 0072039A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
opening
wiping material
pendulum
wiping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82200489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072039A3 (de
Inventor
Hans Gisler
Erwin Salvisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boschung Holding AG
Original Assignee
Boschung Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boschung Holding AG filed Critical Boschung Holding AG
Publication of EP0072039A2 publication Critical patent/EP0072039A2/de
Publication of EP0072039A3 publication Critical patent/EP0072039A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • sweepers which are used primarily for cleaning streets and sidewalks and are designed as vehicles, it is known to arrange sweeping brushes on the side that hold the wiping material
  • a vacuum creates a vacuum in the wiping material container, through which a suction effect is generated in the suction device, so that the wiping material gets into the wiping material container, whereby the air extracted by the turbine emerges again into the open.
  • the size of the suction opening in turn depends on the height of the wiping material to be suctioned above the wiping surface, so that ultimately reliable suction is dependent on the size of the suction opening being kept constant, regardless of the height of the wiping material above the wiping surface.
  • the object of the present invention was to change the clear width of the suction opening as a function of the height of the wiping material conveyed by the sweeping brushes above the wiping surface.
  • this is the case with a sweeper with at least one sweeping brush and a suction device with its suction opening in the region of the wiping material conveyed by the sweeping brush, the suction opening in the form of a passage opening being located partly on the front wall of the suction device as seen in the direction of movement of the sweeper, achieved by at least one pendulum which changes the average cross section of the passage opening.
  • 1 denotes the intake pipe, which is supported against the wiping surface 3 by means of the rollers 2.
  • the suction pipe leads to the wiping material container, not shown, in which a negative pressure is generated by means of a turbine, also not shown.
  • On the intake pipe 1 two side wings 4 are attached, which are used to attach one bracket 5 each.
  • On each console 5, a tab 6 is attached, in the free End of the axis of rotation 7 for the three flaps 8 serving as a pendulum is mounted.
  • the flaps 8 are arranged at a distance from one another, so that a slot 9 is formed between adjacent flaps 8.
  • the flaps 8 have at their front end (seen in the direction of movement of the sweeper) an elongated hole 8 b, by means of which they are arranged rotatably about the axis 7.
  • Each flap 8 consists essentially of a closed sheet metal profile, which widens towards the intake pipe 1.
  • the inlet openings 10 serve to extract the dust whirled up by the sweeping brushes 11.
  • a suitable water additive had to accept the disadvantages of an excessive water requirement or that, with too little water added, the dust-water mixture was not extracted. but only led to smearing of the wiping surface.
  • the suction pipe 1 has the suction opening, which is composed of the suction slot 13, i.e. the slot-like opening between the end of the suction pipe 1 and the wiping surface 3 and the passage opening 14, i.e. the opening of the suction pipe on its front wall, as seen in the direction of movement of the sweeper.
  • the distance between the bottom flap edge 8 a and the wiping surface 3 can be adjusted by a control device which essentially consists of a link 15 assigned to each flap 8 and pivotally connected to the top side of the flap, which link 15 asserts an angle iron 16 attached to the brackets 5 and at their end passing through this angle iron 16 are provided with a thread 17 which serves to fasten the adjusting nut 18.
  • the function of such a device is that the wiping material is conveyed through the two opposing sweeping brushes 11 (only one shown in the drawing) into the area of the suction opening 13/14 of the suction pipes 1, in order then by the suction turbine, not shown, through which Intake pipe 1 to get into the wiping material container.
  • the passage cross section of the suction opening is now given, inter alia, on the one hand by the distance of the suction pipe mouth from the wiping surface (suction slot 13) and on the other hand the part of the passage opening 14 on the front side of the suction pipe 1 which is left open by the flaps 8.
  • the flaps 8 are pivoted counter-clockwise into the position shown by the dashed lines in the drawing by this wiping material 12 and thus release an additional part of the passage opening. As soon as the height of the wiping material 12 decreases, the flaps 8 pivot again under the influence of their own weight and displacement of the elongated hole 8 a relative to the axis 7 into the lower starting position, which is determined by the adjusting nut 18.
  • the Pendulum flaps 19 in the form shown in FIGS. 3 and 4, and which differ from flaps 8 according to FIGS. 1 and 2 primarily in that they enter the passage opening 14 with their bent back side 19a . They are also lifted by the wiping material and thus open up an additional part of the passage opening and thus the suction opening. According to the flaps 8 according to FIGS. 1 and 2, the flaps 19 are also provided with inlet openings 10.
  • FIG. 1 A simplified embodiment is shown in FIG.
  • a roller 21 serving as a pendulum and provided with openings 2la is pivotally suspended by means of the arm 20, which roller 21 is pivoted about its pivot axis 22 into the position shown in dashed lines, depending on the height of the wiping material. The pivoting movement also partially releases the inlet opening.
  • each roller 23 designed as a pendulum and provided with openings 23a is rotatably held in a fork 24, which fork in turn is rotatably mounted about a pivot axis 25.
  • Each fork 24 is designed as a one-armed lever which can be rotated about the pivot axis 25, each pivot axis being attached to the end of a link 27 which in turn can be pivoted about the axis 26.
  • the axles 26 are seated again
  • a block 28 which cooperates with the adjusting screw 29 and is connected to the link 27 via a compression spring 30, is fastened to each fork 24.
  • the adjusting screw 29 as well the compression springs 30 serve to set the rollers 23 at a desired height above the wiping surface 3. If the rollers 23 hit wiping material, the height of which is greater than the set distance of the rollers 23 from the wiping surface 3, then the rollers 23 pivot in the drawing counterclockwise while simultaneously releasing part of the suction slot and thus enlarging the inlet opening 14. Due to the dead weight of each roller 23, this roller is pivoted back into the set starting position as soon as the lifting force exerted by the wiping material is eliminated.
  • a pendulum is provided (here embodied as rollers), which are arranged in front of the passage opening as part of the suction opening and, through the pivoting thereof caused by a certain height of the wiping material, the passage opening is enlarged as long as that Influencing of the pendulum in question by the wiping material continues.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Kehrmaschine mit mindestens einer Kehrbürste und einer mit ihrer Ansaugöffnung in den Bereich des durch die Kehrbürste geförderten Wischgutes reichenden Saugeinrichtung, wobei sich die Ansaugöffnung in Form einer Durchtrittsöffnung teilweise auf die in der Bewegungsrichtung der Maschine gesehene vordere Wand der Saugeinrichtung befindet und zum Zwecke der selbsttätigen Anpassung der Grösse der Ansaugöffnung ein den Querschnitt dieser Durchtrittsöffnung veränderndes Pendel vorgeshen ist.

Description

  • Bei Kehrmaschinen, die vor allem zur Reinigung von Strassen und Bürgersteigen Verwendung finden und als Fahrzeuge ausgebildet sind, ist es bekannt, seitliche Kehrbürsten anzuordnen, die das Wischgut
  • gegen die Fahrzeugachse fördern, wo es in den Bereich einer Saugeinrichtung gelangt, durch welche dieses Wischgut einem entleerbaren, auf dem Fahrzeug vorgesehenen Wischgutbehälter zugeführt wird.
  • Bei den Kehrmaschinen dieses allgemeinen Aufbaues unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten, nämlich einerseits reine Saugsysteme und andererseits Umluftsysteme.
  • Bei den reinen Saugsystemen, wie sie beispielsweise in den schweizerischen Patentschriften 587676 oder 621170 beschrieben und dargestellt sind, wird durch eine Turbine ein Unterdruck im Wischgutbehälter erzeugt, durch welchen in der Saugeinrichtung eine Sogwirkung erzeugt wird, so dass das Wischgut in den Wischgutbehälter gelangt, wobei die von der Turbine abgesaugte Luft wieder ins Freie austritt.
  • Beim Umluftsystem (vgl. u.a.CH-Patentschriften: 496856, 476167 oder 613735) wird ebenfalls durch eine Turbine ein Vakuum erzeugt und durch den in der Saugeinrichtung entstehenden Sog das Wischgut in den Wischgutbehälter abgesaugt. Der Unterschied besteht nun aber darin, dass die von der Turbine abgesaugte Luft mindestens teilweise über eine besondere Zuführung wieder in den Bereich der Ansaugöffnung gegeben wird. Sowohl beim einen wie auch beim anderen der erwähnten Systeme hängt die zufriedenstellende Förderung des Wischgutes durch die Saugeinrichtung in den Wischgutbehälter von der Luftgeschwindigkeit in der Ansaugvorrichtung ab, d.h. unter anderem auch von der Grösse der Ansaugöffnung, die wieder mindestens teilweise eine Funktion der Grösse dieser Ansaugöffnung ist. Die Grösse der Ansaugöffnung hängt nun ihrerseits wieder von der Höhe des abzusaugenden Wischgutes über der Wischfläche ab, so dass letztendlich eine zuverlässige Absaugung von der Konstanthaltung der Grösse der Ansaugöffnung abhängig ist, und zwar unbekümmert um die Höhe des Wischgutes über der Wischfläche.
  • Diese Zusammenhänge sind bereits erkannt worden, und es wurde beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 621170 ein beweglicher Schieber vorgeschlagen, der von Hand bedienbar war und mittels dessen die lichte Weite der Ansaugöffnung verändert werden konnte.
  • Es ist nun aber ohne weiteres einzusehen, dass eine solche Handregulierung der Grösse der Ansaugöffnung nicht nur umständlich, sondern auch unzuverlässig war, indem der Bedienungsperson zugemutet wurde, die jeweilige Höhe des von den Kehrbürsten geförderten und in den Bereich der Saugöffnung gelangenden Wischgutes zu erkennen und den Schieber entsprechend zu betätigen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, die lichte Weite der Ansaugöffnung in Funktion der Höhe des von den Kehrbürsten geförderten Wischgutes über der Wischfläche selbsttägig zu verändern.
  • Dies wird erfindungsgemäss bei einer Kehrmaschine mit mindestens einer Kehrbürste und einer mit ihrer Ansaugöffnung in den Bereich des durch die Kehrbürste geförderten Wischgutes reichende Saugeinrichtung, wobei sich die Ansaugöffnung in Form einer Durchtrittsöffnung teilweise auf der in der Bewegungsrichtung der Kehrmaschine gesehen vorderen Wand der Saugeinrichtung befindet, erreicht durch mindestens ein den Durchschnittsquerschnitt der Durchtrittsöffnung veränderndes Pendel.
  • In der Zeichnung sind schematisch vier beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, wobei die eine der Kehrbürsten weggelassen ist
    • Figur 2 eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäss Figur 1
    • Figur 3 eine Figur 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäss Figur 3
    • Figuren 5 und 6 eine Seitenansicht je einer dritten und vierten Ausführungsform und
    • Figur 7 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäss Figur 6.
  • Dabei sind bei sämtlichen Zeichnungen nur diejenigen Teile der Kehrmaschine dargestellt, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Erfindung stehen, in d0' Meinung, dass der allgemeine Aufbau einer Kehrmaschine als bekannt vorausgesetzt werden kann.
  • Insbesondere nicht dargestellt sind alle Teile, di2 mit der Lagerung, der Verschwenkung und dem Antrieb der Kehrbürsten im Zusammenhang stehen sowie das Fahrzeuggestell, der Wischgutbehälter, die Einrichtung zu seiner Entleerung, usw.
  • In der ersten Ausführungsform gemäss Figuren 1 und 2 ist mit 1 das Ansaugrohr bezeichnet, welches sich vermittels der Rollen 2 gegen die Wischfläche 3 abstützt. Das Ansaugrohr führt zum nicht dargestellten Wischgutbe-hälter, in welchem vermittels einer ebenfalls nicht dargestellten Turbine ein Unterdruck erzeugt wird. Am Ansaugrohr 1 sind zwei seitliche Flügel 4 angebracht, welche der Befestigung je einer Konsole 5 dienen. An jeder Konsole 5 ist eine Lasche 6 angebracht, in deren freiem Ende die Drehachse 7 für die drei als Pendel dienenden Klappen 8 gelagert ist. Die Klappen 8 sind auf Abstand voneinander angeordnet, so dass zwischen benachbarten Klappen 8 ein Schlitz 9 gebildet wird. Des weitern besitzen die Klappen 8 an ihrem (in der Bewegungsrichtung der Kehrmaschine gesehen) vordern Ende ein Langloch 8 b, vermittels dessen sie um die Achse 7 drehbar angeordnet sind. Jede Klappe 8 besteht im wesentlichen aus einem geschlossenen Blechprofil, welches sich gegen das Ansaugrohr 1 zu verbreitert. Auf der gegen dieses Ansaugrohr 1 zu gerichteten Hinterseite sowie auf den Oberseiten besitzen sämtliche Klappen 8 Eintrittsöffnungen 10, welche, ebenso wie die Schlitze 9, eine kommunizierende Verbindung zwischen der Luft über den Klappen 8 und dem Bereich darstellen, in welchen die seitlich der Klappen 8 angeordneten Kehrbürsten 11 das Wischgut 12 fördern.
  • Die Eintrittsöffnungen 10 dienen der Absaugung des durch die Kehrbürsten 11 aufgewirbelten Staubes. Bis heute versuchte man dieser Staubentwicklung durch einen entsprechenden Wasserzusatz zu begegnen, doch zeigte die Erfahrung, dass durch einen solchen Wasserzusatz die Nachteile eines übergrossen Wasserbedarfes in Kauf genommen werden mussten oder dass aber, bei allzu geringem Wasserzusatz, das Staub-Wassergemisch nicht abgesogen wurde, sondern nur zu einer Verschmierung der Wischoberfläche führte.
  • Am untern, dem nicht dargestellten Wischgutbehälter abgewendeten Ende besitzt das Ansaugrohr 1 die Ansaugöffnung, die sich zusammensetzt aus dem Saugschlitz 13, d.h. der schlitzartigen Oeffnung zwischen dem Ende des Ansaugrohres 1 und der Wischfläche 3 und der Durchtrittsöffnung 14, d.h. der Oeffnung des Ansaugrohres auf seiner, in der Bewegungsrichtung der Kehrmaschine gesehen, vorderen Wand.
  • Der Abstand der untersten Klappenkante 8 a von der Wischfläche 3 kann durch eine Regeleinrichtung eingestellt werden, die im wesentlichen aus einem jeder Klappe 8 zugeordneten und schwenkbar mit der Klappenoberseite verbundenen Lenker 15 besteht, welcher Lenker 15 ein an den Konsolen 5 befestigtes Winkeleisen 16 durchsetzen und an ihrem durch dieses Winkeleisen 16 durchtretenden Ende mit einem Gewinde 17 versehen sind, das der Befestigung der Stellmutter 18 dient.
  • Die Funktionsweise einer solchen Einrichtung ist die, dass das Wischgut durch die beiden gegenläufigen Kehrbürsten 11 (in der Zeichnung nur eine dargestellt) in den Bereich der Ansaugöffnung 13/14 des Ansaugrohren 1 gefördert wird, um dann unter Wirkung der nicht dargestellten Saugturbine, durch das Ansaugrohr 1 in den Wischgutbehälter zu gelangen. Der Durchtrittsquerschnitt der Ansaugöffnung ist nun unter anderem gegeben einerseits durch den Abstand der Saugrohrmündung von der Wischfläche (Saugschlitz 13) und andererseits dem durch die Klappen 8 freigelassenen Teil der Durchtrittsöffnung 14 auf der Vorderseite des Ansaugrohres l. Erreiche nun die Höhe des Wischgutes 12 einen entsprechenden Betrag, so werden die Klappen 8 durch dieses Wischgut 12 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn in die gestrichelt dargestellte Lage verschwenkt und geben damit einen zusätzlichen Teil der Durchtrittsöffnung frei. Sobald die Höhe des Wischgutes 12 abnimmt, verschwenken sich die Klappen 8 wieder unter dem Einfluss ihres Eigengewichtes und Verschiebung des Langloches 8 a relativ zur Achse 7 in die untere Ausgangslage, welche durch die Stellmutter 18 bestimmt ist.
  • Auf diese Weise gelingt es, den Ansaugquerschnitt selbständig in Abhängigkeit von der Höhe des Wischgutes zu verändern. Das gleiche wird durch die ebenfalls als Pendel angeordneten Klappen 19 in der Form ermöglicht, wie sie in den Figuren-3 und 4 dargestellt sind, und welche sich von den Klappen 8 gemäss Figuren 1 und 2 vor allem dadurch unterscheiden, dass sie mit ihrer aufgebogenen Rückseite 19a in die Durchtrittsöffnung 14 eintreten. Auch sie werden vom Wischgut angehoben und geben damit einen zusätzlichen Teil der Durchtrittsöffnung und damit der Ansaugöffnung frei. Entsprechend den Klappen 8 gemäss Figuren 1 und 2 sind auch die Klappen 19 mit Eintrittsöffnungen 10 versehen.
  • In Figur 5 ist eine vereinfachte Ausführungsform dargestellt. So ist auf der Vorderseite und vor der Durchtrittsöffnung 14 vermittels des Auslegers 20 eine als Pendel dienende und mit Durchbrechungen 2la versehene Walze 21 schwenkbar aufgehängt, welche Walze 21 je nach der Höhe des anfallenden Wischgutes um ihre Schwenkachse 22 in die gestrichelt dargestellte Lage verschwenkt wird. Durch die Verschwenkbewegung erfolgt ebenfalls eine teilweise Freigabe der Eintrittsöffnung.
  • Eine letzte Ausführungsform ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt, bei welcher jede als Pendel ausgebildete und mit Durchbrechungen 23a versehene Rolle 23 in einer Gabel 24 drehbar gehalten ist, welche Gabel ihrerseits um eine Schwenkachse 25 drehbar gelagert ist.
  • Jede Gabel 24 ist als einarmiger, um die Schwenkachse 25 drehbarer Hebel ausgebildet, wobei jede Schwenkachse am Ende eines seinerseits um die Achse 26 schwenkbaren Lenkers 27 befestigt ist. Die Achsen 26 wieder sitzen
  • je am freien Ende einer mit einer Konsole 5 verbundenen Lasche 6; wobei die Konsolen, wie beim Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 und 2,über Flügel 4 mit dem Ansaugrohr 1 verbunden sind. An jeder Gabel 24 ist ein mit der Einstellschraube 29 zusammenarbeitender Klotz 28 befestigt, der über eine Druckfeder 30 mit dem Lenker 27 verbunden ist. Die Einstellschraube 29 sowie die Druckfedern 30 dienen dazu, die Rollen 23 auf einer gewünschten Höhe über der Wischfläche 3 einzustellen. Treffen die Rollen 23 auf Wischgut auf, dessen Höhe grösser ist als der eingestellte Abstand der Rollen 23 von der Wischfläche 3, so verschwenken sich die Rollen 23 in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn unter gleichzeitiger Freigabe eines Teils des Ansaugschlitzes und damit unter Vergrösserung der Eintrittsöffnung 14. Durch das Eigengewicht jeder Rolle 23 wird diese Rolle wieder in die eingestellte Ausgangslage zurückverschwenkt, sobald die vom Wischgut ausgeübte Hebekraft entfällt.
  • Auch hier wie bei allen andern der beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Pendel vorgesehen (hier als Rollen ausgebildet), welche vor der Durchtrittsöffnung als Teil der Ansaugöffnung angeordnet sind und durch deren, durch eine bestimmte Höhe des Wischgutes bewirkte Verschwenkung die Durchtrittsöffnung solange vergrössert wird, als die Beeinflussung des betreffenden Pendels durch das Wischgut andauert.

Claims (2)

1. Kehrmaschine mit mindestens einer Kehrbürste und einer mit ihrer Ansaugöffnung in den Bereich des durch die Kehrbürste geförderten Wischgutes reichenden Saugeinrichtung, wobei sich die Ansaugöffnung in Form einer Durchtrittsöffnung teilweise auf der in der Bewegungsrichtung der Kehrmaschine gesehen vorderen Wand der Saugeinrichtung befindet, gekennzeichnet durch mindestens ein den Querschnitt der Durchtrittsöffnung veränderndes Pendel.
2. Kehrmaschine nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel mit Durchtrittsöffnung versehen ist, durch welche die über dem Pendel befindliche Luft mit dem Bereich kommuniziert, in welche das Wischgut durch die Kehrbürsten gefördert wird.
EP82200489A 1981-08-05 1982-04-23 Kehrmaschine Withdrawn EP0072039A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH505281A CH653723A5 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Kehrmaschine.
CH5052/81 1981-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072039A2 true EP0072039A2 (de) 1983-02-16
EP0072039A3 EP0072039A3 (de) 1983-11-16

Family

ID=4287147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200489A Withdrawn EP0072039A3 (de) 1981-08-05 1982-04-23 Kehrmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0072039A3 (de)
CH (1) CH653723A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001203A1 (en) * 1983-09-13 1985-03-28 K.E.W. Industri A/S Floor tool for large vacuum cleaners
FR2605907A1 (fr) * 1986-11-03 1988-05-06 Debefi Dispositif combine d'aspiration et de nettoyage monte sur un vehicule leger autonome pour aspiration de dechets industriels et urbains
DE19520778C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-18 Juergen Pierau Saugvorrichtung für eine Kehrmaschine
US5839157A (en) * 1996-05-06 1998-11-24 Elgin Sweeper Company Street sweeper pick-up head
DE29914329U1 (de) * 1999-08-16 2000-12-28 FAUN Viatec GmbH, 04668 Grimma Saugdüse
ITMI20111140A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Dulevo Int Spa Bocca di aspirazione per macchine aspiratrici per pulizia del suolo

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR469540A (fr) * 1914-03-04 1914-08-03 Bruno Leinweber Machine à balayer les rues
DE1096941B (de) * 1959-01-08 1961-01-12 Schoerling & Co Waggonbau Durch Unterdruck den Kehricht selbstaufnehmende Kehrmaschine
US3201819A (en) * 1961-11-17 1965-08-24 Lambert Inc Sweeper
GB970674A (en) * 1962-02-22 1964-09-23 Lacre Ltd Machine for cleaning street and the like surfaces
DE1582158A1 (de) * 1967-06-05 1971-06-09 Konrad Dr Buck Saugkopf zum Absaugen unebener Flaechen
NL6717778A (de) * 1967-12-28 1969-07-01
DE2006747A1 (de) * 1970-02-14 1971-08-19 H. Jungheinrich & Co., Maschinenfabrik, 2000 Hamburg Fahrbare Kehrsaugmaschine
FR2077843A1 (fr) * 1970-02-18 1971-11-05 Materiel De Voirie Buse d'aspiration pour engin de nettoiement
US3675266A (en) * 1970-12-08 1972-07-11 Tarrant Mfg Co Vacuum type debris collector with scraper blade
DE2217975C3 (de) * 1972-04-14 1980-08-21 Schoerling Gmbh & Co Waggonbau, 3000 Hannover An einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, angeordnete Einrichtung zum Reinigen von Schotterbetten, Gleisschwellen u.dgl. einer Gleisanlage
CH621170A5 (en) * 1977-01-10 1981-01-15 Sachs Maschinen Vacuum cleaner
DE7731248U1 (de) * 1977-10-08 1978-02-02 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Von einem fahrzeug zu tragendes geraet zum entfernen von laub u.dgl. von strassen, wegen, plaetzen, rasenflaechen etc.
DE2901355C2 (de) * 1979-01-15 1986-01-23 Schörling & Co Waggonbau, 3000 Hannover Aufnahmevorrichtung für ein selbstaufnehmendes, mit Unterdruckförderung arbeitendes Kehrfahrzeug
US4263693A (en) * 1979-06-15 1981-04-28 Mekelburg Clayton G Vacuum cleaner head

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001203A1 (en) * 1983-09-13 1985-03-28 K.E.W. Industri A/S Floor tool for large vacuum cleaners
FR2605907A1 (fr) * 1986-11-03 1988-05-06 Debefi Dispositif combine d'aspiration et de nettoyage monte sur un vehicule leger autonome pour aspiration de dechets industriels et urbains
DE19520778C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-18 Juergen Pierau Saugvorrichtung für eine Kehrmaschine
US5839157A (en) * 1996-05-06 1998-11-24 Elgin Sweeper Company Street sweeper pick-up head
DE29914329U1 (de) * 1999-08-16 2000-12-28 FAUN Viatec GmbH, 04668 Grimma Saugdüse
ITMI20111140A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Dulevo Int Spa Bocca di aspirazione per macchine aspiratrici per pulizia del suolo
EP2537984A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-26 DULEVO INTERNATIONAL S.p.A. Ansaugöffnung für Saugmaschinen zur Bodenreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072039A3 (de) 1983-11-16
CH653723A5 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528038C2 (de)
DE2725632C2 (de) Querruder und Landeklappenantrieb für ein FLugzeug
EP0215142B1 (de) Halmteiler für landwirtschaftliche Maschinen
DE3911417A1 (de) Papierfalteinrichtung
EP0072039A2 (de) Kehrmaschine
CH638007A5 (en) Single-side snow plough
DE112006001338B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes
DE69615215T2 (de) Trittbrett
EP4491804A1 (de) Fräskasten mit schneeflussregulierungssystem für pistenfahrzeuge
EP1023867A2 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter
EP0131761B1 (de) Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugerät
DE2751283C2 (de) Bügeleinrichtung mit Gebläse
DE4442844A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3922400C2 (de)
DE884076C (de) Staubsauger
DE69100476T2 (de) Tierfütterungsgerät mit einer vom Tier betätigbaren Abgabevorrichtung.
EP0185246B1 (de) Heck- oder Frontklappenscharnier eines Personenkraftwagens
EP1174317A2 (de) Stützeinrichtung für Fahrzeuge
DE19729307C1 (de) Fahrbare Fußbodenreinigungsmaschine
EP0918713B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und positionieren biegeschlaffer profilleisten
EP0388655A2 (de) Metallschublade
DE1534166C3 (de) Verstellbare Tragvorrichtung für einen seitlich an einer Straßenkehrmaschine angeordneten Tellerbesen
DE10254330A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen auf einem Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP0151739B1 (de) Staubsaugermundstück
DE10209386C1 (de) Hebeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840717

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SALVISBERG, ERWIN

Inventor name: GISLER, HANS