[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0064227B1 - Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage - Google Patents

Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0064227B1
EP0064227B1 EP82103398A EP82103398A EP0064227B1 EP 0064227 B1 EP0064227 B1 EP 0064227B1 EP 82103398 A EP82103398 A EP 82103398A EP 82103398 A EP82103398 A EP 82103398A EP 0064227 B1 EP0064227 B1 EP 0064227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
rollers
frame
strang
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064227A1 (de
Inventor
Rudolf Ing. Grad. Hoffmann
Adolf G. Ing. Grad. Zajber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0064227A1 publication Critical patent/EP0064227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064227B1 publication Critical patent/EP0064227B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1226Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for straightening strands

Definitions

  • the invention relates to a roller strand guide scaffold, in particular a transport and straightening machine following the secondary cooling section of a continuous casting installation for strands of any cross-section, in particular for pre-profiles or blooms with a relatively large cross-section and changing strand dimensions, the strand being enclosed on all sides by rollers in the straightening area, of which the lateral support and guide rollers and preferably the upper ones of the straightening and transport rollers can be adjusted in the direction of the strand and the lateral support rollers are accommodated by rockers.
  • the invention is thus based on DE-Al -2 939 321, in which reference is made to the problem with regard to the large straightening forces for strands with a relatively large cross section, taking into account the fact that such strands have not yet solidified in the area of the transport and straightening machine are. It is recommended in this publication not to drive the horizontal straightening rollers and to allow the strand to be transported by adjustable driven lateral drive or support rollers, the axial direction of which crosses that of the horizontal rollers and the relatively rigid adjustment means are supported to a limited extent.
  • the resilient support of the lateral support rollers is to be accomplished in that they are taken up by rockers.
  • the all-round roller support is known (DE-A3-1 942 782), the side support rollers are not driven and are set against a fixed dimension with a predetermined, defined force, which should be sufficient, the strand shell on the others relieve top and bottom sides.
  • the invention is directed to a roller strand guide scaffold, in particular a transport and straightening machine for a continuous casting installation for preliminary profiles or blooms with a relatively large cross-section of over 200 mm edge length for circular arc continuous casting installations. Since the strand formats change frequently with such profiles, each changeover to a different strand dimension also necessitates a change in the strand guide, including the transport and straightening machine. If only upper or inner horizontal rollers and lower or outer horizontal rollers are present, this measure presents no difficulties. As a rule, the lower or outer rollers are rigidly attached to the base frame of the continuous caster and the upper or inner rollers are moved to the new format by means of hydraulic cylinders, which are located above the strand in the roller stand.
  • the invention has for its object to develop a roller strand guide frame according to the preamble of claim 1 in such a way that with respect to multi-strand systems, a horizontally space-saving design for the adjusting means of the side support rollers and their conversion is obtained taking into account different strand formats.
  • This object is achieved according to the invention by the characterizing features of patent claim 1.
  • the swivel frames can be installed as receptacles for the support rollers and their adjusting means, which allow horizontal and, above all, vertical adjustment, without additional space requirements in the available free spaces of a multi-strand caster.
  • the support rollers lie opposite each other at a certain distance, which can then be adapted to the existing strand widths in the case of rectangular strands or to the respective key dimensions in the case of polygonal strands without further changes in the swivel position.
  • the side support rollers are free in the direction of removal.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the swivel frames are fork-shaped and accommodate vertically movable guide frames for horizontally adjustable roller carriers inserted therein, and that springs are used in both fork arms which exert a constant force in the vertical direction against the guide frames. Accordingly, the swivel frames assume a rest position in the swiveled-in end position and the further adjustment movements are carried out with the guide frame and the roller carriers, which are adjustably inserted in the swivel frame, which in itself has only a carrying function, the guide frames, which are under spring force, being arranged so that they can slide in the swivel frame are and cause the vertical adjustment of the support rollers.
  • the guide frames protrude the furthest from the swivel frames, which are in the swung-in horizontal position with their upper frame edges below the line of the smallest strand format, while in the case of smaller strand dimensions they protrude from the lowering support beams of the straightening rollers are pressed more or less into the swivel frame against the force of the springs.
  • the horizontal position is not affected by this. Rather, separately adjustable roller carriers are used in the guide frame.
  • support roller arrangements for carrying out the different positioning movements each consisting of three nested elements, namely swivel frames, guide frames and roller carriers.
  • each fork arm has two springs, between which a pin guiding the guide frame during vertical movement is arranged.
  • the invention further provides that actuators for the horizontal adjustment of the roller carriers are mounted in the guide frame and that spacers which can be inserted into the guide frame and bear against the outer ends of the roller carrier define the strand width or the width across flats of a strand.
  • the actuators can be designed as threaded spindles which are connected to the roller carriers and can be adjusted manually by means of, for example, attachable hand cranks.
  • hydraulically actuated cylinders make the horizontal adjustment, the precise compliance with a desired strand width setting being achieved by spacers which are inserted between the roller carrier and the guide frame.
  • the bale lengths of the side support rollers held by the roller carriers are designed as a function of the largest strand dimension, which in any case provides complete support for all strand thicknesses that occur.
  • One embodiment of the invention provides that at least two support rollers are arranged vertically next to one another in the roller carriers. A large diameter support roller is thus replaced by two or more smaller diameter support rollers, which sometimes has an improved effect against the lateral bulging of a strand due to the straightening forces.
  • the invention further proposes that the supporting beams of the adjustable straightening rollers are placed on the guide frame via interchangeable pressure pieces.
  • the thrust pieces protrude from the straightening rollers and press the guide frames down after an idle stroke, such that a dimension-related adjusting stroke of the straightening rollers corresponds to half a vertical adjustment of the guide frames or the lateral support rollers. Direct contact between the straightening rollers and the swivel or guide frame is excluded.
  • the straightening and driving machine unit usually consists of a plurality of pairs of rollers which follow one another in the strand running direction and are either mounted in a common stand or in individual stands. At least one of the partially driven straightening rollers can be adjusted in order to be able to convey strands of different thicknesses, but also a starting strand that is thinner than the cast strand.
  • a cast octagonal rod 3 is guided between a driven upper straightening roll 1 and a driven lower straightening roll 2, the core of which is usually still liquid at this time.
  • the straightening rollers 1, 2 are mounted in a strand guide frame 4a, which is fastened on a base frame 5.
  • the base frame 5 is placed on foundation brackets 6 and releasably connected to them.
  • the drive power for the Richtrol len is transmitted from drives, not shown, via the drive spindles 7.
  • the lower straightening roller 2 is rigidly mounted, while the upper straightening roller 1 is supported in a supporting beam 11 and is pressed onto the strand 3 by two hydraulic cylinders 8 with a preselected pressure.
  • a lateral support roller 12 is mounted on both sides in a swivel frame 13 in the vertical axis of the straightening roller pairs 1, 2.
  • the swivel frame 13 is fork-shaped (FIG. 2) and serves as a supporting element for a guide frame 14 inserted into the swivel frame 13, which in turn receives a roller carrier 15 as the actual bearing for the support roller 12.
  • the roller carrier 15 is horizontally adjustable in order to be able to adjust the lateral support roller 12 to the exact strand dimension.
  • the horizontal adjustment which can be carried out both in the pivoted-in as well as in the pivoted-out position of the pivot frame 13, takes place via a spindle 16 which extends through the bottom of the roller carrier 15 into a cavity 17.
  • the spindle end is mounted in the guide frame 14 and a collar 18 of the spindle 16 comes to rest against an intermediate piece 21 which is supported in the guide frame 14 against a projection 20 when it rotates in the direction of the strand.
  • the guide frame 14 is closed by means of a cover secured by screws 2, through which only a square pin 24 of the spindle 16 protrudes.
  • a handwheel for spindle adjustment can be placed on the pin 24.
  • the intermediate piece 21 and the cover 23 enclose a sleeve 25 between them, which carries plate springs 26 and is slightly axially displaceable until it rests on the cover 23.
  • the bushing 25 secures the seat of the collar 18 in the intermediate piece 21.
  • the design described (FIG. 3) of the end of the guide frame 14 facing away from the support roller 12 means that the support roller 12 is always against the by the plate springs 26 without requiring additional space Strand 3 abuts, but with a force of the plate springs 26, which is smaller than the transverse force resulting from the deformation.
  • the evasive movement of the lateral support roller towards the outside is limited, so that no significant deviations in the width dimension of the strand are permitted by the retreat.
  • the opposite side support rollers are set to the strand width dimension, which in the exemplary embodiment is the width across flats SW of an octagonal strand 3, by first adjusting the roller carriers 15 to the strand.
  • a spacer 27, which precisely defines the respective strand dimension, is then inserted into the free space between the outer end of a roller carrier 15 and the intermediate piece 21, the spacer 27 engaging over the spindle 16.
  • the spindle 16 is then turned back until the roller carrier 15 lies firmly against the spacer 27.
  • the fork-shaped swivel frame 12 is pivotably mounted on a scaffold with exclusively non-driven straightening rollers 1, 2 and on the side of the driven straightening rollers 1, 2 (FIG. 1) free of drives in such a way that two narrow webs 28 from the swivel frame 12 run to the base frame 5.
  • the webs 28 are each rotatably mounted in a bracket 31 by means of a shaft 32.
  • an adjusting cylinder 34 is suspended vertically.
  • the piston rod 35 of the adjusting cylinder 34 engages two extensions 36 of the swivel frame 12, between which the piston rod 35 is secured by means of a bolt 37.
  • the swivel frames 12 are designed in these areas so that each swivel frame or its extensions 36 is articulated via articulated levers 38, 41 in a parallelogram arrangement on the extended support 40 of the lower, rigidly mounted straightening roller 12 (Fig. 1).
  • Another lever has as the adjusting lever 42 on the one hand a common bearing 43 with a parallelogram lever 41 and on the other hand is connected to the piston rod 35 of the adjusting cylinder 34.
  • the adjusting cylinder 34 is in turn suspended vertically. In this case, however, the suspension is located in a foundation base 44.
  • the entire support height S or, in the case of rectangular strands, the entire thickness of a strand is supported.
  • the symmetry transverse axes 45 of the support rollers 12 are in line with the symmetry transverse axes 46 to 46 "of strand 3 to 3". So that this is possible without a respective roll change, the guide frame 14 of a roller carrier 15 is subjected to a constant spring force, for which purpose springs 47 are inserted in each fork arm 13a of the swivel frame 13 in two pots 47a, which guide frame 14 out of the swivel frame 3 into its highest position move out.
  • Bolts 48 which are inserted between the springs 47 in the swivel frame (Fig. 3), are used to guide these adjustments.
  • the largest strand dimension 3 is supported (FIG. 1).
  • the upper straightening rollers 1 are lowered via the hydraulic cylinders 8 with their supporting beams 11 and lie down with pressure pieces 51, which are interchangeably attached to the bearing blocks 1 of the straightening rollers 1, for example in dovetail-like shoes (not shown) can be against the guide frame 14. The is pressed down accordingly and lowers with the roller carrier to its new position. Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere eine Transport- und Richtmaschine im Anschluß an die Sekundärkühlstrecke einer Stranggießanlage für Stränge beliebigen Querschnitts, wie besonders für Vorprofile bzw. Vorblöcke mit relativ großem Querschnitt und wechselnden Strangabmessungen, wobei der Strang im Richtbereich allseitig durch Rollen eingeschlossen ist, von denen die seitlichen Stütz- und Führungsrollen und vorzugsweise die oberen der Richt- und Transportrollen in Richtung des Stranges anstellbar und die seitlichen Stützrollen von Schwingen aufgenommen sind. Die Erfindung geht damit aus von der DE-Al -2 939 321, in der auf die Problematik hinsichtlich der großen Richtkräfte für Stränge mit relativ großem Querschnitt hingewiesen wird unter Berücksichtigung des Umstandes, daß solche Stränge im Bereich der Transport- und Richtmaschine noch nicht durcherstarrt sind. Es wird in dieser Druckschrift empfohlen, die waagerechten Richtrollen nicht anzutreiben und den Transport des Stranges durch anstellbare angetriebene seitliche Treib- bzw. Stützrollen erfolgen zu lassen, deren Achsrichtung diejenige der waagerechten Rollen kreuzt und die relativ zu starren Anstellmittel begrenzt nachgiebig abgestützt sind. Die nachgiebige Abstützung der seitlichen Stützrollen soll dabei dadurch bewerkstelligt werden, daß diese von Schwingen aufgenommen sind.
  • Auch beim Stranggießen von Brammen ist die allseitige Rollen-Abstützung bekannt (DE-A3-1 942 782), wobei die seitlichen Stützrollen nicht angetrieben sind und mit einer vorgegebenen definierten Kraft gegen ein Festmaß angestellt werden, die ausreichen soll, die Strangschale auf den weiteren oberen und unteren Seiten zu entlasten.
  • Die Erfindung richtet sich - wie eingangs ausgeführt - auf ein Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere eine Transport- und Richtmaschine einer Stranggießanlage für Vorprofile bzw. Vorblöcke mit relativ großem Querschnitt von über 200 mm Kantenlänge für Kreisbogen-Stranggießanlagen. Da bei solchen Profilen die Strangformate häufig wechseln, macht somit jede Umstellung auf eine andere Strangdimension auch ein Umstellen der Strangführung einschließlich der Transport- und Richtmaschine notwendig. Wenn ausschließlich obere bzw. innere waagerechte Rollen und untere bzw. äußere waagerechte Rollen vorhanden sind, bereitet diese Maßnahme keine Schwierigkeiten. In der Regel sind nämlich die unteren bzw. äußeren Rollen starr am Grundrahmen der Stranggießanlage befestigt und die oberen bzw. inneren Rollen werden mittels Hydraulikzylinder, die sich oberhalb des Stranges in dem Rollengerüst befinden, auf das neue Format gefahren. Im vorliegenden Fall bei allseitiger Abstützung des Stranges sind aber darüber hinaus noch die seitlichen, in der Ebene der oberen und unteren Rollen gelagerten Stütz- bzw. Führungsrollen vorhanden, die ebenfalls an das jeweilige Strangformat angepaßt werden müssen, insbesondere bei mehrkantigen, z. B. achteckigen Strangquerschnitten für die Rohrherstellung.
  • Gerade im Hinblick auf die Anstellung und gegebenenfalls Umrüstung der seitlichen Stützrollen wirkt sich der Platzbedarf erschwerend aus, da solche Vorprofilanlagen üblicherweise zweisträngig ausgeführt werden. Die durch den Stand der Technik für Brammenstranggießanlagen vorgegebene Lösung (DE-A3-1 942782) zur Quer- bzw. Horizontalvestellung der seitlichen Stützrollen ist daher bei mehrstrangigen Vorprofil-Stranggießanlagen ungeeignet, weil die horizontal angeordneten Verschiebezylinder sehr viel Platz beanspruchen, wodurch die raumsparende Einplanung eines unmittelbar danebenliegenden zweiten Stranges nicht mehr möglich ist. Eine Anpassung der Stützrollen an unterschiedliche Strangdicken ist bei der bekannten Anlage nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollenstrangführungsgerüst nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit Rücksicht auf mehrsträngige Anlagen eine in der Horizontalen platzsparende Bauweise für die Verstellmittel der seitlichen Stützrollen und deren Umrüstung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Strangformate erhalten wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Schwenkrahmen sind als Aufnahmen für die Stützrollen und deren die horizontale wie auch vor allem vertikale Verstellung ermöglichenden Stellmittel ohne zusätzliche Platzbeanspruchung in die vorhandenen freien Räume einer Mehrstranggießanlage einbaubar. In der eingeschwenkten festen horizontalen Betriebslage der Schwenkrahmen liegen sich die Stützrollen mit einem bestimmten Abstand gegenüber, der dann entsprechend dem Programm ohne weitere Veränderungen der Schwenklage an die vorkommenden Strangbreiten bei Rechtecksträngen bzw. an die jeweiligen Schlüsselmaße bei Mehrkantsträngen angepaßt werden kann. In der ausgeschwenkten Lage sind die seitlichen Stützrollen in Ausbaurichtung frei. Bedingt durch die sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung beweglichen Stützrollen sind die notwendigen Freiheitsgrade vorhanden, um auch eine Anpassung an das jeweilige zu stützende Strang-Seitenmaß zu ermöglichen, was in eingeschwenkter horizontaler Betriebslage der Schwenkrahmen selbsttätig erfolgt, indem die seitlichen Stützrollen in Ableitung von der Anstellbewegung der anstellbaren Richtrolle vertikal so weit selbsttätig verstellt werden, daß in der angestellten Endlage der Richtrolle gleichzeitig die Stützrollen eine solche Verstellung erfahren haben, daß ihre Ballen symmetrisch zur Symmetrie-Querachse des jeweiligen Strang-Seitenmaßes eingestellt sind, somit die Lagebelastung für die seitlichen Stützrollen stets gleich bleibt. Die platzsparende Bauweise hinsichtlich der Schwenkantriebe für die Schwenkrahmen wird durch die Merkmale der Patentansprüche 2, 3 und 4 im Sinne der Erfindung weiter gefördert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schwenkrahmen gabelförmig ausgebildet sind und vertikal bewegliche Führungsrahmen für darin eingesetzte horizontal verstellbare Rollenträger aufnehmen und daß in beiden Gabelarmen Federn eingesetzt sind, die eine stetige Kraft in vertikaler Richtung gegen die Führungsrahmen ausüben. Die Schwenkrahmen nehmen demnach in der eingeschwenkten Endlage eine Ruhestellung ein und die weiteren Anstellbewegungen werden mit dem Führungsrahmen und den Rollenträgern durchgeführt, die verstellbar in dem an sich lediglich eine Tragefunktion ausübenden Schwenkrahmen eingesetzt sind, wobei die unter einer Federkraft stehenden Führungsrahmen gleitbeweglich in den Schwenkrahmen angeordnet sind und die vertikale Verstellung der Stützrollen bewirken. Dabei ragen die Führungsrahmen bei der größten Strangabmessung unter der vertikal gerichteten Federkraft am weitesten aus den Schwenkrahmen, die sich in der eingeschwenkten Horizontallage mit ihren Rahmenoberkanten unterhalb der Linie des kleinsten Strangformates befinden, heraus, während sie bei kleineren Strangabmessungen von den sich absenkenden Tragbalken der Richtrollen gegen die Kraft der Federn mehr oder weniger in die Schwenkrahmen hinein gedrückt werden. Die horizontale Anstellung ist hiervon unbeeinflußt. Dazu sind vielmehr in den Führungsrahmen nochmals gesondert verstellbare Rollenträger eingesetzt. Im Endeffekt liegen somit zur Durchführung der verschiedenen Anstellbewegungen aus jeweils drei ineinander geschachtelten Elementen, nämlich Schwenkrahmen, Führungsrahmen und Rollenträgern, bestehende Stützrollenanordnungen vor.
  • Zur besseren Aufteilung der auf die Führungsrahmen einwirkenden Kräfte weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder Gabelarm zwei Federn auf, zwischen welchen ein den Führungsrahmen bei der Vertikalbewegung führender Bolzen angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß in den Führungsrahmen Stelltriebe für die Horizontalverstellung der Rollenträger gelagert sind und daß in die Führungsrahmen einsetzbare und sich gegen die äußeren Enden der Rollenträger anlagende Distanzstücke die Strangbreite bzw. das Schlüsselweitenmaß eines Stranges definieren. Die Stelltriebe können als Gewindespindeln ausgeführt sein, die mit den Rollenträgern verbunden sind und manuell durch beispielsweise aufsteckbare Handkurbeln vestellbar sind. Es ist aber denkbar, daß hydraulisch beaufschlagbare Zylinder die horizontale Verstellung vornehmen, wobei das präzise Einhalten einer gewünschten Strangbreiteneinstellung durch Distanzstücke erreicht wird, die zwischen Rollenträger und Führungsrahmen eingelegt werden.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung sind die Ballenlängen der von den Rollenträgern gehaltenen seitlichen Stützrollen in Abhängigkeit von der größten Strangabmessung ausgelegt, womit auf jeden Fall eine vollständige Abstützung aller vorkommenden Strangdicken gegeben ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in den Rollenträgern mindestens zwei Stützrollen vertikal nebeneinander angeordnet sind. Es wird somit eine Stützrolle großen Durchmessers ersetzt durch zwei oder mehrere Stützrollen mit kleineren Durchmessern, was mitunter eine verbesserte Auswirkung gegen das seitlichen Ausbauchen eines Stranges aufgrund der Richtkräfte mit sich bringt.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß sich die Tragbalken der anstellbaren Richtrollen über auswechselbare Druckstücke an die Führungsrahmen anlegen. Die Druckstücke stehen gegenüber den Richtrollen vor und drücken die Führungsrahmen nach einem Leerhub voreilend herab, derart, daß einem abmessungsbedingten Anstellhub der Richtrollen eine halbe Senkrechtverstellung der Führungsrahmen bzw. der seitlichen Stützrollen entspricht. Ein unmittelbarer Kontakt zwischen den Richtrollen und den Schwenk- bzw. Führungsrahmen ist ausgeschlossen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Richt- und Transportmaschine gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine Vorderansicht der Transport- und Richtmaschine als Querschnitt durch ein Rollengerüst mit angetriebenen Richtrollen und seitlichen Stützrollen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schwenkrahmen gemäß der Erfindung, etwa nach der Linie I-I der Fig. 1,
    • Fig. 3 teilweise einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 2 und
    • Fig. 4 teilweise einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2.
  • Die Fig. 1 gibt einen Ausschnitt einer Richt-und Treibmaschineneinheit 4 im horizontalen Teil einer nicht näher gezeigten Bogenstranggießanlage wieder. Die Richt- und Treibmaschineneinheit besteht üblicherweise aus mehreren in Stranglaufrichtung aufeinanderfolgenden Rollenpaaren, die entweder in einem gemeinsamen Gerüst oder in einzelnen Gerüsten gelagert sind. Mindestens eine der teilweise angetriebenen Richtrollen ist anstellbar, um unterschiedlich dikke Stränge, aber auch einen gegenüber dem gegossenen Strang dünneren Anfahrstrang fördern zu können. In Fig. 1 wird zwischen einer angetriebenen oberen Richtrolle 1 und einer angetriebenen unteren Richtrolle 2 ein gegossener Achtkantstang 3 geführt, dessen Kern zu diesem Zeitpunkt meistens noch flüssig ist. Die Richtrollen 1, 2 sind in einem Strangführungsgerüst 4a gelagert, welches auf einem Grundrahmen 5 befestigt ist. Der Grundrahmen 5 wird auf Fundamentkonsolen 6 aufgesetzt und mit diesen lösbar verbunden. Die Antriebsleistung für die Richtrollen wird von nicht weiter dargestellten Antrieben über die Antriebsspindeln 7 übertragen. Die untere Richtrolle 2 ist starr gelagert, während die obere Richtrolle 1 in einem Tragbalken 11 gelagert-ist und durch zwei Hydraulikzylinder 8 mit vorgewähltem Druck auf den Strang 3 gedrückt wird.
  • Um Verformungen beim Richten der großen, im Kern noch flüssigen Stränge zu vermeiden, ist in der Vertikalachse der Richtrollenpaare 1, 2 beiderseits je eine seitliche Stützrolle 12 in einem Schwenkrahmen 13 gelagert. Der Schwenkrahmen 13 ist gabelförmig ausgebildet (Fig. 2) und dient als Tragelement für einen in den Schwenkrahmen 13 eingesetzten Führungsrahmen 14, der seinerseits als eigentliche Lagerung für die Stützrolle 12 einen Rollenträger 15 aufnimmt. Der Rollenträger 15 ist horizontal verstellbar, um die seitliche Stützrolle 12 auf das genaue Strangmaß einstellen zu können.
  • Das horizontale Einstellen, das sowohl in eingeschwenkter wie auch in ausgeschwenkter Lage des Schwenkrahmens 13 vorgenommen werden kann, erfolgt über eine Spindel 16, die durch den Boden des Rollenträgers 15 bis in einen Hohlraum 17 hineinreicht. Das Spindelende ist im Führungsrahmen 14 gelagert und ein Bund 18 der Spindel 16 gelangt beim Verdrehen in Richtung des Stranges gegen ein sich im Führungsrahmen 14 gegen einen Vorsprung 20 abstützendes Zwischenstück 21 zur Anlage. Der Führungsrahmen 14 ist mittels eines durch Schrauben 2 gesicherten Deckels verschlossen, durch welchen lediglich ein Vierkantzapfen 24 der Spindel 16 herausragt. Auf den Zapfen 24 kann ein Handrad zur Spindelverstellung aufgesetzt werden. Das Zwischenstück 21 und der Deckel 23 schließen eine Büchse 25 zwischen sich ein, die Tellerfedern 26 trägt und geringfügig axial soweit verschieblich ist, bis sie sich an den Deckel 23 anlegt. Gleichzeitig sichert die Büchse 25 den Sitz des Bundes 18 in dem Zwischenstück 21. Durch die beschriebene Ausbildung (Fig. 3) des der Stützrolle 12 abgewandten Endes des Führungsrahmens 14 ist ohne zusätzlichen Platzbedarf erreicht, daß die Stützrolle 12 durch die Tellerfedern 26 immer gegen den Strang 3 anliegt, aber mit einer Kraft der Tellerfedern 26, die kleiner ist wie die aus der Verformung entstehende Querkraft. Andererseits ist die Ausweichbewegung der seitlichen Stützrolle nach außen hin begrenzt, so daß durch das Zurückweichen keine wesentlichen Abweichungen in der Breitenabmessung des Stranges zugelassen werden. Die sich gegenüberliegenden seitlichen Stützrollen werden auf das Strangbreitenmaß, das im Ausführungsbeispiel das Schlüsselweitenmaß SW eines Achtkantstranges 3 ist, eingestellt, indem zunächst die Rollenträger 15 auf den Strang verstellt werden. Danach wird in den freien Raum zwischen dem äußeren Ende eines Rollenträgers 15 und dem Zwischenstück 21 ein das jeweilige Strangmaß genau definierendes Distanzstück 27 eingelegt, wobei das Distanzstück 27 die Spindel 16 übergreift. Die Spindel 16 wird sodann zurückgedreht, bis sich der Rollenträger 15 fest gegen das Distanzstück 27 legt.
  • Der gabelförmige Schwenkrahmen 12 ist bei einem Gerüst mit ausschließlich nicht angetriebenen Richtrollen 1, 2 und an der von Antrieben freien Seite der angetriebenen Richtrollen 1, 2 (Fig. 1) in der Weise schwenkbar gelagert, daß einmal zwei schmale Stege 28 von dem Schwenkrahmen 12 bis zum Grundrahmen 5 verlaufen. Die Stege 28 sind in je einem Bock 31 mittels einer Welle 32 drehbeweglich gelagert. Zum anderen ist in einem Ansatz 33 der Fundamentkonsole 6 ein Verstellzylinder 34 pendelnd senkrecht aufgehängt. Die Kolbenstange 35 des Verstellzylinders 34 greift an zwei Verlängerungen 36 des Schwenkrahmens 12 an, zwischen welchen die Kolbenstange 35 mittels eines Bolzens 37 gesichert ist. In der Betriebsstellung des Schwenkrahmens 12 nimmt dieser eine horizontale Lage ein und der Verstellzylinder 34 ist senkrecht aufgerichtet, so daß von den beiden Teilen ein rechter Winkel gebildet wird (Fig. 1). Beim Herausschwenken des Schwenkrahmens 12 gerät der Zylinder 34 in der Aufhängung des Ansatzes 33 in eine geringfügige Schräglage.
  • Wegen der antriebsseitig verlaufenden Antriebsspindeln 7 für die Richtrollen 1, 2 sind die Schwenkrahmen 12 in diesen Bereichen so gestaltet, daß jeder Schwenkrahmen bzw. deren Verlängerungen 36 über Gelenkhebel 38, 41 in Parallelogrammanordnung am verlängerten Träger 40 der unteren, starr gelagerten Richtrolle 12 angelenkt ist (Fig. 1). Ein weiterer Hebel weist als Stellhebel 42 einerseits eine gemeinsame Lagerstelle 43 mit einem Parallelogrammhebel 41 auf und ist andererseits mit der Kolbenstange 35 des Verstellzylinders 34 verbunden. Der Verstellzylinder 34 ist wiederum pendelnd senkrecht aufgehängt. Die Aufhängung befindet sich in diesem Fall allerdings in einem Fundamentsockel 44.
  • Bedingt durch die wechselnden Strangformate, von denen in Fig. 1 die Stränge 3, 3', 3" abgebildet sind, muß nicht nur die beschriebene Breitenanpassung vorgenommen werden, vielmehr ist es darüber hinaus erforderlich, daß die seitlichen Stützrollen 12, deren Ballenlängen dem größten Seitenmaß S des Stranges 3 entsprechen, nun auch vertikal so verstellt werden, daß eine einwandfreie Stützung gewährleistet ist. Die vertikale Verstellung ist bei großen Formatsprüngen erforderlich. Es können nämlich die Stützrollen 12 im vorhinein nicht so lang ausgeführt werden, daß auch ohne diese vertikale Anpassung ein jedes Strangformat erfaßbar ist, weil ansonsten beim Anstellen der oberen Richtrollen 1 auf ein kleineres Format, z. B. 3", die Richtrollen 1 mit den dann nach oben vorstehenden Stützrollen 12 in Kontakt gelangen, was natürlich unbedingt vermieden werden muß. Es ist anzustreben, daß die gesamte Stützhöhe S bzw. bei Rechtecksträngen die gesamte Dicke eines Stranges gestützt wird. Bestenfalls liegen die Symmetriequerachsen 45 der Stützrollen 12 in einer Linie mit den Symmetriequerachsen 46 bis 46" des Stranges 3 bis 3". Damit das ohne jeweiligen Rollenwechsel möglich ist, wird der Führungsrahmen 14 eines Rollenträgers 15 einer stetigen Federkraft ausgesetzt, wozu in jedem Gabelarm 13a des Schwenkrahmens 13 in zwei Töpfen 47a Federn 47 eingesetzt sind, die den Führungsrahmen 14 bis in seine höchste Stellung aus dem Schwenkrahmen 3 heraus bewegen. Bolzen 48, die zwischen den Federn 47 in den Schwenkrahmen eingesetzt sind (Fig. 3), dienen zur Führung bei diesen Verstellungen. In der obersten Stellung des Führungsrahmens 14, die in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist, wird das größte Strangmaß 3 gestützt (Fig. 1). Sobald die Formatänderung auf eine geringere Strangdicke bzw. Stranghöhe vorgenommen wird, werden die oberen Richtrollen 1 über die Hydraulikzylinder 8 mit ihren Tragbalken 11 abgesenkt und legen sich mit Druckstücken 51, die beispielsweise in nicht näher gezeigte schwalbenschwanzartige Schuhe der Lagerblöcke 1 der Richtrollen 1 austauschbar angebracht sein können, gegen den Führungsrahmen 14. Der wird entsprechend herabgedrückt und senkt sich mit dem Rollenträger bis in seine neue Position. Die Fig. 4 gibt den Führungsrahmen 14 in seiner tiefsten Lage wieder, in der die Stützrolle 12 der Seite S" des Stranges 3" mittig anliegt, d. h., daß die Symmetriequerachse 46" des Stranges 3" mit der Symmetriequerachse 45 der Stützrollen 12 in einer Linie verläuft. Es versteht sich, daß beim Übergang auf ein nächstgrößeres Strangformat die Federn 47 beim Zurückstellen der Tragbalken 11 entlastet werden und damit den Führungsrahmen 14 auch wieder selbsttätig nach oben bewegen.

Claims (10)

1. Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine im Anschluß an die Sekundärkühlstrecke einer Stranggießanlage für Stränge beliebigen Querschnitts, wie besonders für Vorprofile bzw. Vorblöcke (3) mit relativ großem Querschnitt und wechselnden Strangabmessungen, wobei der Strang im Richtbereich allseitig durch Rollen (1, 2, 12) eingeschlossen ist, von denen die seitlichen Stützrollen (12) und vorzugsweise die oberen der Richt-und Transportrollen (1) in Richtung des Stranges anstellbar und die seitlichen Siützrollen (12) von Schwingen aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen als schwenkbare Rahmen (13) zur Aufnahme sowohl der seitlichen Stützrollen (12) als auch deren Verstellmittel zur horizontalen Anstellung (16-27) und zu einer vertikalen Verstellung (14, 48, 47, 47a) ausgebildet sind, daß der schwenkbare Rahmen (13) zwischen einer festen horizontalen Betriebslage und einer ausgeschwenkten Lage schwenkbar ist, und daß sich die seitlichen Stützrollen (12) mit der Verstellung der anstellbaren Richtrollen (1) selbsttätig auf die Dicke bzw. das Seitenmaß (S) einer neuen Strangabmessung einstellen, derart, daß die Ballen der vertikal gelagerten Stützrollen (12) symmetrisch zur Symmetrie-Querachse (46") des jeweiligen Strang-Seiten maßes (S') eingestellt sind.
2. Rollenstrangführungsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an der nicht angetriebenen Seite der Richt- und Transportrollen (1, 2) die Schwenkrahmen (13) mit Stegen (28) versehen und mit dem Grundrahmen (5) der Transport- und Richtmaschine (4) verbunden sind und daß am Grundrahmen (5) senkrecht hochgestellte Verstellzylinder (34) pendelnd gelagert sind, die an die Schwenkrahmen (13) angreifen.
3. Rollenstrangführungsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an der Antriebsseite der Richt- und Transportrollen (1, 2) die Schwenkrahmen (13) über Gelenkhebel (38, 41) mit dem Grundrahmen (5) der Transport- und Richtmaschine (4) verbunden sind.
4. Rollenstrangführungsgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Gelenkhebel (38, 41) in Parallelogrammanordnung angelenkt sind und daß den Gelenkhebeln ein Stellhebel (42) zugeordnet ist, der eine gemeinsame Lagerstelle (43) mit einem Gelenkhebel (41) am Grundrahmen (5) aufweist und mit seinem freien Hebelende an einem senkrecht hochgestellten Verstellzylinder (34) gekoppelt ist.
5. Rollenstrangführungsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkrahmen (13) gabelförmig ausgebildet sind und vertikal bewegliche Führungsrahmen (14) für darin eingesetzte horizontal verstellbare Rollenträger (15) aufnehmen und daß in beiden Gabelarmen (13a) Federn (47) eingesetzt sind, die eine stetige Kraft in vertikaler Richtung gegen die Führungsrahmen (14) ausüben.
6. Rollenstrangführungsgerüst nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gabelarm (13a) zwei Federn (47) aufweist, zwischen welchen ein den Führungsrahmen (14) bei der Vertikalbewegung führender Bolzen (48) angeordnet ist.
7. Rollenstrangführungsgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsrahmen (14) Stelltriebe (16) für die Horizontalverstellung der Rollenträger (15) gelagert sind und daß in die Führungsrahmen (14) einsetzbare und sich gegen die äußeren Enden der Rollenträger (15) anlegende Distanzstücke (27) die Strangbreite bzw. das Schlüsselweitenmaß (SW) eines Stranges (3) definieren (Fig. 4).
8. Rollenstrangführungsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenlängen der von den Rollenträgern (15) gehaltenen seitlichen Stützrollen (12) in Abhängigkeit von der größten Strangabmessung ausgelegt sind.
9. Rollenstrangführungsgerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rollenträgern (15) mindestens zwei Stützrollen (12) vertikal nebeneinander angeordnet sind.
10. Rollenstrangführungsgerüst nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tragbalken (11) der anstellbaren Richtrollen (1) über auswechselbare Druckstükke (51) an die Führungsrahmen (14) legen.
EP82103398A 1981-05-02 1982-04-22 Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage Expired EP0064227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117500A DE3117500C2 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Transport- und Richtmaschine einer Stranggießanlage
DE3117500 1981-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064227A1 EP0064227A1 (de) 1982-11-10
EP0064227B1 true EP0064227B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6131366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103398A Expired EP0064227B1 (de) 1981-05-02 1982-04-22 Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4488591A (de)
EP (1) EP0064227B1 (de)
JP (1) JPS57187152A (de)
AU (1) AU552047B2 (de)
CA (1) CA1185763A (de)
DE (1) DE3117500C2 (de)
ZA (1) ZA822816B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905754A (en) * 1989-02-28 1990-03-06 Sumitec, Inc. Footroll assembly for a continuous casting apparatus
US5850871A (en) * 1996-04-04 1998-12-22 Ag Industries, Inc. Foot guide and control system for continuous casting machine
ES2331532T5 (es) * 2006-09-04 2014-11-04 Concast Ag Instalación de colada continua asi como un procedimiento para la colada continua
KR20100099133A (ko) * 2008-01-14 2010-09-10 에스엠에스 콘캐스트 에이지 긴 스틸 제품용 연속 주조 설비 및 연속 주조 방법
AT506846B1 (de) * 2008-05-23 2011-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Strangführungssegment
CN115178718B (zh) * 2022-07-08 2024-04-05 福建田中机械科技股份有限公司 方坯连铸生产线及其生产工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538980A (en) * 1968-02-27 1970-11-10 United States Steel Corp Roller cage for confining continuous casting as it emerges from mold
CH495800A (de) * 1969-05-20 1970-09-15 Concast Ag Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiezzanlagen mit gekrümmter Strangführung
BE787511A (fr) * 1971-08-16 1973-02-12 Uss Eng & Consult Procede et appareil pour redresser des pieces coulees en continu
JPS566557B2 (de) * 1973-03-07 1981-02-12
JPS566556B2 (de) * 1975-03-22 1981-02-12
JPS5341122U (de) * 1976-09-10 1978-04-10
JPS5652742Y2 (de) * 1977-08-16 1981-12-09
AT359669B (de) * 1978-06-14 1980-11-25 Voest Alpine Ag Fuehrungsgeruest fuer stranggiessanlagen
IT1106747B (it) * 1978-12-28 1985-11-18 Continua Int Macchina per il raddrizzamento ed il tiro della barra in impianti per colata contunua di acciaio con uscita della barra in orizzontale
JPS564361A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Nippon Steel Corp Method and device for continuous casting
DE2939321A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Treib- und richtrollenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1185763A (en) 1985-04-23
US4488591A (en) 1984-12-18
ZA822816B (en) 1983-02-23
DE3117500C2 (de) 1986-04-10
EP0064227A1 (de) 1982-11-10
AU8315282A (en) 1982-11-11
JPS57187152A (en) 1982-11-17
DE3117500A1 (de) 1983-01-20
AU552047B2 (en) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062792C3 (de) Stützführungsrahmen fur StranggieBanlagen
EP0618024B1 (de) Strangführungsgerüst
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE2416625B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
EP0064227B1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
DE2023319A1 (de) Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiessanlagen mit gekrümmter Strangführung
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE1965115A1 (de) Stuetzrollengeruest fuer Metall-,insbesondere Stahlstranggiessanlage
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
DE2742455A1 (de) Stuetzfuehrungsgeruest in einer stahlstranggiessanlage
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE2731494A1 (de) Walzenstaender
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE19705457A1 (de) Blechrichtmaschine
DE69602878T2 (de) Walzwerk mit grosser Öffnung
DE2013837A1 (de) Walzenausfahrvorrichtung
DE3829549C2 (de)
DE2739734C2 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge
DE69001260T2 (de) Verfahren zur abstuetzung und zur regelung der position eines oberriegels in einer form zum druckgiessen von metallischen platten produkten oder brammen.
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830505

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed
EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

TCNL Nl: translation of patent claims filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI LU NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST