EP0059787B1 - Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren - Google Patents
Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP0059787B1 EP0059787B1 EP81108594A EP81108594A EP0059787B1 EP 0059787 B1 EP0059787 B1 EP 0059787B1 EP 81108594 A EP81108594 A EP 81108594A EP 81108594 A EP81108594 A EP 81108594A EP 0059787 B1 EP0059787 B1 EP 0059787B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tape
- spray nozzles
- nozzles
- electrolyte
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 74
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 3
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/08—Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
Definitions
- the invention relates to a device for the partial electroplating of parts combined with a predetermined division into electrically conductive strips, strips or the like.Continuous process, the cathodically connected strip or the like being guided along a plurality of anodically connected spray nozzles made of noble metal, which Seen in the direction of movement of the strip or the like. Arranged one behind the other and directed against the strip or the like in such a way that the electrolyte jet emerging from each individual spray nozzle strikes the region to be galvanized on the strip or the like.
- Such a device for the partial electroplating of parts combined into electrically conductive strips in a continuous process is known from US-A-4 036 725.
- the strips are moved on a circular path past radially aligned spray nozzles made of platinum, a radial electrolyte jet being directed from each individual spray nozzle onto the area to be galvanized on the strip.
- CH-A-621 825 discloses a device for partial electroplating, in which a cathodically connected strip is passed through a masking seal with at least one opening.
- a spray nozzle sprays the electrolyte solution through the opening or through several openings of the masking seal onto the areas of the strip to be electroplated.
- the spray nozzle provided with anode metal plates at its spray opening sprays the electrolyte solution continuously or intermittently.
- the spray nozzle can be provided with a plurality of spray openings, or alternatively a plurality of nozzles can be provided.
- a similar device for partially electroplating metal strips is known from US-A-4,240,880.
- the areas to be electroplated are also determined here by corresponding openings in a mask, each of these openings being opposed by an anodically connected spray nozzle made of platinum or platinum-coated titanium.
- the invention has for its object to improve a generic device for partial electroplating so that a particularly uniform formation of the individual spray jets and thereby bringing the nozzle ends close to the belt or the like., Higher current densities, higher deposition rates and an increase in the bagging speed be made possible.
- This object is achieved according to the invention in that the distance of the spray nozzles from one another is not equal to the division or not equal to a multiple of the division of the parts combined in the band or the like.
- the invention is based on the knowledge that, with such a dimensioning of the distance between the spray nozzles, the total expression across all spray nozzles is approximately the same, and thus the strength of the individual spray jets is not subject to any fluctuations. This results in a particularly uniform design of the individual spray jets.
- the diameter of the nozzles and the distance of the nozzles from the strip or the like are preferably dimensioned such that a current density distribution corresponding to the desired layer thickness distribution is produced between the strip or strip and nozzles.
- any desired layer thickness distribution can be achieved, so that, for example in the case of knife strips, the areas which are exposed to greater wear than other areas can be provided with a thicker coating.
- precious metal contacts can be saved considerably in precious metal contacts.
- a further possibility of a targeted layer ceiling distribution results from the fact that the individual spray nozzles have a smaller diameter than the width of the areas to be galvanized on the strip and that the individual spray nozzles are not only arranged one behind the other in the direction of movement, but also perpendicularly to one another such that the in the order of the first spray nozzle the one (upper) and the last spray nozzle the other (lower) range limit.
- this can be achieved in a simple manner by displacing the nozzles, which are preferably combined into groups and are used in a common container to form a spray cell, by inclining the container parallel to the belt. By appropriately tilting the spray cell, a more or less wide area on the strip can be partially galvanized. According to this inclination, the belt speed must then be set accordingly in order to achieve a certain layer thickness.
- the angle between the nozzle axis and the belt plane is set to be less than 90 °, so that the sprayed electrolyte flows off in a preferred direction. This allows the exit speed speed of the electrolyte from the nozzles can be increased. The more this angle deviates from the perpendicular to the strip, the better the flow distribution, so that at least partially sharply delimited areas of the coating result.
- spray nozzles are arranged on both sides of the strip in a manner known per se which, according to the invention, are at a distance from one another so that the nozzles do not interfere with one another.
- the electrolyte is sprayed at a very high speed, it is inevitable that the electrolyte is also sprayed onto areas which are not to be galvanized and which may then have to be cleaned again later.
- at least these areas of the band are covered by at least one mask in a manner known per se. It is expedient here if the mask forms part of the guidance of the band. If, for example, plug strips, plug pins or the like are to be partially galvanized with the aid of masks, it is advantageous that the masks move with the belt or the strips in a speed-compatible manner at least over the length of the spray cell.
- the spray nozzles arranged at least on one side of the belt are used to form a spray cell in a common container which is designed and held under pressure such that each of the electrolyte jets emerging from the individual spray nozzles has approximately the same strength.
- a particularly simple construction of a spray cell results in accordance with the invention in that the spray cell consists of a noble metal tube, e.g. Platinum, existing spray nozzles in a tubular container made of corrosion-resistant material, e.g. Titanium are used, which is preferably closed on one side and has a connecting piece for electrolyte liquid on the other side.
- a preferably concentrically arranged distributor pipe is arranged in the interior of the tubular container, via which the electrolyte is supplied and in which holes are provided in a corresponding distribution on the side facing away from the spray nozzles.
- Such a container can be easily adjusted with respect to the belt or the like so that the distance of the spray nozzles from the belt and the direction of the spray nozzles to the belt can be changed.
- the spray direction can be changed in a simple manner in that the container is designed to be pivotable about its longitudinal axis.
- FIG. 1 shows, the parts 1 to be coated are combined to form a conductive tape 2.
- the tape 2 is usually wound on a roll and is drawn off by an unwinder, not shown in the drawing, and runs into the electroplating system. It travels through a number of pretreatment stations in a manner known per se and then finally runs into the actual electroplating cell 4, the principle of which is shown in FIG.
- the tape 2 is drawn into the plating cell 4 in the direction of the arrow 3.
- a pair of contact rollers 5 are provided for contacting the belt 2, which also serve as a guide.
- the band 2 is guided along a row of nozzles 7, which are inserted in a tubular container 8 designed as a spray cell. As indicated by an arrow 9, electrolyte is pumped into the tubular container 8, which then exits through the nozzles 7.
- the nozzles 7 are directed against the area B to be coated, the diameter d of the nozzles 7 and the distance a from the strip 2 being matched to one another such that the current density distribution corresponds approximately to the desired layer thickness distribution (FIG. 2).
- FIG. 2 shows, on an enlarged scale, the arrangement of the nozzles 7 in relation to the area B to be galvanized of the parts 1 on the strip 2.
- the nozzle 7 is directed approximately perpendicularly towards the strip 2. This is expedient if, as shown in FIG. 2, the area B of the part 1 to be coated is curved is. If this is not the case, it may be advantageous that the angle a between the nozzle axis 10 and the ribbon plane is made smaller than 90 the 0th This adjustment of the angle can be carried out in a simple manner in such a way that the tubular container 8 is correspondingly rotated about its longitudinal axis 11.
- the nozzles 7 used in the tubular container 8 are preferably arranged at the same distance D from one another, but the distance D is not equal to a multiple of the distance t of the components combined in the band 2.
- the area of the strip 2 that is not to be galvanized can be covered. This can be done, for example, by means of corresponding masks 12 and 13, which are pressed elastically against the band 2.
- the belt consists of individual parts e.g. There is contact pins that are more or less free, so there is a risk that these parts 1 are bent and damaged.
- the masks 12 and 13 move according to FIG. 1 with the belt in a speed-compatible manner. This can be accomplished in a simple manner if circumferential belts are used as masks 12 and 13, as are also used, for example, in a device described in DE-OS 2 928 904.
- partially galvanizing parts combined into strips, such as pin combs or the like, and also circuit boards.
- FIGS. 3 and 4 show an embodiment with two spray cells, contact pins 14 being combined into a band to be galvanized at the lower free end, from both sides.
- tubular containers 8 and 8 'with spray nozzles 7 and 7' are provided on both sides of the belt and are directed against the area to be plated on the contact pins 14.
- the arrangement and configuration of the nozzles 7 and 7 ' essentially corresponds to the configuration according to FIG. 1, but in this case the opposing nozzles 7 and 7' are offset from one another so that the electrolyte jets emerging from the individual nozzles 7 and 7 ' do not influence each other.
- the two tubular containers 8 and 8 ' are arranged within an electrolyte trough 15, as shown in FIG. 4.
- the lower end of a contact pin 14 is to be galvanized in such a way that the distribution of the layer 26 shown in FIG. 5 is produced, such a uniform layer thickness distribution can only be achieved if the diameter d of the individual nozzles 7 is significantly smaller than the area to be galvanized B of the connector pin 14 and if the nozzles 7A to 7N are also offset transversely to the direction of movement of the strip, in total by an amount c.
- This can be achieved in a simple manner in the spray cells according to FIGS. 1 and 3 in that the container or containers 8 are inclined parallel to the belt by the amount c, so that, for example, the first spray nozzle 7A in the order, the upper and the last spray nozzle 7N detected the lower range limit.
- the amount c is chosen exaggerated. As already mentioned at the beginning, any desired layer thickness distribution can be achieved in this way.
- FIG. 6 shows an advantageous embodiment of a spray cell, in particular for partial gold plating.
- the cell consists of a tube 16 made of corrosion-resistant material, e.g. Titanium, in which tubes 17 made of precious metal, for example platinum, serving as nozzles 7 are used.
- the tube 16 is provided with corresponding bores into which the tubes 17 are inserted, for example by pressing.
- a plug 18 made of corrosion-resistant material, for. B. plastic inserted, which seals the tube 16 tightly.
- the other end of the tube 16 has a connecting piece 19 for connection to an electrolyte supply, as indicated by an arrow 20.
- a distributor tube 21 is arranged inside the tube 16, preferably concentrically to the latter, one end of which is pushed over a molded part 22 of the stopper and the other end of which is centered in a corresponding bore 23 of the connecting piece 19 is.
- the distributor tube 21 is provided on the side facing away from the tube 17 with openings in the form of bores 24, through which the electrolyte exits and pours around the distributor tube 21 on both sides before it reaches the tube 17 and exits there.
- the spray cells shown in FIGS. 1, 3 and 4 are preferably also designed in the same way as the spray cell according to FIG. 6. Such a cell can be inserted into a simple holder which allows rotation about its longitudinal axis 25 as well as adjustment of a certain one Inclined position C parallel to the strip for setting a defined coating width B and also setting an optimum distance for the galvanization of the nozzle ends from the areas to be galvanized is permitted.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von mit einer vorgegebenen Teilung zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren, wobei das kathodisch geschaltete Band oder dgl. an einer Mehrzahl von anodisch geschalteten Sprühdüsen aus Edelmetall entlanggeführt wird, welche in Bewegungsrichtung des Bandes oder dgl. gesehen hintereinander derart angeordnet und gegen das Band oder dgl. gerichtet sind, dass der aus jeder einzelnen Sprühdüse austretende Elektrolytstrahl auf den zu galvanisierenden Bereich auf dem Band oder dgl. trifft.
- Eine derartige Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren ist aus der US-A-4 036 725 bekannt. Die Bänder werden bei dieser bekannten Vorrichtung auf einer kreisförmigen Bahn an radial ausgerichteten Sprühdüsen aus Platin vorbeibewegt, wobei dementsprechend aus jeder einzelnen Sprühdüse ein radialer Elektrolytstrahl auf den zu galvanisierenden Bereich auf dem Band gerichtet ist.
- Durch die DE-AI-2 017 527 ist ganz allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von galvanischen Niederschlägen bekannt geworden, wobei die zu behandelnden Einzelteile mit Hilfe eines Transportbandes unter Sprühdüsen hindurchgeführt werden. Hierbei ist bereits vorgeschlagen worden, dass im Bedarfsfalle mehrere Sprühdüsen in Bewegungsrichtung nebeneinander und/oder hintereinander und ggf. auf beiden Seiten angebracht werden können. Soll die Aufbringung der metallischen Niederschläge mittels Stromeinwirkung erfolgen, ist das Transportband als Kathode geschaltet, während die Anoden in einem mit Elektrolyt gefüllten Behälter nahe den Sprühdüsen angeordnet sind. Eine partielle Galvanisierung ist bei diesem bekannten Verfahren weder vorgesehen, noch mit dieser bekannten Vorrichtung möglich.
- Durch die CH-A-621 825 ist eine Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren bekannt, bei welcher ein kathodisch geschaltetes Band durch eine Maskierungsdichtung mit mindestens einer Öffnung geführt wird. Eine Sprühdüse sprüht die Elektrolytlösung durch die Öffnung bzw. durch mehrere Öffnungen der Maskierungsdichtung auf die zu galvanisierenden Bereiche des Bandes. Die an ihrer Sprühöffnung mit Anodenmetallplatten versehene Sprühdüse sprüht die Elektrolytlösung dabei dauernd oder intermittierend. Die Sprühdüse kann mit einer Mehrzahl von Sprühöffnungen versehen sein, oder es kann alternativ eine Mehrzahl von Düsen vorgesehen sein.
- Eine ähnliche Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von Metallstreifen ist aus der US-A-4 240 880 bekannt. Die zu galvanisierenden Bereiche werden auch hier durch entsprechende Öffnungen einer Maske bestimmt, wobei jeder dieser Öffnungen eine anodisch geschaltete Sprühdüse aus Platin oder mit Platin überzogenem Titan gegenübersteht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren so zu verbessern, dass eine besonders gleichmässige Ausbildung der einzelnen Sprühstrahlen bewirkt und dadurch eine nahe Heranführung der Düsenenden an das Band oder dgl., höhere Stromdichten, höhere Abscheideraten und eine Erhöhung der Durchsackgeschwindigkeit ermöglicht werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Abstand der Sprühdüsen voneinander nicht gleich der Teilung oder nicht gleich einem Vielfachen der Teilung der in dem Band oder dgl. zusammengefassten Teile ist.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer derartigen Bemessung des Abstandes der Sprühdüsen der Gesamtausdruck über sämtliche Sprühdüsen annähernd gleich ist und damit die Stärke der einzelnen Sprühstrahlen keinen Schwankungen unterliegt. Somit ergibt sich eine besonders gleichmässige Ausbildung der einzelnen Sprühstrahlen.
- Vorzugsweise ist der Durchmesser der Düsen und der Abstand der Düsen vom Band oder dgl. so bemessen, dass zwischen Band bzw. Streifen und Düsen eine der gewünschten Schichtdickenverteilung entsprechende Stromdichteverteilung entsteht. Auf diese Weise kann jede beliebige Schichtdickenverteilung erzielt werden, so dass beispielsweise bei Messerleisten die Bereiche mit einem stärkeren Überzug versehen werden können, die einer stärkeren Abnutzung ausgesetzt sind als andere Bereiche. Damit lässt sich bei Edelmetallkontakten erheblich an Edelmetall einsparen, wie die Erfahrung gezeigt hat.
- Eine weitere Möglichkeit einer gezielten Schichtdeckenverteilung ergibt sich dadurch, dass die einzelnen Sprühdüsen einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Breite der zu galvanisierenden Bereiche auf dem Band und dass die einzelnen Sprühdüsen nicht nur in Bewegungsrichtung hintereinander, sondern auch senkrecht dazu derart versetzt angeordnet sind, dass die in der Reihenfolge erste Sprühdüse die eine (obere) und die letzte Sprühdüse die andere (untere) Bereichsgrenze erfasst. In der Praxis kann dies auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass man die vorzugsweise zu Gruppen zusammengefassten Düsen, die in einem gemeinsamen Behälter zur Bildung einer Sprühzelle eingesetzt sind, durch Schrägstellen des Behälters parallel zum Band gegeneinander versetzt sind. Durch entsprechende Schrägstellen der Sprühzelle kann ein mehr oder weniger breiter Bereich auf dem Band partiell galvanisiert werden. Dieser Schrägstellung entsprechend ist zur Erzielung einer bestimmten Schichtdicke dann die Bandgeschwindigkeit entsprechend einzustellen.
- Es hat sich als zweckmässig herausgestellt, wenn der Winkel zwischen Düsenachse und Bandebene kleiner als 90° eingestellt wird, so dass der versprühte Elektrolyt in eine bevorzugte Richtung abfliesst. Dadurch kann die Austrittsgeschwindigkeit des Elektrolyten aus den Düsen erhöht werden. Je mehr dieser Winkel von der Senkrechten zum Band abweicht, um so besser wird die Strömungsverteilung, so dass sich damit zumindest teilweise scharf abgegrenzte Bereiche der Beschichtung ergeben.
- Wenn beide Seiten des Bandes partiell galvanisiert werden sollen, sind in an sich bekannter Weise an beiden Seiten des Bandes Sprühdüsen angeordnet, die gemäss der Erfindung zueinander auf Lücke stehen, damit sich die Düsen gegenseitig nicht störend beeinflussen.
- Bei sehr hoher Sprühgeschwindigkeit des Elektrolyten ergibt sich zwangsläufig, dass Elektrolyt auch auf Bereiche gesprüht wird, die nicht galvanisiert werden sollen und die dann später unter Umständen wieder gereinigt werden müssen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, dass in an sich bekannter Weise zumindest diese Bereiche des Bandes durch mindestens eine Maske abgedeckt sind. Hierbei ist es zweckmässig, wenn die Maske einen Teil der Führung des Bandes bildet. Sollen beispielsweise Steckerleisten, Steckerstifte oder dgl. unter Zuhilfenahme von Masken teilgalvanisiert werden, so ist es vorteilhaft, dass die Masken sich zumindest über die Länge der Sprühzelle mit dem Band bzw. den Streifen geschwindigkeitskompatibel mitbewegen.
- Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, ist es vorteilhaft, dass die zumindest an einer Seite des Bandes angeordneten Sprühdüsen zur Bildung einer Sprühzelle in einem gemeinsamen Behälter eingesetzt sind, welcher derart ausgebildet und unter Druck gehalten ist, dass jeder der aus den einzelnen Sprühdüsen austretende Elektrolytstrahl annähernd die gleiche Stärke aufweist. Ein besonders einfacher Aufbau einer Sprühzelle ergibt sich gemäss der Erfindung dadurch, dass die aus je einem Edelmetallröhrchen, z.B. Platin, bestehenden Sprühdüsen in einem rohrförmigen Behälter aus korrosionsbeständigem Material, z.B. Titan, eingesetzt sind, welcher vorzugsweise an einer Seite verschlossen ist und an der anderen Seite einen Anschlussstutzen für Elektrolytflüssigkeit aufweist. Damit an sämtlichen Sprühdüsen annähernd der gleiche Elektrolytdruck entsteht, ist es vorteilhaft, dass im Inneren des rohrförmigen Behälters ein vorzugsweise konzentrisch angeordnetes Verteilerrohr angeordnet ist, über das der Elektrolyt zugeführt wird und in dem an der den Sprühdüsen abgewandten Seite Bohrungen in entsprechender Verteilung vorgesehen sind.
- Ein solcher Behälter kann auf einfache Weise in Bezug auf das Band oder dgl. so verstellt werden, dass der Abstand der Sprühdüsen vom Band und die Richtung der Sprühdüsen zum Band geändert werden kann. Hierbei kann die Sprührichtung auf einfache Weise dadurch geändert werden, dass der Behälter um seine Längsachse schwenkbar ausgebildet ist.
- Anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele zum Teil rein schematisch dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit einer Sprühzelle zum partiellen Galvanisieren von zu leitenden Bändern oder Streifen zusammengefassten elektrischen Bauteilen, wobei mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, wie die zu beschichtenden Bänder oder Streifen kontaktiert und bewegt werden,
- Figur 2 einen teilweise vergrössert dargestellten Teil des zu beschichtenden Bandes,
- Figur 3 eine Vorrichtung mit zwei Sprühzellen, die zu beiden Seiten des Bandes angeordnet sind,
- Figur 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 3 im Schnitt in verkleinerter Darstellung,
- Figur 5 in vergrösserter Darstellung einen Teil eines beschichteten Stiftes eines Bandes und
- Figur 6 eine bevorzugte Ausführung einer Sprühzelle im Schnitt.
- Wie Figur 1 zeigt, sind die partiell zu beschichtenden Teile 1 zu einem leitenden Band 2 zusammengefasst. Nach der Beschichtung und anderweitiger Behandlung werden die Teile 1 in an sich bekannter Weise vereinzelt. Das Band 2 ist meist auf einer Rolle aufgewickelt und wird von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abwickelvorrichtung abgezogen und läuft in die Galvanisieranlage hinein. Es durchwandert in an sich bekannter Weise mehrere Vorbehandlungsstationen und läuft dann schliesslich in die eigentliche Galvanisierzelle 4 ein, deren Prinzip in Figur 1 dargestellt ist. Das Band 2 wird hierbei in Pfeilrichtung 3 in die Galvanisierzelle 4 hineingezogen. Unmittelbar vor der eigentlichen Sprühzelle ist ein Paar von Kontaktrollen 5 zur Kontaktierung des Bandes 2 vorgesehen, die gleichzeitig auch als Führung dienen. Durch eine leichte Schräglage dieser Kontaktrollen 5 zur Durchlaufrichtung wird das Band leicht gegen einen Anschlag gedrückt. Dadurch ist eine genaue Lage des Bandes zur Sprühzelle gegeben. Unmittelbar nach der Sprühzelle ist ebenfalls ein Paar von Kontaktrollen 6 vorgesehen, welche ebenfalls zur Kontaktierung und Führung des Bandes dienen. Das Band 2 durchwandert dann weiter die Anlage und wird am Ende mit Hilfe einer Aufwickelvorrichtung wieder auf eine Rolle aufgewickelt.
- Das Band 2 wird an einer Reihe von Düsen 7 entlanggeführt, welche in einem als Sprühzelle ausgebildeten rohrförmigen Behälter 8 eingesetzt sind. Wie mit einem Pfeil 9 angedeutet ist, wird in den rohrförmigen Behälter 8 Elektrolyt hineingepumpt, der dann über die Düsen 7 austritt. Die Düsen 7 sind gegen den zu beschichtenden Bereich B gerichtet, wobei der Durchmesser d der Düsen 7 und der Abstand a vom Band 2 so aufeinander abgestimmt sind, dass die Stromdichteverteilung etwa der gewünschten Schichtdickenverteilung entspricht (Fig. 2).
- Figur 2 zeigt im vergrösserten Massstab die Anordnung der Düsen 7 in Bezug auf den zu galvanisierenden Bereich B der Teile 1 auf dem Band 2. In Figur 2 ist die Düse 7 annähernd senkrecht gegen das Band 2 gerichtet. Dies ist dann zweckmässig, wenn - wie in Figur 2 dargestellt - der zu beschichtende Bereich B des Teiles 1 gekrümmt ist. Ist dies nicht der Fall, so kann es zweckmässig sein, dass der Winkel a zwischen Düsenachse 10 und Bandebene kleiner als 900 gemacht wird. Diese Einstellung des Winkels kann in einfacher Weise derart vorgenommen werden, dass der rohrförmige Behälter 8 um seine Längsachse 11 entsprechend gedreht wird. Die in dem rohrförmigen Behälter 8 eingesetzten Düsen 7 sind vorzugsweise im gleichen Abstand D voneinander angeordnet, wobei jedoch der Abstand D nicht gleich einem Vielfachen des Abstandes t der im Band 2 zusammengefassten Bauteile ist.
- Wie in Figur 1 angedeutet ist, kann der nicht zu galvanisierende Bereich des Bandes 2 abgedeckt werden. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Masken 12 und 13 vorgenommen werden, die elastisch gegen das Band 2 gedrückt werden. Falls das Band jedoch aus einzelnen Teilen z.B. Kontaktstiften besteht, die mehr oder weniger freistehen, so besteht die Gefahr, dass diese Teile 1 verbogen und beschädigt werden. In diesem Falle ist es zweckmässig, wenn sich die Masken 12 und 13 gemäss Figur 1 mit dem Band geschwindigkeitskompatibel mitbewegen. Dies kann auf einfache Weise dadurch bewerkstelligt werden, wenn als Masken 12 und 13 umlaufende Bänder verwendet sind, wie sie beispielsweise auch bei einer in der DE-OS 2 928 904 beschriebenen Vorrichtung verwendet sind. Dadurch besteht ferner die Möglichkeit auch zu Streifen zusammengefassten Teilen, wie Stiftkämme oder dgl. und auch Leiterplatten partiell zu galvanisieren.
- Figuren 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit zwei Sprühzellen, wobei zu einem Band zusammengefasste Kontaktstifte 14 am unteren freien Ende galvanisiert werden sollen, und zwar von beiden Seiten. In diesem Fall sind auf beiden Seiten des Bandes 2 rohrförmige Behälter 8 und 8' mit Sprühdüsen 7 und 7' vorgesehen, die gegen den zu plattierenden Bereich auf den Kontaktstiften 14 gerichtet sind. Die Anordnung und Ausbildung der Düsen 7 und 7' entspricht im wesentlichen der Ausbildung gemäss Figur 1, jedoch sind in diesem Falle die einander gegenüberliegenden Düsen 7 und 7' gegeneinander auf Lücke versetzt, so dass die aus den einzelnen Düsen 7 und 7' austretenden Elektrolytstrahlen sich gegenseitig nicht beeinflussen. Die beiden rohrförmigen Behälter 8 und 8' sind innerhalb eines Elektrolyttroges 15 angeordnet, wie Figur 4 zeigt.
- Soll beispielsweise das untere Ende eines Kontaktstiftes 14 so galvanisiert werden, dass die in Figur 5 dargestellte Verteilung der Schicht 26 entsteht, so lässt sich eine solch gleichmässige Schichtdickenverteilung nur erzielen, wenn der Durchmesser d der einzelnen Düsen 7 wesentlich kleiner ist als der zu galvanisierende Bereich B des Steckerstiftes 14 und wenn die Düsen 7A bis 7N auch quer zur Bewegungsrichtung des Bandes versetzt sind, und zwar insgesamt um einen Betrag c. Dies lässt sich auf einfache Weise bei den Sprühzellen gemäss Figur 1 und 3 dadurch erreichen, dass der oder die Behälter 8 parallel zum Band um den Betrag c schräg gestellt werden, so dass beispielsweise die in der Reihenfolge erste Sprühdüse 7A die obere und die letzte Sprühdüse 7N die untere Bereichsgrenze erfasst. Der Übersicht halber ist der Betrag c übertrieben gewählt. Wie bereits eingangs erwähnt, lässt sich auf diese Weise jede beliebige Schichtdickenverteilung erzielen.
- Figur 6 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Sprühzelle, und zwar insbesondere zum partiellen Vergolden. Die Zelle besteht aus einem Rohr 16 aus korrosionsfestem Material, z.B. Titan, in dem als Düsen 7 dienende Röhrchen 17 aus Edelmetall, zum Beispiel Platin, eingesetzt sind. Das Rohr 16 ist zu diesem Zweck mit entsprechenden Bohrungen versehen, in die die Röhrchen 17, beispielsweise durch Pressen, eingefügt sind. An dem einen Ende des Rohres 16 ist ein Stopfen 18 aus korrosionsfestem Material, z. B. Kunststoff, eingefügt, der das Rohr 16 dicht abschliesst. Das andere Ende des Rohres 16 besitzt einen Anschlussstutzen 19 zum Anschluss an eine Elektrolytzufuhr, wie mit einem Pfeil 20 angedeutet ist. Damit an sämtlichen Röhrchen 17 der Elektrolytstrahl gleichmässig austritt, ist innerhalb des Rohres 16, vorzugsweise konzentrisch zu diesem, ein Verteilerrohr 21 angeordnet, dessen eines Ende über eine Anformung 22 des Stopfens geschoben ist und dessen anderes Ende in einer entsprechenden Bohrung 23 des Anschlussstutzens 19 zentriert ist. Das Verteilerrohr 21 ist an der den Röhrchen 17 abgewandten Seite mit Durchbrüchen in Form von Bohrungen 24 versehen, über die der Elektrolyt austritt und sich nach beiden Seiten um das Verteilerrohr 21 ergiesst, bevor er zu den Röhrchen 17 gelangt und dort austritt.
- Vorzugsweise sind die in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellten Sprühzellen ebenfalls so ausgebildet, wie die Sprühzelle gemäss Figur 6. Eine solche Zelle kann in eine einfache Halterung eingesetzt werden, die sowohl eine Drehung um ihre Längsachse 25 erlaubt als auch eine Einstellung einer gewissen Schräglage C parallel zum Band zur Einstellung einer definierten Beschichtungsbreite B und auch eine Einstellung eines für die Galvanisierung optimalen Abstandes der Düsenenden zu den zu galvanisierenden Bereichen erlaubt.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81108594T ATE27974T1 (de) | 1981-03-05 | 1981-10-20 | Vorrichtung zum partiellen galvanisieren von zu elektrisch leitenden baendern, streifen oder dgl. zusammengefassten teilen im durchlaufverfahren. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3108358A DE3108358C2 (de) | 1981-03-05 | 1981-03-05 | Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefaßten Teilen im Durchlaufverfahren |
DE3108358 | 1981-03-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0059787A1 EP0059787A1 (de) | 1982-09-15 |
EP0059787B1 true EP0059787B1 (de) | 1987-06-24 |
Family
ID=6126410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81108594A Expired EP0059787B1 (de) | 1981-03-05 | 1981-10-20 | Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4427520A (de) |
EP (1) | EP0059787B1 (de) |
JP (1) | JPS57161084A (de) |
AT (1) | ATE27974T1 (de) |
DE (2) | DE3108358C2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148788C2 (de) * | 1981-12-09 | 1986-08-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Wäßriges Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glänzenden und rißfreien Palladiumschichten sowie Verfahren zur Herstellung des Bades |
DE3339328A1 (de) * | 1982-11-01 | 1984-05-10 | Omi International Corp., 48089 Warren, Mich. | Anodenstruktur fuer eine plattierungszelle |
JPS6082700A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-10 | Kawasaki Steel Corp | ラジアルセル型めつき槽におけるカウンタ−フロ−装置 |
JPS61250191A (ja) * | 1985-04-26 | 1986-11-07 | Electroplating Eng Of Japan Co | コネクタ端子のブラシメツキ方法 |
JPH07116636B2 (ja) * | 1986-09-26 | 1995-12-13 | 川崎製鉄株式会社 | ラジアル型めつきセル |
US4911810A (en) * | 1988-06-21 | 1990-03-27 | Brown University | Modular sputtering apparatus |
DE4116643C2 (de) * | 1991-05-22 | 1994-06-09 | Klaus Joergens | Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Band- oder Profilmaterial |
US5242562A (en) * | 1992-05-27 | 1993-09-07 | Gould Inc. | Method and apparatus for forming printed circuits |
US5658441A (en) * | 1995-12-18 | 1997-08-19 | Cfc, Inc. | Conveyorized spray plating machine |
DE19758513C2 (de) * | 1997-02-06 | 2000-07-13 | Schempp & Decker Praezisionste | Vorrichtung zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen |
EP1081252A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-07 | Enthone-OMI (Benelux) B.V. | Verbessertes selektives Plattierungsverfahren |
DE10205586B4 (de) * | 2002-02-09 | 2007-07-05 | Degussa Galvanotechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Endlosmaterial |
JP5009972B2 (ja) * | 2009-12-21 | 2012-08-29 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | コネクタの製造方法 |
US10233556B2 (en) | 2010-07-02 | 2019-03-19 | Lam Research Corporation | Dynamic modulation of cross flow manifold during electroplating |
US9523155B2 (en) | 2012-12-12 | 2016-12-20 | Novellus Systems, Inc. | Enhancement of electrolyte hydrodynamics for efficient mass transfer during electroplating |
US9624592B2 (en) | 2010-07-02 | 2017-04-18 | Novellus Systems, Inc. | Cross flow manifold for electroplating apparatus |
US10094034B2 (en) | 2015-08-28 | 2018-10-09 | Lam Research Corporation | Edge flow element for electroplating apparatus |
US9449808B2 (en) | 2013-05-29 | 2016-09-20 | Novellus Systems, Inc. | Apparatus for advanced packaging applications |
JP6341734B2 (ja) * | 2014-04-09 | 2018-06-13 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ用カラーライン塗布装置および塗布方法 |
US10364505B2 (en) | 2016-05-24 | 2019-07-30 | Lam Research Corporation | Dynamic modulation of cross flow manifold during elecroplating |
US11001934B2 (en) | 2017-08-21 | 2021-05-11 | Lam Research Corporation | Methods and apparatus for flow isolation and focusing during electroplating |
US10781527B2 (en) | 2017-09-18 | 2020-09-22 | Lam Research Corporation | Methods and apparatus for controlling delivery of cross flowing and impinging electrolyte during electroplating |
CN107937932A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-04-20 | 西安泰金工业电化学技术有限公司 | 一种生箔机组水洗喷淋装置 |
TWI831852B (zh) * | 2019-10-24 | 2024-02-11 | 香港商亞洲電鍍器材有限公司 | 流體輸送系統及電鍍工件的方法 |
CN110846695A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-02-28 | 昆山一鼎工业科技有限公司 | 局部区域表面处理装置及其表面处理方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2017527A1 (en) * | 1970-04-13 | 1971-10-28 | Hartinger Ch | Spray application of electrolyte during plating |
US4036725A (en) * | 1975-11-21 | 1977-07-19 | National Semiconductor Corporation | Wheel selective jet plating system |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3137645A (en) * | 1961-10-04 | 1964-06-16 | Philco Corp | Jet electrolytic treating apparatus |
US3340162A (en) * | 1964-01-27 | 1967-09-05 | Philco Ford Corp | Pitch tolerance compensator for a jetelectrolytic treatment apparatus |
US3928154A (en) * | 1973-04-12 | 1975-12-23 | Trw Inc | Electrochemical radius generation |
DE2504780A1 (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-19 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zur spruehgalvanisierung |
JPS51137629A (en) * | 1975-05-23 | 1976-11-27 | Nippon Electro Plating | Highhspeed continuous plating method |
JPS51159731U (de) * | 1975-06-14 | 1976-12-18 | ||
US4030999A (en) * | 1975-10-06 | 1977-06-21 | National Semiconductor Corporation | Stripe on strip plating apparatus |
DE2551988A1 (de) * | 1975-11-17 | 1977-05-26 | Schering Ag | Verfahren zur selektiven galvanischen abscheidung von metallen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB1544951A (en) * | 1976-03-23 | 1979-04-25 | Electroplating Engs Of Ja Ltd | Device for plating a selected portion of opposite side surfaces of a sheet-like article |
US4186062A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-29 | Micro-Plate, Inc. | Continuous tab plater and method |
JPS5521502A (en) * | 1978-07-25 | 1980-02-15 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | Method and device for partial plating |
JPS6053119B2 (ja) * | 1978-12-19 | 1985-11-22 | 富士通株式会社 | 接触子の部分めつきマスク装置 |
-
1981
- 1981-03-05 DE DE3108358A patent/DE3108358C2/de not_active Expired
- 1981-10-20 AT AT81108594T patent/ATE27974T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-20 EP EP81108594A patent/EP0059787B1/de not_active Expired
- 1981-10-20 DE DE8181108594T patent/DE3176278D1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-29 US US06/344,060 patent/US4427520A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-03 JP JP57033734A patent/JPS57161084A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2017527A1 (en) * | 1970-04-13 | 1971-10-28 | Hartinger Ch | Spray application of electrolyte during plating |
US4036725A (en) * | 1975-11-21 | 1977-07-19 | National Semiconductor Corporation | Wheel selective jet plating system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE27974T1 (de) | 1987-07-15 |
DE3176278D1 (en) | 1987-07-30 |
JPS57161084A (en) | 1982-10-04 |
JPH024678B2 (de) | 1990-01-30 |
DE3108358C2 (de) | 1985-08-29 |
EP0059787A1 (de) | 1982-09-15 |
DE3108358A1 (de) | 1982-09-16 |
US4427520A (en) | 1984-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0059787B1 (de) | Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren | |
DE102012018393B4 (de) | Serielles Galvanisierungssystem | |
DE3228292C2 (de) | ||
DE2036387A1 (de) | Verfahren zum Galvanisieren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2644970A1 (de) | Beschichtungseinrichtung und verfahren zur kontinuierlichen aufbringung einer streifenfoermigen beschichtung | |
DE2944852C2 (de) | ||
DE3317564A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur metallbandbeschichtung | |
DE3440457C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidung einer Abdeckmetallschicht auf einem Metallband und Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE3015282C2 (de) | Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen | |
DE1197719B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren | |
DE68923467T2 (de) | Vorrichtung zum selektiven Metallisieren. | |
EP1409772B2 (de) | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials | |
DE3040503C2 (de) | ||
WO1991019835A1 (de) | Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes | |
DE19633797B4 (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen | |
EP0534269A2 (de) | Galvanisiereinrichtung für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde gelochte Leiterplatten | |
DE3525183A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen abscheidung von metallen bei hoher stromdichte in vertikalen zellen | |
EP1230442B1 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten | |
EP0829558A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Chromschicht auf einen Tiefdruck-zylinder | |
DE68917672T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elektroplattierung einer Seite eines durchlaufenden Metallbandes. | |
DE3590487T1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontaktplattieren | |
EP0061130A1 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Zink-Nickel-Legierungsüberzuges auf einem Metallgegenstand, insbesondere auf Bandstahl | |
EP0093978B2 (de) | Selektives Galvanisierverfahren für Metalldrähte | |
DE3708779C2 (de) | ||
DE2612730C2 (de) | Hochgeschwindigkeitsgalvanisierungseinrichtung für dünne Platten, Folien oder anderes flächiges Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811020 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 27974 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3176278 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870730 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19871031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900913 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900928 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19901005 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19901019 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901022 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19901024 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19901031 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901221 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910124 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911020 Ref country code: AT Effective date: 19911020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19911021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19911031 Ref country code: CH Effective date: 19911031 Ref country code: BE Effective date: 19911031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN Effective date: 19911031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81108594.3 Effective date: 19920510 |