[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0056944B1 - Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze - Google Patents

Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze Download PDF

Info

Publication number
EP0056944B1
EP0056944B1 EP82100134A EP82100134A EP0056944B1 EP 0056944 B1 EP0056944 B1 EP 0056944B1 EP 82100134 A EP82100134 A EP 82100134A EP 82100134 A EP82100134 A EP 82100134A EP 0056944 B1 EP0056944 B1 EP 0056944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
shaft
accordance
guide
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056944A2 (de
EP0056944A3 (en
Inventor
Pierre Mailliet
Léon Ulveling
Gilbert Bernard
Nico Reiffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Priority to AT82100134T priority Critical patent/ATE8665T1/de
Publication of EP0056944A2 publication Critical patent/EP0056944A2/de
Publication of EP0056944A3 publication Critical patent/EP0056944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056944B1 publication Critical patent/EP0056944B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances

Definitions

  • the present invention relates to a holding and guiding device of a submersible lance through which the substances are introduced into the molten steel with the aid of a carrier gas.
  • the immersion lance is immersed or drawn out into the molten steel by means of a device which comprises a vertically arranged mount which is designed as a guide for an immersion lance holder which is lowered or raised by an electrical lifting mechanism.
  • the carriage itself is arranged so that the immersion lance can be inserted in the middle of the molten steel.
  • the present invention is based on the object of proposing a device which, in addition to precisely guiding the immersion lance into the molten steel, is able to demonstrate an extremely extensive robustness which absorbs the vibrations caused by the chemical reactions.
  • the goal is achieved by a bracket. and guide device of a diving lance according to claim 1, by means of which the substances are introduced into the molten steel with the aid of a carrier gas.
  • the lifting or lowering of the immersion lance is preferably achieved by a hydraulically operated cylinder arranged vertically on the console.
  • the entire device can be pivoted horizontally about an axis arranged vertically within the console.
  • a horizontally arranged hydraulically actuated cylinder is preferably also provided for this pivoting process.
  • a steel pan 1 and a diving lance 2 can be seen in the rest position, that is, in the raised position.
  • the immersion lance 2 is connected to the device according to the invention via a fixed triangle 11.
  • a bracket 3 On a vertical axis 12, a bracket 3 is rotatably arranged via, for example, ball bearings. A hydraulically actuated cylinder 13 is also attached to the bracket 3, which causes the diving lance 2 to be raised or lowered. When the immersion lance 2 is in the rest position, the cylinder piston rod 14 is in the extended position.
  • An arm 4 is provided on the console 3 itself via an axis 15b, which arm is connected at its upper end to a second arm 5 via a further axis 15g.
  • the diving lance holder 11 is articulated via an axis 15j.
  • a guide arm 7 engages the piston rod 14 at one end via an axis 15c and is connected to the arm 5 at its other end via a further axis 15h. It should be noted here that the guide arm 7 is absolutely parallel to the arm 4.
  • a second guide arm 6 connects the arm 4 to the guide arm 7 via two axes 15d and 15e. The guide arm 6 is also arranged parallel to the arm 5. In order to avoid a possible deviation of the diving lance 2 during the lowering or lifting from the vertical axis, it is necessary that the centers of the axes 15b, 15c and 15j are on an imaginary line 8.
  • the two axes 15c and 15e could be designed as a single one, whereby the condition that the guide arm 6 is parallel to the arm 5 must still be fulfilled. This will of course shift the point of attack 15d on arm 4. For design reasons, however, the alternative shown in the figures has been retained.
  • a guide which essentially consists of two guide rods 9 and 10 which are connected to one another via an axis 15f.
  • the guide rod 9 is connected at its end opposite the axis 15f to the console 3 via an axis 15a and the guide rod 10 is connected to the immersion lance holder 11 via an axis 15i.
  • the axes 15f and 15g are connected to one another via a connecting member 17. It should also be emphasized that the imaginary lines between the axes 15f and 15g and between the axes 15i and 15j are parallel to the cylinder 13 and the piston rod 14, respectively.
  • an adaptation device 16 is preferably provided comprising a set screw as a further fastening.
  • the rotation of the console 3 with the entire device about the axis 12 can be achieved by a device known per se, for. B. via hydraulic cylinder or electric motor with gear.
  • the position of the immersion lance 2 can be displayed continuously, for example via an angle sensor in the axis 15a or 15b.
  • FIG. 2 shows the immersion lance 2 in the working position d. H. inserted into the steel pan 1. It should be noted here that the piston rod 14 has moved into the cylinder 13. However, the piston rod 14 could easily be brought into any position between the rest and working positions.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the arrangement between the hydraulic cylinder 13 and the immersion lance holder 11.
  • the vertical connecting line 23 between the two axes 15a and 15b is assumed as the reference line.
  • the ratio of the distance a between the hydraulic cylinder 13 and the reference line 23 to the distance b between the lance holder 11 and the reference line 23 is equal to the ratio of the stroke A of the hydraulic cylinder 13 to the stroke B of the submersible lance holder 11
  • the optimal conditions between the individual values specified and the force of the hydraulic cylinder can be determined.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the influence of a horizontal displacement of the hydraulic cylinder 13 on the immersion lance holder 11, which is shown only as a line in this figure.
  • Moving the cylinder 13 from position 13a to position 13b means increasing the distance to the reference line 23 from a to a l .
  • this offset means a displacement of the distance to the reference line 23 from b to b 1 .
  • the ratio a to a 1 is equal to the ratio b to b 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterungs- und Führungsvorrichtung einer Tauchlanze durch welche die Substanzen mit Hilfe eines Trägergases in die Stahlschmelze eingebracht wird.
  • Es ist seit Jahrzehnten bekannt, Eisenschmelzen dadurch zu entschwefeln, dass mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen Substanzen beigesetzt werden, die in der Lage sind, bei hohen Temperaturen und unter reduzierenden Bedingungen mit dem in den Schmelzen enthaltenen Schwefel Verbindungen einzugehen, welche sich in den über den Schmelzen vorhandenen Schmelzschichten absetzen. Solche Produkte sind beispielsweise CaSi, CaC2 oder Gemische aus CaO und CaF2. Diese Substanzen werden in Granulatform mit Hilfe eines Trägergases, vorzugsweise Argon, und einer in die Stahlschmelze eingeführten Tauchlanze in dosierten Mengen eingebracht. Ein solches Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren wird beispielsweise in EP-A1-13550 beschrieben.
  • Bei allen bekannten Anlagen wird die Tauchlanze über eine Einrichtung in die Stahlschmelze getaucht bzw. herausgezogen, welche eine senkrecht angeordnete Lafette umfasst die als Führung einer von einem elektrischen Hubwerk gesenkten bzw. gehobenen Tauchlanzen-Halterung ausgebildet ist. Die Lafette an sich ist so angeordnet, dass die Tauchlanze mittig in die Stahlschmelze eingeführt werden kann.
  • Sämtliche bekannte Einrichtungen besitzen unter anderen den Nachteil, dass sie eine äusserst aufwendige Konstruktion aufweisen müssen, um eine einigermassen exakte Führung gewährleisten zu können. Desweiteren ergeben sich durch die lineare Bewegung der Tauchlanzen-Halterung auf der Lafette Toleranzen, welche ein robustes, schwingungsfreies Führen der Tauchlanze nicht gewährleisten. Schwingungen bzw. Schläge an der Tauchlanze werden hervorgerufen durch die im Bad während dem Einblasvorgang bedingten chemischen Reaktionen und übertragen sich bei einer unfachgemässen Führung auf die gesamte Trägerkonstruktion sowie über die Fundamentbefestigungen auf die Hallenkonstruktion.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung vorzuschlagen, welche in der Lage ist, neben einer exakten Führung der Tauchlanze in die Stahlschmelze eine äusserst weitgehende Robustheit vorzuzeigen, welche die durch die chemischen Reaktionen hervorgerufenen Schwingungen aufnimmt.
  • Erfindungsgemäss wird das Ziel erreicht durch eine Halterungs. und Führungsvorrichtung einer Tauchlanze gemäß Anspruch 1 durch welche die Substanzen mit Hilfe eines Trägergases in die Stahlschmelze eingebracht werden.
  • Vorzugsweise wird das Heben bzw. Senken der Tauchlanze durch einen an der Konsole senkrecht angeordneten hydraulisch betätigten Zylinder erreicht.
  • Desweiteren kann die gesamte Vorrichtung um eine senkrecht innerhalb der Konsole angeordnete Achse horizontal geschwenkt werden. Zu diesem Schwenkvorgang ist vorzugsweise ebenfalls ein horizontal angeordneter hydraulisch betätigter Zylinder vorgesehen.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemässen Vorrichtung und ihrer Betriebsweise wird auf die Zeichnungen und deren Beschreibung verwiesen, Es zeigen :
    • Figur 1, eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung in gehobener Stellung ;
    • Figur 2, eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung in gesenkter Stellung ;
    • Figur 3, eine schematische Seitenansicht, welche die Verhältnisse der Vorrichtung zwischen Senken und Heben darstellt ;
    • Figur 4, eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung welche den Einfluss eines horizontalen Verstellens des Senk- bzw. Hubzylinders darstellt.
  • In Figur 1 ist eine Stahlpfanne 1 und eine Tauchlanze 2 in Ruhestellung das heisst in gehobener Stellung zu erkennen. Die Tauchlanze 2 ist über ein feststehendes Dreieck 11 mit der erfindungsgemässen Vorrichtung verbunden.
  • An einer senkrechten Achse 12 ist eine Konsole 3 über beispielsweise Kugellager drehbar angeordnet. An der Konsole 3 ist ebenfalls ein hydraulisch betätigter Zylinder 13 angebracht, welcher das Heben bzw. Senken der Tauchlanze 2 bewirkt. In Ruhestellung der Tauchlanze 2 befindet sich die Zylinder-Kolbenstange 14 in ausgefahrener Position.
  • An der Konsole 3 selbst ist über eine Achse 15b ein Arm 4 vorgesehen, welcher an seinem oberen Ende über eine weitere Achse 15g mit einem zweiten Arm 5 verbunden ist. Am anderen Ende des Armes 5 ist die Tauchlanzen-Halterung 11 über eine Achse 15j gelenkig angeordnet.
  • Ein Leitarm 7 greift an einem seiner Enden über eine Achse 15c an die Kolbenstange 14 an und ist an seinem anderen Ende über eine weitere Achse 15h mit dem Arm 5 verbunden. Hierbei ist zu beachten, dass der Leitarm 7 absolut parallel zum Arm 4 ist. Ein zweiter Leitarm 6 verbindet über zwei Achsen 15d und 15e den Arm 4 mit dem Leitarm 7. Der Leitarm 6 ist ebenfalls parallel zu dem Arm 5 angeordnet. Um eine eventuelle Abweichung der Tauchlanze 2 während dem Senken bzw. Heben von der senkrechten Achse zu vermeiden, ist es notwendig, dass die Zentren der Achsen 15b, 15c und 15j sich auf einer imaginären Linie 8 befinden.
  • An sich könnten die beiden Achsen 15c und 15e als eine einzige ausgeführt werden, wobei die Bedingung weiterhin erfüllt sein muss, dass der Leitarm 6 parallel zum Arm 5 ist. Hierdurch wird sich natürlich der Angriffspunkt 15d am Arm 4 verschieben. Aus konstruktiven Gründen wurde jedoch die in den Figuren dargestellten Alternative zurückbehalten.
  • Damit die Tauchlanze 2 in ihrer absolut senkrechten Anordnung beim Heben bzw. Senken verbleibt, ist es empfehlenswert, eine Führung anzubringen welche im wesentlichen aus zwei Führungsstangen 9 und 10 welche über eine Achse 15f miteinander verbunden sind, besteht. Hierbei ist die Führungsstange 9 an ihrem der Achse 15f entgegengesetzten Ende über eine Achse 15a mit der Konsole 3 verbunden und die Führungsstange 10 über eine Achse 15i mit der Tauchlanzen-Halterung 11.
  • Um eine absolute Parallelität zu gewährleisten, werden die Achsen 15f und 15g über ein Verbindungsglied 17 miteinander verbunden. Es sei noch hervorgehoben, dass die gedachten Linien zwischen den Achsen 15f und 15g und zwischen den Achsen 15i und 15j parallel zum Zylinder 13 bzw. der Kolbenstange 14 sind.
  • Um eventuelle Herstellungstoleranzen auszugleichen, kann der Zylinder 13 in seiner Aufhängung 18 verstellt und anschliessend in der gewünschten Lage blockiert werden. Aus demselben Grund ist eine Anpassungsvorrichtung 16 vorzugsweise eine Stellschraube umfassend als weitere Befestigung vorgesehen.
  • Die Drehung der Konsole 3 mit der gesamten Vorrichtung um die Achse 12 kann durch eine an sich bekannte Vorrichtung erreicht werden, so z. B. über Hydraulikzylinder oder Elektromotor mit Getriebe.
  • Desweiteren kann die Stellung der Tauchlanze 2 beispielsweise über einen Winkelgeber in der Achse 15a oder 15b kontinuierlich angezeigt werden.
  • Die Figur 2 zeigt die Tauchlanze 2 in Arbeitsstellung d. h. in die Stahlpfanne 1 eingeführt. Hierbei ist zu beachten, dass die Kolbenstange 14 in den Zylinder 13 eingefahren ist. Jedoch könnte die Kolbenstange 14 ohne weiteres in jede beliebige Stellung zwischen Ruhe-und Arbeitsstellung gebracht werden.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung die anordnungsgemässen Verhältnisse zwischen dem Hydraulikzylinder 13 und der Tauchlanzen-Halterung 11. Als Referenzlinie sei die vertikale Verbindungslinie 23 zwischen den beiden Achsen 15a und 15b angenommen. Das Verhältnis des Abstandes a des Hydraulikzylinders 13 gegenüber der Referenzlinie 23 zum Abstand b der Lanzen-Halterung 11 gegenüber der Referenzlinie 23 ist gleich dem Verhältnis des Hubes A des Hydraulikzylinders 13 zum Hub B der Tauchlanzen-Halterung 11. Aus dem Grunde können für jede bestimmte Anlage die optimalen Bedingungen zwischen den einzelnen angegebenen Werten und der Kraft des Hydraulikzylinders ermittelt werden.
  • Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung den Einfluss einer waagerechten Verschiebung des Hydraulikzylinders 13 auf die Tauchlanzen-Halterung 11, welche auf dieser Figur nur als Linie dargestellt ist.
  • Ein Versetzen des Zylinders 13 von Position 13a nach Position 13b bedeutet eine Vergrösserung des Abstandes zur Referenzlinie 23 von a zu al. Dieses Versetzen bedeutet für die Lanzenführung 11 eine Verschiebung des Abstandes zur Referenzlinie 23 von b zu b1. Das Verhältnis a zu a1 ist gleich dem Verhältnis b zu b1.

Claims (8)

1. Halterungs- und Führungsvorrichtung einer Tauchlanze durch welche die Substanzen mit Hilfe eines Trägergases in eine Stahlschmelze eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei über eine Achse (15g) gelenkig miteinander verbundene Arme (4, 5), sowie parallel zu den Armen (4, 5) angeordnete Leitarme (6, 7), eine zentrale Konsole (3), eine Tauchlanzen-Halterung (11) sowie eine Vorrichtung (13) zum Heben bzw. Senken der beiden Arme (4, 5) mit der Tauchlanze (2) welche an einen der Leitarme (7) angreift, umfasst, wobei die beiden Arme (4, 5) an ihren jeweiligen, der Achse (15g) entgegengesetzten Enden über Achsen (15b) bzw. (15j) mit der Konsole (3) bzw. der Lanzen-Halterung (11) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Führung, welche zwei parallel zu den Armen (4, 5) angeordnete Führungsstangen (9, 10), sowie eine Verbindung (17) zwischen den Führungsstangen (9, 10) und den Armen (4, 5) umfasst.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (3) auf einer vertikalen Achse (12) horizontal schwenkbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heben bzw. Senken der Tauchlanze (2) über einen hydraulisch betätigten Zylinder (13) vorgenommen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine verstellbare Halterung (16, 18) des Zylinders (13).
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Konsole (3) um die Achse (12) mittels eines Zylinders geschieht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Konsole (3) um die Achse (12) mittels eines elektrischen Motors und eines Getriebes geschieht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Tauchlanze (2) über einen in der Achse (15a) der Führungsstange (9) oder in der Achse (15b) eines Armes (4) angeordneten Stellgeber kontinuierlich angezeigt wird.
EP82100134A 1981-01-26 1982-01-11 Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze Expired EP0056944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100134T ATE8665T1 (de) 1981-01-26 1982-01-11 Vorrichtung zum einblasen von substanzen in eine stahlschmelze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83090 1981-01-26
LU83090A LU83090A1 (de) 1981-01-26 1981-01-26 Einrichtung zum einblasen von produkten in die stahlschmelze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056944A2 EP0056944A2 (de) 1982-08-04
EP0056944A3 EP0056944A3 (en) 1982-08-18
EP0056944B1 true EP0056944B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=19729573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100134A Expired EP0056944B1 (de) 1981-01-26 1982-01-11 Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0056944B1 (de)
AT (1) ATE8665T1 (de)
AU (1) AU7929282A (de)
DE (1) DE3260409D1 (de)
LU (1) LU83090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756119B (zh) * 2012-07-14 2014-06-11 马鞍山市博威液压机械制造有限责任公司 一种扒杆伸缩式液压扒渣机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063699A (en) * 1960-12-01 1962-11-13 Robert C Read Mobile apparatus for lancing molten mixtures
US3358985A (en) * 1964-04-17 1967-12-19 Nat Steel Corp Apparatus for conveying fluid toward a region of high temperature
US3342471A (en) * 1964-06-22 1967-09-19 Kaiser Ind Corp Oxygen lance assembly
US3891196A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Thyssen Niederrhein Ag Apparatus for treating a melt
AT336900B (de) * 1974-04-04 1977-05-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Vorrichtung zur einbringung von gasen in flussigkeiten, insbesondere schmelzen
LU80692A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-21 Arbed Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von eisenschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
LU83090A1 (de) 1982-09-10
EP0056944A2 (de) 1982-08-04
ATE8665T1 (de) 1984-08-15
EP0056944A3 (en) 1982-08-18
DE3260409D1 (en) 1984-08-30
AU7929282A (en) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546472C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
DE2544525B2 (de) Mobildrehkan
EP0814052A1 (de) Fahrbare Hubarbeitsbühne
DE3139490A1 (de) Universal-roboter
DE2912783C2 (de) Vorrichtung zum Synchronführen der Lastgehänge eines mit Aufhängegliedern versehenen Kreiskettenförderers und Lastkraftwagen eines Schleppkettenförderers
DE3721673C2 (de) Vorrichtung am Führerhaus eines Kranes
DE2828160A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und einstellung von elektromagnetischen ruehreinrichtungen in stranggiessanlagen
DE10026098A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
EP0056944B1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze
EP0312031B1 (de) Vorrichtung zum Führen der Greiferstangen an einer Greiferwebmaschine
DE8910324U1 (de) Elektronische Waage
EP0056942B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen
DE2419359A1 (de) Stuetzplattform fuer lasten
DE2531170B2 (de) Transportwagen für den Transport von Verbrennungsmotoren
DE69411370T2 (de) Einschlaggraviervorrichtung
DE69819304T2 (de) Transporteinrichtung mit hängenden Lasten und Hebe- und Senkvorrichtung an Bord
EP0032969A1 (de) Kran, insbesondere für den Einsatz in Giessereien
DE739232C (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Handhabung von Werkstuecken, insbesondere Flugzeugmotoren bei Einbau- und Pruefarbeiten
EP0808654A1 (de) Einhängevorrichtung
DE3126685A1 (de) "vorrichtung zum abschneiden von profilstraengen, rohren oder dgl."
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
DE3505435C2 (de)
DE3231024A1 (de) Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
AT393964B (de) Befestigungsvorrichtung fuer medizinische versorgungseinheiten
DE202023105578U1 (de) Eine Art von Stahlbogenbrücke mit großer Spannweite, die mit einer einzigen Halterung ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821115

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840830

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940111

Ref country code: GB

Effective date: 19940111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL WURTH S.A.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST