[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0053317A1 - Papiermachergewebe - Google Patents

Papiermachergewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0053317A1
EP0053317A1 EP81109713A EP81109713A EP0053317A1 EP 0053317 A1 EP0053317 A1 EP 0053317A1 EP 81109713 A EP81109713 A EP 81109713A EP 81109713 A EP81109713 A EP 81109713A EP 0053317 A1 EP0053317 A1 EP 0053317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
repeat
fabric
threads
papermaker
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81109713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Vöhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
Original Assignee
F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH filed Critical F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
Publication of EP0053317A1 publication Critical patent/EP0053317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects

Definitions

  • the invention relates to a papermaker's fabric in twill weave with a number of shafts exceeding the number 2.
  • the starting point for the invention is the knowledge, confirmed by experience and measurements, that the total wear volume of a sieve per unit of time is essentially independent of the type of fabric, whereby, as stated above, the edge zones are subject to increased wear. If all the transverse threads in the longitudinal direction of the sieve are subjected to the same abrasion stress in the cross-threading sieve, which is advantageous per se, with more than three shafts of cross-twill weave, then they are all ground down equally and have all achieved a weakening at the same time that they break at the same time and the sieve with this abrasion of the transverse threads must be removed from the machine because of the longitudinal cracks in the edge area. This point in time determines the life of a sieve.
  • the task is now to extend the life of the screen by simple measures or, in other words, to cause edge cracks only after wear of an abrasion volume that is greater than that stated above.
  • the idea according to the invention is to provide cross threads in close succession when looking in the machine longitudinal direction on the wire running surface, which are worn to different extents due to the different levels of their crankings.
  • the transverse thread sections adjacent to them which have not yet been worked through to the breaking point, then bear the load, despite the already strong weakening of the cross thread sections projecting furthest from the fabric plane, so that the occurrence of longitudinal tears is postponed.
  • the critical weakening points are, as seen in the machine longitudinal direction, offset sideways.
  • neighboring - repeat is defined in such a way that it lies next to the basic repeat when viewed in the warp direction.
  • An embodiment of the invention according to claim 4, which particularly advantageously meets the requirements for paper maker fabric mentioned in the introduction, uses both the longitudinal displacement between the basic and neighboring repeat as well as the principle of mirroring, although the basic and neighboring repeat are mirrored together and additionally shifted.
  • novel fabric which can be considered in the embodiment according to claim 7 by shifting the second repeat group of a four-shaft cross-body tissue in the longitudinal thread direction by half a repeat, the undesirable weft pairing of a four-shaft cross-body tissue, which is favorable in itself because of the distribution of the binding points, is avoided . This reduces screen marking and increases fiber retention.
  • the transverse threads on the top in each cartridge row pass at least twice over only one longitudinal thread, while on the underside of the cartridge the transverse thread offsets have at least two different lengths and thereby occur in different planes, the longest offset being at least over extends three longitudinal threads.
  • twill weaves With binding formulas of the type mentioned for example in claim 5, reorganizations of twill weaves are described.
  • the latter can be both warp and weft twill weaves as well as wide ridge twill weaves.
  • the number a indicates how many consecutive weft threads are crossed by the warp thread.
  • the number b defines the number of consecutive weft threads under which the warp thread runs until it returns to the top of the fabric.
  • the letters Z, S indicate the direction of the ridge (left or right body).
  • the counts n and k describe the reorganization of the warp wires in the fabric as follows:
  • the repeat limits are selected so that there is a warp or warp draft or the beginning of a warp offset in the lower left corner of the repeat (FIG. 1B).
  • the fabric according to the invention is to be produced rotated through 90 °, the warp and weft need only be interchanged in the counting process.
  • the binding scheme according to FIGS. 1A and 1B relates to a papermaker's fabric produced with eight shafts and four steps, in which, as for all illustrations, the warp threads 11 run vertically and the weft threads 12 run horizontally.
  • the basic repeat a is also surrounded by a frame 13 with solid lines and the neighboring repeat ⁇ is surrounded by a frame 14 with dashed lines.
  • FIG. 1A shows the basic repeat a of a four-shaft cross-twill fabric, but the binding in the weft direction to the basic repeat does not continue with a neighboring repeat that is identical to this, but the neighboring repeat ⁇ , as can be clearly seen in FIG. 1A, compared to the basic repeat in the longitudinal direction offset by two steps.
  • the resulting octagonal fabric which can be produced in four steps, shows on its running side, as shown in FIG. 1B, two cross thread offsets of different lengths, which consequently emerge from the underside of the screen at different distances.
  • These cross-offs of different lengths are offset laterally, which results in the desired effect that, when viewed in the direction of a longitudinal thread, the successive transverse threads wear very differently.
  • the longitudinal threads are displaced very irregularly due to the different lengths of the transverse thread offsets, which leads to such an arrangement of the transverse thread offsets on the paper side that the fabric on the paper does not produce any pronounced markings.
  • FIGS. 2A and 2B shows a fabric to be produced with 10 shafts and 5 steps, in which the neighboring repeat ⁇ compared to the basic repeat a in the longitudinal direction by four and in the transverse direction by one step is moved.
  • the cranks of the transverse threads 12 then appear in two very different lengths, the transverse thread cranks viewed in the longitudinal direction, have considerable dislocations from one another and the long cranks are always separated from one another by short cranks, which gives the fabric good strength against longitudinal cracks means.
  • the neighboring repeat ⁇ is formed by a reflection of the basic repeat a about a transverse axis.
  • the view of the running side of the fabric shows offsets of three different lengths with a strong lateral offset, so that a particularly good behavior against longitudinal tears of a paper machine screen can be expected.
  • FIG. 4A and 4B A papermaker's fabric made with eight shafts and four steps is shown schematically in Figures 4A and 4B.
  • the neighboring repeat ⁇ can be thought of as a reflection of the basic repeat ⁇ on the longitudinal side facing the neighboring repeat and shifted by one step in the longitudinal direction. While this fabric, as the illustration shows, has a particularly favorable arrangement of the binding points on the paper side, three crank lengths of the transverse threads of different lengths are formed on the running side, which consequently also have three different levels of wear.
  • FIG. 5 shows a weave scheme which has been further developed compared to the weave types described so far and shown in FIGS. 1 to 4.
  • the basic repeat ⁇ of a four-shaft cross-twill weave is used to form the neighboring repeat ⁇ first shifted in the longitudinal direction according to the fabric formation according to FIGS. 1A and 1B in the neighboring repeat.
  • the fabric is not repeated again with the basic repeat, but on the longitudinal edge of the neighboring repeat ⁇ opposite the basic repeat, the repeat group consisting of the basic repeat ⁇ and the neighboring repeat ⁇ is mirrored and the mirrored repeat group from the neighboring repeat ⁇ 'and the basic repeat a 'is additionally shifted in the longitudinal direction by one step in the direction in which the neighboring repeat ⁇ has also been shifted with respect to the basic repeat a.
  • FIGS. 6 to 8 and 9 to 12 are obtained from fabricated and fixed tissue samples by macro photography of these tissues or their micrographs along the cut lines shown.
  • continuous outline lines 13 of the basic repeat ⁇ and dashed outline lines 14 of the neighboring repeat ⁇ are drawn.
  • FIGS. 6 to 8 has a structure as shown schematically in FIGS. 1A and 1B.
  • FIG. 6 clearly shows the twists in both the longitudinal threads 11 and the transverse threads 12, as a result of which the binding points on the paper side of the fabric receive a good distribution.
  • FIG. 8 shows that the papermaker's fabric is a pure cross thread runner, although, as is clear from FIG. 7, due to the different lengths of the cross thread Cranks two different levels of wear are present, since the cross threads run alternately under four and under two longitudinal threads.
  • the papermaker's fabric is also produced with eight shafts and four steps, but here the neighboring repeat ⁇ is reflected by a reflection of the basic repeat a at the longitudinal edge common to the basic repeat and the neighboring repeat and an additional one Shift of the neighboring repeat in the longitudinal direction by one step.
  • the distribution of the binding points on the paper side is very favorable with regard to a product without markings, which is shown by a look at the illustration in FIG. 9.
  • the invention comprises further papermaker's fabrics, which are not directly reproduced with the figures of the description of exemplary embodiments, wherein one can also adapt to the requirements of the marked educational principles and special requirements and still be able to take advantage of the advantages offered by the invention.
  • the invention also encompasses fabrics which are made 180 ° or turned in the plane of the fabric in relation to those characterized by the subclaims, the fabrics described in detail or the fabrics shown in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

In einem Papiermachergewebe aus Kunststoff-Fäden in Köperbindung ist der Nachbarrapport gegenüber einem Köpergrundrapport des Gewebes um eine längs und/oder quer verlaufende Spiegelungsachse gespiegelt und/oder um einen oder mehrere Fäden in Quer- und/oder Längsrichtung verschoben. Es wird damit ein Gewebe mit besonders hoher Lebensdauer gewonnen, das außerdem den übrigen, an ein Papiermachergewebe zu stellenden Forderungen vollauf gerecht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Papiermachergewebe in Köperbindung mit einer die Zahl 2 übersteigenden Schaftzahl.
  • Bei der Konstruktion von Papiermachergeweben sind mehrere Grundforderungen zu beachten:
    • (1) Es muß auf seiner Papierseite über die Fläche möglichst gleichförmig jedoch unregelmäßig verteilte Bindungspunkte aufweisen, um im Papier keine auffallenden Markierungen zu hinterlassen;
    • (2) es muß ausreichend dehnungsstabil sein, damit das aufgezogene Sieb im Betrieb sich auf der Papiermaschine nicht längt;
    • (3) es muß als Querfadenläufer mit ausreichender Rauhigkeit seiner Laufseite ausgebildet sein, damit es eine gute Reinigungswirkung beim Lauf über die Saugkästen usw. der Maschine ausübt und auch mit möglichst geringem Schlupf transportiert wird;
    • (4) es muß eine möglichst hohe Verschleißfestigkeit haben, d.h. trotz des unvermeidbaren Verschleißens der Laufseite dennoch möglichst lange ausreichende Festigkeit haben, so daß Längsrisse im Kantenbereich erst auftreten, nachdem ein möglichst großes Volumen verschlissen ist.
    • (5) es muß gute Entwässerungseigenschaften und gute Selbstreinigungseigenschaft haben;
    • (6) es muß sich möglichst ohne aufwendige und komplizierte Herstellungsmaschinen weben lassen.
  • Es hat sich im Hinblick auf die vorstehenden Punkte (1), (3), (5) und (6) die Köperbindung bei Papiermachergeweben als günstig herausgestellt.
  • Ausgangspunkt für die Erfindung ist die aus Erfahrungen und Messungen erhärtete Erkenntnis, daß im wesentlichen unabhängig von der Art des Gewebes das Gesamtverschleißvolumen eines Siebes pro Zeiteinheit konstant ist, wobei, wie oben gesagt, die Randzonen erhöhtem Verschleiß unterliegen. Wenn nun bei dem an sich vorteilhaften Querfadenläufersieb mit mehr als dreischäftiger Kreuzköperbindung alle Querfäden in Sieblängsrichtung gleiche Abriebbeanspruchung erfahren, dann werden sie alle gleich abgeschliffen und haben alle im wesentlichen gleichzeitig eine solche Schwächung erreicht, daß sie gleichzeitig brechen und das Sieb bei diesem Abrieb der Querfäden wegen der Längsrisse im Kantenbereich von der Maschine genommen werden muß. Dieser Zeitpunkt bestimmt die Lebensdauer eines Siebes.
  • Aufgabe ist es nun, die Lebensdauer des Siebes durch einfache Maßnahmen zu verlängern oder, mit anderen Worten, Kantenrisse erst nach Verschleiß eines Abriebvolumens auftreten zu lassen, das größer, als vorstehend angeführt, ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 2. Die erfindungsgemäße Idee besteht darin, bei Blick in Maschinenlängsrichtung auf der Sieblauffläche in dichter Folge Querfäden bereitzustellen, die aufgrund des unterschiedlichen Niveaus ihrer Kröpfungen verschieden stark verschlissen werden. Bei den im Randbereich auftretenden Beanspruchungen nehmen dann trotz bereits starker Schwächung der am weitesten aus der Gewebeebene vorragenden Querfadenabschnitte die ihnen benachbarten, noch nicht bis zur Zerreißgrenze abgearbeiteten Querfadenabschnitte die Belastung auf, so daß das Auftreten von Längsrissen hinausgeschoben ist. Die kritischen Schwächungsstellen sind also, in Maschinenlängsrichtung gesehen, seitwärts versetzt.
  • Bei der nach Patentanspruch 1 gegebenen ersten Lösung der Aufgabe erfolgt somit nur eine Verschiebung zwischen Grundrapport und Nachbarrapport, während die Lösung nach Anspruch 2 als Grundgedanken zunächst eine Spiegelung des Grundrapportes im Nachbarrapport vorsieht, wobei dann nach vorteilhafter Ausgestaltung der Nachbarrapport zusätzlich noch gegenüber dem Grundrapport verschoben werden kann.
  • Bei offen gewebten Papiermachergeweben ist der Begriff "Nachbar- -" rapport so definiert, daß er bei Blick in Kettrichtung neben dem Grundrapport liegt.
  • Eine den einleitend aufgeführten Forderungen an Papiermachergewebe besonders vorteilhaft gerecht werdende Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 verwendet sowohl die Längsverschiebung zwischen Grund- und Nachbarrapport als auch das Prinzip der Spiegelung, wobei jedoch Grund- und Nachbarrapport gemeinsam gespiegelt und zusätzlich verschoben sind.
  • Mit dem neuartigen Gewebe, das in Ausführung gemäß Anspruch 7 als durch Verschiebung der jeweils zweiten Rapportgruppe eines Vierschaft-Kreuzköpergewebes in Längsfadenrichtung um einen halben Rapport entstanden betrachtet werden kann, wird die unerwünschte Schußpaarigkeit eines wegen der Verteilung der Bindungspunkte an sich günstigen Vierschaft-Kreuzköpergewebes umgangen. Dies vermindert die Siebmarkierung und erhöht die Faserretention.
  • Allgemein ist zu dem erfindungsgemäßen Gewebe festzustellen, daß die Querfäden auf der Oberseite in jeder Patronenzeile mindestens zweimal über nur einen Längsfaden hinweggehen, während auf der Patronenunterseite die Querfadenkröpfungen mindestens zwei verschiedene Längen haben und dadurch in verschiedene Ebenen vortreten, wobei die längste Kröpfung sich über mindestens drei Längsfäden erstreckt.
  • In Anbetracht des etwas höheren Aufwandes beim Weben des Papiermachergewebes mit den erfindungsgemäßen Merkmalen kann es von Vorteil sein, die besondere Gestaltung nur dort vorzusehen, wo besonders hoher Verschleiß auftritt, d.h. das Gewebe nach der Erfindung nur in Teilbereichen von der Gesamtbreite eines Papiermaschinensiebes auszubilden. Diese Teilbereiche können vorzugsweise die Randzonen des Papiermaschinensiebes sein.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, woraus die Besonderheiten und Vorteile der Erfindung noch deutlicher werden.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1A und 1B Bilder der Bindungsschemata auf Papier- und bis Laufseite von verschiedenen Gewebegestaltungen;
    • Fig. 4A und 4B
    • Fig. 5: das Bindungsschema eines besonderen Gewebes von der Papierseite gesehen;
    • Fig. 6: die Papierseite eines fixierten Gewebes mit dem Bindungsschema nach Fig. 1 in starker Vergrößerung;
    • Fig. 7 und 8 Schnitte durch das Gewebe nach Fig. 6
    • Fig. 9 die Papierseite eines fixierten Gewebes, das mit 8 Schäften und 4 Schritten nach einem anderen Bindungsschema hergestellt ist, in starker Vergrößerung;
    • Fig.10 bis 12 Schnitte durch das Gewebe der Fig. 9.
  • Es soll hier noch ein Hinweis zur Terminologie der Bindungsformel gegeben werden, nach der das erfindungsgemäße Gewebe zweckmäßigerweise gewebt wird. Es wird dazu auf das Buch "Gewebetechnik", VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1968, verwiesen, aus dessen allgemeinen Erläuterungen die Bedeutung der Kennbuchstaben und -Zahlen hervorgeht.
  • Mit Bindungsformeln der beispielsweise in Patentanspruch 5 genannten Art werden Neuordnungen von Köperbindungen beschrieben. Letztere können sowohl Kett- und Schußköperbindungen als auch Breitgratköperbindungen sein. Die Zahl a gibt an, wieviel aufeinanderfolgende Schußfäden vom Kettfaden überquert werden. Die Zahl b legt fest, unter wievielen aufeinanderfolgenden Schußfäden der Kettfaden verläuft, bis er wieder an die Oberseite des Gewebes tritt.
    Figure imgb0001
  • Die Buchstaben Z, S geben die Gratrichtung an (Links- bzw. Rechtsköper).
  • Die Zählzahlen n und k beschreiben die Neuordnung der Kettdrähte im Gewebe wie folgt:
  • In der Bindungspatrone werden die Rapportbegrenzungen so gewählt, daß sich in der linken unteren Ecke des Rapports ein Ketthoch- oder Ketttiefgang bzw. der Beginn einer Kettkröpfung befindet (Fig. 1B).
  • Dann ist die entsprechende Kröpfung des 2. Kettfadens um n Schuß nach oben versetzt, der 3. Kettfaden ist gegenüber dem 2. um k Schuß nach oben versetzt, der 4. gegenüber dem 3. Kettfaden wieder um n Schuß usw. Dabei ist zu beachten, daß bei Erreichen einer Rapportbegrenzung an der gegenüberliegenden Begrenzung weitergezählt wird. Dieses Zählverfahren wird solange fortgesetzt, bis mit k Schuß die Lage des ersten Kettfadens wieder erreicht wird. Damit ist der Rapport abgeschlossen und die Reihenfolge wiederholt sich zyklisch. Nach dieser Festlegung gilt für das mit Fig. 1A und 1B dargestellte Gewebe die Formel
    Figure imgb0002
  • Soll das erfindungsgemäße Gewebe um 90° gedreht hergestellt werden, brauchen Kette und Schuß im Zählverfahren nur miteinander vertauscht zu werden.
  • Das Bindungsschema nach den Figuren 1A und 1B betrifft ein mit acht Schäften und vier Schritten hergestelltes Papiermachergewebe, bei dem, wie für alle Darstellungen gleich, die Kettfäden 11 vertikal und die Schußfäden 12 horizontal verlaufen. In den Darstellungen ist außerdem der Grundrapport a von einem Rahmen 13 mit ausgezogenen Linien und der Nachbarrapport β von einem Rahmen 14 mit gestrichelten Linien umgeben.
  • Figur 1A zeigt den Grundrapport a eines Vierschaft-Kreuzköpergewebes, doch setzt sich die Bindung in Schußrichtung an den Grundrapport nicht mit einem diesem identischen Nachbarrapport fort, sondern der Nachbarrapport β ist, wie es die Fig. 1A deutlich erkennen läßt, gegenüber dem Grundrapport in Längsrichtung um zwei Schritte versetzt. Das sich so ergebende achtschäftige, mit vier Schritten herzustellende Gewebe zeigt auf seiner Laufseite gemäß Fig. 1B zwei unterschiedlich lange Querfadenkröpfungen, die folglich verschieden weit aus der Siebunterseite hervortreten. Diese unterschiedlich langen Querkröpfungen sind seitlich versetzt, womit sich der gewünschte Effekt ergibt, daß, in die Richtung eines Längsfadens betrachtet, die hintereinander folgenden Querfäden stark unterschiedlich verschleißen. Zudem werden beim Fixieren die Längsfäden aufgrund der verschieden langen Querfadenkröpfungen sehr unregelmäßig verdrängt, was auf der Papierseite zu einersolchen Anordnung der Querfadenkröpfungen führt, daß das Gewebe auf dem Papier keine ausgeprägten Markierungen hervorruft.
  • Das Bindungsschema der Figuren 2A und 2B zeigt ein mit 10 Schäften und 5 Schritten herzustellendes Gewebe, bei welchem der Nachbarrapport β gegenüber dem Grundrapport a in Längsrichtung um vier und in Querrichtung um einen Schritt verschoben ist. Auf der Gewebeunterseite dieser abgeleiteten Köperbindung treten dann die Kröpfungen der Querfäden 12 in zwei stark unterschiedlichen Längen auf, wobei die Querfadenkröpfungen in Längsrichtung betrachtet, erhebliche Versetzungen gegeneinander aufweisen und immer wieder die langen Kröpfungen durch'kurze Kröpfungen voneinander getrennt sind, was gute Festigkeit des Gewebes gegenüber Längsrissen bedeutet.
  • Bei dem mit sechs Schäften und drei Schritten hergestellten Gewebe, dessen Bindungsprinzip in den Figuren 3A und 3B gezeigt ist, ist der Nachbarrapport β durch eine Spiegelung des Grundrapportes a um eine quer verlaufende Achse gebildet. Die Ansicht der Laufseite des Gewebes zeigt Querkröpfungen von drei unterschiedlichen Längen in starker seitlicher Versetzung, so daß ein besonders gutes Verhalten gegenüber Längsrissen eines Papiermaschinensiebes zu erwarten ist.
  • Ein mit acht Schäften und vier Schritten hergestelltes Papiermachergewebe ist in den Figuren 4A und 4B schematisch dargestellt. Man kann sich den Nachbarrapport β als eine Spiegelung des Grundrapportes α an dessen dem Nachbarrapport zugewandter Längsseite und Verschiebung um einen Schritt in Längsrichtung entstanden denken. Während auch dieses Gewebe, wie die Darstellung zeigt, eine besonders günstige Anordnung der Bindungspunkte auf der Papierseite hat, sind auf der Laufseite drei unterschiedlich lange Kröpfungen der Querfäden ausgebildet, die folglich auch drei unterschiedliche Verschleißebenen haben.
  • Ein gegenüber den bisher beschriebenen und in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Bindungsarten weiter entwickeltes Bindungsschema zeigt die Figur 5. Der Grundrapport α eines Vierschaft-kreuzköpergewebes wird zur Bildung des Nachbarrapportes β zunächst gemäß der Gewebeausbildung nach Figuren 1A und 1B im Nachbarrapport in Längsrichtung verschoben. Im Anschluß an den Nachbarrapport β jedoch wiederholt sich das Gewebe nicht erneut mit dem Grundrapport, sondern an der dem Grundrapport gegenüberliegenden Längskante des Nachbarrapportes β wird die aus dem Grundrapport α und dem Nachbarrapport β bestehende Rapportgruppe gespiegelt und die gespiegelte Rapportgruppe aus dem Nachbarrapport β' und dem Grundrapport a' zusätzlich noch in Längsrichtung um einen Schritt in der Richtung, in der auch der Nachbarrapport β gegenüber dem Grundrapport a verschoben worden ist, verschoben. Man erhält also ein mit 16 Schäften und vier Schritten hergestelltes Gewebe, das, wie eine genaue Betrachtung besonders des fixierten Gewebes zeigt, bei drei unterschiedlich langen Querkröpfungen auf der Laufseite und damit drei verschiedenen Verschleißebenen eine wirre Verteilung der Bindungspunkte auf der Papierseite hat und mit weiteren Vorteilen aufwartet.
  • Die Darstellungen der Figuren 6 bis 8 und 9 bis 12 sind aus hergestellten und fixierten Gewebemustern durch Makrophotographie dieser Gewebe bzw. ihrer Schliffbilder entlang der eingezeichneten Schnittlinien gewonnen. In die Draufsichten auf die Papierseite der Figuren 6 und 9 sind jeweils ausgezogene Umgrenzungslinien 13 des Grundrapportes α und gestrichelte Umgrenzungslinien 14 des Nachbarrapportes β eingezeichnet.
  • Das Gewebe nach den Figuren 6 bis 8 hat einen Aufbau, wie er schematisch in den Figuren 1A und 1B gezeigt ist. Die Fig. 6 läßt gut die Verkröpfungen sowohl der Längsfäden 11 als auch der Querfäden 12 erkennen, wodurch die Bindungspunkte auf der Papierseite des Gewebes eine gute Verteilung erhalten.
  • Figur 8 läßt erkennen, daß das Papiermachergewebe ein reiner Querfadenläufer ist, wobei jedoch, was aus Fig. 7 deutlich hervorgeht, aufgrund der unterschiedlich langen Querfadenkröpfungen zwei verschiedene Verschleißebenen vorhanden sind, da die Querfäden abwechselnd unter vier und unter zwei Längsfäden hindurchverlaufen.
  • Das Papiermachergewebe, dessen Papierseite in starker Vergrößerung in der Fig. 9 wiedergegeben ist, ist ebenfalls mit acht Schäften und vier Schritten hergestellt, doch ist hier der Nachbarrapport β durch eine Spiegelung des Grundrapportes a an der dem Grundrapport und dem Nachbarrapport gemeinsamen Längskante und eine zusätzliche Verschiebung des Nachbarrapportes in Längsrichtung um einen Schritt entstanden. Die Verteilung der Bindungspunkte auf der Papierseite ist hinsichtlich eines markierungsfreien Produktes sehr günstig, was ein Blick auf die Darstellung der Fig. 9 zeigt. Aus den verschiedenen Längs- und Querschnitten durch das Gewebe, die in den Figuren 10 bis 12 dargestellt sind, geht außerdem hervor, daß drei unterschiedliche Querfadenkröpfungen zu drei verschiedenen Verschleißebenen auf der Laufseite des Gewebes führen, wobei hinsichtlich der Darstellungen der Schnitte A'-B' und C'-D' zu berücksichtigen ist, daß die gezeigten Verschleißebenen 16 und 17 nicht zusammenfallen, vielmehr die Verschleißebene 17 über der Verschleißebene 16 jedoch unter derjenigen anzuordnen ist, die durch die tiefst gelegenen Punkte der unter zwei Längsfäden 11 hindurchgeführten Querkröpfungen der Querfäden 12 gebildet wird.
  • Die Erfindung umfaßt weitere, mit den Figuren der Beschreibung von Ausführungsbeispielen nicht direkt wiedergegebene Papiermachergewebe, wobei man sich mit den Möglichkeiten der gekennzeichneten Bildungsprinzipien auch speziellen Anforderungen anpassen und dennoch die durch die Erfindung gebotenen Vorteile wahrnehmen kann.
  • Die Erfindung umfaßt auch Gewebe, die gegenüber den mit den Unteransprüchen cahrakterisierten, den im einzelnen beschriebenen oder den in der Zeichnung gezeigten Geweben um 180° gewendet oder in der Gewebeebene um 90° gedreht hergestellt sind.

Claims (10)

1. Papiermachergewebe aus Kunststoff-Fäden in Köperbindung, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber einem Köpergrundrapport sein Nachbarrapport um einen oder mehrere Fäden in Quer- und/oder Längsrichtung verschoben ist.
2. Papiermachergewebe aus Kunststoff-Fäden in Köperbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbarrapport eine Spiegelung des Grundrapportes um eine längsverlaufende und/oder eine querverlaufende Achse ist.
3. Papiermachergewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbarrapport um einen oder mehrere Fäden in Quer- und/oder Längsrichtung gegenüber dem Grundrapport verschoben ist.
4. Papiermachergewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der beiden an die dem Grundrapport gegenüberliegende Begrenzungslinie des Nachbarrapportes anschließenden Rapporte als um einen oder mehrere Fäden jedoch weniger als die Fadenzahl des Grundrapportes, verschobene Spiegelung der Anordnung aus Grund- und Nach-barrapport ausgebildet ist.
5. Papiermachergewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung eine abgeleitete Köperbindung der Bindungsformel
Figure imgb0003
mit Wiederholung der Zählzahlen n und k, bis mit k der erste Faden wiederkehrt, ist, wobei n und k im Bereich zwischen a und b einschließlich liegen und
Figure imgb0004
6. Papiermachergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, in Richtung senkrecht zur Gewebeebene gesehen, die Querfäden mit ihren aufeinander folgenden, unterschiedlich langen Kröpfungen auf der einen Gewebeseite wenigstens zwei verschiedene Ebenen tangieren.
7. Papiermachergewebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Geweberapport in Querrichtung doppelt so viel Fäden wie in Längsrichtung umfaßt.
8. Papiermachergewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Geweberapport in Querrichtung 8 und in Längsrichtung 4 Fäden umfaßt.
9. Verwendung des Papiermachergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 nur in Teilbereichen von der Gesamtbreite eines Papiermaschinensiebes.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereiche die Randzonen sind.
EP81109713A 1980-11-27 1981-11-16 Papiermachergewebe Withdrawn EP0053317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044762 DE3044762C2 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Papiermachergewebe
DE3044762 1980-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0053317A1 true EP0053317A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6117758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109713A Withdrawn EP0053317A1 (de) 1980-11-27 1981-11-16 Papiermachergewebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0053317A1 (de)
DE (1) DE3044762C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534601A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Franck Sa Toiles Procede de fabrication de toiles plastiques, en particulier pour machines a papier, et toile plastique ainsi obtenue
FR2601976A1 (fr) * 1986-07-24 1988-01-29 Perm I Tsellju Toile pour machine a papier.
EP1724382A1 (de) 2005-05-19 2006-11-22 Nippon Filcon Co., Ltd. Zweilagiges technisches Gewebe
US10329714B2 (en) 2016-10-28 2019-06-25 Astenjohnson, Inc. Guiding resistant forming fabric with balanced twill machine side layer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307144A1 (de) 1983-03-01 1984-09-13 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Papiermaschinenbespannung in einer gewebebindung, die keine in laengsrichtung verlaufenden symmetrieachse aufweist
US11591722B2 (en) * 2021-07-12 2023-02-28 Voith Patent Gmbh Woven structured fabric with crossing twill lines

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350537A (fr) * 1963-03-15 1964-01-24 British Nylon Spinners Ltd Perfectionnements aux tissus tissés
GB1134566A (en) * 1966-04-30 1968-11-27 United Wire Works Ltd A method of weaving fourdrinier fabric for endless belts of paper or board making machines
US4231401A (en) * 1978-06-16 1980-11-04 Unaform, Inc. Fabric for papermaking machines
US4281688A (en) * 1979-05-01 1981-08-04 Scapa Dryers (Canada) Ltd. Reversible forming fabric having dominating floats on each face
GB2069017A (en) * 1980-02-11 1981-08-19 Huyck Corp Papermaking fabrics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630974A5 (de) * 1977-12-15 1982-07-15 Siebtuchfabrik Ag Papiermaschinensieb.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350537A (fr) * 1963-03-15 1964-01-24 British Nylon Spinners Ltd Perfectionnements aux tissus tissés
GB1134566A (en) * 1966-04-30 1968-11-27 United Wire Works Ltd A method of weaving fourdrinier fabric for endless belts of paper or board making machines
US4231401A (en) * 1978-06-16 1980-11-04 Unaform, Inc. Fabric for papermaking machines
US4281688A (en) * 1979-05-01 1981-08-04 Scapa Dryers (Canada) Ltd. Reversible forming fabric having dominating floats on each face
GB2069017A (en) * 1980-02-11 1981-08-19 Huyck Corp Papermaking fabrics

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534601A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Franck Sa Toiles Procede de fabrication de toiles plastiques, en particulier pour machines a papier, et toile plastique ainsi obtenue
EP0106775A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-25 TOILES FRANCK S.A., société anonyme Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgeweben, insbesondere für Papiermaschinen und nach dem Verfahren hergestelltes Kunststoffgewebe
FR2601976A1 (fr) * 1986-07-24 1988-01-29 Perm I Tsellju Toile pour machine a papier.
EP1724382A1 (de) 2005-05-19 2006-11-22 Nippon Filcon Co., Ltd. Zweilagiges technisches Gewebe
US7357156B2 (en) 2005-05-19 2008-04-15 Nippon Filcon Co., Ltd. Industrial two-layer fabric
EP2105524A1 (de) * 2005-05-19 2009-09-30 Nippon Filcon Co., Ltd. Zweischichtiges Industriegewebe
NO340615B1 (no) * 2005-05-19 2017-05-15 Nippon Filcon Kk Industriell tolags struktur
US10329714B2 (en) 2016-10-28 2019-06-25 Astenjohnson, Inc. Guiding resistant forming fabric with balanced twill machine side layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044762A1 (de) 1982-05-27
DE3044762C2 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
EP0264001B1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
DE68922793T2 (de) Zweilagenbewebe für Papiermaschinen.
DE69519269T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
EP0164434B1 (de) Papiermaschinen-Sieb
DE2520209B2 (de) Langsieb für Langsiebpapiermaschinen
EP0609664A1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0079431B1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
DE3102624A1 (de) Papiermaschinen-formtuch
EP0053317A1 (de) Papiermachergewebe
EP2067895B1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine
EP0143174B1 (de) Deckegarnitur für Krempelmaschinen
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE69313376T2 (de) Asymmetrisches Papiermachergewebe und ein solches Gewebe verwendende Vorrichtung zur Papierherstellung
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE102022117304B3 (de) Gewebeband
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE112015001650T5 (de) Papiermaschinenbespannungsgewebe
EP3121330B1 (de) Trockensieb, damit ausgestattete trockenpartie einer papiermaschine sowie verwendung des trockensiebes in dieser trockenpartie
DE102021104034B3 (de) Sicherheitsgurtband für ein Fahrzeug
EP2899315B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
DE102022117300B3 (de) Gewebeband
EP3366835B1 (de) Trockensieb, mit einem solchen ausgestattete trockenpartie einer papiermaschine sowie verwendung des trockensiebs in dieser trockenpartie
DE561711C (de) Ripsartiger Moebelstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830415

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOEHRINGER, FRITZ