[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0053248A2 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0053248A2
EP0053248A2 EP81108203A EP81108203A EP0053248A2 EP 0053248 A2 EP0053248 A2 EP 0053248A2 EP 81108203 A EP81108203 A EP 81108203A EP 81108203 A EP81108203 A EP 81108203A EP 0053248 A2 EP0053248 A2 EP 0053248A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
plates
jacket
hoods
inner tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81108203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053248A3 (de
Inventor
Heribert Dr. Kuerten
Hubert Puestel
Rudi Schulz
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0053248A2 publication Critical patent/EP0053248A2/de
Publication of EP0053248A3 publication Critical patent/EP0053248A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • C10G1/065Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger for use in coal hydrogenation plants at pressures from 200 to 700 bar and temperatures from 100 to 500 o C with a tube bundle arranged in a closed pressure vessel with tube-side inlet and outlet nozzles for the coal slurry and / or cycle gas, with shell-side Inlet and outlet nozzle for the heat-emitting circulating gas, in which the inner tubes are arranged between hoods closed by tube plates, and the hoods are connected by hood nozzles to the tube-side inlet and outlet nozzles for the pulp and / or the circulating gas.
  • the inner tubes have an outer diameter of 23 mm and an inner diameter of 14 mm. Under these conditions, it is possible to accommodate between 200 to 300 inner tubes arranged parallel to a tube bundle in a pressure vessel.
  • the hoods in the known designs are conical, the difference in thermal expansion between the tube bundle and the pressure vessel is absorbed by a stuffing box.
  • the known design has several disadvantages. For example, the conical hoods take up even more dead space with larger diameters than with diameters that were customary in the past.
  • the coal slurry and the cycle gas, which are guided around the pipes in the known constructions, can be of diameters. Do not distribute larger than 600 mm evenly over the entire cross-section of the jacket space.
  • baffles when driving with pulp and circulating gas around the pipes: this is disadvantageous in two respects.
  • the heat transfer coefficient becomes smaller than that of one cross flow achieved by chicane, and on the other hand the stability of the inner tubes is jeopardized by vibrations, the risk of vibrations can only be partially contained by installing inner tubes with a wall thickness of 4.5 mm and an outer diameter of 23 mm. In addition, it cannot be avoided that leaks occur on the stuffing box.
  • the hood connections are connected to the pipe-side inlet and outlet connections for the coal slurry and / or the cycle gas via weld seams.
  • a hood is arranged as an impact body at a distance of 500 to 1,000 mm from the jacket-side inlet connection.
  • the advantages achieved by the invention are, above all, that larger diameters can be used to save material. Damaged or clogged bundles can be installed and removed faster than with the previously known construction.
  • the arrangement of baffles on the jacket side increases the heat transfer and avoids the risk of vibrations of the inner tubes.
  • the installation of an expansion adapter prevents the pulp and / or circulating gas flowing on the pipe side from mixing with the circulating gas which emits heat and the jacket side.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a heat exchanger according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view of this heat exchanger.
  • a tube bundle is arranged in a pressure vessel, consisting of a cylindrical jacket 1 with a flanged jacket hood 2, and a welded-on jacket 3, a tube bundle is arranged.
  • This tube bundle in turn consists of inner tubes 4, which are welded into tube plates 5 and 6.
  • the hoods 7 and 8 seal the coal pulp flowing on the pipe side and / or the circulating gas.
  • a hood connector 9 connects the hood 7 to the pipe-side outlet connector 11.
  • a hood connector 10 connects the hood 8 to the pipe-side inlet connector 12.
  • the welded connection between the hood connector 9, 10 and the outlet and inlet connector is shown in FIG.
  • the tube bundle contains baffle plates on the jacket side, which consist either of alternately arranged ring plates 13 and discs 14.
  • baffle plates which is not shown, but is used for horizontal heat exchangers, consists of circular sections.
  • the baffle plates are fastened with tie rods 15 to one of the two plates 5, 6.
  • the jacket 1 and the tube bundle have different wall temperatures during operation, and they also consist of materials with different coefficients of thermal expansion; therefore an expansion compensation intermediate piece 16 is installed in the hood connector 9 or 10.
  • the jacket-side inlet connector 17 is arranged so that the flow pulse is deflected with the hood 7.
  • Jacket-side inlet and outlet nozzles 18 can be rotated according to the requirements of the pipe routing as desired on a width circle of the spherical jacket hood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Wärmeaustauscher für den Einsatz in Kohlehydrieranlagen bei Drücken von 200 bis 700 bar und Temperaturen von 100 bis 500 °C mit einem in einem geschlossenen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel, mit rohrseitigem Ein- und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder Kreisgas, mit mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen für das wärmeabgebende Kreisgas, bei dem die Innenrohre zwischen durch Rohrplatten abgeschlossenen Hauben angeordnet sind, und die Hauben durch Haubenstutzen mit den rohrseitigen Ein- und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder das Kreisgas verbunden sind, mit folgenden Merkmalen: a) Der Druckbehälter (1) ist aus niedriglegiertem Stahl (2,25% Cr, 1% Mo) mit Wanddicken zwischen 150 und 250 mm, vorzugsweise zwischen 180 und 220 mm, gefertigt; bei Außendurchmessern zwischen 1000 und 2500 mm. b) Das Rohrbündel, bestehend aus den Innenrohren (4) und Schikaneblechen (13, 14) ist aus einem austenitischen CrNi-Stahl gefertigt, wobei die Innenrohre (4) Innendurchmesser von 40 bis 60 mm bei Wanddicken von 2 bis 3 mm aufweisen. c) Die Schikanebleche bestehen abwechselnd aus Ringblechen (13) und Scheiben oder Kreisabschnitten (14) mit Blechdicken von 12 bis 16 mm und sind an einer der Rohrplatten (5, 6) über Zuganker (15) befestigt. d) Die Hauben (7, 8) sind als Halbkugeln ausgebildet. e) Einer der Haubenstutzen (9) weist ein Dehnungsausgleich-Zwischenstück (16) auf. f) Die mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen (17, 18) für das wärmeabgebende Kreisgas sind an den Mantelhauben (2, 3) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für den Einsatz in Kohlehydrieranlagen bei Drücken von 200 bis 700 bar und Temperaturen von 100 bis 500oC mit einem in einem geschlossenen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel mit rohrseitigen Ein- und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder Kreisgas, mit mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen für das wärmeabgebende Kreisgas, bei dem die Innenrohre zwischen durch Rohrplatten abgeschlossenen Hauben angeordnet sind, und die Hauben durch Haubenstutzen mit den rohrseitigen Ein- und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder das Kreisgas verbunden sind.
  • Es ist bekannt, Wärmeaustauscher von 600 mm Durchmesser und Rohrbündellängen von 18 m zu bauen. Die Innenrohre haben einen Außendurchmesser von 23 mm und einen Innendurchmesser von 14 mm. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, zwischen 200 bis 300 parallel zu einem Rohrbündel angeordnete Innenrohre in einem Druckbehälter unterzubringen. Die Hauben bei den bekannten Ausführungen sind kegelförmig, die Wärmedehnungsdifferenz zwischen Rohrbündel und Druckbehälter wird über eine Stopfbüchse aufgenommen. Die bekannte Bauweise hat verschiedene Nachteile. So beanspruchen die kegelförmigen Hauben bei größeren Durchmessern noch mehr toten Raum als bei früher üblichen Durchmessern. Der Kohlebrei und das Kreisgas, die bei den bekannten Konstruktionen um die Rohre geführt werden, lassen sich bei Durchmessern . größer als 600 mm nicht mehr gleichmäßig über den ganzen Querschnitt des Mantelraumes verteilen.
  • Bei der Fahrweise mit Kohlebrei und Kreisgas um die Rohre ist, wie sich gezeigt hat, der Einbau von Schikanen nicht möglich: dies ist in zweifacher Hinsicht nachteilig. Einmal wird die Wärmeübergangszahl kleiner als bei einer durch Schikane erzielten Querströmung, und zum anderen ist die Stabilität der Innenrohre durch Schwingungen gefährdet, die Schwingungsgefahr kann nur zum Teil durch den Einbau von Innenrohren mit 4,5 mm Wanddicke bei einem Außendurchmesser von 23 mm eingedämmt werden. Außerdem ist nicht zu vermeiden, daß an der Stopfbüchse Undichtigkeiten auftreten.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeaustauscher für den Einsatz in Kohlehydrieranlagen anzugeben, der zum einen materialsparend für Kohlebrei- und Kreisgasdurchsätze bis über 5·105 kg h-1, zum anderen reparaturfreundlich ausgelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender Merkmale:
    • a) Der Druckbehälter ist aus niedriglegiertem Stahl (2,25 % Cr, 1 % Mo) mit Wanddicken zwischen 150 und 250 mm, gefertigt; bei Außendurchmessern zwischen -1 000 und 2 500 mm.
    • b) Das Rohrbündel, bestehend aus den Innenrohren und Schikaneblechen ist aus einem austenitischen CrNi-Stahl gefertigt, wobei die Innenrohre (4) Innendurchmesser von 40 bis 60 mm, bei Wanddicken von 2 bis 3 mm aufweisen.
    • c) Die Schikanebleche bestehen abwechselnd aus Ringblechen und Scheiben mit Blechdicken von 12 bis 16 mm und sind an einer Rohrplatte über Zuganker befestigt.
    • d) Die Hauben mit Wanddicken von 20 bis 40 mm sind als Halbkugeln ausgebildet.
    • e) Einer der Haubenstutzen weist ein Dehnungsausgleich-Zwischenstück auf.
    • f) Die mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen für das wärmegebende Kreisgas sind an den Mantelhauben angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Haubenstutzen mit den rohrseitigen Ein- und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder das Kreisgas über Schweißnähte verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Haube als Prallkörper im Abstand von 500 bis 1 000 mm vom mantelseitigen Eintrittstutzen angeordnet. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allen Dingen darin, daß mit größeren Durchmessern zugleich materialsparend gebaut werden kann. Ein- und Ausbau beschädigter oder verstopfter Bündel ist schneller möglich als bei der bisher bekannten Konstruktion. Die Anordnung mantelseitiger Schikanen erhöht den Wärmeübergang und vermeidet die Gefahr von Schwingungen der Innenrohre. Durch den Einbau eines Dehnungszwischenstückes wird ausgeschlossen, daß rohrseitig strömender Kohlebrei und/oder Kreisgas sich mit dem wärmeabgebenden, mantelseitig strömenden Kreisgas vermischen. Durch die Ausführung der Hauben als Halbkugeln wird gegenüber der spitzwinkligen, kegelförmigen Haube Druckbehälterraum gespart.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung, Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht dieses Wärmeaustauschers.
  • In einem Druckbehälter, bestehend aus einem zylindrischen Mantel 1 mit einer angeflanschten Mantelhaube 2, sowie einer angeschweißten Mantelhaube 3 ist ein Rohrbündel angeordnet. Dieses Rohrbündel besteht seinerseits aus Innenrohren 4, die in Rohrplatten 5 und 6 eingeschweißt sind. Die Hauben 7 und 8 dichten den rohrseitig strömenden Kohlebrei und/oder das Kreisgas ab. Ein Haubenstutzen 9 verbindet die Haube 7 mit dem rohrseitigen Austrittstutzen 11. Ein Haubenstutzen 10 verbindet die Haube 8 mit dem rohrseitigen Eintrittstutzen 12. Die Schweißverbindung zwischen den Haubenstutzen 9, 10 und Aus- und Eintrittstutzen ist in Figur 2 dargestellt. Das Rohrbündel enthält mantelseitig Schikanebleche, die entweder aus abwechselnd angeordneten Ringblechen 13 und Scheiben 14 bestehen.
  • Eine andere Ausführungsform der Schikanebleche, die nicht dargestellt ist, jedoch bei liegenden Wärmeaustauschern angewendet wird, besteht aus Kreisabschnitten.
  • Die Schikanebleche sind mit Zugankern 15 an einer der beiden Platten 5, 6 befestigt. Der Mantel 1 und das Rohrbündel haben im Betrieb unterschiedliche Wandtemperaturen, außerdem bestehen sie aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten; deswegen ist ein Dehnungsausgleich-Zwischenstück 16 im Haubenstutzen 9 oder 10 eingebaut. Der mantelseitige Eintrittstutzen 17 wird so angeordnet, daß der Strömungsimpuls mit der Haube 7 abgelenkt wird. Mantelseitige Ein- und Austrittstutzen 18 können entsprechend den Erfordernissen der Rohrleitungsführung beliebig auf einem Breitenkreis der kugelförmigen Mantelhaube gedreht werden.

Claims (3)

1. Wärmeaustauscher für den Einsatz in Kohlehydrieranlagen bei Drücken von 200 bis 700 bar und Temperaturen von 100 bis 500°C mit einem in einem geschlossenen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel, mit rohrseitigem Ein-und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder Kreisgas, mit mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen für das wärmeabgebende Kreisgas, bei dem die Innenrohre zwischen durch Rohrplatten abgeschlossenen Hauben angeordnet sind, und die Hauben durch Haubenstutzen mit den rohrseitigen Ein- und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder das Kreisgas verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Der Druckbehälter (1) ist aus niedriglegiertem Stahl (2,25 % Cr, 1 % Mo) mit Wanddicken zwischen 150 und 250 mm, vorzugsweise zwischen 180 und 220 mm, gefertigt; bei Außendurchmessern zwischen 1 000 und 2 500 mm.
b) Das Rohrbündel, bestehend aus den Innenrohren(4) und Schikaneblechen (13, 14) ist aus einem austenitischen CrNi-Stahl gefertigt, wobei die Innenrohre (4) Innendurchmesser von 40 bis 60 mm bei Wanddicken von 2 bis 3 mm aufweisen.
c) Die Schikanebleche bestehen abwechselnd aus Ringblechen (13) und Scheiben oder Kreisabschnitten (14) mit Blechdicken von 12 bis 16 mm und sind an einer der Rohrplatten (5, 6) über Zuganker (15) befestigt.
d) Die Hauben (7, 8) sind als Halbkugeln ausgebildet.
e) Einer der Haubenstutzen (9) weist ein Dehnungsausgleich-Zwischenstück (16) auf.
f) Die mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen (17, 18) für das wärmeabgebende Kreisgas sind an den Mantelhauben (2, 3) angeordnet.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenstutzen (9, 10) mit den rohrseitigen Ein-und Austrittstutzen (11, 12) für den Kohlebrei und/oder das Kreisgas über Schweißnähte verbunden sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Hauben (7) als Prallkörper im Abstand von 500 bis 1 000 mm vom mantelseitigen Eintrittstutzen (17) angeordnet ist.
EP81108203A 1980-11-28 1981-10-12 Wärmeaustauscher Withdrawn EP0053248A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044902 1980-11-28
DE19803044902 DE3044902A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Waermeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053248A2 true EP0053248A2 (de) 1982-06-09
EP0053248A3 EP0053248A3 (de) 1982-11-24

Family

ID=6117847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108203A Withdrawn EP0053248A3 (de) 1980-11-28 1981-10-12 Wärmeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0053248A3 (de)
JP (1) JPS57117787A (de)
AU (1) AU7794981A (de)
DE (1) DE3044902A1 (de)
ZA (1) ZA818241B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712867A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-18 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Verbindung eines Rohres mit einer Rohrplatte
KR100773680B1 (ko) * 2000-05-16 2007-11-05 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 의류 측면 패널의 제공 및 접합
FR2939058A1 (fr) * 2008-12-03 2010-06-04 Air Liquide Procede de soudage de piquages tubulaires sur un reservoir ou analogue
US10684077B2 (en) 2015-04-24 2020-06-16 Hexsol Italy Srl Tube-nest heat exchanger with improved structure
CN112013037A (zh) * 2020-08-31 2020-12-01 东风商用车有限公司 一种离合器壳体的散热结构
CN112105515A (zh) * 2018-03-23 2020-12-18 摩丁制造公司 容许高压的液体-制冷剂热交换器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312788A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
CN117646838B (zh) * 2024-01-29 2024-04-05 无锡佳龙换热器股份有限公司 一种套管换热器用的内外管柔性接头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE449817A (de) *
DE962171C (de) * 1953-12-12 1957-04-18 Basf Ag Waermetauscher
FR87777E (fr) * 1964-04-16 1966-02-11 Schmidt Sche Heissdampf échangeur de température, notamment pour le refroidissement de gaz sortant de craquage ou autres
DE1263969B (de) * 1965-03-19 1968-03-21 Hoesch Ag Prallverteiler fuer eine Kugelregenanlage
DE2341808A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Fbm Cost Mecc Spa Verfahren zur herstellung von waermetauschern
DE2330015A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Uhde Gmbh Friedrich Heissgaswaermetauscher mit verbundrohren
FR2345665A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Kraftwerk Union Ag Generateur de vapeur pour reacteurs nucleaires a eau pressurisee

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE449817A (de) *
DE962171C (de) * 1953-12-12 1957-04-18 Basf Ag Waermetauscher
FR87777E (fr) * 1964-04-16 1966-02-11 Schmidt Sche Heissdampf échangeur de température, notamment pour le refroidissement de gaz sortant de craquage ou autres
DE1263969B (de) * 1965-03-19 1968-03-21 Hoesch Ag Prallverteiler fuer eine Kugelregenanlage
DE2341808A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Fbm Cost Mecc Spa Verfahren zur herstellung von waermetauschern
DE2330015A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Uhde Gmbh Friedrich Heissgaswaermetauscher mit verbundrohren
FR2345665A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Kraftwerk Union Ag Generateur de vapeur pour reacteurs nucleaires a eau pressurisee

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100773680B1 (ko) * 2000-05-16 2007-11-05 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 의류 측면 패널의 제공 및 접합
EP1712867A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-18 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Verbindung eines Rohres mit einer Rohrplatte
FR2939058A1 (fr) * 2008-12-03 2010-06-04 Air Liquide Procede de soudage de piquages tubulaires sur un reservoir ou analogue
US10684077B2 (en) 2015-04-24 2020-06-16 Hexsol Italy Srl Tube-nest heat exchanger with improved structure
CN112105515A (zh) * 2018-03-23 2020-12-18 摩丁制造公司 容许高压的液体-制冷剂热交换器
CN112105515B (zh) * 2018-03-23 2023-10-24 摩丁制造公司 容许高压的液体-制冷剂热交换器
CN112013037A (zh) * 2020-08-31 2020-12-01 东风商用车有限公司 一种离合器壳体的散热结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044902A1 (de) 1982-07-08
EP0053248A3 (de) 1982-11-24
JPS57117787A (en) 1982-07-22
ZA818241B (en) 1983-07-27
AU7794981A (en) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
EP0042028B1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einen Ammoniak-Konverter verlassendem Kreislaufgas und Kühlwasser
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
EP0417428A2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE1298108B (de) Verbindungsvorrichtung zum Durchleiten von Medien und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE69009267T2 (de) Kombiniertes Wärmeaustauschsystem für Reaktionsströme der Ammoniaksynthese.
EP0053248A2 (de) Wärmeaustauscher
DE2448832A1 (de) Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
EP3032209B1 (de) Quenchkühlsystem
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE3406893C2 (de)
DE3208421C2 (de)
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE2750534A1 (de) Baelge aufweisender rohrfoermiger koerper
DE4416932A1 (de) Wärmetauscher
DE2713668B2 (de)
DE3538515C2 (de)
DE2146470A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2224899A1 (de) Wärmetauscher
DE19959467B4 (de) Doppelrohrsicherheitswärmeübertrager
DE2543758C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
DE2261862A1 (de) Befestigung von rohren in dicken rohrboeden
EP0070371A1 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19830730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108203.1

Effective date: 19840924

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, GEORG

Inventor name: SCHULZ, RUDI

Inventor name: PUESTEL, HUBERT

Inventor name: KUERTEN, HERIBERT, DR.