[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0049262A1 - Rasiergerät. - Google Patents

Rasiergerät.

Info

Publication number
EP0049262A1
EP0049262A1 EP81900987A EP81900987A EP0049262A1 EP 0049262 A1 EP0049262 A1 EP 0049262A1 EP 81900987 A EP81900987 A EP 81900987A EP 81900987 A EP81900987 A EP 81900987A EP 0049262 A1 EP0049262 A1 EP 0049262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
blade
edge
elevations
tangent plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81900987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049262B1 (de
Inventor
Friedrich Schachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0049262A1 publication Critical patent/EP0049262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049262B1 publication Critical patent/EP0049262B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • B26B21/4018Guard elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/16Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with only one cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • B26B21/4031Housing details, e.g. for cartridges characterised by special geometric shaving parameters, e.g. blade span or exposure

Definitions

  • the invention relates to a shaving device with a web arranged at a distance from the blade cutting edge and running parallel to it.
  • the aim of the invention is to improve the shaving conformity of such devices.
  • This improvement is that the new shaver can be moved in all directions to detect irregularly growing hair, including very flat to and back into the skin, without the usual risk of a large number of minor injuries or long-lasting skin irritations.
  • skin folds In the known devices there is also a tendency for skin folds to form between the web and the blade edge when the device is guided in the unfamiliar direction, which can result in unexpected injuries of the type described above.
  • This is achieved according to the invention in that the web in its surface area coming into contact with the skin is provided with a plurality of elevations which protrude from the surface of the web and which have effectively sharp edges in the same direction as the blade edge.
  • Another handling convenience is that the opening between the bridge and the blade allows the unimpeded passage of cut hair and soap, because the stops that keep the bridge apart are outside the effective area of the cutting edge.
  • FIG. 1 and 2 show the razor in side view and in plan view
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2
  • 4 and 6 are sections along the lines IV-IV in Fig. 5 and VI-VI in Fig. 7
  • Fig. 8 is a view of the tool from below
  • Fig. 9 is a detail on a large scale.
  • the device according to the invention has a blade holder consisting of a base part 1 with a one-piece molded handle 2 and a cover 3, which is denoted overall by 4.
  • the razor blade 5 is firmly clamped between the base part 1 and cover 3 and cannot be replaced.
  • a web 6 is provided as protection, which is also held by the base part 1.
  • the front of the base part 1 and the cover 3 forms a breast surface 7, which forms a breast edge 9 with a sliding surface 8 of the cover 3.
  • the blade 5 projects over the chest surface 7.
  • the bracket 6 has angled legs 10 at its ends, which are inserted into openings in the base part and are held there without play.
  • stops la are provided on the base part 1, which are located near the angled legs.
  • the web is inserted into the blade holder 4 so that its legs run parallel to the blade 5.
  • the web 6 has four rows of teeth 12, 13, 14, 15 arranged symmetrically to the coat plane 11 of the web and the legs 10.
  • the rows do not always have to be arranged symmetrically, and the number of rows of teeth can also differ from four.
  • the rows of teeth 14 and 15 are of less importance for the shaving action of the device, but their arrangement is expedient because the web 6 thereby becomes part of the base part 1 can be set without having to pay attention to whether the rows of teeth are actually on the side facing the blade 5.
  • the teeth are formed by embossing and have tooth cutting edges 16, 17, 18, 19 which run parallel to the axis of the web.
  • the position of the rows of teeth is such that at least one comes to rest on the surface area of the web 6 facing the blade. This area is delimited by a line 25a with which a tangential plane 24a passing through the blade cutting edge 26 touches the surface of the web 6.
  • An improved embodiment is that a further row of teeth is arranged in front of this line of contact on the web 6.
  • FIGS. 4 to 7 The manufacture of the teeth is illustrated in FIGS. 4 to 7.
  • the web 6 is placed on a base 20 such that the central plane 11 encloses an angle of approximately 30 with the direction of movement of the tool 21.
  • the tool 21 has punches 22 arranged in two rows, which have a number of symmetrically arranged teeth 13 on the web 6. 15 shape.
  • the web 6 is pivoted so that its central plane 11 again includes an angle of 30 with the direction of movement of the tool, but the inclination is opposite to that in the first stamping process.
  • the web 6 was displaced somewhat axially, so that the teeth 12, 14 generated by the tool are in the gap between the teeth 13, 15 of the previously generated rows of teeth.
  • the punches 22 need not be prismatic and also have no end face 23 perpendicular to the direction of movement of the tool 21.
  • the four-tool shown forms teeth, the cutting edges of which run parallel to the rows of teeth and project uniformly over their entire length over the surface of the web 6.
  • a tangent plane 24 through the chest edge 9 on the web 6 touches the web 6 along the line of contact 25.
  • the cutting edge 26 of the blade 5 should have a specific position with respect to the tangent plane 24. You can up to Project 0, 12 mm beyond the tangent plane 24 or back up to 0.03 mm.
  • the sliding surface 8 is preferably in the tangent plane 24.
  • the cutting edges 16, 17 of the. Before and after the line of contact 25 arranged rows of teeth should preferably lie in the tangent plane 24.
  • the distance of the web 6 from the cutting edge 26 or from the breast surface 7 also plays a role in achieving the object of the invention.
  • Useful results are achieved when the line of contact 25 is between 1.0 and 1.8, for example 1.2 to 1.6 mm from the blade edge.
  • Good shaving results have been achieved with devices which are described in more detail below.
  • the webs 6 had a circular cross section with a diameter of 1.2 to 2.2 mm.
  • the webs were arranged with four symmetrical to the central plane 11. Provide rows of teeth.
  • the tooth cutting edges ran parallel to the rows of teeth and these parallel to the longitudinal axis of the web and therefore also to the cutting edge 26 of the blade.
  • the length of the tooth cutting edges was varied between 0.3 and 1.0 mm.
  • the tooth gaps within a row were approximately 1.0 mm.
  • the teeth of adjacent rows stood on gaps.
  • the distance between the rows is chosen between 0.5 and 1.5 mm. Particularly favorable effects were achieved with distances between 0.7 and 1.0 mm.
  • Excellent shaving results were achieved with the following devices.
  • the web 6 had a diameter of 1.59 + 0.01 mm and was provided with rows of teeth, the length of which was 36 mm and which consisted of two twenty teeth.
  • the length of the blade edge was 37 mm.
  • the length of the individual teeth was 0.5 mm.
  • the teeth were spaced within each row 1, 0 mm to each other.
  • the distance between the tooth bases 6a was approximately 1 mm.
  • the four rows of teeth provided were each arranged at about 30 ° on the circumference of the web and symmetrically to its central plane 11.
  • the tooth cutting edges had a uniform distance of approximately 0.07 mm from the surface of the web.
  • the central plane 28 of the blade cutting edge 26 enclosed an angle of 20 with the tangent plane 24. It was achieved by choosing the permissible manufacturing tolerances that the blade edge 26 protruded only 0.05 to 0.09 mm above the tangent plane 24.
  • the cutting edges 16 of the teeth 12 were in the tangent plane 24.
  • the distance between the contact line 25a and the cutting edge 26 was 1.4 mm.
  • the base part 1 has a stop 1a for the web 6 and at the same time a stop 1b for the blade 5. This has holes 29 which are in the correct position of the blade with holes in the Easis part 1.
  • the cover part 3 v / has rivet pins which pass through the holes 9 of the blade and those of the base part 1. After the blade has been advanced by means of a magnet and the cutting edge lies against the stops 1b, the riveting is carried out and the blade 5 is thereby held at a precise distance from the web 6. Because the two stops 1a and 1b are provided on the same part of the blade holder, this distance between the web and the blade edge has very small tolerances.
  • the rivet pin 30 can then be used for precise orientation of the blade 5. Its diameter is somewhat smaller than that of the bore 29 in the blade, but has two opposite ribs 31, which are arranged in the direction perpendicular to the cutting edge 26.
  • the cylindrical circumferential surface circumscribing these ribs 31 has a diameter which is approximately 0.01 mm smaller than that of the blade bore 29.
  • the bores in the base part 1 can be the same or up to 0.02 mm smaller than the diameter of the bores 29. Instead of the two ribs shown, three ribs evenly distributed around the circumference can also be provided.
  • the drawing not shown arranged recesses and provided with two, spaced from each other, parallel to the web center plane 11, wall surfaces, the legs 10 of the web 6 are calibrated perpendicular to the web center plane 11 to a dimension that is about 0.02 mm smaller than that Tolerated smallest diameter of the legs, and the distance between the two wall surfaces preferably deviates at most between + 0.005 mm and - 0.010 mm from the calibration dimension.
  • the invention is not based on the illustrated limited leadership example.
  • a wire made of stainless steel was used for the web 6, but other materials, such as e.g. Plastic or the like be used. It is also possible to inject the web 6 with the blade holder 4 in one piece from plastic.
  • the tooth shape and the rows of teeth can vary. Neither the tooth cutting, nor the rows of teeth have to run in a straight line.
  • the cutting edge of the razor blade 5 can be ground on one side, so that one of the flanks 27 coincides with the surface of the blade, in which the cutting edge 26 then also comes to rest.
  • the cross section of the web 6 can deviate from the circular shape. However, it is advisable to make the surface area that comes into contact with the skin convex.
  • the handle of the device is in one piece with the blade holder or connected to it.
  • the design can also be chosen so that the cover is guided on the base part and is pressed onto the base part by means of a rotatable handle which has a thread, as a result of which a loosely insertable blade is clamped in the blade holder in a known manner.
  • the device can also be used without a blade as an instrument, which can either be used to massage the facial skin or, before shaving, to align the whiskers.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Rasiergerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rasiergerät mit einem im Abstand vor der Klingenschneide angeordneten, parallel zu dieser verlaufenden Steg.
Die Erfindung hat zum Ziel, den Rasierkomformt solcher Geräte zu verbessern. Diese Verbesserung besteht darin, daß das neue Rasiergerät in allen Richtungen geführt werden kann, um unregelmäßig wachsende, einschließlich sehr flach zur Haut und in diese zurückwachsender Haare erfassen zu können, ohne das übliche Risiko einer Vielzahl von kleinen Verletzungen oder lang anhaltender Hautirritierungen herbeizuführen. Bei den bekannten Geräten besteht auch die Tendenz, daß bei Führung des Gerätes in ungewohnter Richtung Hautfalten zwischen Steg und Klingenschneide sich ausbilden, wodurch unerwartete Verletzungen vorbeschriebener Art entstehen können. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Steg in seinem mit der Haut in Berührung kommenden Oberflächenbereich mit mehreren aus der Oberfläche des Steges herausragenden Erhebungen versehen ist, die in der gleichen Richtung wie die Klingenschneide wirksam scharfe Kanten aufweisen.
Ein weiterer Hantierungskomfort besteht darin, daß die Öffnung zwischen Steg und Klinge den unbehinderten Durchgang von abgeschnittenen Haaren und Seife erlaubt, weil die den Steg auf Abstand haltenden Anschläge außerhalb des wirksamen Bereiches der Schneide liegen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf vorteilhafte Ausgestaltungen solcher Geräte. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 und 2 das Rasiergerät in Seitenansicht und in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, die Fig. 4 bis 7 Phasen der Herstellung der Zähne am Steg in Schnitt und Draufsicht, wobei die Fig. 4 und 6 Schnitte nach den Linien IV-IV in Fig. 5 bzw. VI-VI in Fig. 7 sind, Fig. 8 eine Ansicht des Werkzeuges von unten und Fig. 9 eine Einzelheit im großen Maßstab.
Das erfindungsgemäße Gerät weist einen aus Basisteil 1 mit einteilig angeformtem Griff 2 und einer Abdeckung 3 bestehenden im gesamten mit 4 bezeichneten Klingenhalter auf. Die Rasierklinge 5 ist zwischen Basisteil 1 und Abdeckung 3 fest eingeklemmt und kann nicht gewechselt werden. Als Schutz ist ein Steg 6 vorgesehen, der ebenfalls vom Basisteil 1 gehalten wird. Die Vorderseite des Basisteiles 1 sowie der Abdeckung 3 bildet eine Brustfläche 7, die mit einer Gleitfläche 8 der Abdeckung 3 eine Brustkante 9 bildet.
Die Klinge 5 steht über die Brustfläche 7 vor. Der Bügel 6 weist an seinen Enden abgewinkelte Schenkel 10 auf, die in Öffnungen des Basisteiles eingesteckt sind und dort spielfrei festgehalten werden. Zur genauen Einhaltung des Abstandes des Steges 6 von der Brustfläche 7 sind am Basisteil 1 Anschläge la vorgesehen, die sich nahe den abgewinkelten Schenkeln befinden. Der Steg wird so in den Klingenhalter 4 eingesetzt, daß seine Schenkel parallel zur Klinge 5 verlaufen. Der Steg 6 weist im dargestellten Beispiel vier symmetrisch zur Kittelebene 11 des Steges und der Schenkel 10 angeordnete Zahnreihen 12, 13, 14, 15 auf. Die Reihen müssen jedoch nicht immer symmetrisch angeordnet sein, und ebenso kann die Zahl der Zahnreihen von vier abweichen. Zwar sind die Zahnreihen 14 und 15 für die Rasierwirkung des Gerätes weniger von Bedeutung, doch ist ihre Anordnung zweckmäßig, weil dadurch der Steg 6 in den Basisteil 1 ein gesetzt werden kann, ohne daß darauf geachtet werden muß, ob sich die Zahnreihen tatsächlich auf der der Klinge 5 zugewendeten Seite befinden. Die Zähne werden durch Prägung gebildet und weisen Zahnschneiden 16, 17, 18, 19 auf, die parallel zur Achse des Steges verlaufen.
Die Lage der Zahnreihen ist so getroffen, daß mindestens eine, auf dem der Klinge zugewendeten Oberflächenbereich des Steges 6 zu liegen kommt. Dieser Bereich wird durch eine Linie 25a begrenzt, mit der eine durch die Klingenschneide 26 gehende Tangentialebene 24a die Oberfläche des Steges 6 berührt. Eine verbesserte Ausführungsform besteht darin, daß eine weitere Zahnreihe vor dieser Berührungslinie am Steg 6 angeordnet ist.
Die Herstellung der Zähne ist in den Fig. 4 bis 7 veranschaulicht. Der Steg 6 wird auf einer Unterlage 20 so aufgelegt, daß die Mittelebene 11 mit der Bewegungsrichtung des Werkzeuges 21 einen Winkel von etwa 30 einschließt Das Werkzeug 21 weist in zwei Reihen angeordnete Stempel 22 auf, die am Steg 6 eine Anzahl symmetrisch angeordneter Zähne 13, 15 ausformen. Sodann wird der Steg 6 verschwenkt, so daß seine Mittelebene 11 mit der Bewegungsrichtung des Werkzeuges zwar wieder einen Winkel von 30 einschließt, die Neigung jedoch zu der beim ersten Prägevorgang entgegengesetzt ist. Gleichzeitig wurde der Steg 6 etwas axial verschoben, so daß die durch das Werkzeug erzeugten Zähne 12, 14 auf Lücke der Zähne 13, 15 der vorausgehend erzeugten Zahnreihen stehen.
Die Stempel 22 müssen nicht prismatisch sein und auch keine zur Bewegungsrichtung des Werkzeuges 21 senkrechte Stirnfläche 23 aufweisen. Durch das dargestellte Vierkzeug werden Zähne gebildet, deren Schneiden parallel zu den Zahnreihen verlaufen und auf ihrer gesamten Länge gleichmäßig über die Oberfläche des Steges 6 vorstehen. Eine durch die Brustkante 9 gehende Tangentenebene 24 an den Steg 6 berührt diesen entlang der Berührungslinie 25. Die Schneide 26 der Klinge 5 soll eine bestimmte Lage gegenüber der Tangentenebene 24 aufweisen. Sie kann bis zu 0, 12 mm über die Tangentenebene 24 vorstehen oder bis zu 0,03 mm zurückstehen. Die Gleitfläche 8 liegt vorzugsweise in der Tangentenebene 24. Die Schneiden 16, 17 der. vor und hinter der Berührungslinie 25 angeordneten Zahnreihen sol len vorzugsweise in der Tangentenebene 24 liegen. Schließlich spielt für die Erreichung des Erfindungszieles auch der Abstand des Steges 6 von der Schneide 26 bzw. von der Brustfläche 7 eine Rolle. Brauchbare Ergebnisse v/erden erzielt, wenn die Berührungslinie 25 zwischen 1,0 und 1,8, z.B. 1,2 bis 1,6 mm von der Klingenschneide entfernt ist. Gute Rasierergebnisse konnten mit Geräten erzielt werden, die nachstehend näher beschrieben sind. Die Stege 6 hatten kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser von 1,2 bis 2,2 mm. Die Stege waren mit vier symmetrisch zur Mittelebene 11 angeordneten. Zahnreihen versehen. Die Zahnschneiden verliefen parallel zu den Zahnreihen und diese parallel zur Längsachse des Steges und daher auch zur Schneide 26 der Klinge. Die Länge der Zahnsch.neiden wurden zwischen 0,3 und 1,0 mm variiert. Sie standen jeweils über ihre gesamte Länge über die Oberfläche des Steges vor, und zwar betrug dieser Abstand zwischen 0,03 und 0,12 mm. Die Zahnlücken innerhalb einer Reihe waren etwa 1,0 mm groß. Die Zähne benachbarter Reihen standen auf Lücken. Der Abstand der Reihen untereinander wird zwischen 0,5 und 1,5 mm gewählt. Besonders günstige Wirkungen wurden mit Abständen erzielt, die zwischen 0,7 und 1,0 mm betrugen.
Die aus den die Schneide 26 der Rasierklinge 5 bildenden Flanken 27 bestimmte Hittelebene 28 schloß mit der Tangentenebene 24 einen Winkel zwischen 14 und 28° ein. Hervorragende Rasierergebnisse wurden mit folgenden Geräten erzielt. Der Steg 6 wies einen Durchmesser von 1,59 + 0,01 mm auf und war mit Zahnreihen versehen, deren Länge 36 mm betrug und die aus zweiunzwanzig Zähnen bestanden. Die Länge der Klingenschneide war 37 mm. Die Länge der einzelnen Zahnschneiαen war 0,5 mm. Die Zähne wiesen innerhalb jeder Reihe einen Abstand von 1 ,0 mm zueinander auf. Der Abstand der Zahnfüße 6a betrug etwa 1 mm. Die vier vorgesehenen Zahnreihen waren jeweils um etwa 30° am Umfang des Steges und symmetrisch zu dessen Mittelebene 11 angeordnet. Die Zahnschneiden wiesen einen einheitlichen Abstand von etwa 0,07 mm von der Oberfläche des Steges auf. Die Mittelebene 28 der Klingenschneide 26 schloß mit der Tangentenebene 24 einen Winkel von 20 ein. Dabei wurde durch Wahl der zulässigen Herstellungstoleranzen erreicht, daß die Klingenschneide 26 nur 0,05 bis 0,09mm über die Tangentenebene 24 vorstand. Die Schneiden 16 der Zähne 12 lagen in der Tangentenebene 24. Der Abstand der Berührungslinie 25a zur Schneide 26 betrug 1,4 mm.
Die Anordnung und die Abmessungen waren so getroffen, daß die bei Benützung des Gerätes auftretenden Beanspruchungen keine Verlagerung oder dauernde Verformung der einzelnen Teile verursachten. Durch entsprechend steife Ausbildung konnte erreicht werden, daß die Brustkante 9, die Schneide 26 und die Berührungslinien 25, 25a vor, während und nach der Benützung des Gerätes zwischen zwei gedachten, parallelen Ebenen lagen, deren Abstand höchstens 0,05 mm, vorzugsweise 0,03 mm betrug.
In Fig. 9 ist eine beispielsmäßige Ausführungsform des Rasierapparates in größerem Maßstab dargestellt. Der Basisteil 1 weist einen Anschlag 1a für den Steg 6 und zugleich einen Anschlag 1b für die Klinge 5 auf. Diese weist Bohrungen 29 auf, die in der richtigen Lage der Klinge mit Bohrungen im Easisteil 1 fluchten. Der Abdeckteil 3 v/eist Nietstifte auf, die die Bohrungen 9 der Klinge und die des Basisteiles 1 durchsetzen. Nachdem die Klinge mittels eines Magneten vorgeschoben worden ist und die Schneide an den Anschlägen 1b anliegt, wird die Vernietung vorgenommen und dadurch die Klinge 5 im genauen Abstand zum Steg 6 festgehalten. Dadurch, daß die beiden Anschläge 1a und 1b am gleichen Teil des Klingenhalters vorgesehen sind, weist dieser Abstand zwischen Steg und Klingenschneide sehr kleine Toleranzen auf.
Eine andere Art, diesen Abstand zwischen Schneide und Steg 6 zu gewährleisten, besteht darin, daß die Bohrun gen im Basisteil 1 genau zu den Anschlägen 1a hergestellt werden. Es kann sodann der Nietstift 30 zur genauen Orientierung der Klinge 5 benützt werden. Sein Durchmesser ist etwas kleiner als der der Bohrung 29 in der Klinge, weist jedoch zwei gegenüberliegende Rippen 31 auf, die in der Richtung senkrecht zur Schneide 26 angeordnet sind. Die diese Rippen 31 umschreibende zylindrische Mantelfläche weist einen Durchmesser auf, der etwa 0,01 mm kleiner ist als der der Klingenbohrung 29. Die Bohrungen im Basisteil 1 können gleich oder bis zu 0,02 mm kleiner als die Durchmessung der Bohrungen 29 sein. An Stelle der dargestellten beiden Rippen können auch drei gleichmäßig am Umfang verteilte Rippen vorgesehen werden. Durch den Nietvorgang tritt eine Zentrierung ein, so daß die Bohrungen in der Klinge mit denen im Basisteil 1 genau fluchten. Selbstverständlich entfallen in diesen Fällen die Anschläge 1b. Wesentlich ist, daß die Ausrichtung des Steges 6 zur Schneide 26 durch Einrichtungen erfolgt, die gemeinsam auf einen der beiden Teile des Klingenhalters vorgesehen sind, entweder am Basisteil 1 oder am Abdeckteil 3.
Um vorauszusetzen, daß die Anschläge 1a beim Einsetze der Stegschenkel in den Klingenhalter nicht deformiert werden und der genaue Abstand zwischen Steg und Schneide 26 nicht eingehalten wird, sondern die Stegschenkel zügig in die zu ihrer Aufnahme vorgesehenen Ausnehmungen im Basisteil 1 passen, sind am Klingenhalter in der Zeichnung nich dargestellte Ausnehmungen angeordnet und mit zwei, Abstand voneinander aufweisenden, parallel zur Stegmittelebene 11 verlaufenden, Wandflächen versehen, wobei die Schenkel 10 des Steges 6 senkrecht zur Stegmittelebene 11 auf ein Maß kalibriert sind, das etwa 0,02 mm kleiner ist als der toleranzmäßig zugelassene kleinste Durchmesser der Schenkel, und der Abstand der beiden Wandflächen vorzugsweise höchstens zwischen + 0,005 mm und - 0,010 mm vom Kalibriermaß abweicht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Aus führungsbeispiel beschränkt.
Im Ausführungsbeispiel wurde für den Steg 6 ein Draht aus rostfreiem Stahl verwendet, doch können auch andere Materialien, wie z.B. Kunststoff od.dgl. benützt werden. Es ist auch möglich den Steg 6 mit dem Klingenhalter 4 in einem Stück aus Kunststoff zu spritzen. Die Zahnform und die Zahnreihen können variieren. Weder die Zahnschneiden, noch die Zahnreihen müssen geradlinig verlaufen. Weiters kann die Schneide der Rasierklinge 5 einseitig angeschliffen sein, so daß eine der Flanken 27 mit der Klingenoberflache zusammenfällt, in der dann auch die Schneide 26 zu liegen kommt. Der Querschnitt des Steges 6 kann von der Kreisform abweichen. Zweckmäßig ist jedoch, den mit der Haut in Berührung kommenden Oberflächenbereich konvex auszubilden.
Der Griff des Gerätes ist mit dem Klingenhalter einstückig oder mit diesem verbunden. Die Ausführung kann jedoch auch so gewählt werden, daß die Abdeckung am Basisteil geführt ist und mittels eines drehbaren Griffes, der Gewinde aufweist, an den Basisteil gepreßt wird, wodurch eine lose einlegbare Klinge in bekannter Weise im Klingenhalter eingespannt wird.
Das Gerät kann jedoch auch ohne Klinge als Instrument verwendet werden, das entweder zur Massage der Gesichtshaut oder, vor dem Rasieren, zum Ausrichten der Barthaare dienen kann.
Um die genaue Lage der Abschläge 1a, 1b oder der Anschläge 1a und der Bohrungen im Basisteil für die Nietstifte bei der Herstellung zu sichern, ist es zweckmäßig ein Spritzgußwerkzeug für die Herstellung eines Klingenhalters zu verwenden, das die Negative aller Anschläge - bzw. Bohrungen - in einem einstückig ausgebildeten oder in einem aus mehreren, auch beim Öffnen des Werkzeuges fest miteinander verbunden bleibenden Elemente bestehenden Teil des Werkzeuges angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Rasiergerät mit einem im Abstand vor der Klingenschneide angeordneten, parallel zu dieser verlaufenden Steg, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) in seinem mit der Haut in Berührung kommenden Oberflächenbereich mit mehreren, aus der Oberfläche des Steges herausragenden kleinen Erhebungen (12, 13) versehen ist, die in der gleichen Richtung wie die Klingenschneide (26) wirksame scharfe Kanten (16, 17) aufweisen.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die die scharfen Kanten aufweisenden Erhebungen von auf der Stegoberfläche anhaftenden Schleifkörnern gebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die scharfen Kanten (16, 17) aufweisenden Erhebungen (12, 13) feilen- oder raspelartige Zähne sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die scharfen Kanten (16, 17) aufweisenden Erhebungen (12, 13) in zwei oder mehreren parallel zur Klingenschneide (26) verlaufenden Reihen angeordnet sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Reihen untereinander 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,7 bis 1,0 mm ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbereich des Steges (6), aus. dem die scharfe Kanten (16, 17) aufweisende Erhebung (12, 13) herausragen, konvex ausgebildet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Steges (6) kreisrund ist, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 1,2 bis 2,2 mm.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Reihe der Erhebungen (12) in einem Oberflächenbereich des Steges (6) angeordnet ist, der von einer Linie (25a) am Steg begrenzt wird, in der eine durch die Klingenschneide (26) gehende Tangententialebene (24a) an den Steg diesen berührt und der Klinge (5) zugewendet ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Reihe der Erhebungen (13) im von der Klinge (5) abgewendeten Oberflächenbereich des Steges (6) vorgesehen ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (16, 17) der feilenoder raspelartigen Zähne (12, 13) parallel zur Klingenschneide (26) angeordnet sind.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnschneide (16, 17) einen Abstand von der Oberfläche des Steges (6) von 0,03 bis 0,12 mm aufweist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnschneiden (12, 13) eine Länge von 0,3 bis 1,0 mm aufweisen.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Zahnlücken einer Zahn reihe mindestens ein Viertel der Reihenlänge ausmacht.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken eine Länge von etwa 1,0 mm aufweisen.
15. Gerät nach Anspruch 3 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnschneiden (12, 13) der hinter bzw. vor der Berührungslinie (25a) zwischen Tangentenebene (24a) und Steg (6) angeordneten Reihen etwa in dieser Tangentenebene liegen.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klingenhalter (4) vorgesehen ist, der eine oberhalb der Klinge (5), hinter deren
Schneide (26) und zu dieser parallel angeordnete Brustkante (9) aufweist und die Klingenschneide über eine weitere Tangentenebene (24) des Steges (6), die durch die Brustkante geht, bis zu + 0,12 mm vorsteht oder bis zu - 0,03 mm zurücksteht.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Brustkante (9) gehende Tangentenebene (24) zum Steg (6) mit der Mittelebene (28) der die Klingenschneide (26) bildenden Flanken (27) einen Winkel von 14 bis 28°, vorzugsweise von 18 bis 24°, einschließt, und eine von der Brustkante ausgehende
Ebene (8) in einem Bereich, der breiter ist, als der Abstand der Brustkante von der Klingenschneide, vorzugsweise in der Tangentenebene liegt.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungslinie (25) der durch die Brustkante (9) gehenden Tangentenebene (24) zum Steg (6) 1,0 bis 1,8 mm, vorzugsweise 1,2 bis 1,6 mm von der Klingenschneide (26) entfernt ist.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) an seinen Enden abgewinkelte Schenkel (11) aufweist und seine Lage gegenüber dem Klingenhalter (4) durch mindestens zwei Anschläge (10) die vorzugsweise nahe dem abgewinkelten Schenkel des Steges angeordnet sind.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (4) aus einem Basisteil (1) und einem Abdeckteil (3) besteht und die die Lage der Klinge (5) sowie die des Steges (6) direkt bestimmenden Anschläge (1a, 1b) gemeinsam an einem dieser beiden Teile angeordnet sind.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (4) aus einem Basisteil (1) und einem Abdeckteil (3) besteht und die Klinge (5) Bohrungen (29) aufweist sowie der Basisteil mit Bohrungen versehen ist, deren Durchmesser gleich oder bis zu 0,02 mm kleiner ist als der Durchmesser der Klingenbohrungen, und daß am Abdeckteil die Bohrungen der Klinge und des Basisteiles mit Spiel durchsetzende Nietzapfen (30) angeordnet sind, von denen mindestens zwei, vorzugsweise die beiden äußeren, mit je zwei in Richtung senkrecht zur Klingenschneide (26) gegenüber liegenden oder je drei gleichmäßig am Zapfenumfang verteilen und radial vorspringenden Rippen (31) versehen sind, deren umschriebene Zylindermantelfläche einen Durchmesser aufweist, welcher um etwa 0,01 mm kleiner ist als der der Klingenbohrungen.
22. Gerät nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die von den herausragenden, scharfkantigen Erhebungen (12, 13, 14, 15) gebildeten Reihen zu der durch die Schenkel (10) des Steges (6) bestimmten Mittelebene (11) symmetrisch angeordnet sind.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Klingenhalter (4) Ausnehmungen angeordnet sind, welche die Schenkel (10) des Steges (6) aufnehmen und mit zwei Abstand voneinander aufweisenden, parallel zur Stegmittelebene verlaufenden Wändflächen versehen sind und die Schenkel des Steges senkrecht zur Stegmittelebene (11) auf ein Maß kalibriert sind, das etwa 0,02 mm kleiner ist als der toleranzmäßig zugelassene kleinste Durchmesser der Schenkel und daß der Abstand der beiden Wandflächen, vorzugsweise höchstens zwischen + 0,005 mm und - 0,010 mm vom Kalibriermaß abweicht.
EP81900987A 1980-04-10 1981-04-10 Rasiergerät Expired EP0049262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1946/80 1980-04-10
AT0194680A AT387744B (de) 1980-04-10 1980-04-10 Rasiergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049262A1 true EP0049262A1 (de) 1982-04-14
EP0049262B1 EP0049262B1 (de) 1984-10-24

Family

ID=3524452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81900987A Expired EP0049262B1 (de) 1980-04-10 1981-04-10 Rasiergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4502217A (de)
EP (1) EP0049262B1 (de)
JP (1) JPH0470040B2 (de)
AT (1) AT387744B (de)
DE (2) DE3141810D2 (de)
GB (1) GB2085343B (de)
WO (1) WO1981002864A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813867A (en) * 1985-10-31 1989-03-21 Nihon Nensho System Kabushiki Kaisha Radiant tube burner
DE8711505U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-08 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Rasierklingeneinheit
US4998347A (en) * 1989-05-08 1991-03-12 Schaechter Friedrich Shaving instrument with high energy beam induced microstretch element
US5343622A (en) * 1993-02-22 1994-09-06 Andrews Edward A Bi-directional razor device
US5590468A (en) * 1993-04-16 1997-01-07 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge with conditioning bar
US5689883A (en) * 1995-05-08 1997-11-25 Warner-Lambert Company Shaving implement
EP0761393B1 (de) * 1995-07-26 2003-02-26 Friedrich SCHÄCHTER Vorrichtung zur Vorbereitung der Haut vor der Rasur
US6167625B1 (en) 1999-05-18 2001-01-02 Warner-Lambert Company Shaving implement
DE60206686T2 (de) * 2001-04-27 2006-07-13 Eveready Battery Co., Inc. Nassrasiergerät mit Schutz/Übertragungsrolle und auswechselbares Rasierhilfsmittel
US20050028389A1 (en) * 2001-06-12 2005-02-10 Wort Christopher John Howard Cvd diamond cutting insert
ATE406241T1 (de) * 2003-12-10 2008-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Rasierkopf mit hautstreckglied
JP2007515190A (ja) * 2003-12-12 2007-06-14 ビック−ヴァイオレックス ソシエテ アノニム 保護バーを備えたウェットシェービング装置の、改良された製造方法
CN101879723B (zh) * 2010-07-12 2012-01-11 任向荣 剃须刀刀头
WO2014075279A1 (zh) * 2012-11-16 2014-05-22 Ren Xiangrong 剃须刀头及剃须刀
US10252429B2 (en) * 2013-05-30 2019-04-09 Koninklijke Philips N.V. Stationary cutting blade for a hair clipping device
CN105538355B (zh) * 2015-12-22 2017-08-15 任向荣 具有修剪功能的剃须刀头
US12030199B1 (en) * 2024-01-05 2024-07-09 Jianwu Xie Pet shaver

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875130A (en) * 1907-10-08 1907-12-31 Philip K Stern Safety-razor.
US999130A (en) * 1910-10-06 1911-07-25 Jesse G Steenson Washing-machine.
US2349252A (en) * 1943-08-18 1944-05-23 Edward R Douglass Combined knife and razor
US2572367A (en) * 1946-03-11 1951-10-23 William L Mills Safety razor
US2591280A (en) * 1949-10-29 1952-04-01 Gillette Safety Razor Co Safety razor
US3040430A (en) * 1959-01-29 1962-06-26 Randolph Harry Beckham Safety razor having a vibration damping blade mounting member
GB1274771A (en) * 1969-03-26 1972-05-17 Gillette Industries Ltd Improvements in safety razors and blades therefor
US3722090A (en) * 1971-08-12 1973-03-27 Warner Lambert Co Guard bar for safety razors
GB1444545A (en) * 1972-10-27 1976-08-04 Wilkinson Sword Ltd Shaving apparatus
DE7338696U (de) * 1972-10-27 1974-02-14 Wilkinson Sword Ltd
US3871073A (en) * 1972-11-17 1975-03-18 Gillette Co Shaving system with a fixed edge between the blade edge and the guard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8102864A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57500415A (de) 1982-03-11
WO1981002864A1 (en) 1981-10-15
GB2085343B (en) 1983-09-07
ATA194680A (de) 1988-08-15
US4502217A (en) 1985-03-05
GB2085343A (en) 1982-04-28
DE3141810C1 (de) 1991-04-18
JPH0470040B2 (de) 1992-11-09
AT387744B (de) 1989-03-10
EP0049262B1 (de) 1984-10-24
DE3141810D2 (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049262A1 (de) Rasiergerät.
DE4225197C2 (de) Klinge für einen Wechselklingen-Rasierapparat
DE2803371C2 (de)
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE2952918C1 (de) Messerkopf fuer ein elektrisches Haarschneidegeraet
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE2329708A1 (de) Klinge fuer haarschneidegeraete
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2447087A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE3620807C2 (de)
DE660666C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE2015486A1 (de)
DE1801607A1 (de) Aus einem Stueck bestehender Halter
DE4400013C2 (de) Schneidvorrichtung
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE2453538C3 (de) Rückervorrichtung
DE202014011099U1 (de) Rasierklingenkartusche und Rasierer mit dieser Rasierklingenkartusche
DE1553830C3 (de) Zweischneidiges blattförmiges Schneidelement für Schneidgeräte
DE336920C (de) Verstellbare Rasiervorrichtung mit zweischneidiger flacher Klinge
DE655076C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE7212348U (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE3303487C2 (de) Gerät zum Schärfen von Sägeketten
DE1478184C (de) Abziehvorrichtung fur Ski Stahlkanten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19820415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 20