EP0047883B1 - Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker - Google Patents
Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker Download PDFInfo
- Publication number
- EP0047883B1 EP0047883B1 EP81106536A EP81106536A EP0047883B1 EP 0047883 B1 EP0047883 B1 EP 0047883B1 EP 81106536 A EP81106536 A EP 81106536A EP 81106536 A EP81106536 A EP 81106536A EP 0047883 B1 EP0047883 B1 EP 0047883B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arms
- dot printer
- permanent magnet
- hammer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 15
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
- B41J2/23—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
- B41J2/235—Print head assemblies
- B41J2/245—Print head assemblies line printer type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J9/00—Hammer-impression mechanisms
- B41J9/02—Hammers; Arrangements thereof
- B41J9/127—Mounting of hammers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J9/00—Hammer-impression mechanisms
- B41J9/26—Means for operating hammers to effect impression
- B41J9/38—Electromagnetic means
Definitions
- the invention relates to a dot printing device, in particular for matrix line printers for writing characters or drawings formed from dot patterns on a recording medium which can be moved perpendicularly to the line direction, with a pendulum device which can be moved horizontally back and forth on a printing line and which has an elongated carriage, carriage or the like which are arranged adjacent to each other in the line direction.
- matrix printers can be divided into two types of printers - line printers and serial printers. Both types of printer create images (characters or drawings) by selectively printing a row of dots in an X-Y matrix.
- a serial matrix printer contains a print head which is moved back and forth either continuously or step by step over a strip-shaped recording medium. The head contains a column with dot pressure elements. Since each column position of a character position is swept during printing, the number of dot printing elements required to generate printing dots is actuated. A series of dot columns created in this way forms the desired character.
- line printers include printing devices in which dot lines are generated substantially simultaneously as the paper is gradually moved through the printer. A series of dotted lines creates an image, i.e. H. a line of characters or a drawing.
- the present invention relates in particular to matrix line printers.
- a printing comb which contains a plurality of self-supporting pressure hammers made of a resilient ferromagnetic material, is mounted on a carriage.
- the carriage reciprocates the print comb in front of a variety of electromagnets that are arranged to selectively operate the hammers.
- the hammer is actuated by energizing the electromagnets so that they pull the free ends of the hammers out of the plane of the pressure comb and subsequently release the hammers so tensioned by separating the energized electromagnets from the power source.
- the released hammers fly forward through the plane of the print comb and create a dot on the paper.
- the actuating electromagnets are permanently mounted and only the print hammers are moved back and forth in a printer of the type described in DE-PS 2 154 568.
- An alternative to a matrix printing device in which only the print hammers are reciprocated is one in which both the print hammer actuator and the print hammers are reciprocated.
- a matrix line printer in which this arrangement is used is described in DE-OS 2 534 936.
- DE-OS 2 534 936 mentions the use of a permanent magnet for tensioning the hammers.
- the tensioned hammers are released and their stored energy is used to generate a point by applying electrical voltage to a coil which is wound around a pole piece from which the free ends of the hammers are attracted.
- the magnetic coil generates a magnetic field that acts against the field strength of the permanent magnet, so that the associated cocked hammer is released.
- the present invention relates to an improved and different type of dot printing device, in particular for matrix line printers, in which the print hammer actuating device as well as the print hammers are moved back and forth and in which the print hammers are tensioned and released by the magnetic field generated by a permanent magnet when an opposing magnetic field is generated by an electromagnet.
- the object of the invention is to improve the known dot printing device for matrix line printers by making the structure of the printing hammers clearer and improving the physical effects of the magnetic circuits.
- the object is achieved by the characterizing part of claim 1.
- the creation of print hammer modules disassembles the large number of hammer assemblies and permits easy replacement, assembly and disassembly, so that access to the hammers, the components of which are worn out, is made easier.
- the electromagnetic energy supply is improved and the manufacture and effect of the individual components are simplified.
- a print hammer module each contains an elongated permanent magnet which is polarized transversely with respect to its longitudinal axis and has a pair of opposing pole faces which run parallel to the longitudinal axis of the permanent magnet.
- the print hammer module is essentially formed from the pole faces of the permanent magnet associated field line guide plates or field line return guide plates made of magnetically permeable materials and from several stands with electromagnetic coils and consists of a pressure hammer arm with a pressure tip that leads the magnetic field line flow in parallel.
- pressure hammers of a pressure hammer module form a hammer assembly which consists of three resilient pressure hammers which are releasably attached to the field line return plate by means of a clamping plate and countersunk screws.
- the largest possible number of print hammers can be accommodated over the limited length of the slide, in that a large number of print hammer modules are mounted in the region of the opposite legs of the slide in such a way that all pressure peaks lie on the pressure line.
- print hammer modules that is to be emphasized is characterized in that a stiffener is attached to each of the print hammers, which is opposite the stator, the electromagnetic coil being fastened to the stator near the stiffener.
- the advantage of this measure is the space and space saved in the manner of gearing.
- a further improvement of the invention provides that the stiffening consists of a body lying over the tips of the stator with the electromagnetic coil made of soft magnetic permeable material, such as. B. low carbon steel. Energy stored via this body and thus the speeds to be generated for the pre-acceleration of the pressure peaks can advantageously be varied.
- stiffening serves as a field line compressor for two parallel field line paths within a printing hammer module.
- the field line guide plate has a base area and outwardly extending arms separated by slots, the base area being fastened on one pole face of the permanent magnet and the stands on the ends of the outwardly extending arms.
- the field line return plate has a foot region and arms extending outwards, the foot region being assigned to the other pole face of the permanent magnet, the arms undercut on the side facing away from the permanent magnet, of the same number as the stands and aligned with them.
- the invention provides a considerably improved dot printing device, in particular for matrix line printers.
- the dot printing device according to the invention equipped in the manner of a toothing with printing hammer modules, has a considerable number of constructive advantages over single-sided line printing devices of the type described in DE-OS 2 534 936.
- the fact that there is no plate between the print hammers and the recording medium to be printed improves the field line flow through the print hammers and thus increases the hammer clamping force.
- the magnetic field generated by the permanent magnet can be selected to be smaller, whereby smaller magnets or magnets with a lower field strength can be used.
- Fig. 1 an elongated carriage 11 or carriage 43 is included, which is aligned with a platen roller 13 shown as cylindrical.
- This orientation means that the longitudinal axis of the carriage 11 is parallel to the longitudinal axis of the platen roller 13.
- the platen roller 13 is at a distance from the carriage 11.
- a recording medium to be printed e.g. B.
- Paper 15 and an ink ribbon 17 are closer to the platen roller 13, and the ink ribbon 17 is closer to the carriage 11.
- the ink ribbon 17 is moved by a conventional ribbon transport device from a supply spool 19 to a take-up spool 21 and can between the two coils are repeatedly wound back and forth.
- the carriage 11 has an arm 23 facing away from the platen roller 13 at each end.
- the outer ends of the arms 23 are fastened to the frame 27 of the printer by spring elements 25.
- the spring elements 25 are mounted such that the carriage 11 can move back and forth in a direction parallel to the longitudinal axis of the platen roller 13, ie in the direction shown by a double arrow 29.
- One end of the carriage 11 is connected by an intermediate piece 31 to a carriage movement device 33, ie to a pendulum device, which is shown in block form in FIG. 1.
- the carriage moving device 33 may include a stepping motor or a continuously running motor which is connected to the carriage 11 via the intermediate piece 31, so that the carriage 11 is moved back and forth in the direction indicated by the double arrow 29.
- the carriage 11 carries the dot printing device 35 according to the invention.
- the printing axis of the dot printing device 35 is radial to the cylindrical platen roller 13.
- the printing elements of the dot printing device 35 hit the ink ribbon 17 against the paper 15, which in turn is pressed against the platen roller 13. In this way, a printing dot is printed each time a dot printing element is actuated.
- a large number of dots as required depending on the type of image to be printed (e.g. characters or drawings), are printed along a print line lying parallel to the longitudinal axis of the platen roller 13.
- Fig. 2 shows the basic structure of a dot printing device created according to the invention and comprises the carriage 43 and a plurality of printing hammer modules 45 mounted on the carriage. Since the size of the reciprocating or oscillating energy to be generated by the carriage moving device 33 is directly dependent on the weight of the and the carriage 43 to be moved, it is desirable to manufacture the carriage 43 from a light material with sufficient strength. For this reason, the carriage 43 is preferably made of a high-strength light metal such as magnesium. On the other hand, since the carriage 43 need not be magnetically conductive, it can be made of a lightweight, high-strength plastic such as a carbon fiber reinforced epoxy resin made by the extruding process.
- a lightweight, high-strength plastic such as a carbon fiber reinforced epoxy resin made by the extruding process.
- Each of the print hammer modules 45 comprises a hammer assembly 53 which consists of three print hammers 47. While different numbers of print hammers 47 can be used, the print hammer modules 45 shown in the drawings each contain three print hammers 47. A pressure tip 49 is attached to the cantilevered outer end of each print hammer 47. The print hammer modules 45 are arranged such that the pressure peaks 49 lie on a common pressure line, designated P in FIG. 3. In addition, the print hammer modules 45 are arranged such that they lie alternately on both sides of the print line P and such that the print hammers 47 of adjacent print hammer modules 45 project into gaps, as shown in FIGS. 2 and 3.
- each print hammer module 45 comprises an elongated permanent magnet 51 which generally has a rectangular cross section.
- the permanent magnets 51 are polarized such that one pole (eg the north pole N) of the permanent magnet 51 lies along one longitudinal surface and the other pole (eg the south pole S) lies along the opposite longitudinal surface.
- the permanent magnets 51 of the print hammer modules 45 are preferably poled on one side of the print line P in one direction and on the other side in the opposite direction.
- a field line return plate 52 and a hammer assembly 53 are mounted on one of the pole faces of the elongated permanent magnet 51; and a field line guide plate 55 is mounted on the other pole face.
- the field line return plate 52, the hammer assembly 53 and the field line guide plate 55 are flat and extend outward in parallel planes.
- a plurality of stands 57 are mounted near the outer end of the field line guide plate 55 and extend outward at right angles in the direction of the field line return plate 52 and the hammer assembly 53.
- An electromagnetic coil 59 is wound around each stand 57.
- the field line return plate 52 is mounted between the permanent magnet 51 and the hammer assembly 53.
- the hammer assembly 53 includes three pressure hammers 47, each of which has a pressure hammer arm 65 and a stiffener 67.
- the print hammer arms 65 are made in one piece from a common hammer plate 63.
- the common hammer plate 63 is mounted on a raised piece of the field line return plate 52 so that the arms are spaced from the field line return plate 52, although they are parallel to it.
- One of the stiffeners 67 is mounted on the outer end of each print hammer arm 65. The stiffeners 67 lie over the tips of the uprights 57, and the pressure peaks 49 are mounted on the sides of the stiffeners 67 facing away from the uprights 57.
- a clamping plate 71 lies over the common hammer plate 63 of the pressure hammer arms 65. The clamping plate 71 lies parallel to the permanent magnet 51.
- Relatively long countersunk screws 73 are screwed through aligned openings in the common hammer plate 63 of the field line return plate 52 and the permanent magnet 51 into threaded holes in the field line guide plate 55 . In the tightened state, the countersunk screws 73 hold these parts of the print hammer modules 45 together.
- the permanent magnet 51 is made of a material that can generate a highly concentrated magnetic field, such as the “INDOX V or Vll” known in the United States of America.
- the print hammer arms 65 and the common hammer plate 63 are made of a high-strength springy magnetic material, such as martensitic steel SAE 1050 (AISI C 1050 - corresponds to material number 1.1210 according to DIN 1707 or Ck 50 according to DIN 1706).
- the field line guide plate 55, the stand 57, the field line return guide plate 52 and the stiffening 67 are all made of a soft magnetic permeable material such as C-poor steel.
- the clamping plate 71 can consist of non-magnetic material such as aluminum or magnetic material such as steel.
- each hammer assembly 53 has a first and a second magnetic field line path, which partially coincide.
- the first magnetic field line path leads from the permanent magnet 51 through the field line guide plate 55, the stator 57, the stiffener 67 and the field line return plate 52.
- the second magnetic field line path leads from the permanent magnet 51 through the field line guide plate 55, the stator 57, the stiffener 67 and the print hammer arm 65. Since the print hammer arm 65 is made of a resilient but magnetic material, the stiffening 67 is attracted to the stator 57 by the magnetic field strength generated by the permanent magnet 51 when no current flows through the electromagnetic coil 59.
- the print hammer arms 65 are pulled from an unstressed flat position into a tensioned, bent position, in which the stiffeners 67 each strike their associated stands 57. In this position, the print hammer arms 65 are tensioned by definition, since the bent print hammer arms 65 store energy when no current flows through the electromagnetic coil 59. This stored energy creates a point when the print hammer arms 65 are released. More specifically, an electromagnetic field is generated which counteracts the attracting permanent magnetic field when a current of suitable direction flows through the electromagnetic coil 59. Essentially, the electromagnetic field causes the permanent magnetic field to jump over the gap between the stator 57 and the field line return plate 52 rather than flowing through the stiffener 67.
- the electromagnetic field increases due to the leakage flow in the air gap between the field line return plate 52 and the field line guide plate 55 as well as the leakage flow in the air gap to the other ferromagnetic elements in the vicinity.
- the attractive force between the stiffener 67 and the tip of the stator 57 is reduced. If the decrease is large enough, the energy stored in the print hammer arm 65 becomes higher than the remaining attractive force of the permanent magnet 51. As soon as this condition occurs, the print hammer arm 65 quickly moves the stiffener 67 away from the tip of the stator 57. This causes the stiffening 67 and thus the pressure tip 49 to fly towards the platen roller 13.
- the pressure tip 49 first presses the ink ribbon 17 against the paper 15 and then both against the platen roller 13, so that a dot is created on the paper 15.
- the stiffening 67 acts as a field line compressor for both magnetic field line paths and thus reduces the size of the permanent magnet 51 required to achieve a force of a certain size.
- the field line compression caused by the stiffening 67 in the first field line path is as great as the field line compression caused in the second field line path (between the stand 57 and the print hammer arm 65).
- FIG. 6 elongated carriage 43 has a U-shaped cross section that includes a pair of legs 81 and a common web 83.
- the carriage 43 is preferably made of a lightweight material such as magnesium, or is made of carbon fiber reinforced epoxy resin by the extrusion process.
- the print hammer modules 45 are mounted on the web 83 of the slide 43. Near the end of the web 83 (FIG. 7) there are openings 87 for fastening the carriage 43 to the arms 23 (FIG. 1) and thus to the resilient holding device described above. It is obvious that the number of openings 87 and the position of the openings 87 may vary depending on the particular type of attachment. Furthermore, if desired, fastening methods can be chosen for which no openings are required.
- a first row of round holes 89a, 89b, 89c etc. and 89a ', 89b', 89c 'etc. lies from each longitudinal edge of the web 83 of the carriage 43 inwards.
- the first row of holes lies along outer center lines, designated B1 and B2, which lie parallel to the longitudinal center line of the carriage 43, designated by A.
- B1 and B2 which lie parallel to the longitudinal center line of the carriage 43, designated by A.
- the first plurality of holes comprise pairs of widely spaced holes, e.g. B. 89a, 89b; 89b, 89c etc. and 89a ', 89b'; 89b ', 89c' etc.
- Each pair of widely spaced holes, e.g. 89a, 89b, is close to the next pair of widely spaced holes, e.g. B. 89b, 89c.
- a pair of cross slots e.g.
- 91a, 91b lies between the holes which form the pairs of widely spaced holes, e.g. 89a, 89b and a single cross slot, e.g. 91c, lies between adjacent pairs of widely spaced holes, e.g. 89a, 89b and 89b, 89c.
- the distance between the transverse slots is the same regardless of whether they are between the holes, which are the pairs of widely spaced holes form, or between adjacent pairs with widely spaced holes.
- the holes and slots arranged along the center line B1 and B2 are longitudinally offset from one another in such a way that the end hole 89a ′ along the center line B2 is aligned perpendicular to the end slot 91a along the center line B1.
- the second plurality of holes 93a, 93b, 93c, 93d and 93a ', 93b', 93c ', 93d' on each side of the carriage 43.
- the second plurality of holes 93a, 93b etc. and 93a ', 93b' etc. lie on inner center lines, designated C1 and C2, which are parallel to the center lines B1 and B2 and thus parallel to the longitudinal center line A.
- the second plurality of holes 93a, 93b, etc. are equidistant between the transverse slots 91a, 91b, etc.
- the field line baffles 55 of the print hammer modules 45 are flat.
- the field line guide plates 55 are preferably made of soft magnetic material, such as low-carbon steel.
- the field line guide plates 55 are made in one piece and have a foot region 94 and three arms 96a, 96b and 96c which extend outwards. Slots 89a, 89b are arranged between the arms in such a way that they can be aligned with the slots 91a, 91b etc. in the slide 43 when the field line guide plates 55 are fastened to the web 83 of the slide 43 in the manner described here.
- the outer ends of the arms 96a, 96b and 96c of the field line guide plates 55 have approximately the shape of truncated pyramids in plan.
- the outer edges 100a and 100b of the two arms 96a and 96c are undercut, so that a slot is formed between the outer arms 96a and 96c of adjacent field line guide plates 55 when a pair of field line guide plates 55 are mounted next to one another in the manner described below.
- Holes 97a, 97b and 97c are located near the inner end of each arm 96a, 96b, 96c.
- the two outer holes 97a and 97c are threaded and are arranged to mate with a pair of the distant holes 89a, 89b, 89c, etc. along axis B1 or 89a ', 89b', 89c ', etc. along axis B2 of the web 83 of the carriage 43 can be aligned.
- Head screws 99 (FIG. 6) are used to fasten the field line guide plate 55 to the carriage 43 through these holes.
- cap screws 99 pass through the widely spaced holes 89a, 89b, etc. in the web 83 of the carriage 43 and are screwed into the aligned threaded holes 97a, 97c near the inner ends of the outer arms 96a and 96c of the field line baffle 55.
- the middle hole 97b has no thread. It is only used to maintain magnetic symmetry.
- Outer threaded holes 101a, 101b and 101c are located near the outer end of each of the arms 96a, 96b and 96c of the field line guide plates 55.
- the outer threaded holes 101a, 101b and 101c are designed to receive the threaded ends of the uprights 57 of the print hammer modules 45 in the manner described here.
- the outer threaded holes 101a, 101b and 101c in the outer ends of the arms 96a, 96b, 96c are arranged so that they correspond to the holes 93a, 93b etc. and 93a 'lying along the center lines C1 and C2 of the web 83 of the carriage 43, 93b 'are aligned when the field line guide plates 55 are attached to the carriage 43 in the manner described above.
- the permanent magnet 51 is a right-angled cuboid, which, as described above, consists of permanent magnetic material.
- the permanent magnet 51 contains a pair of transverse slots 103a and 103b, which are arranged such that they can be aligned with the threaded holes 95a and 95b in the foot region 94 of the field line guide plate 55.
- the permanent magnet 51 is mounted on the field line guide plate 55 such that the slots 103a and 103b are aligned with the threaded holes 95a and 95b in the foot region 94 of the field line guide plate 55.
- the stands 57 have a cylindrical cross section. As previously mentioned, one end 105 of the stator 57 has a thread that fits into the outer threaded holes 101a, 101b and 101c in the arms 96a, 96b and 96c of the field line baffle 55.
- the threaded ends 105 of the stator 57 have a slot 107 (or a hexagon socket opening) which are accessible through the holes 93a, 93b etc. and 93a ', 93b' etc. along the center lines C1 and C2 of the web 83 of the carriage 43, which are aligned with the outer threaded holes 101a, 101b and 101c as previously described.
- a flat screwdriver can be inserted through the holes along the center lines C1 and C2 into the slots 107 in the stands 57 in order to adjust the stands 57 lengthways, whereby the air gaps of the stands 57 are adjusted in the magnetic circuits shown in FIG. 6 and described above can.
- a coil former 111a, 111b and 111c is mounted around each of the three stands 57 near the outer end of the stands 57.
- the electromagnetic coils 59 wound around the coil carriers 111a, 111b and 111c are located near the outer ends of the stands 57.
- the field line return plate 52 is arranged to be parallel to the field line guide plate 55.
- the field line return baffle 52 includes a foot portion 112 and three arms 114a, 114b and 114c.
- the foot region 112 is dimensioned to be relatively thick compared to the arms 114a, 114b and 114c, which are undercut on one side. Since the arms 114a, 114b, 114c are undercut only on one side, the other surface of the arms lies parallel to the other side of the foot region 112.
- each of the arms 114a, 114b and 114c of the field line return plate 52 has a relatively thick area and a stepped outer end 116a, 116b and 116c.
- the outer ends 116a, 116b and 116c of the arms 114a, 114b and 114c of the field line return plate 52 terminate a short distance from the outer tips of the stands 57 when the print hammer modules 45 are assembled in the manner described herein. This means that the outer end of the arms 114a, 114b, 114c of the field line return plate 52 does not lie over the tips of the stands 57. Rather, they are offset from the tips of the stands 57 by a certain distance in the direction of the permanent magnet 51. Finally, the undercut side of the arms 114a, 114b and 114c of the field line return plate 52 faces away from the permanent magnet 51.
- each print hammer module 45 engages three print hammers 47.
- the print hammers 47 form part of a hammer assembly 53, which comprises three print hammer arms 65 with a common hammer plate 63 and three stiffeners 67.
- the print hammer arms 65 are arranged to be parallel to the arms 114a, 114b, 114c of the field line return plate 52 when the five holes in the hammer plate 63 and in the foot region 112 of the field line return plate 52 are correctly aligned.
- the outer ends of the print hammer arms 65 are frustoconical.
- the stiffeners 67 are mounted on the outer ends of the print hammer arms 65. As shown in FIG. 8, the stiffeners 67 have undercut ends which lie over the ends of the print hammer arms 65. The ends of the undercut ends of the stiffeners 67 are chamfered on one side.
- the area in which the stiffeners 67 rest on the ends of the print hammer arms 65 is suitably, e.g. by welding, attached to the print hammer arms 65.
- the end of the stiffeners 67 facing away from the attachment point to the print hammer arm 65 is curved inwards and ends in a tip 121 projecting outwards.
- the outwardly protruding tips 121 of the stiffeners 67 are undercut on the side facing the print hammer arms 65.
- the pressure tips 49 are mounted on the side of the tips 121 of the stiffeners 67 facing away from the pressure hammer arms 65.
- the clamping plate 71 is an elongated metal piece with five holes 123a, 123b, 123c, 123d and 123e, which are distributed in the longitudinal direction.
- the five holes are arranged so that they can be aligned with the five holes 119a, 119b, 119c, 119d and 119e in the hammer plate 63 of the hammer assembly 53 when the clamp plate 71 is over the foot region of the hammer assembly 53.
- Three countersunk screws 127a, 127b and 127c (FIG.
- the screwed-together clamping plate 71, the pressure hammers 47 and the field line return plate 52 are arranged such that the holes between the short cap screw holes are aligned with the transverse slots 103a and 103b in the permanent magnet 51, which in turn are aligned with the threaded holes 95a and 95b in the foot region 94 of the field line guide plate 55 are as previously described.
- the relatively long countersunk screws 73 are inserted through these aligned holes and transverse slots 103a, 103b and screwed into the threaded holes 95a and 95b in the foot area 94 of the field line guide plate 55.
- the print hammer modules 45 consisting of the field line guide plate 55, the stands 57, the coil carriers 111a, 111b, 111c, the solenoid coils 59, the permanent magnet 51, the field line return plate 52, the hammer assembly 53 and the clamping plate 71 are preferably first assembled.
- the print hammer modules 45 are then fastened to the carriage 43 with cap screws 99 in the manner described above.
- the permanent magnets 51 are preferably magnetized only after the printing hammer modules have been assembled (but before assembly on the slide 43), so that the parts can be easily displaced relative to one another during alignment because they are not magnetically attracted to one another.
- the invention provides a dot printing device which is particularly improved for use in a matrix line printer.
- the distance between the pressure peaks 49 is preferably such that during the back and forth movement of the carriage 43, a pressure tip 49 covers two drawing positions.
- a total of 66 print hammers 47 would be mounted on the carriage 11 if a complete character line comprised 132 character positions (columns).
- a complete dot printing device would comprise eleven print hammer modules 45 mounted on each side of the longitudinal center line A or a total of 22 print hammer modules 45.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Impact Printers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker zum Schreiben aus Punktmustern gebildeter Zeichen bzw. Zeichnungen auf einem senkrecht zur Zeilenrichtung bewegbaren Aufzeichnungsträger mit einer auf einer Druckzeile horizontal hin und her bewegbaren Pendeleinrichtung, die einen länglichen Wagen, Schlitten oder dergleichen aufweist, auf denen in Zeilenrichtung nebeneinanderliegende Druckhämmer angeordnet sind.
- Allgemein kann man Matrix-Drucker in zwei Druckertypen einteilen - Zeilendrucker und Seriendrucker. Beide Druckertypen erzeugen Bilder (Zeichen oder Zeichnungen) durch selektives Drucken einer Punktreihe in einer X-Y-Matrix. Ein Serienmatrixdrucker enthält einen Druckkopf, der entweder kontinuierlich oder schrittweise über einen streifenförmigen Aufzeichnungsträger hin und her bewegt wird. Der Kopf enthält eine Spalte mit Punktdruckelementen. Da jede Spaltenposition einer Zeichenposition während des Druckens überstrichen wird, wird die erforderliche Anzahl Punktdruckelemente zur Erzeugung von Druckpunkten betätigt. Eine Reihe so erzeugter Punktspalten bildet das gewünschte Zeichen. Im Gegensatz hierzu enthalten Zeilendrucker Druckvorrichtungen, in denen im wesentlichen gleichzeitig Punktzeilen erzeugt werden, während das Papier schrittweise durch den Drucker bewegt wird. Eine Serie Punktzeilen erzeugt ein Bild, d. h. eine Zeile Zeichen oder eine Zeichnung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Matrix-Zeilendrucker.
- Es sind verschiedene Arten Punktdruckvorrichtungen zur Verwendung in Matrix-Zeilendruckern vorgeschlagen worden.
- In einer derartigen bekannten Punktdruckvorrichtung ist ein Druckkamm, der eine Vielzahl freitragender, aus einem federnden ferromagnetischen Material hergestellte Druckhämmer enthält, auf einem Schlitten montiert. Der Schlitten bewegt den Druckkamm vor einer Vielzahl Elektromagnete hin und her, die so angeordnet sind, dass sie die Hämmer selektiv betätigen können. Die Hammerbetätigung erfolgt durch Erregung der Elektromagnete, so dass sie die freien Enden der Hämmer aus der Ebene des Druckkamms ziehen und eine nachfolgende Freigabe der so gespannten Hämmer durch Trennen der erregten Elektromagnete von der Stromquelle bewirken. Die freigegebenen Hämmer fliegen durch die Ebene des Druckkammes nach vorn und erzeugen einen Punkt auf dem Papier. Die Hin- und Herbewegung des Druckkammes bewirkt, dass jeder Hammer eine festgelegte Anzahl Punktpositionen der gesamten Druckzeile «überstreicht». An jeder Punktposition werden die entsprechenden Hämmer nach Bedarf betätigt, um in der zuvor beschriebenen Weise Punkte zu erzeugen. Nach der Bewegung in einer Richtung wird das Papier weitergeschaltet und der Druckhammer wird in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wodurch die nächste Linie überstrichen wird. Eine ausführlichere Beschreibung eines derartigen Druckers, der wie beschrieben funktioniert, ist in der DE-PS 2 154 568 enthalten.
- Wie aus der vorstehenden Beschreibung erkennbar ist, sind die Betätigungs-Elektromagnete fest montiert und nur die Druckhämmer werden in einem Drucker des in der DE-PS 2 154 568 beschriebenen Typs hin und her bewegt. Eine Alternative zu einer Matrix-Druckvorrichtung, in welcher nur die Druckhämmer hin und her bewegt werden, ist eine, in welcher sowohl die Druckhammer-Betätigungsvorrichtung als auch die Druckhämmer hin und her bewegt werden. Ein Matrix-Zeilendrucker, in welchem diese Anordnung verwendet wird, ist in der DE-OS 2 534 936 beschrieben. Zusätzlich zur Hin- und Herbewegung sowohl der Hammerbetätigungen als auch der Hämmer wird in der DE-OS 2 534 936 die Verwendung eines Dauermagneten zum Spannen der Hämmer erwähnt. Die gespannten Hämmer werden dadurch freigegeben und ihre gespeicherte Energie zur Erzeugung eines Punktes genutzt, indem elektrische Spannung an eine Spule angelegt wird, welche um einen Polschuh gewickelt ist, von welchem die freien Enden der Hämmer angezogen werden. Die Magnetspule erzeugt ein Magnetfeld, das gegen die Feldstärke des Dauermagneten wirkt, so dass der zugehörige gespannte Hammer freigegeben wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten und unterschiedlichen Typ einer Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker, in welcher die Druckhammer-Betätigungsvorrichtung ebenso wie die Druckhämmer hin und her bewegt werden und in welcher die Druckhämmer durch das von einem Dauermagneten erzeugte Magnetfeld gespannt werden und freigegeben werden, wenn von einem Elektromagneten ein entgegengerichtetes Magnetfeld erzeugt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Punktdruckvorrichtung für Matrix-Zeilendrucker zu verbessern, indem der Aufbau der Druckhämmer übersichtlicher gestaltet und die physikalischen Wirkungen der Magnetkreise verbessert werden.
- Die gestellte Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Die Schaffung von Druckhammermoduln zergliedert die Vielzahl der Hammerbaugruppen und gestattet ein leichtes Austauschen sowie Montieren und Demontieren, so dass der Zugriff zu den Hämmern, deren Bauteile verschleissen, erleichtert wird. Ausserdem wird die elektromagnetische Energiezufuhr verbessert sowie auch Herstellung und Wirkung der einzelnen Bauteile vereinfacht werden.
- Hierbei ist vorgesehen, dass ein Druckhammermodul jeweils einen länglichen Dauermagneten enthält, der bezüglich seiner Längsachse quer polarisiert ist und ein Paar einander gegenüberliegende Polflächen aufweist, die parallel zur Längsachse des Dauermagneten verlaufen. Diese Lösung gewährleistet relativ kleine in grosser Stückzahl leichter zu erzeugende Dauermagnete.
- Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist der Druckhammermodul im wesentlichen aus den Polflächen des Dauermagneten zugeordneter Feldlinienleitplatten bzw. Feldlinienrückleitplatten aus magnetisch permeablen Werkstoffen und aus mehreren Ständern mit Elektromagnetspulen gebildet und besteht aus einem den magnetischen Feldlinienfluss in Parallelschaltung führenden Druckhammerarm mit einer Druckspitze. Bei einem derartigen Druckhammermodul lassen sich die Feldlinien in Verlauf und Stärke leichter bestimmen.
- Eine weitere Zergliederung der Vielzahl von Bauteilen lässt sich dadurch erzielen, dass die Druckhämmer eines Druckhammermoduls eine Hammerbaugruppe bilden, die aus drei federnden Druckhämmern besteht, die mittels einer Klemmplatte und Senkkopfschrauben auf der Feldlinienrückleitplatte lösbar befestigt sind.
- Nach einem weiteren Prinzip kann eine möglichst grosse Anzahl von Druckhämmern auf der begrenzten Länge des Schlittens untergebracht werden, indem eine Vielzahl von Druckhammermoduln im Bereich der gegenüberliegenden Schenkel des Schlittens derart montiert sind, dass alle Druckspitzen auf der Drucklinie liegen.
- Eine ferner hervorzuhebende Ausgestaltungsform der Druckhammermoduln ist dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Druckhämmer eine Versteifung befestigt ist, die dem Ständer gegenüberliegt, wobei die Elektromagnetspule nahe der Versteifung am Ständer befestigt ist. Der Vorteil dieser Massnahme ist nach Art einer Verzahnung erzielte Platz- und Raumersparnis.
- Eine weitere Verbesserung der Erfindung sieht vor, dass die Versteifung aus jeweils einem über den Spitzen des Ständers mit der Elektromagnetspule liegenden Körper aus weichmagnetisch permeablem Werkstoff, wie z. B. kohlenstoffarmem Stahl, besteht. Vorteilhafterweise lassen sich über diesen Körper gespeicherte Energie und damit die zu erzeugenden Geschwindigkeiten für das Vorschnellen der Druckspitzen variieren.
- Bei entsprechender Gestaltung ist ausserdem vorteilhaft, wenn die Versteifung jeweils als Feldlinienverdichter für zwei parallele Feldlinienwege innerhalb eines Druckhammermoduls dient.
- Ein leichtes Justieren eines Druckhammermoduls wird dadurch gewährleistet, dass die Feldlinienleitplatte einen Fussbereich und sich nach aussen erstreckende, durch Schlitze getrennte Arme aufweist, wobei der Fussbereich auf der einen Polfläche des Dauermagneten und die Ständer auf den Enden der sich nach aussen erstrekkenden Arme befestigt sind.
- Ebenso ist vorteilhaft, dass die Feldlinienrückleitplatte einen Fussbereich und sich nach aussen erstreckende Arme aufweist, wobei der Fussbereich der anderen Polfläche des Dauermagneten zugeordnet ist, die Arme auf der vom Dauermagneten abgewandten Seite hinterschnitten, gleichzahlig wie die Ständer und mit diesen ausgerichtet sind.
- Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass durch die Erfindung eine erheblich verbesserte Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker, geschaffen ist. Die nach Art einer Verzahnung mit Druckhammermoduln ausgestattete Punktdruckvorrichtung gemäss der Erfindung hat eine erhebliche Anzahl konstruktiver Vorteile gegenüber einseitigen Zeilendruckvorrichtungen des in der DE-OS 2 534 936 beschriebenen Typs. Zusätzlich wird dadurch, dass zwischen den Druckhämmern und dem zu bedruckenden Aufzeichnungsträger keine Platte liegt, der Feldlinienfluss durch die Druckhämmer verbessert und somit die Hammerspannkraft erhöht. Als Ergebnis dessen kann das von dem Dauermagneten erzeugte Magnetfeld kleiner gewählt werden, wodurch kleinere Magnete oder Magnete mit geringerer Feldstärke verwendet werden können. Weil die Federspannkraft aufgrund des Fehlens einer derartigen Frontplatte erhöht wird, bedeutet dies, dass die zur Erzeugung einer Hammerspannkraft bestimmter Grösse erforderliche Magnetfeldstärke kleiner wird, weswegen kleinere Magnete oder Magnete mit geringerer Feldstärke ohne Beeinträchtigung der erzielten Druckqualität verwendet werden können. Weiterhin kann, da die Magnete verkleinert werden, die hin und her bewegte Masse des Schlittens vermindert werden, wodurch bei gleicher Energieaufnahme für die Hin- und Herbewegung die Geschwindigkeit gesteigert werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1 eine Draufsicht, welche die wichtigsten mechanischen Komponenten eines Matrix-Zeilendruckers enthält,
- Fig. 2 eine Darstellung des Schlittens bzw. Wagens mit den gemäss der Erfindung geschaffenen Druckhammermoduin,
- Fig. 3 eine Draufsicht, welche die in Zwischenräume ragenden Druckhämmer der Druckhammermoduln einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Punktdruckvorrichtung zeigt,
- Fig. 4 eine Ansicht eines zur Verwendung in einer gemäss der Erfindung gestalteten Punktdruckvorrichtung geschaffenen Druckhammermoduls,
- Fig. 5 eine schematische Darstellung des Magnetkreises eines gemäss der Erfindung aufgebauten Druckhammermoduls,
- Fig. 6 einen Querschnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 1,
- Fig. 7 eine Draufsicht gemäss der Linie VII-VII aus Fig. 6 und
- Fig. 8 eine Explosionszeichnung eines Teils eines gemäss der Erfindung aufgebauten Druckhammermoduls.
- In Fig. 1 ist ein länglicher Wagen 11 bzw. Schlitten 43 enthalten, der mit einer als zylindrisch dargestellten Schreibwalze 13 ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung bedeutet, dass die Längsachse des Wagens 11 parallel zur Längsachse der Schreibwalze 13 liegt. Die Schreibwalze 13 hat einen Abstand von dem Wagen 11. In dem Spalt zwischen dem Wagen 11 und der Schreibwalze 13 befindet sich ein zu bedruckender Aufzeichnungsträger, z. B. Papier 15 und ein Farbband 17. Das Papier 15 liegt näher bei der Schreibwalze 13, und das Farbband 17 liegt näher beim Wagen 11. Das Farbband 17 wird durch eine übliche Farbbandtransportvorrichtung von einer Vorratsspule 19 auf eine Aufwickelspule 21 bewegt und kann zwischen den beiden Spulen wiederholt hin und her gespult werden. Der Wagen 11 hat an jedem Ende einen von der Schreibwalze 13 weggerichteten Arm 23. Die äusseren Enden der Arme 23 sind mit Federelementen 25 am Rahmen 27 des Druckers befestigt. Die Federelemente 25 sind so montiert, dass sich der Wagen 11 in einer zur Längsachse der Schreibwalze 13 parallelen Richtung, d.h. in der durch einen Doppelpfeil 29 dargestellten Richtung hin und her bewegen kann. Ein Ende des Wagens 11 ist durch ein Zwischenstück 31 mit einer Wagenbewegungsvorrichtung 33, d. h. mit einer Pendeleinrichtung, verbunden, die in Fig. 1 ersatzweise in Blockform dargestellt ist. Die Wagenbewegungsvorrichtung 33 kann einen Schrittmotor oder einen ständig laufenden Motor enthalten, der über das Zwischenstück 31 mit dem Wagen 11 verbunden ist, so dass der Wagen 11 in der durch den Doppelpfeil 29 angezeigten Richtung hin und her bewegt wird.
- Der Wagen 11 trägt die erfindungsgemässe Punktdruckvorrichtung 35. Die Druckachse der Punktdruckvorrichtung 35 ist radial zur zylindrischen Schreibwalze 13. Bei Betätigung schlagen die Druckelemente der Punktdruckvorrichtung 35 das Farbband 17 gegen das Papier 15, welches seinerseits gegen die Schreibwalze 13 gedrückt wird. Auf diese Weise wird bei jeder Betätigung eines Punktdruckelements ein Druckpunkt gedruckt. Im praktischen Betrieb der Vorrichtung wird eine Vielzahl Punkte so wie sie je nach Art des zu druckenden Bildes (z.B. Schriftzeichen oder Zeichnung) erforderlich sind, entlang einer parallel zur Längsachse der Schreibwalze 13 liegenden Druckzeile gedruckt.
- Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer gemäss der Erfindung geschaffenen Punktdruckvorrichtung und umfasst den Schlitten 43 und eine Vielzahl auf dem Schlitten montierter Druckhammermoduln 45. Da die Grösse der von der Wagenbewegungsvorrichtung 33 zu erzeugenden Hin-und Herbewegungs- oder Schwingungsenergie direkt vom Gewicht des hin und herzu bewegenden Schlittens 43 abhängt, ist es wünschenswert, den Schlitten 43 aus einem leichten Werkstoff mit ausreichender Festigkeit herzustellen. Aus diesem Grund wird der Schlitten 43 vorzugsweise aus einem hochfesten Leichtmetall, wie Magnesium, gefertigt. Andererseits kann der Schlitten 43, da er nicht magnetisch leitend zu sein braucht, aus einem leichten, hochfesten Kunststoff, wie einem nach dem ausziehend arbeitenden Extruderverfahren hergestellten kohlefaserverstärkten Epoxydharz bestehen.
- Jeder der Druckhammermoduln 45 umfasst eine Hammerbaugruppe 53 die aus drei Druckhämmern 47 besteht. Während verschiedene Anzahlen Druckhämmer 47 verwendet werden können, enthalten die auf den Zeichnungen dargestellten Druckhammermoduln 45 jeweils drei Druckhämmer 47. Auf dem freitragenden äusseren Ende jedes Druckhammers 47 ist eine Druckspitze 49 befestigt. Die Druckhammermoduln 45 sind so angeordnet, dass die Druckspitzen 49 auf einer gemeinsamen, in Fig. 3 mit P bezeichneten Drucklinie liegen. Zusätzlich sind die Druckhammermoduln 45 so angeordnet, dass sie abwechselnd auf beiden Seiten der Drucklinie P liegen und so, dass die Druckhämmer47 nebeneinanderliegender Druckhammermoduln 45 in Lücken ragen, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
- Gemäss den Figuren 4 und 5 umfasst jeder Druckhammermodul 45 einen länglichen Dauermagneten 51, der im allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Dauermagnete 51 sind so polarisiert, dass ein Pol (z.B. der Nordpol N) des Dauermagneten 51 entlang einer Längsfläche und der andere Pol (z. B. der Südpol S) entlang der gegenüberliegenden Längsfläche liegt. Die Dauermagnete 51 der Druckhammermoduln 45 sind vorzugsweise auf einer Seite der Drucklinie P in einer Richtung und auf der anderen Seite in der entgegengesetzten Richtung gepolt. Auf einer der Polflächen des länglichen Dauermagneten 51 sind eine Feldlinienrückleitplatte 52 und eine Hammerbaugruppe 53 montiert; und auf der anderen Polfläche ist eine Feldlinienleitplatte 55 montiert. Die Feldlinienrückleitplatte 52, die Hammerbaugruppe 53 und die Feldlinienleitplatte 55 sind eben und erstrecken sich nach aussen in parallelen Ebenen. In der Nähe des äusseren Endes der Feldlinienleitplatte 55 ist eine Vielzahl von Ständern 57 montiert, die sich rechtwinklig nach aussen in Richtung auf die Feldlinienrückleitplatte 52 und die Hammerbaugruppe 53 erstrecken. Um jeden Ständer 57 ist eine Elektromagnetspule 59 gewickelt. Die Feldlinienrückleitplatte 52 ist zwischen dem Dauermagneten 51 und der Hammerbaugruppe 53 montiert. Die Hammerbaugruppe 53 umfasst drei Druckhämmer 47, von denen jeder einen Druckhammerarm 65 und eine Versteifung 67 aufweist. Die Druckhammerarme 65 sind aus einer gemeinsamen Hammerplatte 63 aus einem Stück hergestellt. Die gemeinsame Hammerplatte 63 ist auf einem erhabenen Stück der Feldlinienrückleitplatte 52 befestigt, so dass die Arme einen Abstand von der Feldlinienrückleitplatte 52 aufweisen, obwohl sie parallel zu dieser liegen. Auf dem äusseren Ende jedes Druckhammerarms 65 ist eine der Versteifungen 67 montiert. Die Versteifungen 67 liegen über den Spitzen der Ständer 57, und die Druckspitzen 49 sind auf den den Ständern 57 abgewandten Seiten der Versteifungen 67 montiert. Eine Klemmplatte 71 liegt über der gemeinsamen Hammerplatte 63 der Druckhammerarme 65. Die Klemmplatte 71 liegt hierbei parallel zum Dauermagneten 51. Relativ lange Senkkopfschrauben 73 werden durch ausgerichtete Öffnungen in der gemeinsamen Hammerplatte 63 der Feldlinienrückleitplatte 52 und dem Dauermagneten 51 in Gewindelöcher in der Feldlinienleitplatte 55 geschraubt. Im festgezogenen Zustand halten die Senkkopfschrauben 73 diese Teile der Druckhammermoduln 45 zusammen.
- Der Dauermagnet 51 besteht aus einem Werkstoff, der ein hochkonzentriertes Magnetfeld erzeugen kann, wie das in den Vereinigten Staaten von Amerika bekannte «INDOX V oder Vll». Die Druckhammerarme 65 und die gemeinsame Hammerplatte 63 bestehen aus einem hochfesten federnden magnetischen Werkstoff, wie martensitischem Stahl SAE 1050 (AISI C 1050 - entspricht der Werkstoffnummer 1.1210 nach DIN 1707 bzw. Ck 50 nach DIN 1706). Die Feldlinienleitplatte 55, der Ständer 57, die Feldlinienrückleitplatte 52 und die Versteifung 67 bestehen alle aus einem weichmagnetisch permeablem Werkstoff, wie C-armem Stahl. Die Klemmplatte 71 kann aus unmagnetischem Werkstoff, wie Aluminium oder magnetischem Werkstoff, wie Stahl, bestehen.
- Wie erkennbar, hat jede Hammerbaugruppe 53 einen ersten und einen zweiten magnetischen Feldlinienweg, die teilweise zusammenfallen. Der erste magnetische Feldlinienweg führt von dem Dauermagneten 51 durch die Feldlinienleitplatte 55, den Ständer 57, die Versteifung 67 und die Feldlinienrückleitplatte 52. Der zweite magnetische Feldlinienweg führt von dem Dauermagneten 51 durch die Feldlinienleitplatte 55, den Ständer 57, die Versteifung 67 und den Druckhammerarm 65. Da der Druckhammerarm 65 aus federndem, jedoch magnetischem Werkstoff besteht, wird die Versteifung 67 durch die von dem Dauermagneten 51 erzeugte magnetische Feldstärke von dem Ständer 57 angezogen, wenn durch die Elektromagnetspule 59 kein Strom fliesst. Wenn diese Magnetkraft hoch genug ist, werden die Druckhammerarme 65 aus einer unbeanspruchten ebenen Lage in eine gespannte, gebogene Position gezogen, in welcher die Versteifungen 67 jeweils auf ihre zugehörigen Ständer 57 stossen. In dieser Position sind die Druckhammerarme 65 definitionsgemäss gespannt, da die gebogenen Druckhammerarme 65 Energie speichern, wenn durch die Elektromagnetspule 59 kein Strom fliesst. Diese gespeicherte Energie erzeugt einen Punkt, wenn die Druckhammerarme 65 freigegeben werden. Genauer gesagt, wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das dem anziehenden Dauermagnetfeld entgegenwirkt, wenn ein Strom geeigneter Richtung durch die Elektromagnetspule 59 fliesst. Im wesentlichen bewirkt das elektromagnetische Feld, dass das Dauermagnetfeld den Spalt zwischen dem Ständer 57 und der Feldlinienrückleitplatte 52 eher überspringt als dass es durch die Versteifung 67 fliesst. Das elektromagnetische Feld erhöht durch den Streufluss im Luftspalt zwischen der Feldlinienrückleitplatte 52 und der Feldlinienleitplatte 55 ebenso wie auch den Streufluss im Luftspalt zu den anderen ferromagnetischen Elementen in der Nähe. Als Ergebnis all dessen wird die Anziehungskraft zwischen der Versteifung 67 und der Spitze des Ständers 57 vermindert. Wenn die Verminderung gross genug ist, wird die im Druckhammerarm 65 gespeicherte Energie höher als die verbleibende Anziehungskraft des Dauermagneten 51. Sobald dieser Zustand eintritt, bewegt der Druckhammerarm 65 die Versteifung 67 schnell von der Spitze des Ständers 57 weg. Dadurch wird bewirkt, dass die Versteifung 67 und somit die Druckspitze 49 zur Schreibwalze 13 hin fliegen. In diesem Fall presst die Druckspitze 49 zunächst das Farbband 17 gegen das Papier 15 und dann beide gegen die Schreibwalze 13, so dass auf dem Papier 15 ein Punkt erzeugt wird. Die Versteifung 67 wirkt für beide magnetischen Feldlinienwege als Feldlinienverdichter und vermindert somit die Grösse des zur Erzielung einer Kraft bestimmter Grösse erforderlichen Dauermagneten 51. Die durch die Versteifung 67 im ersten Feldlinienweg (zwischen dem Ständer 57 und der Feldlinienrückleitplatte 52) bewirkte Feldlinienverdichtung ist ebenso gross wie die im zweiten Feldlinienweg (zwischen dem Ständer 57 und dem Druckhammerarm 65) bewirkte Feldlinienverdichtung.
- Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in weiteren Einzelheiten. Wie am besten in Fig. 6 dargestellt ist, hat der längliche Schlitten 43 einen U-förmigen Querschnitt, der ein Paar Schenkel 81 und einen gemeinsamen Steg 83 umfasst. Wie zuvor erwähnt, ist der Schlitten 43 vorzugsweise aus einem leichten Werkstoff, wie Magnesium, oder nach dem ausziehend arbeitenden Extrusionsverfahren aus kohlefaserverstärktem Epoxydharz hergestellt. Die Druckhammermoduln 45 sind auf dem Steg 83 des Schlittens 43 montiert. Nahe dem Ende des Stegs 83 (Fig. 7) befinden sich Öffnungen 87 zur Befestigung des Schlittens 43 an den Armen 23 (Fig. 1) und somit an der oben beschriebenen federnden Haltevorrichtung. Es ist einleuchtend, dass die Anzahl der Öffnungen 87 und die Lage der Öffnungen 87 verschieden sein können, je nach der speziellen Art der Befestigung. Weiterhin können, falls erwünscht, Befestigungsverfahren gewählt werden, für die keine Öffnungen erforderlich sind.
- Von jeder Längskante des Steges 83 des Schlittens 43 nach innen liegt eine erste Reihe runder Löcher 89a, 89b, 89c usw. und 89a', 89b', 89c' usw. Die erste Reihe Löcher liegt entlang äusserer mit B1 und B2 bezeichneter Mittelpunktslinien, die parallel zur mit A bezeichneten Längsmittellinie des Schlittens 43 liegen. Zwischen der ersten Reihe Löcher 89a, 89b, 89c usw. und 89a', 89b', 89c' usw. liegen Schlitze 91a, 91b, 91c, 91d usw. und 91a', 91b', 91c', 91d' usw., deren Längsachsen senkrecht zur Längsmittellinie A liegen. Genauer gesagt umfasst die erste Vielzahl Löcher Paare weit voneinander entfernter Löcher, z. B. 89a, 89b; 89b, 89c usw. und 89a', 89b'; 89b', 89c' usw. Jedes Paar weit voneinander entfernter Löcher, z.B. 89a, 89b, liegt nahe beim nächsten Paar weit voneinander entfernter Löcher, z. B. 89b, 89c. Ein Paar Querschlitze, z.B. 91a, 91b liegt zwischen den Löchern, welche die Paare weit voneinander entfernter Löcher bilden, z.B. 89a, 89b und ein einzelner Querschlitz, z.B. 91c, liegt zwischen benachbarten Paaren weit voneinander entfernter Löcher, z.B. 89a, 89b und 89b, 89c. Der Abstand zwischen den Querschlitzen ist gleich, ungeachtet dessen, ob sie zwischen den Löchern liegen, welche die Paare weit voneinander entfernter Löcher bilden, oder zwischen benachbarten Paaren mit weit voneinander entfernten Löchern. Schliesslich sind die entlang der Mittelpunktslinien B1 und B2 angeordneten Löcher und Schlitze in Längsrichtung so zueinander versetzt, dass das Endloch 89a' entlang der Mittelpunktlinie B2 senkrecht zum Endschlitz 91a entlang der Mittelpunktslinie B1 ausgerichtet ist.
- Zwischen den Mittelpunktslinien B1 und B2, symmetrisch zur Längsmittellinie A, befindet sich auf jeder Seite des Schlittens 43 eine zweite Vielzahl Löcher 93a, 93b, 93c, 93d und 93a', 93b', 93c', 93d'. Die zweite Vielzahl Löcher 93a, 93b usw. und 93a', 93b' usw. liegt auf mit C1 und C2 bezeichneten inneren Mittelpunktslinien, die parallel zu den Mittelpunktslinien B1 und B2 und somit parallel zur Längsmittellinie A liegen. Die zweite Vielzahl Löcher 93a, 93b usw. liegt im gleichen Abstand zwischen den Querschlitzen 91a, 91b usw.
- Wie am besten in Fig. 8 ersichtlich ist, sind die Feldlinienleitplatten 55 der Druckhammermoduln 45 flach. Wie zuvor beschrieben, bestehen die Feldlinienleitplatten 55 vorzugsweise aus weichmagnetischem Material, wie C-armem Stahl. Die Feldlinienleitplatten 55 sind aus einem Stück gefertigt und haben einen Fussbereich 94 und drei sich nach aussen erstreckende Arme 96a, 96b und 96c. Zwischen den Armen sind Schlitze 89a, 89b so angeordnet, dass sie mit den Schlitzen 91a, 91b usw. im Schlitten 43 ausgerichtet werden können, wenn die Feldlinienleitplatten 55 am Steg 83 des Schlittens 43 in der hier beschriebenen Weise befestigt werden. Die äusseren Enden der Arme 96a, 96b und 96c der Feldlinienleitplatten 55 haben im Grundriss etwa die Form von Pyramidenstümpfen. Zusätzlich sind die äusseren Kanten 100a und 100b der beiden Arme 96a und 96c hinterschnitten, so dass zwischen den äusseren Armen 96a und 96c benachbarter Feldlinienleitplatten 55 ein Schlitz entsteht, wenn ein Paar Feldlinienleitplatten 55 in der nachfolgend beschriebenen Weise nebeneinander montiert wird.
- im Fussbereich 94 der Feldlinienleitplatten 55 befindet sich ein Paar voneinander getrennter Gewindelöcher 95a und 95b. Nahe dem inneren Ende jedes Armes 96a, 96b, 96c befinden sich Löcher 97a, 97b und 97c. Die beiden äusseren Löcher 97a und 97c haben Gewinde und sind so angeordnet, dass sie mit einem Paar der weit voneinander entfernten Löcher 89a, 89b, 89c usw. entlang der Achse B1 oder 89a', 89b', 89c' usw. entlang der Achse B2 des Steges 83 des Schlittens 43 ausgerichtet werden können. Zur Befestigung der Feldlinienleitplatte 55 am Schlitten 43 durch diese Löcher werden Kopfschrauben 99 (Fig. 6) verwendet. Genauer gesagt, gehen die Kopfschrauben 99 durch die weit voneinander entfernten Löcher 89a, 89b usw. im Steg 83 des Schlittens 43 und werden in die ausgerichteten Gewindelöcher 97a, 97c nahe den inneren Enden der äusseren Arme 96a und 96c der Feldlinienleitplatte 55 eingeschraubt. Das mittlere Loch 97b hat kein Gewinde. Es dient nur zur Erhaltung der magnetischen Symmetrie.
- Nahe dem äusseren Ende jedes der Arme 96a, 96b und 96c der Feldlinienleitplatten 55 befinden sich äussere Gewindelöcher 101a, 101b und 101c. Die äusseren Gewindelöcher 101a, 101b und 101c sind zur Aufnahme der mit Gewinden versehenen Enden der Ständer 57 der Druckhammermoduln 45 in der hier beschriebenen Weise ausgelegt. Die äusseren Gewindelöcher 101a, 101b und 101c in den äusseren Enden der Arme 96a, 96b, 96c sind so angeordnet, dass sie mit den entlang der Mittelpunktslinien C1 und C2 des Stegs 83 des Schlittens 43 liegenden Löcher 93a, 93b usw. und 93a', 93b' ausgerichtet sind, wenn die Feldlinienleitplatten 55 in der zuvor beschriebenen Weise am Schlitten 43 befestigt werden.
- Der Dauermagnet 51 ist ein rechtwinkliger Quader, der, wie zuvor beschrieben, aus dauermagnetischem Material besteht. Der Dauermagnet 51 enthält ein Paar Querschlitze 103a und 103b, die so angeordnet sind, dass sie mit den Gewindelöchern 95a und 95b im Fussbereich 94 der Feldlinienleitplatte 55 ausgerichtet werden können. Der Dauermagnet 51 ist so auf der Feldlinienleitplatte 55 montiert, dass die Schlitze 103a und 103b mit den Gewindelöchern 95a und 95b im Fussbereich 94 der Feldlinienleitplatte 55 ausgerichtet sind.
- Die Ständer 57 besitzen zylindrischen Querschnitt. Wie zuvor erwähnt, hat ein Ende 105 der Ständer 57 ein Gewinde, das in die äusseren Gewindelöcher 101a, 101b und 101c in den Armen 96a, 96b und 96c der Feldlinienleitplatte 55 passt. Die Gewindeenden 105 der Ständer 57 haben einen Schlitz 107 (oder eine Öffnung mit Innensechskant), welcher durch die Löcher 93a, 93b usw. und 93a', 93b' usw. entlang der Mittelpunktslinien C1 und C2 des Stegs 83 des Schlittens 43 zugänglich sind, welche mit den äusseren Gewindelöchern 101a, 101b und 101c, wie zuvor beschrieben, ausgerichtet sind. Durch die Löcher entlang der Mittelpunktslinien C1 und C2 kann ein Flachschraubenzieher in die Schlitze 107 in den Ständern 57 gesteckt werden, um die Ständer 57 längs zu justieren, wodurch die Luftspalte der Ständer 57 in den in Fig. 6 dargestellten und oben beschriebenen Magnetkreisen eingestellt werden können.
- Um jeden der drei Ständer 57 ist nahe dem äusseren Ende der Ständer 57 ein Spulenträger 111a, 111b und 111c montiert. Somit befinden sich die um die Spulenträger 111a, 111b und 111c gewickelten Elektromagnetspulen 59 nahe den äusseren Enden der Ständer 57. Wie zuvor erwähnt, ist die Feldlinienrückleitplatte 52 so angeordnet, dass sie parallel zu der Feldlinienleitplatte 55 liegt. Wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist, umfasst die Feldlinienrückleitplatte 52 einen Fussbereich 112 und drei Arme 114a, 114b und 114c. Der Fussbereich 112 ist, verglichen mit den Armen 114a, 114b und 114c, welche auf einer Seite hinterschnitten sind, relativ dick bemessen. Da die Arme 114a, 114b, 114c nur auf einer Seite hinterschnitten sind, liegt die andere Fläche der Arme parallel zur anderen Seite des Fussbereichs 112.
- Im Fussbereich 112 der Feldlinienrückleitplatte 52 befinden sich drei Gewindelöcher 113a, 113b und 113c. Im Fussbereich 112 befindet sich ferner zwischen jedem Paar Gewindelöcher 113a, 113b und 113c ein Paar grosser Schlitze 115a und 115b. Diese grossen Schlitze 115a und 115b sind so angeordnet, dass sie mit den Querschlitzen 103a und 103b im Dauermagneten 51 ausgerichtet werden können, wenn die Feldlinienrückleitplatte 52 auf dem Dauermagneten 51 in der in den Zeichnungen dargestellten und hier beschriebenen Weise montiert wird. Grosse Schlitze sind anstelle von Löchern vorgesehen, um die Herstellung der Feldlinienrückleitplatte 52 zu erleichtern und um magnetische Kreuzkopplung zu vermindern. Jeder der Arme 114a, 114b und 114c der Feldlinienrückleitplatte 52 hat einen relativ dicken Bereich und ein abgesetztes äusseres Ende 116a, 116b und 116c.
- Zwischen den Dickenbereichen befinden sich Schlitze 118a und 118b. Wie in Fig. 6 dargestellt, enden die äusseren Enden 116a, 116b und 116c der Arme 114a, 114b und 114c der Feldlinienrückleitplatte 52 ein kurzes Stück vor den äusseren Spitzen der Ständer 57, wenn die Druckhammermoduln 45 in der hierin beschriebenen Weise zusammengebaut werden. Das bedeutet, dass das äussere Ende der Arme 114a, 114b, 114c der Feldlinienrückleitplatte 52 nicht über den Spitzen der Ständer 57 liegt. Sie sind vielmehr gegenüber den Spitzen der Ständer 57 um eine bestimmte Distanz in Richtung auf den Dauermagneten 51 versetzt. Schliesslich ist die hinterschnittene Seite der Arme 114a, 114b und 114c der Feldlinienrückleitplatte 52 vom Dauermagneten 51 abgewendet.
- Wie zuvor erwähnt, erfasst jeder Druckhammermodul 45 drei Druckhämmer 47. Die Druckhämmer 47 bilden einen Teil einer Hammerbaugruppe 53, die drei Druckhammerarme 65 mit einer gemeinsamen Hammerplatte 63 und drei Versteifungen 67 umfasst. In der Hammerplatte 63 befinden sich fünf Löcher 119a, 119b, 119c, 119d und 119e, die so angeordnet sind, dass sie mit den drei Löchern und zwei Schlitzen im Fussbereich 112 der Feldlinienrückleitplatte 52 ausgerichtet werden können. Die Druckhammerarme 65 sind so angeordnet, dass sie parallel zu den Armen 114a, 114b, 114c der Feldlinienrückleitplatte 52 liegen, wenn die fünf Löcher in der Hammerplatte 63 und im Fussbereich 112 der Feldlinienrückleitplatte 52 richtig ausgerichtet sind. Die äusseren Enden der Druckhammerarme 65 sind kegelstumpfförmig ausgebildet. Auf den äusseren Enden der Druckhammerarme 65 sind die Versteifungen 67 montiert. Wie in Fig. 8 dargestellt, haben die Versteifungen 67 hinterschnittene Enden, welche über den Enden der Druckhammerarme 65 liegen. Die Enden der hinterschnittenen Enden der Versteifungen 67 sind einseitig abgeschrägt. Der Bereich, in dem die Versteifungen 67 auf den Enden der Druckhammerarme 65 aufliegen, wird in geeigneter Weise, z.B. durch Schweissen, an den Druckhammerarmen 65 befestigt. Das dem Befestigungspunkt zum Druckhammerarm 65 abgewandte Ende der Versteifungen 67 ist nach innen gekrümmt und endet in einer nach aussen vorstehenden Spitze 121.
- Die nach aussen vorstehenden Spitzen 121 der Versteifungen 67 sind auf der zu den Druckhammerarmen 65 gerichteten Seite hinterschnitten. Auf der von den Druckhammerarmen 65 abgewandten Seite der Spitzen 121 der Versteifungen 67 sind die Druckspitzen 49 montiert.
- Wie in Fig. 8 dargestellt, ist die Klemmplatte 71 ein längliches Metallstück mit fünf Löchern 123a, 123b, 123c, 123d und 123e, die in Längsrichtung verteilt sind. Die fünf Löcher sind so angeordnet, dass sie mit den fünf Löchern 119a, 119b, 119c, 119d und 119e in der Hammerplatte 63 der Hammerbaugruppe 53 ausgerichtet werden können, wenn die Klemmplatte 71 über dem Fussbereich der Hammerbaugruppe 53 liegt. Drei Senkkopfschrauben 127a, 127b und 127c (Fig. 7) werden durch das mittlere und die beiden äusseren Löcher in der Klemmplatte 71 und in der Hammerplatte 63 der Hammerbaugruppe 53 geführt und in die Gewindelöcher 113a, 113b und 113c im Fussbereich 112 der Feldlinienrückleitplatte 52 eingeschraubt. Somit befestigen die Klemmplatte 71 und kurze Senkkopfschrauben 127a, 127b und 127c die Hammerbaugruppe 53 an der Feldlinienrückleitplatte 52. So befestigt liegen die Druckhammerarme 65 parallel zu den Armen 114a, 114b und 114c der Feldlinienrückleitplatte 52. Der hinterschnittene Bereich der Arme 114a, 114b, 114c der Feldlinienrückleitplatte 52 lässt einen Zwischenraum zwischen den Druckhammerarmen 65 und den Armen 114a, 114b, 114c der Feldlinienrückleitplatte 52.
- Die zusammengeschraubte Klemmplatte 71, die Druckhämmer 47 und die Feldlinienrückleitplatte 52 werden so angeordnet, dass die Löcher zwischen den kurzen Kopfschraubenlöchern mit den Querschlitzen 103a und 103b im Dauermagneten 51 ausgerichtet sind, welche ihrerseits mit den Gewindelöchern 95a und 95b im Fussbereich 94 der Feldlinienleitplatte 55 ausgerichtet sind, wie zuvor beschrieben wurde. Die relativ langen Senkkopfschrauben 73 werden durch diese ausgerichteten Löcher und Querschlitze 103a, 103b gesteckt und in die Gewindelöcher 95a und 95b im Fussbereich 94 der Feldlinienleitplatte 55 eingeschraubt. Beim Zusammenbau werden vorzugsweise die aus der Feldlinienleitplatte 55, den Ständern 57, den Spulenträgern 111a, 111b, 111c, den Elektromagnetspulen 59, dem Dauermagneten 51, der Feldlinienrückleitplatte 52, der Hammerbaugruppe 53 und der Klemmplatte 71 bestehenden Druckhammermoduln 45 zunächst zusammengebaut. Danach werden die Druckhammermoduln 45 in der zuvor beschriebenen Weise mit Kopfschrauben 99 am Schlitten 43 befestigt. Vorzugsweise werden die Dauermagnete 51 erst nach Zusammenbau der Druckhammermoduln magnetisiert (jedoch vor Montage auf dem Schlitten 43), damit die Teile beim Ausrichten leicht gegeneinander verschiebbar sind, weil sie nicht voneinander magnetisch angezogen werden.
- Wie aus der vorstehenden Beschreibung leicht zu erkennen ist, schafft die Erfindung eine zur Verwendung in einem Matrix-Zeilendrucker besonders verbesserte Punktdruckvorrichtung. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Druckspitzen 49 so, dass bei der Hin- und Herbewegung des Schlittens 43 eine Druckspitze 49 zwei Zeichenpositionen überdeckt. Somit würden auf dem Wagen 11 insgesamt 66 Druckhämmer 47 montiert, wenn eine vollständige Zeichenzeile 132 Zeichenpositionen (Spalten) umfasst. Wenn man davon ausgeht, dass jeder Druckhammermodul 45 drei Druckhämmer 47 aufweist und dass jeweils die Hälfte davon auf jeder Seite des Schlittens 43 montiert ist, würde eine vollständige Punktdruckvorrichtung elf auf jeder Seite der Längsmittellinie A montierte Druckhammermoduln 45 oder insgesamt 22 Druckhammermoduln 45 umfassen.
- Eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung wurde dargestellt und beschrieben. Es ist zu bedenken, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Inhalt und Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Somit kann die Erfindung auch in anderer Weise ausgeführt werden als hier spezifisch beschrieben worden ist.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US186134 | 1980-09-11 | ||
US06/186,134 US4351235A (en) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Dot printing mechanism for dot matrix line printers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0047883A2 EP0047883A2 (de) | 1982-03-24 |
EP0047883A3 EP0047883A3 (en) | 1983-02-09 |
EP0047883B1 true EP0047883B1 (de) | 1985-07-03 |
Family
ID=22683786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81106536A Expired EP0047883B1 (de) | 1980-09-11 | 1981-08-22 | Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4351235A (de) |
EP (1) | EP0047883B1 (de) |
JP (1) | JPS5780069A (de) |
CA (1) | CA1166512A (de) |
DE (1) | DE3171216D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502469A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Matrixdruckkopf |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9901822D0 (sv) * | 1999-02-17 | 1999-05-19 | Intermec Printer Ab | Skrivare |
JPS57191079A (en) * | 1981-05-20 | 1982-11-24 | Seikosha Co Ltd | Printer head |
US4484519A (en) * | 1981-08-11 | 1984-11-27 | Citizen Watch Co. Ltd. | Stylus driving apparatus for printers |
US4480541A (en) * | 1982-05-03 | 1984-11-06 | Trilog, Inc. | Control system for dot matrix line printer |
US4625638A (en) * | 1982-06-07 | 1986-12-02 | Fritz William O | Dot matrix line printer |
DE3269162D1 (en) * | 1982-07-03 | 1986-03-27 | Mannesmann Tally Gmbh | Oscillating frame arrangement for the print elements in a matrix line printer |
US4509421A (en) * | 1982-07-23 | 1985-04-09 | Citizen Watch Company Limited | Printer head for a dot line printer |
US4441421A (en) * | 1982-09-22 | 1984-04-10 | Hossein Khorsand | Print hammer apparatus |
US4476781A (en) * | 1982-09-30 | 1984-10-16 | American Can Company | Apparatus for stamping indicia on materials |
EP0107965A3 (de) * | 1982-10-27 | 1985-10-16 | Royden C. Sanders, Jr. | Punktmatrixdrucker und Druckkopf dafür |
JPS59138473A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Citizen Watch Co Ltd | インパクト型ドツト印字ヘツド |
JPS59158267A (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-07 | Hitachi Metals Ltd | プリンタ−用印字ヘツド |
US4527469A (en) * | 1983-04-15 | 1985-07-09 | Dataproducts Corporation | Dot matrix print actuator |
US4503768A (en) * | 1983-07-11 | 1985-03-12 | Mannesmann Tally Corporation | Single piece hammer module |
JPS6019443U (ja) * | 1983-07-18 | 1985-02-09 | 株式会社ピーエフユー | フラツト型ニ−ドルマトリツクスヘツド |
US4539905A (en) * | 1983-12-05 | 1985-09-10 | Zenner Walter J | Dot matrix line printer and print element driver assembly therefor |
US4584937A (en) * | 1983-12-07 | 1986-04-29 | Mannesmann Tally Corporation | Long release coil hammer actuating mechanism |
CA1225875A (en) * | 1983-12-07 | 1987-08-25 | Edward D. Bringhurst | Long release coil hammer actuating mechanism |
US4682903A (en) * | 1984-03-30 | 1987-07-28 | Nec Home Electronics Ltd. | Thin line printer typing head |
JPS60264259A (ja) * | 1984-06-14 | 1985-12-27 | Nec Corp | ドツトラインプリンタ |
US4771689A (en) * | 1985-09-25 | 1988-09-20 | Dataproducts Corporation | Unitary spring armature for a dot matrix printer |
JPS6278440U (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-19 | ||
US5349903A (en) * | 1991-12-05 | 1994-09-27 | Fujitsu Limited | Printing head in wire-dot printer |
US7249049B1 (en) | 2000-06-21 | 2007-07-24 | Rapt, Inc. | Method and business process for the estimation of mean production for assemble-to-order manufacturing operations |
US6715947B1 (en) | 2001-06-08 | 2004-04-06 | Tally Printer Corporation | Low rotational inertia shuttle system with a flattened sinusoidal carriage velocity |
US6779935B1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-08-24 | Printronix, Inc. | Printer hammerbank with a magnetic shunt |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672482A (en) * | 1970-08-31 | 1972-06-27 | Ibm | Wire matrix print head |
US3745495A (en) * | 1971-12-16 | 1973-07-10 | Ibm | Magnetic actuator mechanism |
FR2183367A5 (de) * | 1972-05-04 | 1973-12-14 | Sagem | |
NL159330B (nl) * | 1973-05-30 | 1979-02-15 | Philips Nv | Matrixdrukker. |
US3836880A (en) * | 1973-10-25 | 1974-09-17 | Tele Speed Communications Inc | Matrix printer drive element |
US3941051A (en) * | 1974-08-08 | 1976-03-02 | Printronix, Inc. | Printer system |
US4044668A (en) * | 1975-05-16 | 1977-08-30 | Printronix, Inc. | Print hammer mechanism |
JPS525250A (en) * | 1975-07-01 | 1977-01-14 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Pulse duration control system |
US4030590A (en) * | 1975-10-03 | 1977-06-21 | Ncr Corporation | Spacing and connecting a plurality of print heads |
US4167343A (en) * | 1976-09-27 | 1979-09-11 | Golobay Gary L | Print wire actuator mechanism |
JPS53133117A (en) * | 1977-04-22 | 1978-11-20 | Seikosha Kk | Wire printer |
IT1118078B (it) * | 1977-05-04 | 1986-02-24 | Olivetti & Co Spa | Perfezionamenti ad una stampante senza impatto |
US4233894A (en) * | 1978-06-02 | 1980-11-18 | Printronix, Inc. | Print hammer mechanism having dual pole pieces |
JPS6046027B2 (ja) * | 1978-06-19 | 1985-10-14 | 日本電気株式会社 | プリンタ装置 |
JPS552019A (en) * | 1978-06-19 | 1980-01-09 | Nec Corp | Printing hammer |
-
1980
- 1980-09-11 US US06/186,134 patent/US4351235A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-08-14 CA CA000383867A patent/CA1166512A/en not_active Expired
- 1981-08-22 DE DE8181106536T patent/DE3171216D1/de not_active Expired
- 1981-08-22 EP EP81106536A patent/EP0047883B1/de not_active Expired
- 1981-09-11 JP JP56142593A patent/JPS5780069A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502469A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Matrixdruckkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0047883A2 (de) | 1982-03-24 |
EP0047883A3 (en) | 1983-02-09 |
JPS5780069A (en) | 1982-05-19 |
US4351235A (en) | 1982-09-28 |
DE3171216D1 (en) | 1985-08-08 |
CA1166512A (en) | 1984-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047883B1 (de) | Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker | |
DE2808306C2 (de) | Führungseinrichtung für die Klappanker eines elektromagnetisch betätigten Nadeldruckers | |
DE2630931B2 (de) | Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker | |
DE2636985A1 (de) | Tauchankermagnet | |
DE2256813A1 (de) | Nadeldrucker | |
DE2910859C2 (de) | ||
DE3419912C2 (de) | ||
DE2365899B2 (de) | Mosaik-Druckkopf-Anordnung | |
EP0293638B1 (de) | Nadeldruckkopf mit Klappankermagneten | |
DE3003278A1 (de) | Druckhammermechanismus fuer einen punktmatrixdrucker | |
DE1806714A1 (de) | Druckwerk zum fliegenden Abdrucken von Zeichen | |
DE2629267C3 (de) | Betätigungsvorrichtung fur einen Draht-Matrixdrucker | |
DE1245627B (de) | Druckhammereinrichtung | |
DE2716617A1 (de) | Nadeldruckkopf | |
DE2229474B2 (de) | Vorrichtung zum Bremsen und Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker | |
DE2230224C2 (de) | Druckhammereinheit | |
DE3435344C2 (de) | ||
DE2245472A1 (de) | Anschlagvorrichtung fuer eine druckmaschine | |
DE4033317C2 (de) | ||
DE3114834A1 (de) | Elektromagnetischer stoesselantrieb | |
DE2203922A1 (de) | Druckhammer-Antriebs vorrichtung | |
DE2825527A1 (de) | Druckvorrichtung | |
EP0040883A2 (de) | Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung | |
DE2542077A1 (de) | Druckkopf | |
DE2115956A1 (de) | Druckkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820211 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L. |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3171216 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850808 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 81106536.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960718 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960722 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960723 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81106536.6 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990813 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990818 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990913 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000822 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |