[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE972771C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht

Info

Publication number
DE972771C
DE972771C DED1866D DED0001866D DE972771C DE 972771 C DE972771 C DE 972771C DE D1866 D DED1866 D DE D1866D DE D0001866 D DED0001866 D DE D0001866D DE 972771 C DE972771 C DE 972771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pipe
outside
seam
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1866D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Rheinrohr AG
Original Assignee
Phoenix Rheinrohr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Rheinrohr AG filed Critical Phoenix Rheinrohr AG
Priority to DED1866D priority Critical patent/DE972771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972771C publication Critical patent/DE972771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/032Seam welding; Backing means; Inserts for three-dimensional seams
    • B23K9/0325Seam welding; Backing means; Inserts for three-dimensional seams helicoidal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/122Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with welded or soldered seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenförmiger Naht Es ist bekannt, geschweißte Rohre großer Länge aus zugeschnittenen Blechstreifen oder Bändern dadurch herzustellen, daß man die Metallstreifen schraubenförmig wickelt und die nebeneinanderliegenden Kanten des so gebildeten, durch das Nachschieben des Streifens sich drehenden und axial vorwärts bewegenden Wickels miteinander verschweißt. Dabei wird für das Verschweißen der Bandkanten im allgemeinen die kontinuierliche elektrische Schmelzschweißung angewandt, und zwar mittels eines Schweißkopfes, der von außen her die ganze Fuge verschweißt. Bei diesem Schweißverfahren fließt der an der Schweißstelle erzeugte schmelzflüssige Werkstoff aber leicht durch den Spalt, wodurch ein Bart oder Schlackenkanal an der Wurzelseite der Naht gebildet wird. Um dies zu verhindern, dichtet man die Fuge von unten her durch einen Kupfersattel, eine Schiene, Rolle od. dgl. ab. Die Anwendung eines Sattels od. dgl. hat den Nachteil, daß der Sattel od. dgl. oft an dem Rohr bei hoher Stromstärke festschmort, während bei zu geringer Stromstärke im Grunde die Naht nicht einwandfrei verschweißt wird.
  • Da die zur Erreichung einer guten Schweißverbindung erforderliche genaue Regelung des zur Anwendung kommenden Schweißstromes sehr schwierig ist, wenn nicht überhaupt unmöglich, so können auf diese Weise keine gut durchgeschweißten und einwandfreien Schweißverbindungen ohne Bindungsfehler und Schlackeneinschlüsse hergestellt werden. Man kann das Durchfließen des schmelzflüssigen Materials der Schweißstelle zwar verhindern, indem man auf ein völliges Verschweißen der unteren Nahtränder von vornherein verzichtet; in diesem Fall aber bleiben die an der Innenwand des Rohrkörpers liegenden Ränder des gewundenen Streifens bzw. Bandes unverschweißt, was unerwünscht ist. So bietet das gebräuchliche Schweißverfahren bzw. die bisherige Art seiner Anwendung keine Gewähr dafür, daß einwandfrei verschweißte Streifenränder erreicht werden. Soll eine völlige Verschweißung der letzteren mit Sicherheit herbeigeführt werden, so muß die Wurzelseite der Schweißnaht ausgehauen oder ausgebrannt werden, z. B. mittels eines Autogenbrenners, bis sich keine Bindungsfehler oder Schlackenstellen mehr zeigen, worauf durch Nachschweißen der so vorbehandelten Schweißnahtwurzel eine befriedigende Schweiße der Naht herbeizuführen ist. Diese übliche Art der Schweißnahtherstellung ist jedoch, insbesondere bei der Herstellung von Rohren aus schraubenförmig gewickeltem Band, sehr umständlich und zeitraubend; außerdem ist diese Arbeitsweise bei großer Länge und kleinem Durchmesser der Rohre überhaupt nicht möglich.
  • Bei der Herstellung von langnahtgeschweißten Rohren oder Behältern ist es bekannt, die Naht zunächst von der einen und .dann von der anderen Seite zu verschweißen. Auf diese Weise können zwar einwandfreie Schweißnähte erzielt werden, jedoch läßt sich so nur Rohr begrenzter Länge herstellen, da das Rohr, nachdem es von einer Seite verschweißt ist, um i8o° gedreht werden muß, um die Arbeitsstellung für die zweite gegenseitige Schweißung zu erhalten. Daher ist eine kontinuierliche Herstellung von langnahtgeschweißten Rohrsträngen unbegrenzter Länge bei dieser Arbeitsweise nicht möglich.
  • Die vorbeschriebenen Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß das Verschweißen der Kanten der in Rohrform schraubenförmig gewickelten Metallstreifen - während dabei das Rohr ständig gedreht wird - gleichzeitig sowohl von der Außenseite als auch von der Innenseite des Rohres durch kontinuierlich elektrische Schmelzschweißung erfolgt. Vorzugsweise erfolgt dies durch eine Vorrichtung mit zwei Schweißköpfen, von denen der eine auf der Außenseite des Rohres und der andere gegen den ersten um etwa den halben Rohrumfang versetzt im Innern des Rohres angeordnet ist. Bei diesem Verfahren verbinden sich die beidseitig gelegten Schweißraupen in ihrer Wurzel, wodurch eine einwandfreie Verschweißung erreicht wird.
  • Da die Innen- und Außenschweißung praktisch gleichzeitig erfolgt - der erste Schweißkopf bewirkt dabei eine Vorwärmung der Naht für den folgenden -, wird die Schweißnaht gegenüber derjenigen bei Langnahtschweißung, wobei die Innen-und Außenschweißung in zwei voneinander getrennten Arbeitsgängen durchgeführt wird, auf die Hälfte herabgesetzt. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt jedoch darin, daß es nunmehr möglich ist, Rohre mit einwandfrei durchgeschweißter Naht kontinuierlich in praktisch unbegrenzter Länge herzustellen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i zeigt die Einrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht.
  • Das von einem nicht dargestellten Haspel abrollende, zur Herstellung des Rohres a dienende bandförmige Vormaterial b wird in einem zur normalen Auslaufrichtung schräg gerichteten Einlauf einer dreiwalzigen Biegemaschine deren Walzen c zugeführt und zwischen diesen Walzen zu einem Rohrkörper gestaltet. Dieser Rohrkörper schiebt sich längs der Achsen der Biegewalzen c aus diesen heraus, wobei die Bandränder zu einer geschlossenen Stoßfuge d aneinandergerückt sind. Während des eigentlichen Wickelvorganges bis zum ersten Verschweißen der Stoßfuge wird die gewickelte Rundung des Bandes zwischen Rollen e geführt, um ein Zurückfedern der Windung tunlichst zu vermeiden. Der Einführungswinkel des Bandes der Biegemaschine wird entsprechend der Breite des Bandes und des Durchmessers des herzustellenden Rohres so gewählt, daß man eine geschlossene Stoßfuge erhält. Die Stoßfuge wird durch wenigstens zwei Elektroschweißköpfe f, f' verschweißt, die beide senkrecht von oben auf der Stoßfuge d arbeiten, jedoch gegeneinander derart versetzt sind, daß der eine Schweißkopf f von außen und oben und der andere Schweißkopf f' von innen am Grunde des Rohrkörpers a auf die Naht wirkt. Dabei kann der Innenschweißkopf f' gegenüber dem außen wirkenden Schweißkopf f beliebig vor- oder nacheilend eingestellt sein. Damit die Schweißelektrodegdes Innenschweißkopfes f' mitten über der Stoßfuge steht, ist er mit einer Anzeigevorrichtung versehen, die an der Wickelseite des Werkstückes um dieses herumgreift und mit einem Zeiger h von außen auf die Stoßfuge d an einer Stelle hinweist, die der Schweißelektrode g direkt gegenüberliegt. Steht der Zeiger h und damit auch der Innenschweißkopf neben der Naht, so kann der Schweißkopf mittels einer Stellschraube i mit Stellmutter in Längsrichtung des Rohres a zur Mittelstellung verschoben werden.
  • ZurBeschleunigungdes Schweißvorgangeskönnen auf der einen oder beiden Wandseiten auch je zwei Schweißköpfe angesetzt sein, die dann jeweils um eine volle Windung hintereinander herlaufen und von denen der vorlaufende dem nachlaufenden Schweißkopf zur Vorwärmung der Schweißstelle dient.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen eines Rohres durch schraubenförmiges Wickeln eines Metallstreifens und Verschweißen der Kanten nebeneinanderliegender Metallstreifenwindungen unter ständiger Drehung des Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen der Bandstreifenkanten gleichzeitig sowohl von der Außenseite als auch von der Innenseite des Rohres durch kontinuierliche elektrische Schmelzschweißung erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, gekennzeichnet durch zwei Schweißköpfe, von denen der eine auf der Außenseite des Rohres und der andere gegen den ersten um etwa den halben Rohrumfang versetzt im Innern des Rohres angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschweißkopf an einem Gestänge an der Einlaufseite befestigt und mit einem Zeiger außerhalb des Wickels verbunden ist, der dem Schweißkopf gegenüberliegt, wobei das Gestänge mit einer Einstellvorrichtung versehen ist, durch die es in Axialrichtung des Wickels verstellbar ist.
DED1866D 1944-06-16 1944-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht Expired DE972771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1866D DE972771C (de) 1944-06-16 1944-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1866D DE972771C (de) 1944-06-16 1944-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972771C true DE972771C (de) 1959-09-24

Family

ID=7029566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1866D Expired DE972771C (de) 1944-06-16 1944-06-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972771C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290513B (de) * 1960-07-11 1969-03-13 Ottensener Eisenwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubennahtrohren aus Metallband
DE2028560A1 (de) * 1970-06-10 1972-01-27 Hoesch Maschinenfabrik Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schraubennahtrohren aus Metallband
DE2520610A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Blohm Voss Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubennahtrohren
DE2542892A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Herbert Ing Grad Zimmermann Verfahren und vorrichtung zum vorhalten eines genauen rohrumfanges waehrend des schraubennahtrohr-schweissprozesses
EP0677341A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Spiro Machines S.A. Formkopf für die Herstellung von spiralig gewickelten Rohren
DE10136562B4 (de) * 2001-07-27 2013-10-24 Hydro-Elektrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungeines zylindrischen Behälters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290513B (de) * 1960-07-11 1969-03-13 Ottensener Eisenwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubennahtrohren aus Metallband
DE2028560A1 (de) * 1970-06-10 1972-01-27 Hoesch Maschinenfabrik Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schraubennahtrohren aus Metallband
DE2520610A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Blohm Voss Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubennahtrohren
DE2542892A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Herbert Ing Grad Zimmermann Verfahren und vorrichtung zum vorhalten eines genauen rohrumfanges waehrend des schraubennahtrohr-schweissprozesses
EP0677341A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Spiro Machines S.A. Formkopf für die Herstellung von spiralig gewickelten Rohren
DE10136562B4 (de) * 2001-07-27 2013-10-24 Hydro-Elektrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungeines zylindrischen Behälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970422C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2520610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohren
DE972771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht
DE1107621B (de) Einrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung kleinkalibriger und duennwandiger Nahtrohre
DE4223569C1 (de)
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
DE2724206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Stäben aus Metall
DE1805737A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen,maschinellen Zusammenschweissen von Hohlkoerpern
DE2103628C3 (de) U nterpulver-Sch weiß verfahren und -vorrichtung
DE1615202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
DE885239C (de) Vorrichtung zum Herstellen spiralgeschweisster Rohre
DE4017634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von geschweisstem metallrohr
DE2332653A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen lichtbogenschweissen
DE950275C (de) Verfahren zur Herstellung geschweisster Rohre aus Bandmaterial
DE1690491B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines koaxialkabels
DE900120C (de) Elektrisches Schweissverfahren
DE896097C (de) Anordnung zum Lichtbogen-Schweissen
DE2218571C2 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen
DE2445891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer ueberzugsschicht
DE607102C (de) Rohrlaengsnahtschweissmaschine
DE1527769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippten Rohres fuer Waermeaustauscher und Vorrichtung fuer die Herstellung eines nach diesem Verfahren gebildeten gerippten Rohres
DE922249C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von elektrisch geschweisstenRohren
DE2629571B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbtonisschalen, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, sowie Halbtonisschale und deren Verwendung
DE3027547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Fülldrähten und Fülldrahtelektroden
DE934643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallstaeben, die im Innern einen Fuellstoff enthalten, wie z. B. von Schweissstaeben, Loetstaeben oder Elektroden