[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE972377C - Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus - Google Patents

Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus

Info

Publication number
DE972377C
DE972377C DEC10418A DEC0010418A DE972377C DE 972377 C DE972377 C DE 972377C DE C10418 A DEC10418 A DE C10418A DE C0010418 A DEC0010418 A DE C0010418A DE 972377 C DE972377 C DE 972377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
torus
rubber
underframe
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10418A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Niclas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1954C0003052 priority Critical patent/DE1795602U/de
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC10418A priority patent/DE972377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972377C publication Critical patent/DE972377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Torusförmiger, luftgefüllter Hohlkörper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wülsten angeordneter Torus Die Erfindung betrifft einen torusförmigen, luftgefüllten Hohlkörper aus Gummi mit die beiderseitigen Torusöffnungen begrenzenden, in mindestens angenähert parallelen Ebenen liegenden Ringwülsten, die in diesen Ebenen gegeneinander verschoben werden und deren Kerne aus Stahldrähten bestehen, insbesondere einen zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Ringwülsten angeordneten Torus.
  • Derartige bekannte Hohlkörper werden erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß - wie bei Fahrzeugbereifungen bekannt - in den Wülsten Verstärkungseinlagen verankert sind, die in oder annähernd in zur Drehachse des Torus radialen Ebenen liegen.
  • Die so verlegten Verstärkungseinlagen lassen nicht nur hohe Innendrücke und große mechanische Beanspruchungen des Hohlkörpers zu, die Art der Verlegung. der Verstärkungseinlagen in radialen Ebenen bietet vielmehr auch die Gewähr dafür, daß den Verstärkungseinlagen keine artfremden Bewegungen aufgezwungen werden, wenn die die Torusöffnungen begrenzenden Ringwülste neben den bei der Abfederung eintretenden Hubbewegungen in parallelen oder im wesentlichen in parallelen Ebenen gegeneinander verschoben werden. Eine vorzeitige Zerstörung der Verstärkungseinlagen wird somit ausgeschaltet, da in diese keine Zerrspannungen eingeleitet werden, sondern lediglich Zug- und Biegespannungen, die eine schädliche Beeinflussung der Verstärkungseinlagen nicht herbeiführen können.
  • Mit Vorteil kommt der erfindungsgemäße Hohlkörper bei solchen Schienenfahrzeugen zum Einsatz, bei denen das eine Ende des Hohlkörpers mit dem Untergestellrahmen und das andere Ende mit dem Drehgestell des Fahrzeuges verbunden sind. Ohne Beschädigungen des Hohlkörperes befürchten zu müssen, können größere Verschwenkbewegungen des Drehgestelles zugelassen werden, da ein Hohlkörper mit den vorgeschlagenen radialen Einlagen diesen Bewegungen willig folgt.
  • Die zur Anwendung kommenden Verstärkungseinlagen können aus beliebigen Fäden oder Bändern natürlichen oder künstlichen Ursprungs gebildet sein. Zweckmäßigerweise verwendet man aber nur solche Verstärkungseinlagen, die nicht miteinander verwebt sind. Sofern jedoch die Fäden oder Bänder nur durch Reihfäden in Verbindung stehen, bestehen keine Bedenken, diese Verstärkungseinlagen zu verwenden, da die Reihfäden nicht als festigkeitgebende Einlagen anzusprechen sind.
  • Die Erfindung ist nicht an die Verwendung eines Hohlkörpers gebunden. Die durch die Erfindung erzielte vorteilhafte Wirkung tritt auch bei den bekannten Anordnungen ein, bei denen mehrere hintereinandergeschaltete, gegebenenfalls einstückig ausgeführte Hohlkörper mit im wesentlichen wellenförmig verlaufenden Wandungen versehen sind.
  • Die Enden der Hohlkörper können in beliebiger Weise mit den gegeneinander abzufedernden Teilen bzw. den hiermit unmittelbar in Verbindung stehenden Zwischenstücken verbunden sein. Diese Verbindung wird zweckmäßigerweise durch Verklemmen der Enden der Hohlkörper erreicht.
  • Die Erfindung konnte nicht nahegelegt werden durch die bekannten Fahrzeugluftreifen mit in zur Drehachse des Reifens radialen Ebenen liegenden Verstärkungseinlagen, da bei mit der Fahrbahn in Berührung kommenden Reifen deren Wülste während des Fahrbetriebes in einer bestimmten, unveränderbaren Lage zueinander angeordnet sind und somit keine Relativbewegungen ausführen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen Schnitt durch einen torusförmigen Hohlkörper für Luftfederungen an Schienenfahrzeugen; Fig. 2 zeigt den in Fig. I dargestellten Hohlkörper im Grundriß; Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Hohlkörpers im Schnitt; Fig. 4 zeigt den nach Fig. I befestigten Hohlkörper im verformten Zustand.
  • Gemäß Fig. I ist der im wesentlichen aus Gummi bestehende Hohlkörper I an seinen Enden mit Wülsten 2 versehen, welche zur Aufnahme eines aus mehreren Stahldrähten bestehenden Wulstkernes 3 dienen. In dem Ringkörper I sind fadenförmige Verstärkungseinlagen 4 eingelagert, welche die Wülste 2 miteinander verbinden und an den Wulstkernen 3 ihre Verankerung finden. Die Verstärkungseinlagen 4 sind radial zu dem Ringkörper I angeordnet, d. h. sie liegen gemäß Fig. 2 in radialen Ebenen 5, welche durch die Längsmittelachse des Ringkörpers geführt sind, also :senkrecht in der Zeichenebene stehen. Zur Verankerung des Ringkörpers I dienen metallische Ringe 6, von denen der obere mit dem Untergestellrahmen und der untere mit dem Drehgestell des Fahrzeuges fest verbunden sind. Zur Fixierung der Wülste 2 dienen weiterhin Klemmleisten 7 mit L-förmigem Querschnitt, die mit den Metallringen 6 durch eine Verschraubung 8 fest verbunden sind.
  • Die Wülste 2 besitzen Anlageflächen 9, welche an entsprechenden Gegenflächen der Metallringe 6 zur Anlage kommen, wenn die Verschraubung 8 angezogen ist.
  • Es versteht sich, daß die Metallringe 6 durch Endplatten oder durch Teile des Untergestellrahmens bzw. Drehgestelles abgedeckt sein müssen, damit ein zur Luftfederung geeigneter Behälter entsteht, dessen seitliche Wandungen von dem Körper I gebildet werden.
  • Bei Verdrehung des Drehgestelles gegenüber dem Untergestellrahmen, d. h., wenn die koaxiale Stellung der Wülste 2 bzw. Ringe 6 aufgehoben wird, tritt gemäß Fig. 4 eine Verformung des Ringkörpers I ein, wobei jedoch infolge der radialen. Stellung der Einlagen 4 eine Beschädigung dieser Einlagen nicht eintreten kann, da sie lediglich an einer Biegeverformung teilnehmen.
  • Der Betrag, um den die Wülste 2 des Hohlkörpers gegeneinander verschwenkt sind, ist mit a bezeichnet.
  • Es sei noch erwähnt, daß die radial außenliegenden Kanten 6' bzw. 7' der Metallringe 6 und 7 abgerundet sind, um bei größeren Verformungen Beschädigungen des Hohlkörpers i durch Kerbwirkung auszuschließen: Falls es die baulichen Gegebenheiten verlangen, kante gemäß Fig. 3 der Hohlkörper i mit einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Mittelteil 13 ausgerüstet sein. Es enthält eine zusätzliche Bewehrung in Form von in Windungen verlegten und somit in oder annähernd in Umfangsrichtung des Hohlkörpers verlaufenden fadenförmigen Einlagen 14, die mit den Einlagen 4 nicht verwebt sind, um eine gegenseitige Beeinflussung der Einlagen 4 und 14 auszuschließen. Zweckmäßigerweise wird das Mittelteil 13 so gestaltet, insbesondere eine nur so geringe axiale Länge des Mittelteiles gewählt, daß die Biegsamkeit der oberhalb und unterhalb des -Mittelteiles befindlichen Wandung bzw. die Verformbarkeit des Hohlkörpers nicht oder in nicht nennenswertem Umfang beeinträchtigt wird.
  • Anspruch i schützt ausschließlich die gesamte Kombination seiner sämtlichen Merkmale. An- Spruch 2 ist ein echter Unteranspruch, der nur in Verbindung mit Anspruch I gilt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Torusförmiger luftgefüllter Hohlkörper aus Gummi mit die beiderseitigen Torusöffnungen begrenzenden, in mindestens angenähert parallelen Ebenen liegenden Ringwülsten, die in diesen Ebenen gegeneinander verschoben werden und deren Kerne aus Stahldrähten bestehen, insbesondere zwischen dem Drehgestell-und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Ringwülsten angeordneter Torus, dadurch gekennzeichnet, daß - wie bei Fahrzeugbereifungen bekannt - in den Wülsten (2) Verstärkungseinlagen (4) verankert sind, die in oder annähernd in zur Drehachse des Torus radialen Ebenen (5, 5) liegen.
  2. 2. Hohlkörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen zylindrischen Mittelteil (I3) aufweist, der zusätzliche Verstärkungseinlagen (14) enthält, welche in oder annähernd in Umfangsrichtung des Hohlkörpers verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 234 398; französische Patentschriften Nr. 417 199, 812 045, 750 143, 753 762; USA.-Patentschriften Nr. 2 017 419, 2 133 279, 192 355, 2 537 637, 2 633 811; Automobiltechnische Zeitschrift, 1936, Heft B. S.217.
DEC10418A 1954-12-14 1954-12-15 Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus Expired DE972377C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954C0003052 DE1795602U (de) 1954-12-14 1954-12-14 Hohlkoerper fuer luftfederungen, insbesondere an fahrzeugen.
DEC10418A DE972377C (de) 1954-12-15 1954-12-15 Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10418A DE972377C (de) 1954-12-15 1954-12-15 Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972377C true DE972377C (de) 1959-07-09

Family

ID=7014756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10418A Expired DE972377C (de) 1954-12-14 1954-12-15 Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972377C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095062B (de) * 1957-03-16 1960-12-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfederung
DE1101869B (de) * 1959-04-21 1961-03-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfederung
DE1107030B (de) * 1956-10-02 1961-05-18 Goodyear Tire & Rubber Rollbalgfeder
DE1147127B (de) * 1956-03-30 1963-04-11 Gen Motors Corp Luftfeder fuer Fahrzeugaufhaengungen
DE1246791B (de) * 1957-05-04 1967-08-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auflagerung der Nachbarenden zweier Wagenkaesten eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE1268457B (de) * 1962-05-22 1968-05-16 Erich Weber Laengenveraenderlicher UEberdruck- und Vakuum-Arbeitszylinder
DE1287453B (de) * 1966-06-16 1969-01-16 Wilhelm Hermann Mueller & Co K Luftfederbalg fuer Fahrzeugfederungen
FR2523679A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Sumitomo Metal Ind Ressort a air

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234398C (de) *
FR417199A (fr) * 1910-06-16 1910-11-08 Marcel Siramy Enveloppe de pneumatique
FR750143A (fr) * 1932-01-09 1933-08-05 Suspension pour véhicules
FR753762A (fr) * 1933-04-03 1933-10-24 Dispositif de suspension élastique et insonore pour véhicules sur rails
US2017419A (en) * 1931-12-30 1935-10-15 Mercier Jean Cushioning device
FR812045A (fr) * 1935-04-20 1937-04-28 Satramo Système de suspension pour véhicules roulant sur rails
US2133279A (en) * 1936-01-03 1938-10-18 Roy W Brown Pneumatic suspension device
US2192355A (en) * 1936-12-12 1940-03-05 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic spring
US2537637A (en) * 1946-12-06 1951-01-09 Firestone Tire & Rubber Co Railway vehicle suspension
US2633811A (en) * 1948-11-10 1953-04-07 Robert A Poage Pneumatic balancing system for tiltable bodies

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234398C (de) *
FR417199A (fr) * 1910-06-16 1910-11-08 Marcel Siramy Enveloppe de pneumatique
US2017419A (en) * 1931-12-30 1935-10-15 Mercier Jean Cushioning device
FR750143A (fr) * 1932-01-09 1933-08-05 Suspension pour véhicules
FR753762A (fr) * 1933-04-03 1933-10-24 Dispositif de suspension élastique et insonore pour véhicules sur rails
FR812045A (fr) * 1935-04-20 1937-04-28 Satramo Système de suspension pour véhicules roulant sur rails
US2133279A (en) * 1936-01-03 1938-10-18 Roy W Brown Pneumatic suspension device
US2192355A (en) * 1936-12-12 1940-03-05 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic spring
US2537637A (en) * 1946-12-06 1951-01-09 Firestone Tire & Rubber Co Railway vehicle suspension
US2633811A (en) * 1948-11-10 1953-04-07 Robert A Poage Pneumatic balancing system for tiltable bodies

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147127B (de) * 1956-03-30 1963-04-11 Gen Motors Corp Luftfeder fuer Fahrzeugaufhaengungen
DE1107030B (de) * 1956-10-02 1961-05-18 Goodyear Tire & Rubber Rollbalgfeder
DE1095062B (de) * 1957-03-16 1960-12-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfederung
DE1246791B (de) * 1957-05-04 1967-08-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auflagerung der Nachbarenden zweier Wagenkaesten eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE1101869B (de) * 1959-04-21 1961-03-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfederung
DE1268457B (de) * 1962-05-22 1968-05-16 Erich Weber Laengenveraenderlicher UEberdruck- und Vakuum-Arbeitszylinder
DE1287453B (de) * 1966-06-16 1969-01-16 Wilhelm Hermann Mueller & Co K Luftfederbalg fuer Fahrzeugfederungen
FR2523679A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Sumitomo Metal Ind Ressort a air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906103T2 (de) Scheitelbewehrung für Radialreifen
DE970651C (de) Luftreifen mit unterhalb der Laufflaeche angeordneten Verstaerkungseinlagen aus Metalldraehten od. dgl.
DE2701984C2 (de)
DE1039861B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE972377C (de) Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus
DE69007064T2 (de) Schockabsorbierender fender für schiffe.
DE1072845B (de) Elastische Abstützvorrichtung
DE2150315A1 (de) Luftreifen
DE2037085C2 (de) Laufflächenring für Fahrzeugluftreifen mit abnehmbarer Lauffläche
EP0326123A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1039382B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1081037B (de) Luftfeder fuer Fahrzeuge
DE69205400T2 (de) Radialer Luftreifen mit einem Gürtel aus Schichten verschiedener Festigkeiten.
DE834623C (de) Federelement
DEC0010418MA (de)
DE1816960U (de) Torsionsfeder.
DE1296035B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE732205C (de) Aus zwei rohrfoermigen Metallteilen mit einer dazwischen einvulkanisierten Gummihuelse bestehende Drehfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen
AT224482B (de) Luftreifen
DE705727C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE835380C (de) Federkoerper aus einem Aggregat innen offener Ringschalen mit dazwischenliegenden Rohren oder rohraehnlichen geschlossenen Gebilden
DE1256486B (de) Blattfeder
DE2940580A1 (de) Kraftfahrzeug-luftreifen aus elastischem kunststoff
DE925574C (de) Gummivollreifen fuer Fahrzeugraeder