DE976402C - Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium - Google Patents
Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder SiliziumInfo
- Publication number
- DE976402C DE976402C DEL12998A DEL0012998A DE976402C DE 976402 C DE976402 C DE 976402C DE L12998 A DEL12998 A DE L12998A DE L0012998 A DEL0012998 A DE L0012998A DE 976402 C DE976402 C DE 976402C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor body
- electrically
- conductive system
- barrier layer
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 50
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 25
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 48
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 4
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 14
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 14
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 9
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- AJGDITRVXRPLBY-UHFFFAOYSA-N aluminum indium Chemical compound [Al].[In] AJGDITRVXRPLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H01L29/00—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01049—Indium [In]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
AUSGEGEBENAM 19. DEZEMBER 1963
Li2998VIIIcl2ig
Belecke/Möhne
Bekannte Trockengleichrichteranordnungen zur Speisung von Verbrauchern von Gleichstrom großer
Stromstärke sind aus gekühlten Trockengleichrichterplatten aufgebaut. Bei diesen ist eine etwa
ι mm dicke Metallplatte mechanischer Träger einer dünnen Halbleiterschicht sowie einer die Halbleiterschicht
auf ihrer anderen Seite bedeckenden Gegenelektrode und zweite Elektrode der Halbleiterschicht.
Zur Kühlung von Trockengleichrichterplatten ist bekannt, der Trägerplatte die Form eines Rohres
zu geben, auf dessen Außenseite sich die Halbleiterschicht und die diese bedeckende Gegenelektrode
befindet, und durch das Rohr ein Kühlmittel wie Wasser oder Luft hindurchzuleiten. Das rohrförmige
Trockengleichrichterelement ist bei der hekannten
Trockengleichrichteranordnung auf der Gegenelektrodenseite mit einem feuchtigkeitsabweisenden
elektrisch isolierenden Mittel wie Öl oder Luft gegen die umgebende Atmosphäre abgeschlossen.
Ein derartiges Trockengleichrichterelement, bei dem das Trägerrohr aus Kupfer und die Halbleiterschicht
aus Kupferoxydul besteht, weist eine Abführung der in der Sperrschicht zwischen Kupfer
und Kupferoxydul im Betrieb entstehenden Jouleschen Wärme durch die Rohrwand an das
durch das Rohrinnere hindurchgeleitete Kühlmittel mit einem sehr geringen Temperaturgefälle auf.
Für ein rohrförmiges Trockengleichrichterelement mit einem Trägerrohr aus Eisen oder Aluminium
und einer Selenhalbleiterschicht ist wegen der verhältnismäßig geringen Wärmeleitfähigkeit des Selens
eine zusätzliche Kühlung der Rohraußenseite vorgesehen, bei welcher die äußere Trägerrohr-
309 771/4
oberfläche nur zu einem Teil mit der Selenschicht überzogen wird, so daß die Wärmeabführung durch
das Trägerrohr sowohl über die Rohrinnenseite an das strömende Kühlmittel als auch über den frei
liegenden Teil der Rohraußenseite an das die Trockengleichrichterelemente auf dieser Seite umgebende
feuchtigkeitsabweisende elektrisch isolierende Mittel (Öl oder Luft) stattfinden kann. Anstatt
dieser Maßnahme kann auch eine Kühlung
ίο des die Trockengleichrichterelemente auf der Rohraußenseite
umgebenden Isoliermittels durch weitere durch das Isoliermittel geführte Kühlmittel durchflossene
Rohre erfolgen. Bei den bekannten gekühlten Trockengleichrichterelementen kann auf Grund
der Kühlung die Spannungsbeanspruchung erhöht werden. Da die Verluste in der Stromdurchlaßrichtung
durch diese Spannungserhöhung nicht beeinflußt werden, ergibt sich eine entsprechende Erhöhung
des Wirkungsgrades und damit eine daraus folgende Verringerung der räumlichen Abmessung
der Trockengleichrichteranordnung.
Die für Trockengleichrichterplatten bislang brauchbaren Halbleitersubstanzen, Selen und Kupferoxydul,
lassen nun nur eine geringe Strombelastung pro Flächeneinheit der Trockengleichrichterplatte zu. Selen-und Kupferoxydul-Trockengleichrichteranordnungen
zur Erzeugung großer Gleichströme müssen daher aus Trockengleichrichterplatten großer Flächenausdehnung aufgebaut
sein. Die Kühlung solcher Trockengleichrichterplatten wird dadurch erleichtert, daß die bislang
verwendeten Halbleitersubstanzen, Selen und "Kupferoxydul, nur geringe Ströme pro Flächeneinheit
führen können. Großflächige Trockengleichrichterplatten weisen nämlich schon auf Grund
ihres mechanischen Aufbaus große Flächen für eine Wärmeabfuhr sowie eine gewisse Wärmekapazität
auf. Wegen der geringen Strombelastbarkeit pro Flächeneinheit sind außerdem die pro Flächeneinheit
abzuleitenden Wärmemengen nur gering.
Die Halbleiterelemente Germanium und Silizium wurden bisher praktisch nur zum Bau von Gleichrichtern
verhältnismäßig geringer Leistung, wie Kristalldioden- und Transistoren, verwendet, bei
denen die Wärmeleitfähigkeit des Halbleitermaterials für eine ausreichende Wärmeableitung
ohne zusätzliche Kühlungsmaßnahmen ausreichte. Bei einem Transistor, der ein kleines Germaniumplättchen
aufweist, das mit einer Seitenfläche auf einer als eine Elektrode dienenden Grundplatte befestigt
ist, und auf dessen anderer Seitenfläche zwei Drahtspitzen zwei nahe benachbarte punktförmige
Kontakte bilden, ist zur Vergrößerung der Ausgangsleistung bekannt, das dünne Germaniumplättchen
direkt auf eine Kupferplatte aufzulöten, die die Wärme über Kühlrippen abgibt. Durch die
Verwendung eines derart angebrachten Kühlers wird die Wärme in der Nähe der Arbeitsspitze
stärker abgeführt. Mit einer solchen Anordnung soll sich eine Ausgangsleistung von annähernd
200 mW erzielen lassen. Nun ermöglichen jedoch die halbleitenden Stoffe Germanium oder Silizium
auf Grund ihrer hohen Strombelastbarkeit die Herstellung von Gleichrichtern für die Gleichrichtung
oder Steuerung wesentlich stärkerer Ströme, als sie bei diesem gekühlten Transistor durch die Arbeitsspitzen
fließen. Bei solchen Gleichrichtern werden aber auf kleinstem Raum verhältnismäßig große
Wärmemengen entwickelt. Die .bekannte Kühlung eines Transistors mittels einer Kühlplatte auf der
von der Arbeitsspitze und damit auch der Sperrschicht abgewandten Seite des Halbleiterplättchens
läßt nur eine wegen des größeren Wärmeweges im Halbleiterkörper begrenzte Wärmeabfuhr zu.
Die bekannte gekühlte Trockengleichrichteranordnung mit Kupferoxydulgleichrichterelementen
zeigt zwar die beim Kupferoxydulgleichrichterelement gegenüber dem Selengleichrichterelement
günstigeren Wärmeableitverhältnisse bei der Kühlung der Trägerplatte dieser Trockengleichrichterelemente.
Zur besseren Kühlung der Selengleichrichterelemente ist es jedoch bekannt, entweder die
Wärmeableitung von dem Trägerrohr des Selengleichrichterelementes zu vergrößern oder das mit
dem Selengleichrichterelement auf der Gegenelektrodenseite in Berührung stehende Isoliermittel zusätzlich
zu kühlen. Auch die von dem bekannten gekühlten Kupferoxydulgleichrichterelement ausgehende
Anregung zur besseren Kühlung von Trockengleichrichterelementen, die wie das Selengleichrichterelement
die Sperrschicht auf der der Trägerplatte abgewandten Seite der Halbleiterschicht
aufweisen, durch eine Kühlung des isolierenden, das Trockengleichrichterelement auf der
Gegenelektrodenseite umgebenden Mediums würde bei ihrer Anwendung auf Germanium- und SiIiziumgleichrichter
für die Gleichrichtung oder Steuerung starker Ströme'wegen der um mehrere
Größenordnungen verschiedenen Strombelastbarkeit der Halbleiterstoffe eine unzureichende Kühlung
ergeben. Des weiteren würde auch das Anpressen von einer der Kühlluft ausgesetzten Metallscheibe
gegen die Gegenelektrode von Selengleichrichterplatten, das bei den bekannten Selengleichrichtersäulen
erfolgt, wegen des hohen Wärme-Übergangswiderstandes an der kontaktierten Oberfläche
der Kühlteile eine für Germanium- und Siliziumgleichrichter hoher Strombelastbarkeit
mangelhafte Kühlung ergeben.
Um bei einem Transistor einen möglichst sperrschichtfreien Kontakt der Basiselektrode an dem
Halbleiterkristall zu erzielen, ist bekannt, die Basiselektrode mit einem Lot an den Halbleiterkristall
anzulöten, das einen p- bzw. n-Leitfähigkeit in dem Halbleiterkristall erzeugenden Stoff
enthält je nach dem Leitungstyp des Halbleiterkristalls. Durch die Eindiffusion des dotierenden
Stoffes aus dem Lot in den an die Basiselektrode angrenzenden Bereich wird dort ein Gebiet stärkeerer
Dotierung erhalten, jedoch kein Wechsel des Leitfähigkeitstyps und daher keine Sperrschicht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine
Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium und einem an dem Halbleiterkörper
angelöteten Kühlteil, insbesondere
Flächengleichrichter oder Kristallverstärker, und ermöglicht die Ausnutzung der hohen Strombelastbarkeit
der halbleitenden Stoffe Germanium und Silizium sowie weitere Vorteile.
Gemäß der Erfindung steht der Kühlteil über eine elektrisch und thermisch gut leitende sowie Material zur Erzeugung der Sperrschicht enthaltende Lötverbindung mit dem der Sperrschicht zunächst liegenden Oberflächenteil des Halbleiterkörpers in Wärmekontakt.
Gemäß der Erfindung steht der Kühlteil über eine elektrisch und thermisch gut leitende sowie Material zur Erzeugung der Sperrschicht enthaltende Lötverbindung mit dem der Sperrschicht zunächst liegenden Oberflächenteil des Halbleiterkörpers in Wärmekontakt.
Durch die Anordnung gemäß der Erfindung erhält die Sperrschicht, an welcher im Betrieb des
elektrisch unsymmetrisch leitenden Systems die Wärme zum größeren Teil entwickelt wird, eine
besonders günstige Kühlung. Der Kühlteil steht bei dem elektrisch unsymmetrisch leitenden System
gemäß der Erfindung mit dem der Sperrschicht zunächst liegenden Oberflächenteil des Halbleiterkörpers
in besserem Wärmekontakt als mit dem übrigen Oberflächenteil.
Während bei der bekannten Anordnung der Kühlplatte an einem Transistorkristall der Wärmeweg
die Schichtenfolge Germaniumscheibe, Lötschicht und Kühlplatte aufweist, befindet sich bei
dem elektrisch unsymmetrisch leitenden System gemäß der Erfindung zwischen Sperrschicht und
Kühlteil die elektrisch und thermisch gut leitende sowie Material zur Erzeugung der Sperrschicht
enthaltende Schicht der Lötverbindung. Bei dem bekannten Transistor muß die Kühlung von der
kühlenden Trägerplatte her durch das Germaniumplättchen hindurchgreifen. Wenn das Germaniumplättchen
auch dünn ist, nämlich eine Stärke von etwa 0,5 mm hat, so entsteht im Betrieb des gekühlten
Systems in diesem doch ein Temperaturgradient von 20° C und mehr. Da die Temperatur
des Germaniums, bei der infolge des Auftretens von Eigenleitung die Sperrschichtwirkung aufhört,
im allgemeinen zwischen 60 und yo° C liegt, kann
bei der großen Energiedichte der Belastung schon eine Temperatur wenige Grad über dieser Grenztemperatur
das System unwirksam machen. Im Gegensatz zu dem hohen Temperaturgradienten bei Systemen mit Germanium und Silizium treten bei
gekühlten Trockengleichrichteranordnungen mit Selen- oder Kupferoxydulgleichrichterplatten Temperaturgefälle
zwischen Sperrschicht und Trägerplatte nicht auf.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch unsymmetrisch leitendes
System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium
und einem an dem Halbleiterkörper angeschmolzenen Kühlteil, insbesondere Flächengleichrichter
oder Kristallverstärker, und zwar besteht diese darin, daß der Kühlteil an der der
Sperrschicht zunächst liegenden Verschmelzungsstelle mit dem Halbleiterkörper ganz oder teilweise
aus einem Material besteht, das durch Eindiffusion in den Halbleiterkörper dessen Leitfähigkeit
wesentlich beeinflußt. Wenn also beispielsweise ein Kühlteil mit einem überschußleitenden Halbleiterkristall
durch Anschmelzen verbunden wird, so besteht der Kühlteil an der Verschmelzungsstelle ganz
oder teilweise aus einem Material, das durch Eindiffusion in den Halbleiterkristall Defektleitung
hervorruft. Bei Verwendung eines Halbleiterkristalls aus überschußleitendem Germanium eignen
sich als solche Materialien besonders Aluminium, Thallium, Indium oder Gallium. Vorteilhaft besteht
der Kühlteil dann zum überwiegenden Teil aus Aluminium. Ist der Halbleiterkristall hingegen
defektleitend, so wird man für den Kühlteil ein Material wählen, das durch Eindiffusion in den
Halbleiterkristall Überschußleitung, also bei einem Halbleiterkristall aus defektleitendem Germanium
etwa den Kühlteil ganz oder teilweise aus Antimon oder Zinn herstellen. Das Verschmelzen wird am
besten bei verringertem Druck oder vorzugsweise in einem Schutzgas vorgenommen. Halbleiterkristall
und Kühlteil werden zweckmäßig während oder nach dem Anschmelzen einer Temperatur-,
behandlung unterworfen, wodurch die eine Sperrschicht bildende Störstellenverteilung im Halbleiterkörper
erzeugt wird.
Der Kühlteil ist zweckmäßig als Behälter ausgebildet, in den das System ganz oder teilweise eingeschlossen
ist und an dessen Innenwand es befestigt ist. Der Behälter kann entweder doppelwandig
sein und zwischen den beiden Wänden ein Kühlmittel enthalten oder von einem solchen durchflossen
werden. Es kann statt dessen oder zusätzlich an seiner Außenseite einem Kühlmittel ausgesetzt
sein.
Die Wärmeableitung von dem Halbleiterkristall zu dem Kühlteil kann unterstützt werden, indem
der als Behälter ausgebildete Kühlteil mindestens so weit mit einer Vergußmasse aus Material einer
Aushärteschrumpfung kleiner als 1% und hoher Wärmeleitfähigkeit ausgefüllt wird, daß die Vergußmasse
.den Halbleiterkörper an seiner freien Oberfläche völlig umhüllt. Als Gießharz hoher
Wärmeleitfähigkeit eignet sich besonders ein Gießharz, das als Füllstoff Quarzmehl enthält.
Die.Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung im Schnitt Ausführungsbeispiele von
elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen gemäß der Erfindung.
Fig. ι zeigt eine Grundplatte 1 aus Kupfer, auf
der mittels einer Lotschicht 2 aus Indium eine η-leitende Germaniumscheibe 3 befestigt ist, die
beispielsweise Antimon als Störstellensubstanz enthält. Durch Einwanderung von Indium bei einer
Erhitzung ist der Teil 4 der Germaniumscheibe 3 p-leitend geworden und an der durch die gestrichelte
Linie angedeuteten Fläche eine Sperrschicht entstanden. Auf der Germaniumscheibe 3
befindet sich eine' möglichst nahezu sperrschichtfreie
Elektrode 5, beispielsweise aus Zinn, die eine Zuleitung 6 aufweist. Dieses System dient als Beispiel
für einen belastbaren Germaniumgleichrichter.
Fig. 2 zeigt eine Grundplatte 7 aus Aluminium, auf die eine Schicht 9 aus Indium aufgedampft
worden ist. Auf die Indiumschicht wird eine Germaniumscheibe 8 aufgelegt. Die Schichten werden
auf den Schmelzpunkt der Aluminium-Indium-
Legierung erhitzt. Dadurch wird der untere Teil der Germaniumscheibe 8 p-leitend, während der
übrige Teil mit der aus Zinn bestehenden Elektrode η-leitend bleibt.
Fig. 3 zeigt das gleiche System wie Fig. ι mit
dem Unterschied, daß der Germaniumblock io oberhalb der Sperrschichtzone, die gestrichelt angedeutet
ist, mit Steuerelektroden 11 versehen ist, die auf bestimmten Oberflächengebieten des n-leitenden
Germaniumblocks angebracht sind, die beispielsweise infolge thermischer Umwandlung p-leitend
sind.
Fig. 4 zeigt einen H-förmigen doppelwandigen Zylinder 12, der beispielsweise aus Aluminium besteht
und zwischen den beiden Wänden von einer Kühlflüssigkeit, z. B. öl oder Wasser, durchströmt
wird. In ihm sind zwei Gleichrichtersysteme 13 und und 14 untergebracht, die in ihrem Aufbau dem in
Fig. 2 dargestellten System entsprechen, wenn die Grundplatte 7 mit ihrer Aufdampfschicht 9 des
Systems der Fig. 2 jeweils durch den kontaktierenden und an der Verschmelzungsstelle mit einer
Aufdampfschicht überzogenen Wandteil des Aluminiumzylinders 12 ersetzt wird. Die Aluminiumwand
des Kühlteils 12 ist zugleich Elektrode der Systeme 13 und 14. Die Systeme 13 und 14 sind
von dem Kühlteil 12 becherförmig eingeschlossen. Diese becherförmigen Teile des Kühlteils 12 sind
mit Gießharz 15 einer Aushärteschrumpfung kleiner als ι %>
und hoher Wärmeleitfähigkeit so weit ausgefüllt, daß der Halbleiterkörper völlig umhüllt ist.
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium und einem an den Halbleiterkörper angelöteten Kühlteil, insbesondere Flächengleichrichter oder Kristallverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlteil über eine elektrisch und thermisch gut leitende sowie Material zur Erzeugung der Sperrschicht enthaltende Lötverbindung mit dem der Sperrschicht zunächst liegenden Oberflächenteil des Halbleiterkörpers in Wärmekontakt steht.
- 2. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium und einem an dem Halbleiterkörper angeschmolzenen Kühlteil, insbesondere Flächengleichrichter oder Kristallverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlteil an der der Sperrschicht zunächst liegenden Verschmelzungsstelle mit dem Halbleiterkörper ganz oder teilweise aus einem Material besteht, das durch Eindiffusion in den Halbleiterkörper dessen Leitfähigkeit wesentlich beeinflußt.
- 3. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper überschußleitend ist und der Kühlteil ganz oder teilweise aus einem Material besteht, das durch Eindiffusion in den Halbleiterkörper Defektleitung hervorruft.
- 4. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlteil ganz oder teilweise aus Aluminium, Thallium, Indium oder Gallium besteht.
- 5. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlteil überwiegend aus Aluminium besteht.
- 6. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper defektleitend ist und der Kühlteil ganz oder teilweise aus einem Material besteht, das durch Eindiffusion in den Halbleiterkörper Überschußleitung hervorruft.
- 7. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlteil ganz oder teilweise aus Antimon oder Zinn besteht.
- 8. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 1, 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlteil ein Behälter ist, in den das elektrisch unsymmetrisch leitende System ganz oder teilweise eingeschlossen ist, und daß das System an der Innenwand des Behälters befestigt ist.
- 9. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter doppelwandig ist und zwischen den Wänden ein Kühlmittel enthält oder von diesem durchflossen ist.
- 10. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an seiner Außenseite einem Kühlmittel ausgesetzt ist.
- 11. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mindestens so weit mit einer Vergußmasse aus Material einer Aushärteschrumpfung kleiner als 1% und hoher Wärmeleitfähigkeit ausgefüllt ist, daß die Vergußmasse den Halbleiterkörper umhüllt.
- 12. Elektrisch unsymmetrisch leitendes System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse aus einem Gießharz besteht, das als Füllstoff Ouarzmehl enthält.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 510 598, 689 105,
710631,837272;schweizerische Patentschrift Nr. 174 189;USA.-Patentschriften Nr. 2 179293, 2406405,
414 801, 2 603 693;britische Patentschrift Nr. 476 846;ETZ, 1950, S. 135, 136;K. Maier, Trockengleichrichter, 1938, S. 20.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 547/448 6.56 (309 771/4 12.63)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24537D USRE24537E (en) | 1952-07-29 | Unsymmetrical conductor arrangements | |
NLAANVRAGE7606736,A NL180221B (nl) | 1952-07-29 | Werkwijze ter bereiding van een polyaminoamidehardingsmiddel voor epoxyharsen; werkwijze ter bereiding van een in water verdeeld hardingsmiddel; werkwijze ter bereiding van een epoxyharssamenstelling die een dergelijk hardingsmiddel bevat alsmede voorwerp voorzien van een bekledingslaag verkregen uit een dergelijke epoxyharssamenstelling. | |
DEL12998A DE976402C (de) | 1952-07-29 | 1952-07-29 | Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium |
FR1086895D FR1086895A (fr) | 1952-07-29 | 1953-07-29 | Dispositif de refroidissement de système électrique à conductibilite asymétrique |
US371002A US2703855A (en) | 1952-07-29 | 1953-07-29 | Unsymmetrical conductor arrangement |
GB21027/53A GB781061A (en) | 1952-07-29 | 1953-07-29 | An arrangement for the cooling of electric unsymmetrically conductive systems with semi-conductive materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL12998A DE976402C (de) | 1952-07-29 | 1952-07-29 | Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE976402C true DE976402C (de) | 1963-12-19 |
Family
ID=7259364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL12998A Expired DE976402C (de) | 1952-07-29 | 1952-07-29 | Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2703855A (de) |
DE (1) | DE976402C (de) |
FR (1) | FR1086895A (de) |
GB (1) | GB781061A (de) |
NL (1) | NL180221B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2836522A (en) * | 1952-11-15 | 1958-05-27 | Rca Corp | Junction type semiconductor device and method of its manufacture |
US2847335A (en) * | 1953-09-15 | 1958-08-12 | Siemens Ag | Semiconductor devices and method of manufacturing them |
NL87784C (de) * | 1953-10-23 | 1958-04-15 | ||
NL192214A (de) * | 1954-01-21 | |||
US2940024A (en) * | 1954-06-01 | 1960-06-07 | Rca Corp | Semi-conductor rectifiers |
US2923868A (en) * | 1954-07-22 | 1960-02-02 | Rca Corp | Semiconductor devices |
BE541624A (de) * | 1954-08-23 | 1900-01-01 | ||
US2787564A (en) * | 1954-10-28 | 1957-04-02 | Bell Telephone Labor Inc | Forming semiconductive devices by ionic bombardment |
NL200888A (de) * | 1954-10-29 | |||
US2874341A (en) * | 1954-11-30 | 1959-02-17 | Bell Telephone Labor Inc | Ohmic contacts to silicon bodies |
US2957788A (en) * | 1955-02-08 | 1960-10-25 | Rca Corp | Alloy junction type semiconductor devices and methods of making them |
US2931743A (en) * | 1955-05-02 | 1960-04-05 | Philco Corp | Method of fusing metal body to another body |
US2977262A (en) * | 1955-05-19 | 1961-03-28 | Rca Corp | Semiconductor devices including gallium-containing electrodes |
NL96632C (de) * | 1955-07-06 | |||
NL110728C (de) * | 1955-07-28 | 1900-01-01 | ||
FR1172000A (fr) * | 1955-08-10 | 1959-02-04 | Ibm | Structure semi-conductrice à jonction |
US2853661A (en) * | 1955-08-12 | 1958-09-23 | Clevite Corp | Semiconductor junction power diode and method of making same |
US2833678A (en) * | 1955-09-27 | 1958-05-06 | Rca Corp | Methods of surface alloying with aluminum-containing solder |
US2889498A (en) * | 1955-11-08 | 1959-06-02 | Westinghouse Electric Corp | Semiconductor rectifier assembly |
US2879188A (en) * | 1956-03-05 | 1959-03-24 | Westinghouse Electric Corp | Processes for making transistors |
NL216645A (de) * | 1956-04-26 | |||
BE557039A (de) * | 1956-04-27 | |||
BE557842A (de) * | 1956-06-01 | |||
US2960640A (en) * | 1957-05-10 | 1960-11-15 | Siemens Ag | Electric semiconductor device of the p-n junction type |
DE1078194B (de) * | 1957-09-27 | 1960-03-24 | Siemens Ag | Elektrisches Bauelement mit dicht nebeneinanderliegenden Kontaktanschluessen |
DE1056277B (de) * | 1958-02-10 | 1959-04-30 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung mit anlegierten Drahtelektroden aus Aluminium |
US2946945A (en) * | 1958-03-11 | 1960-07-26 | Hoffman Electronics Corp | Solar energy converting apparatus or the like |
US3178633A (en) * | 1958-11-12 | 1965-04-13 | Transitron Electronic Corp | Semi-conductor circuit |
US2993945A (en) * | 1959-02-02 | 1961-07-25 | Rand Corp | Solar cell and method of making |
NL256342A (de) * | 1959-09-29 | |||
US3210618A (en) * | 1961-06-02 | 1965-10-05 | Electronic Devices Inc | Sealed semiconductor housings |
US3436612A (en) * | 1964-12-03 | 1969-04-01 | Csf | Semi-conductor device having dielectric and metal protectors |
CN111584346B (zh) * | 2020-05-28 | 2021-02-12 | 浙江大学 | 具有热沉结构的GaN器件及其制备方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE510598C (de) * | 1926-05-10 | 1930-10-21 | Westinghouse Brake & Signal | Elektrischer Trockengleichrichter |
CH174189A (de) * | 1933-01-02 | 1934-12-31 | Bosch Robert Ag | Trockengleichrichter. |
GB476846A (en) * | 1936-02-04 | 1937-12-16 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to dry surface-contact rectifiers |
US2179293A (en) * | 1938-08-25 | 1939-11-07 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Cooled contact rectifier |
DE689105C (de) * | 1937-11-03 | 1940-03-11 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Trockengleichrichteranordnung mit rohrfoermigen Gleichrichterelementen |
DE710631C (de) * | 1938-08-06 | 1941-09-18 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Empfangsvorrichtung fuer elektrische Wellen |
US2406405A (en) * | 1941-05-19 | 1946-08-27 | Sperry Gyroscope Co Inc | Coaxial condenser crystal and method of making same |
US2414801A (en) * | 1942-06-16 | 1947-01-28 | Standard Telephones Cables Ltd | Rectifier element and stack |
DE837272C (de) * | 1947-01-06 | 1952-04-21 | Westinghouse Brake & Signal | Wechselstrom-Trockengleichrichter |
US2603693A (en) * | 1950-10-10 | 1952-07-15 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1728537A (en) * | 1927-08-25 | 1929-09-17 | Union Switch & Signal Co | Electrical rectifier |
US1750123A (en) * | 1927-12-19 | 1930-03-11 | Union Switch & Signal Co | Apparatus for rectifying alternating electric currents |
US2504627A (en) * | 1946-03-01 | 1950-04-18 | Purdue Research Foundation | Electrical device with germanium alloys |
US2510092A (en) * | 1947-02-01 | 1950-06-06 | Standard Telephones Cables Ltd | Rectifier |
US2501331A (en) * | 1947-02-24 | 1950-03-21 | Westinghouse Electric Corp | Liquid-cooled rectifier assembly |
US2569347A (en) * | 1948-06-26 | 1951-09-25 | Bell Telephone Labor Inc | Circuit element utilizing semiconductive material |
US2560594A (en) * | 1948-09-24 | 1951-07-17 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translator and method of making it |
US2561411A (en) * | 1950-03-08 | 1951-07-24 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
GB728244A (en) * | 1951-10-19 | 1955-04-13 | Gen Electric | Improvements in and relating to germanium photocells |
-
0
- NL NLAANVRAGE7606736,A patent/NL180221B/xx unknown
- US US24537D patent/USRE24537E/en not_active Expired
-
1952
- 1952-07-29 DE DEL12998A patent/DE976402C/de not_active Expired
-
1953
- 1953-07-29 GB GB21027/53A patent/GB781061A/en not_active Expired
- 1953-07-29 US US371002A patent/US2703855A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-07-29 FR FR1086895D patent/FR1086895A/fr not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE510598C (de) * | 1926-05-10 | 1930-10-21 | Westinghouse Brake & Signal | Elektrischer Trockengleichrichter |
CH174189A (de) * | 1933-01-02 | 1934-12-31 | Bosch Robert Ag | Trockengleichrichter. |
GB476846A (en) * | 1936-02-04 | 1937-12-16 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to dry surface-contact rectifiers |
DE689105C (de) * | 1937-11-03 | 1940-03-11 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Trockengleichrichteranordnung mit rohrfoermigen Gleichrichterelementen |
DE710631C (de) * | 1938-08-06 | 1941-09-18 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Empfangsvorrichtung fuer elektrische Wellen |
US2179293A (en) * | 1938-08-25 | 1939-11-07 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Cooled contact rectifier |
US2406405A (en) * | 1941-05-19 | 1946-08-27 | Sperry Gyroscope Co Inc | Coaxial condenser crystal and method of making same |
US2414801A (en) * | 1942-06-16 | 1947-01-28 | Standard Telephones Cables Ltd | Rectifier element and stack |
DE837272C (de) * | 1947-01-06 | 1952-04-21 | Westinghouse Brake & Signal | Wechselstrom-Trockengleichrichter |
US2603693A (en) * | 1950-10-10 | 1952-07-15 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB781061A (en) | 1957-08-14 |
US2703855A (en) | 1955-03-08 |
FR1086895A (fr) | 1955-02-16 |
NL180221B (nl) | |
USRE24537E (en) | 1958-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE976402C (de) | Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium | |
CH367864A (de) | Thermosäule, insbesondere elektrothermisches Kühlelement und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102006039024A1 (de) | Thermogenerator | |
DE2829987B2 (de) | Thermoelektrischer Generator und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie | |
DE1093022B (de) | Kuehlvorrichtung fuer Flaechenleistungsgleichrichter auf Halbleiterbasis | |
DE1133833B (de) | Hermetisch dicht schliessend gekapselte Halbleiteranordnung | |
DE1180015C2 (de) | Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie | |
DE2364773C2 (de) | Einrichtung zum Kühlen von Leistungs-Halbleiterbauelementen | |
DE1539278B1 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
DE2534938A1 (de) | Siliziumhalbleiteranordnung mit spannungsfreien elektroden | |
DE2130122A1 (de) | Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor | |
DE2002197A1 (de) | Miniaturisierte Spannungsquelle | |
DE2012440C3 (de) | Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente | |
DE1052572B (de) | Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor | |
DE1192326B (de) | Leistungsgleichrichteranordnung mit mehreren elektrisch parallelgeschalteten Halbleiterelementen | |
DE1489276C3 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
DE1162436B (de) | Thermoelektrische Anordnung | |
DE2015518A1 (de) | Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen | |
DE1907971C3 (de) | Halbleiterdetektorelement und Halbleiterdetektor | |
DE1191395B (de) | Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung | |
DE1539315A1 (de) | Thermoelement,Krafterzeugungs-Vorrichtung und Verfahren | |
DE19704944A1 (de) | Effektivitätsverstärker für thermoelektrische Energiewandler | |
DE1283394B (de) | Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material | |
WO1997005663A1 (de) | Wandler zur erzeugung elektrischer energie (heiss-kalt-strom element) | |
DE1067833B (de) | Kombination eines Peltier-Kuehlelementes mit einem Trockengleichrichter |