DE963720C - Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer - Google Patents
Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender GreiferInfo
- Publication number
- DE963720C DE963720C DEB36860A DEB0036860A DE963720C DE 963720 C DE963720 C DE 963720C DE B36860 A DEB36860 A DE B36860A DE B0036860 A DEB0036860 A DE B0036860A DE 963720 C DE963720 C DE 963720C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- another
- systems
- arms
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/42—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
- B66C1/44—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
- B66C1/48—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
B 36860 XI135b
Die Erfindung bezieht sich auf Greifer zum Heben und zum Transport von Lasten, welche
automatisch unter der Wirkung der zu hebenden Last schließen, und betrifft eine besondere Anordnung
an solchen Greifern, die es ermöglicht, mit ein und demselben Greifer zugleich mehrere Lasten
zu erfassen.
Das Kennzeichen der Erfindung besteht in einer derartigen Anordnung von mindestens zwei aus
kraftschlüssig gegeneinander beweglichen Greiferarmen bestehenden Schließsystemen, daß die
Schließsysteme des Greifers voneinander unabhängig arbeiten. Das bedeutet, daß sich die verschiedenen Greifsysteme auf verschiedene Greifbreiten,
je nach den Abmessungen der zu hebenden Last, einstellen können. Die von den verschiedenen
Systemen erfaßten Lasten brauchen auch hinsichtlich ihrer Abmessungen in der Greiferbreite nicht
übereinzustimmen, und werden trotzdem mit dem gleichen, durch die Größe der Last bedingten
Schließdruck erfaßt.
Nicht nur hinsichtlich ihrer Greiferweite sind die verschiedenen Greifsysteme voneinander unabhängig,
sondern auch hinsichtlich des- gegenseitigen Abstandes der Greifermaulmittellinien. Ohne Änderung
der Größe der Schließkraft kann sich der Greifer auf verschiedene Abstände zwischen zwei
zu hebenden Lasten einstellen.
In seiner einfachsten Ausführungsform ist der Greifer gemäß der Erfindung mit zwei Greifsystemen
ausgestattet, die voneinander unabhängig arbeiten können, und von denen ein jedes durch je
709 513/277
einen an den Zuglasclien angelenkten Zangenschenkel
gesteuert wird. Diese Art von Greifern eignet sich beispielsweise zum Transport von Bandringen.
Hierbei wird die Gewähr gegeben, daß die Bandringe, deren Durchmesser verschieden sein kann,
fest an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen durch die beiden Greifsysteme erfaßt werden, auch
wenn die Stärke des Bandes an den erfaßten Stellten unterschiedlich ist.
ίο Bei den bisher bekannten Geräten zum Anheben
von Bandringen wurden diese lediglich an einer Stelle erfaßt, so daß eine unsymmetrische Belastung
entstand und die Bandringe, insbesondere Stahlbandrollen,, oftmals auseinander und aus dem Greifer
rutschten. Eine Verbesserung dieser Greifer wurde dadurch vorgenommen, daß man dem außermittig
angeordneten Greifermaul gegenüber eine Andrückplatte anordnete, welche allerdings dem
Bandrin'g nur von einer Seite anlag und, insbeson1-dere
bei Stahlbandrollen, ein weitgehendes Aufspreizen verhinderte.
Die Zahl, Größe und Anordnung der Greifsysteme eines Greifers gemäß der Erfindung richtet
sich nach dem Verwendungszweck. Beispielsweise kann der Greifer auch so ausgebildet sein, daß er
sämtliche auf einer Gespannplatte stehenden, durch einen Guß hergestellte Stahlblöcke — also z.B.
zwölf Stück — auf einmal erfassen, hochheben und transportieren kann. Um zu gewährleisten, daß
jeder Stahlblock mit der gleichen Schließkraft erfaßt wird, ist es hierbei notwendig, die zwölf
Greifersysteme voneinander unabhängig zu machen; d. h. es müssen gewisse Toleranzen ausgeglichen
werden können.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besitzen die die
Last erfassenden Greiferarme je einen horizontal liegenden Teil. Die Horizontal-träger sämtlicher
Greifarme sind durch geeignete Anordnungen, beispielsweise durch Langlochschlitzführungen, geradL
linig — also in horizontaler Richtung — gegeneinander beweglich. Und zwar ist eine Horizontaltverschiebung sowohl der Greifarme jedes Systems
als auch der Systeme gegeneinander möglich, wodurch die voneinander unabhängige Schließwirkuing
der verschiedenen Greifsysteme einerseits und die verschiedenen Abstände der einzelnen Greifsysteme
zueinander andererseits herstellbar sind.
Beide Greiferarme eines Systems sind an ein und demselben Zangenschenkel angelenkt, und zwar der
eine am Ende des abgewinkelten Zangenschenkels und der andere etwa in der Abwickelung. Letzterer
Anlenkbolzen bildet den Drehpunkt eines jeden Greifsystems. Um eine geradlinige Verschiebung
der Greiferarme gegeneinander zu ermöglichen, müssen die durch die Kreisbogenbewegung des
Schließsystems bewirkten Differenzen ausgeglichen werden.. Dies kann auf einfachste Weise dadurch
erfolgen,, daß an einem der Anlenkbolzen das Gegenteil ein Langloch aufweist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Die Erfindung soll sich jedoch
nicht auf die in der Zeichnung dargestellten,Beispiele beschränken, sondern alle Greifer umfassen,
die wenigstens zwei Schließsysteme aufweisen. In der Zeichnung zeigt
Abb. ι eine schematische Darstellung des Greiferprinzips,
Abb. 2 einen mit zwei Schließsystemen ausgestatteten
Greifer in: Arbeitsstellung mit zwei verschieden dimensionierten Lasten,
Abb. 3 eine schematische Darstellung eines Greifersystems mit wenigstens vier voneinander
unabhängigen Schließsystemen,
Abb. 4 eine Seitenansicht eines Mehrfachblockgreifers,
Abb. S einen Horizontalschnitt nach der Linie I-II gemäß Abb. 4,
Abb. 6 eine Ansicht des Greifers gemäß dei Abb. 4, 5 von unten.
Die Zuglaschen ia, ih sind an einem Bolzen 2
vereinigt, an welchem die Zugöse ansetzt. Mit Bolzen 3U, 3^ sind die sich kreuzend angeordneten
Zangenschenkel 4a, 4b an den Zuglaschen I0, ib angelenkt.
Die Zangenschenkel 4,, 4,, sind als Winkelhebel
ausgebildet. Am Ende ihres kurzen, abgewinkelten Hebelarmes sind die Zangenschenkel
durch Bolzen 5a, 56 mit den senkrechten Armen der
Greiferarme 6B, 6b gelenkig verbunden. Den Drehpunkt
der Zangen'schenkel bilden Bolzen γα, 1J1,, an
denen die horizontalen Träger von Greiferarmen 8a, 8;, angelenkt sind. Die horizontalen Teile der
Greiferarme 6 und 8 sind gegeneinander in horizontaler Richtung beweglich geführt, und zwar beispielsweise,
wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, durch Langlochführungen 9 in den Greiferarmen 6 und
darin gleitenden Bolzen 10.
Wie insbesondere aus der schematischen Darstellung gemäß Abb. 1 ersichtlich ist, kann der Abstand
der Mittellinien A-A und B-B der beiden Schließsysteme in gewissen Grenzen beliebig verändert
werden, dadurch, daß die horizontaler, Teile der Greiferarme beider Systeme gegeneinander
verschoben werden. Die Symmetrie bezüglich der Mittellinie bleibt dabei für die Gesamtanordnung
erhalten.
Das Anheben des Greifers bewirkt über d!ie Zuglaschen ι eine Schwenkung der Zangenschenkel um
ihre Bolzen 7. Dadurch werden die Greiferarme 6 von außen nach innen gedrückt und gleichzeitig
eine Kraftwirkung auf die Greiferarme 8 von innen nach außen, ausgeübt.
Die beiden Systeme arbeiten voneinander völlig unabhängig, wodurch das gleichzeitige Erfassen
von Lasten verschiedener Dimensionen gewährleistet wird. Sobald die Greiferarme des einen
Schließsystems der Last unmittelbar und kraftschlüssig anliegen, ist die Bewegung des Zangenschenkels
dieses Systems zu Ende. Unabhängig davon, kann such aber der Zangenschenkel des anderen
Systems weiterbewegen, so daß dessen Greifermaul weiter verkleinert werden kann. Die
Gesamtanordnung wird dadurch lediglich asymmetrisch; beide Lasten werden jedoch mit dem gleichen,
durch die Größe der Last bedingten Schließdruck gehalten.
Die Stellung beim Erfassen hinsichtlich ihrer Dimensionen unterschiedlicher Lasten na und iij
ist in Abb. 2 dargestellt. Es kann stich bei der angedeuteten Last z. B. um .einen Bandring handeln.
Die schematische Darstellung gemäß Abb. 3 entspricht im wesentlichen der Abb. 1. Sie zeigt diarüber
hinaus im Prinzip jedoch die Aufteilung jedes Schließsystems in jeweils zwei Schließsysteme.
Dies wird auf einfachste Weise durch Anbringung von Greiferarmen i2„, i26 innerhalb der von den
Greiferarmen 6, 8 gebildeten Schließsysteme erreicht.
Die Greiferarme 12 sind zweiseitig wirksam und
demgemäß auf beiden Seiten mit Druckstücken ausgestattet. Auch diese Greiferarme 12 sind abgewinkelt
und mit Horizontalträgern versehen, welche beispielsweise durch Langlochführung unabhängig voneinander und unabhängig von sämtlichen
anderen Trägern horizontal verschiebbar gelagert sind. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben,
die Maulweite A1, A2, B1, B2 jeder Greiferanordnung
und auch in jedem der Doppelsysteme A und B beliebig zu variieren; d. h. jede der vier
erfaßbaren Lasten kann eine andere Abmessung
*5 besitzen und wird trotzdem sicher erfaßt.
Die Abb. 4 zeigt einen Mehrfachblockgreifer, mit
welchem gleichzeitig alle zwölf auf einer Gespannplatte vergossenen Stahlblöcke erfaßt werden
können. Im Prinzip entspricht dieser Greifer der schematischen Darstellung gemäß Abb. 3. Die sich
in den verschiedenen Abbildungen einander entsprechenden Teile sind der besseren Übersicht
wegen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie aus dieser Abbildung ersichtlich, sind die am Ende
der Greiferarme 8 befindlichen Bolzen 7 zum Ausgleich der Kurvenbewegung in Langlochschlitzen
liu> 1Sb der Zangenschenkel 4 geführt. Zwischen
den Bolzen ioa, ioft ist eine Federhülse 14 angeordnet,
die einen gewissen Ausgleich hinsichtlich des Abstandes zwischen den beiden Doppelsystemen
bewirkt.
In der dargestellten Ausführungsform ist an den Verbindungsbolzen 2 der Zuglaschen 1 eine an sich
bekannte, aus den beiden Teilen 15 und 16 bestehende
Kupplung angeordnet. Der Kupplungsteil 16 steht mit dem Kranhaken 17 in Verbindung.
Über Ketten 18, die zwischen Kupplungsteil 16 und Verbindungsbolzen 7 angeordnet sind, ist die Kupplung
mit dem Greifsystem verbunden. In bekannter Wreise kann durch Lösung der Kupplung 15, 16 im
schwebenden Zustand eine Öffnung der Greif systeme erfolgen, und die Stahlblöcke können freischwebend'
ausgelöst werden.
Wie aus der Grundrißansicht gemäß Abb. 5 ersichtlich ist, sind sämtliche erwähnten Hebel,
Greiferarme, Laschen usw. zweckmäßigerweise mindestens doppelt vorhanden, um die Stabilität
des Gesamtsystems zu vergrößern.
Wie aus Abb. 6 ersichtlich, ist jedes der vier in Abb. 3 mit A1, A2, B1, B2 angedeuteten Schließsysteme
nochmals in je drei unabhängig voneinander wirkende Einzelgreifer unterteilt, so diaß 'der
gesamte Greifer zwölf voneinander unabhängige Greifsysteme besitzt.
Die unteren Enden der Greiferarme 6 sind durch Träger iga, io,j, die unteren Enden der Greiferarme
12 durch 2Oa, 20 b und die unteren Enden der
Greiferarme 8 durch Träger 2ia, 2I6 verbunden. An
den Trägern 20 sind die Druckstücke 22 starr befestigt. Die Druckstücke 23 und 24 sind dagegen
mittels Bolzen 25 bzw. 26 an den Trägern 19 bzw. schwenkbar befestigt. Eine Begrenzung der
Schwenkbewegung wird durch Bolzen 27 der Druckstücke 23, 24 erreicht, welche in Langlocbfübrungen
28 der Träger 19 bzw. 21 gleiten. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Lasten 29, beispielsweise
die auf einer Gespannplatte stehenden Stahlblöcke, auch dann sicher erfaßt werden, wenn
ihre Maße im einzelnen voneinander abweichen.
Claims (7)
1. Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schließender Greifer, gekennzeichnet durch
eine derartige Anordnung von mindestens zwei aus kraftschlüssig gegeneinander beweglichen
Greiferarmen bestehenden Schließsystemen (A, B)., daß die einzelnen Schließsysteme hinsichtlich
ihrer Greiferweite voneinander unabhängig sind und der gegenseitige Abstand (A-B) der Schließsysteme veränderbar ist.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der von Zuglaschen (1)
in bekannter Weise gesteuerten Zangenschenke! (4) ein vollständiges Schließsystem ansetzt.
3. Greifer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schl'teßsystem
aus einem mit dem Ende des Zangenschenkels durch Bolzen (5) verbundenen Greiferarm (6)
und einem weiteren Greiferarm (8) besteht, der an einem etwa in der Abwicklung des als
Winkel'hebel ausgebildeten Zangenschenkels (4) angeordneten Drehpunkt (7) angelenkt ist.
4. Greifer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß horizontal verlaufende
Träger der Greiferarme (6, 8) jedes Systems für sich und beider Systeme relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind.
5. Greifer nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet
durch die Anbringung von Greiferarmen (12) innerhalb der Schließsysteme (A uo
und B), welche mit ihren horizontalen Schenkeln unabhängig voneinander seitenverschiebbar
innerhalb des Gesamtsystems angeordnet sind.
6. Greifer nach den Ansprüchen· 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckstücke (23 und 24) an den Verbindungsträgern (19 und 21)
mittels Bolzen (25 und 26) unabhängig voneinander schwenkbar angeordnet sind.
7. Greifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Druckstücke ie->
(23, 24) durch einen in einer Langlochführung (28) gleitenden Bolzen (27) begrenzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 708/165 11.56 709513/277 5.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB36860A DE963720C (de) | 1955-08-14 | 1955-08-14 | Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB36860A DE963720C (de) | 1955-08-14 | 1955-08-14 | Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE963720C true DE963720C (de) | 1957-05-09 |
Family
ID=6965039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB36860A Expired DE963720C (de) | 1955-08-14 | 1955-08-14 | Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE963720C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171582B (de) * | 1962-03-10 | 1964-06-04 | Miag Muehlenbau | Aufnahmevorrichtung fuer Lasten mit Zwischenraeumen |
-
1955
- 1955-08-14 DE DEB36860A patent/DE963720C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171582B (de) * | 1962-03-10 | 1964-06-04 | Miag Muehlenbau | Aufnahmevorrichtung fuer Lasten mit Zwischenraeumen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740143A1 (de) | Hebebalken | |
DE2058858A1 (de) | Hebezeug-Zange | |
DE2062988C3 (de) | Sperrvorrichtung für eine Greifklemme | |
DE2546472B2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl | |
DE2315950C2 (de) | Werkstücktransportvorrichtung, insbesondere für Blechteile an Pressen | |
DE2727919C2 (de) | Transportgreifer | |
DE19544463C2 (de) | Zangenartiger Greifer zum Erfassen und Handhaben von platten- oder quaderförmigen Lasten | |
DE738421C (de) | Greifer, insbesondere fuer Bloecke | |
DE963720C (de) | Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer | |
DE1481801B1 (de) | Hebeklaue | |
DEB0036860MA (de) | ||
DE2423769A1 (de) | Selbstschliessende hebeeinrichtung | |
DE962756C (de) | Schaltwerk fuer die Verriegelung von abwechselnd arbeitenden Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE3507283A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer palette | |
DE882605C (de) | Seilbahnkran | |
DE828525C (de) | Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern | |
DE2707397C2 (de) | Gehäuse für elektrische Geräte | |
DE2704670C3 (de) | Greifer zum Heben schwerer Lasten | |
DE885629C (de) | Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen | |
DE2111565C3 (de) | Greifvorrichtung für einheitliche Lasten | |
DE1078290B (de) | Stripperzange | |
DE2157898B2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen der Einsatzkörbe von turmartigen Gasreinigern | |
DE9011263U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Kleidungsstücken mit Dampf oder Luft | |
DE947961C (de) | Bohrgreifer | |
DE1531133C (de) | An einem Kranhaken aufhangbarer Greifer fur den Transport quaderförmiger Lasten, vorzugsweise Platten |