DE960109C - Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke - Google Patents
Rueckstrahl-Funkbake fuer NavigationszweckeInfo
- Publication number
- DE960109C DE960109C DEI10584A DEI0010584A DE960109C DE 960109 C DE960109 C DE 960109C DE I10584 A DEI10584 A DE I10584A DE I0010584 A DEI0010584 A DE I0010584A DE 960109 C DE960109 C DE 960109C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beacon
- voltage
- amplifier
- pulses
- signal pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/76—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
- G01S13/78—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/76—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
- G01S13/78—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
- G01S13/781—Secondary Surveillance Radar [SSR] in general
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/76—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
- G01S13/78—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
- G01S13/785—Distance Measuring Equipment [DME] systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/76—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
- G01S13/78—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
- G01S13/785—Distance Measuring Equipment [DME] systems
- G01S13/787—Distance Measuring Equipment [DME] systems co-operating with direction defining beacons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/03—Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 14. MÄRZ 1957
/ 10384 Villa/21a*
Die Erfindung bezieht sich auf Rückstrahl-Funkbaken für Navigatianszwecke, das sind Atitwortbaken,
die es erlauben, an einer Äbfragestation Entfernungs- und Winkelmessungen durchzuführen.
Einrichtungen zur Abfrage und Entfernungsmessung erlauben es z. B. im Falle eines Luftfahrzeuges,
seine Entfernung von einer am Boden angeordneten Antwortbake zu bestimmen. Eine bekannte
und gebräuchliche Art einer Entfernungsmeßeinrichtung, die fortlaufende Ablesung der
Entfernung gestattet, sieht sowohl bei der Bake als auch im Luftfahrzeug Sender und Empfänger
vor. Die Entfernungsmessung wird dadurch eingeleitet, daß der mobile Sender kodierte Abfrageimpulse
aussendet, die vom Empfänger der Bake aufgenommen werden. Die aufgenommenen Signale
betätigen den Sender, der mit Impulsen gemäß der kodierten Impulsanfrage des Fahrzeuges antwortet,
derart, daß der Fahrzeugempfänger die Antwort auf seine Anfrage identifizieren, kann. Die Entfernung
von der Bake wird im mobilen Empfänger als Funktion der Zeit bestimmt, die zwischen Aussendung
der Frage und Empfang der Antwort verstreicht.
Die bislang gebräuchlichen Baken für Zwecke der Entfernungsmessung sind so gebaut, daß sie
die Antwortgabe automatisch verhindern, wenn die Anfrageimpulse zu dicht kommen. Dies ist
notwendig, um eine Überlastung des Bakensenders
in dem Falle zu verhüten, daß eine große Zahl von Luftfahrzeugen gleichzeitig die Bake abfragen
will. Bisher ist dies dadurch erreicht worden, daß die Bakenstation nicht anspricht, wenn der Abstand
der eintreffenden Impulse ein bestimmtes Maß unterschreitet. Daraus ergibt sich eine obere
Grenze für die Anzahl der Impulse, auf die die Bake in einem gegebenen Zeitabschnitt ansprechen
kann. Bei den bisher benutzten Antwortbaken war ίο es ferner notwendig, die Verstärkung des Empfängers
sorgfältig einzustellen, so daß das im Empfänger erzeugte Rauschen nicht zu einer Anhäufung
von zufällig ausgesendeten Impulsen führte, die den Bakensender überlasteten. Diese
Einstellung ist, wenn große Empfindlichkeit verlangt ist, außerordentlich kritisch, und kann nicht
einfach von Hand durchgeführt werden, sondern muß bis zu einem gewissen Grade von einer automatischen
Rauschkontrolle irgendwelcher Art abhängig gemacht werden. Ferner erfordert der von
der unterschiedlichen Beanspruchung abhängige variable Arbeitsrhythmus der bisher benutzten
Baken die Anwendung einer festen Vorspannung in allen Bildverstärkern und Modulatoren, was
Vorspannungsquellen mit niedrigem Widerstand und Schutzmaßnahmen gegen den Ausfall dieser
Vorspannungsquellen zur Voraussetzung hat. Schließlich neigt die Temperatur des Senderoszillators
wegen der Variation des Arbeitsrhythmus zu Schwankungen innerhalb eines großen Bereiches,
was zu Frequenzverschiebungen führt, wenn keine automatische Frequenzsteuerung vorgesehen
ist, oder zu zu großer Belastung des vorhandenen Frequenzsteuermechanismus.
Der Empfänger im Luftfahrzeug, der mit einer Bake mit variablem Arbeitsrhythmus zusammenspielt,
empfängt je nach der Belastung der Bake durch andere Abfragestationen eine variable Anzahl
von Impulsen pro Sekunde. Daher kann bei ihm kein einfaches System zur Verstärkungsregelung
angewendet werden, was eine Erschwerung beim Bau dieser Empfänger darstellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bake zu schaffen, durch die diese Schwierigkeiten überwunden
werden, indem ihr Arbeitsrhythmus automatisch konstant gehalten wird.
Erfindungsgemäß ist die mit einem Hochfrequenzsender,
der durch empfangene Signalimpulse moduliert wird, ausgerüstete Funknavigationsbake dadurch
gekennzeichnet, daß die Signalimpulse einen Verstärker durchlaufen, dessen Verstärkungsgrad
so empfindlich einstellbar ist, daß bei Abwesenheit von Signalimpulsen ein Wärmeimpulsgeräusch auftritt,
das den Hochfrequenzsender impulsförmig und unregelmäßig moduliert, und daß aus den
Signalimpulsen gemäß ihrer Wiederholungsfrequenz eine Vorspannung abgeleitet wird, die die
Empfindlichkeit des Verstärkers regelt, so daß eine Variation des Maßes des Wärmerauschens entsteht,
die sich umgekehrt proportional zur Wiederholungsfrequenz der Signalimpulse verhält, das
Ganze derart, daß ein mittlerer konstanter Arbeitsrhythmus der Bake sichergestellt wird.
Die Erfindung soll nun auf Grund eines Ausführungsbeispiels und an Hand der Zeichnung
näher erläutert werden.
Fig. ι enthält Blockdiagramme einer Entfernungsmeßeinrichtung
mit einer Bake und mit einer Abfrageeinrichtung für die mobile Station, deren Lage zur Bake bestimmt werden soll;
Fig. 2 zeigt schematisch das Schaltbild eines Regelkreises für die Bake nach Fig. 1.
In Fig. ι ist eine typische Entfernungsmeßeinrichtung
mit einer Bake 1 mit Empfänger 2 und Sender 3 und mit einer mobilen Station 4 mit
Empfänger S und Sender 6, wie sie in einem Luftfahrzeug oder anderem Fahrzeug angeordnet sein
kann, gezeigt. Die Entfernungsmessung wird durch die Aussendung von Abfrageimpulsen durch den
Sender 6 bewirkt, auf die die Bake 1 anspricht. Die Abfrageimpulse sind zur Identifizierung der
zugehörigen Station kodiert. Nach Empfang dieser Impulse durch die Bakenantenne 7 werden sie den
üblichen Frequenzwandlerkreisen, nämlich einem Hochfrequenzverstärker 8 mit Oszillator 9 und
Mischstufe 10, einem Zwischenfrequenzverstärker 11 und einem Gleichrichter 12 zugeführt. Die Ausgangsspannung
des Gleichrichters 12 betätigt den Modulator· 13 des Bakensenders 3. An den Modulator
13 ist die Hochfrequenzquelle 14 angeschlossen.
Die impulsförmigen Hochfrequenzsignale werden über einen Hochfreqenzverstärker 15 der Antenne
16 zugeführt, die vorzugsweise so gebaut ist, daß sie nach allen Richtungen, mit Ausnahme einer
Richtung, in der die Energieabstrahlung Null beträgt, gleichmäßig strahlt. Das Strahlungsdiagramm
kann entweder durch mechanische oder durch elektrische Rotation zum Umlauf gebracht
werden. Die Rotationssteuerung ist bei 17 dargestellt. An sie ist ein Generator 18 zur Erzeugung
von Richtungsimpulsen angekoppelt. Die Ausgangsspannung des Generators 18 wird über die Leitung
ig dem Modulator 13 zugeführt, um ein
kodiertes Impulssignal auszustrahlen, wenn sich der Nullbereich der Antenne in einer gegebenen
Richtung befindet. Dieses Richtungssignal ist für die Richtungsbestimmung gedacht.
Wenn der Empfänger 5 der Station 4 die Antwort erhalten hat, wird das Signal einem Vergleichskreis
20 zugeführt, der außerdem ein Signal erhält, das der Ausstrahlung des Abfrageimpulses
vom Sender 6 entspricht. Der Zeitraum zwischen der Aussendung des Abfragesignals und
dem Empfang des Antwortsignals wird bestimmt. Aus dieser Bestimmung wird die Entfernung des
Luftfahrzeuges von der Bake auf dem Instrument angezeigt. Die bisher an Hand der Zeichnung
beschriebenen Teile sind bekannt.
Damit die Bake Signale in einem konstanten Arbeitsrhythmus abstrahlt, der vorzugsweise beim
Maximum oder in der Nähe der maximal möglichen Impulswiederholungsfrequenz liegt, ist eine
Regelung der die Empfindlichkeit beeinflussenden Vorspannung einer der Verstärker, z.B. des Verstärkers
11, vorgesehen, die dadurch automatisch in Abhängigkeit vom Maße des Empfangs von
Abfrageimpulsen geändert wird. Die entsprechende Regelschaltung besteht aus einem Signalimpulsintegrator
22 und einer Vorspännungsschaltung 23 für die Regelung des Verstärkungsgrades des
Zwischenfrequenzverstärkers 11. Der Integrator besitzt einen Eingangsschalter 24, über den die
Ausgangsspannung irgendeines von einer Anzahl von Punkten des Bakenkreises angelegt werden
kann, und zwar jeweils von dem am meisten geeigneten. Wie Fig. 1 zeigt, hat der Schalter 24
drei Eingangskontakte, von denen 26 mit dem Ausgang des Verstärkers 11, 27 mit dem Ausgang des
Gleichrichters 12 und 28 mit dem Ausgang des Modulators 13 verbunden ist. Dadurch, daß der
Schaltarm 29 wahlweise auf einen dieser Eingangskontakte gelegt wird, können die Abfrageimpulse
in 22 integriert werden, so daß eine Vorspannung erzeugt wird, die über den Kreis 23 an den Verstärker
11 angelegt wird.
In Fig. 2 sind der Integrator 22 und der Regelkreis 23 näher gezeigt. Die vom Schalter 24
kommende Energie wird an die Gitteranodenstrecke einer Röhre 30 über einen variablen Widerstand
31 und einen Koppelkondensator 32 angelegt.
Mit der Gitteranodenstrecke ist der Widerstand 33 verbunden, und in Reihe zur Kathode liegt ein
Widerstand 35. An den Widerständen 33 und 35 liegt eine negative Spannungsquelle 36. An der
Kathode liegt die Ausgangsleitung 37, die zum Gitter 38 einer Röhre 39 führt. Die Anode der
Röhre 39 ist über einen Widerstand 40 mit einem der Schirmgitter des Zwischenfrequenzverstärkers
11, vorzugsweise am Eingang des Verstärkers, verbunden und ferner mit dem Abgriff eines
variablen Widerstandes 41, der an einer Spannungsquelle B liegt. Durch Einstellung dieses Abgriffes
kann der Verstärkungsgrad des Verstärkers 11 in gewünschter Weise geregelt werden.
Die Regelung besteht darin, eine derart hohe Empfindlichkeit einzustellen, daß der Verstärker
genügend Rauschimpulse zur fortlaufenden, aber zufälligen Betätigung des Modulators 13 liefert.
Während des Betriebs der Bake hält die in Fig. 2
gezeigte Regelschaltung eine solche Vorspannung aufrecht, daß der Zwischenfrequenzverstärker auf
genügender, gewünschter Empfindlichkeit zur Rauschimpulsbetätigung des Senders 3 bleibt,
die, wenn sie über einige Sekunden gemittelt wird, gleich einem Äquivalent des gewünschten, konstanten
Arbeitszyklus ist. Wenn nun eine Reihe von Abfrageimpulsen empfangen werden, so sind
diese Impulse in der Amplitude etwas größer als die meisten der Rauschimpulse. Sie betätigen ebenfalls
den Modulator, so daß es zur Ausstrahlung kommt. Diese zusätzlichen Signalimpulse werden
im Integrator 22 integriert, so daß eine Ausgangsspannung gewonnen wird, die etwas größer als die
Rauschimpulsspannung ist. Diese Spannung wird mit Leitung 37 weitergeleitet und erzeugt ein Anwachsen
des Stromes in der Röhre 39. Dieser Stromzuwachs entspricht direkt dem Maß des Auftretens von Abfragesignalimpulsen und führt
zur Verminderung der Empfindlichkeit des Verstärkers 11 und dadurch zu einer proportionalen
Verminderung der Rauschimpulse, die von diesem erzeugt werden. Diese Verminderung der Rauschimpulse
ist proportional der Zahl der empfangenen Signalimpulse. Je mehr Abfrageimpulse von verschiedenen
mobilen Stationen empfangen werden, desto mehr wächst die vom Integrator 22 gebildete
Vorspannung an und um so mehr wird die Empfindlichkeit des Verstärkers 11 herabgesetzt. Es
gibt also keine kritische Einstellung des Verstärkers 11 mehr. Die einzige notwendige Einstellung
besteht also darin, den Verstärkungsgrad des Verstärkers so hoch zu wählen, daß genügend
RauiSchimpulBe erzeugt werden·, um den, gewünschten,
mittleren konstanten Arbeitsrhythmus sicherzustellen.
Einer der Vorteile einer solchen Bake mit konstantem Rhythmus liegt darin, daß die Wiederholungsfrequenz
der Abfrageimpulse während der Suche gesteigert werden kann und dann, wenn von der Bake Signale empfangen werden, vermindert
werden kann. Dieses Erhöhen der Frequenz für Suchzwecke könnte zunächst einmal als Nachteil
angesehen werden, indem dann, wenn die Bake einmal vorübergehend ausfällt, alle Luftfahrzeuge
veranlaßt werden, gleichzeitig die Suche zu beginnen. Es könnte somit vermutet werden, daß die
gleichzeitige Suche bei hoher Wiederholungsfrequenz die Bake hoffnungslos überladen müßte
und daß dadurch kein Luftfahrzeug bedient werden könnte. Der Einrichtung haftet dieser Nachteil
jedoch nicht an, da jeder augenblickliche Ausfall der Bake, der alle Luftfahrzeuge zur gleichzeitigen
Suche veranlaßt, die Empfindlichkeit der Bake durch die übermäßige Belastung mit Abfrageimpulsen
sofort herabsetzt. Diese Verminderung der Empfindlichkeit hat zur Folge, daß nur die
der Bake am nächsten befindlichen Luftfahrzeuge, deren Signale am stärksten empfangen werden,
bedient werden. Für diese Luftfahrzeuge wird also die Bedienung im vollen Umfange aufrechterhalten,
und ihre Vergleichskreise werden nach 5 bis 15 Sekunden mit einer niedrigen Wiederholungsfrequenz
erneut zu arbeiten beginnen. Dadurch wiederum beginnt die Empfindlichkeit der Bake anzuwachsen und die Bedienung auf einen
größeren Umkreis auszudehnen, bis die volle Empfindilichkeit
wiederhergestellt ist. Diese Erholungszeit beträgt schätzungsweise weniger als 1 Minute.
Versuche haben erwiesen, daß der gewünschte hohe Arbeitsrhythmus für eine veränderliche Anzahl
von anfragenden Luftfahrzeugen völlig konstant aufrechterhalten werden kann. Bei den Versuchen
traf dies zu, bis die Zahl der Abfragesignale eine Art Sättigungspunkt erreichte, von
dem ab der Bakenempfänger auf zusätzliche Abfragen hin weniger und weniger empfindlich wurde.
Da der Arbeitsrhythmus der Bake konstant ist, erzeugt eine einfache, automatische Verstärkungsregelung
in der Entfernungsmeßeinrichtung der Luftfahrzeuge eine Spannung, die der mittleren
Amplitude der von der Bake ausgesendeten und empfangenen Impulse proportional ist. Diese
Spannung unterliegt einem scharfen Durchhang in der Amplitude nur dann, wenn die Nullrichtung
der Bakenantenne das betreffende Luftfahrzeug trifft. Durch die Ausstrahlung kodierter Impulszüge
vom Generator i8 immer dann, wenn die Nullink eine gegebene Richtung, z. B. die Nordrichtung,
überstreicht, wird die Bake zu einer geeigneten Quelle für Signale zur Bestimmung des
Azimuths.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Funkbake für Navigationszwecke mit einem Hochfrequenzsender, der durch empfangene Signalimpulse moduliert wird, dadurchgekennzeichnet, daß die Signalimpulse einen Verstärker durchlaufen, dessen Verstärkungsgrad so empfindlich einstellbar ist daß bei Abwesenheit von Signalimpulsen ein Wärmeimpulsgeräusch auftritt, das den Hochfrequenzsender impulsförmig und unregelmäßig moduliert, und daß aus den Signalimpulsen gemäß ihrer Wiederholungsfrequenz eine Vorspannung abgeleitet wird, die die Empfindlichkeit des Verstärkers regelt, so daß eine Variation des Maßes des Wärmerauschens entsteht, die sich umgekehrt proportional zur Wiederholungsfrequenz der Signalimpulse verhält, das Ganze derart, daß ein mittlerer konstanter Arbeitsrhythmus der Bake sichergestellt wird.
- 2. Bake nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalimpulse einem dem Hochfrequenzsender zugeordneten Empfänger für den Empfang von Abfrageimpulsen entnommen sind.
- 3. Bake nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geregelte Verstärker sich im Empfänger befindet.
- 4. Bake nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Mitteln zur Bildung der Vorspannung ein Netzwerk zur Integration der Ausgangssignalspannung des Empfängers gehört.
- 5. Bake nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Mitteln zur Bildung der Vorspannung ein Netzwerk zur Integration der Ausgangssignalspannung des Hochfrequenzsenders gehört.
- 6. Bake nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk zur Integration der Ausgangssignalspannung des Hochfrequenzsenders mit dem Ausgang der Sendermodulationsstufe verbunden ist.
- 7. Bake nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrationsnetzwerk (22) aus einer Röhre (30) besteht, an deren Gitter die Signalimpulse angelegt werden, daß Anode und Gitter über einen gemeinsamen Widerstand (33) und eine negative Spannungsquelle (36) und die Kathode (34) über einen Widerstand (35) und die gleiche negative Spannungsquelle an Erde gelegt sind und daß die Ausgangsspannung über eine Leitung (37) von der Kathode abgenommen wird.
- 8. Bake nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Integrationsstufe (22) eine Vorspannungsschaltung (23) folgt, die aus einer Röhre (39) besteht, deren Steuergitter (38) die Ausgangsspannung der Integrationsstufe zugeführt wird und deren Ausgangsspannung zur Regelung des Verstärkers über einen Widerstand (40) abgenommen wird.
- 9. Bake nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung dem Eingang des Verstärkers zugeführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 620/317 9.56 (609 835 3.5?)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI10584A DE960109C (de) | 1955-08-26 | 1955-08-26 | Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI10584A DE960109C (de) | 1955-08-26 | 1955-08-26 | Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke |
US349649XA | 1955-08-29 | 1955-08-29 | |
US683122A US2916738A (en) | 1955-08-29 | 1957-09-10 | Searching and tracking receiver |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE960109C true DE960109C (de) | 1957-03-14 |
Family
ID=32397428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI10584A Expired DE960109C (de) | 1955-08-26 | 1955-08-26 | Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE960109C (de) |
-
1955
- 1955-08-26 DE DEI10584A patent/DE960109C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728769C2 (de) | Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes | |
DE69723260T2 (de) | Homodyner impulsfeldstörungssensor | |
DE69731051T2 (de) | Verfahren und System zur Frequenzunterdrückung | |
DE2526094A1 (de) | Entfernungsmessanordnung | |
DE2143140A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort | |
DE69209599T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur gleichzeitiger Nachrichtenübertragung zwischen beweglichen Einheiten und einer Empfangstation | |
DE2618807A1 (de) | Zweiwegentfernungsmesseinrichtung, insbesondere fuer ein mittelstreckennavigationssystem und/oder fuer ein landesystem | |
DE960109C (de) | Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke | |
DE2534942A1 (de) | Impulsradaranordnung | |
EP0044455A1 (de) | Zweiwegentfernungsmessystem | |
DEI0010584MA (de) | ||
DE1616285A1 (de) | Vorrichtung fuer die Auffindung von Objekten durch Aussendung eines Hochfrequenzsignals in Form einer sich ausbreitenden Welle | |
DE1282748B (de) | Verfahren zur Phasenkorrektur des Bezugssignals bei einem Doppler-VOR-Funknavigationssystem | |
DE1287170B (de) | FM/CW-Hoehenmesser fuer niedere Hoehen | |
DE1047881B (de) | Drehfunkfeuersystem | |
DE2408669C3 (de) | Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide | |
DE2730775A1 (de) | Vielbetriebsarten-radarsystem | |
DE767534C (de) | Verfahren zur Richtungsbestimmung | |
DE873108C (de) | Geraet fuer hochfrequente Verbindungen | |
CH175708A (de) | Einrichtung zur Landung von Luftfahrzeugen. | |
DE4141076A1 (de) | System zur positionsbestimmung | |
DE691811C (de) | Schaltung zum selektiven Empfang modulierter Traegerwellen | |
DE1911678C (de) | Schaltung zur Erkennung bzw Ausre gelung von Pegelschwankungen | |
DE2302653C3 (de) | Zweiträger-Instrumentenlandesystem | |
DE922392C (de) | Elektrisches Signalsystem mit Impulslagemodulation |