[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE966158C - Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern - Google Patents

Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern

Info

Publication number
DE966158C
DE966158C DEA3006A DEA0003006A DE966158C DE 966158 C DE966158 C DE 966158C DE A3006 A DEA3006 A DE A3006A DE A0003006 A DEA0003006 A DE A0003006A DE 966158 C DE966158 C DE 966158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pump
hydraulic
pumps
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3006A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Thaeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANAUER PUMPEN und GETRIEBEBAU
Atlas Werke AG
Original Assignee
HANAUER PUMPEN und GETRIEBEBAU
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANAUER PUMPEN und GETRIEBEBAU, Atlas Werke AG filed Critical HANAUER PUMPEN und GETRIEBEBAU
Priority to DEA3006A priority Critical patent/DE966158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966158C publication Critical patent/DE966158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden öder sonstigen Leistungsverbrauchern Bei hydraulischen Gruppenantrieben von Schiff sladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern ist es bekannt, zum Antrieb der einzelnen Verbraucher regelbare Hydromotoren vorzusehen, die über nicht regelbare, in an sich bekannter Weise als Verteiler wirkende Pumpen mit gemeinsamem Antrieb mit einer Hochdruckquelle verbunden sind. Bei den bekannten Gruppenantrieben dieser Art müssen zwischen den einzelnen Verteilerelementen und den zugehörigen Hydromotoren besondere Verbindungsleitungen verlegt werden. Dadurch ergeben sich bei größeren, räumlich ausgedehnten Gruppen von Leistungsverbrauchern unerwünscht umfangreiche und kostspielige hydraulische Leitungsnetze.
  • Durch vorliegende Erfindung ist ein hydraulischer Gruppenantrieb, insbesondere für Schiffsladewinden, geschaffen, der sich bei weitgehender Anpassung an die betrieblichen Erfordernisse durch einfache und raumsparende Bauweise auszeichnet. Das Wesen des neuen Gruppenantriebes besteht darin, daß die den einzelnen Verbrauchern zugeordneten Pumpen bzw. Verteiler wie die Verbraucher selbst zu Gruppen zusammengefaßt sind, denen ihrerseits die Druckflüssigkeit durch eine übergeordnete Verteilergruppe zugeteilt wird. Durch diese Verbindung von vor- und nachgeschalteten Gruppen läßt sich bei ausgedehnten Verbrauchergruppen regelmäßig bei entsprechend zweckmäßig durchgeführter Bildung von Raumgruppen eine mehr oder weniger große Einsparung an Verbindungsleitungen erreichen. Besonders günstig wirkt sich die Erfindung aus, wenn die einzelnen Hydromotoren und die ihnen zugehörigen Arbeitsmaschinen mehrere ausgeprägte, weit auseinandergelegene Raumgruppen bilden, wie das z. B. für Ladewinden auf Schiffen der Fall ist. Man kann dann zur Einsparung unnötig langer Einzelleitungen von den Verteilern zu den Hydromotorengruppen die Verteiler zu entsprechenden, dicht bei den Verbrauchergruppen angeordneten Verteileruntergruppen zusammenfassen, denen dann ihrerseits die Druckflüssigkeit von einer übergeordneten Verteilergruppe über wenige Verbindungsleitungen entsprechend der Zahl der Untergruppen zugeteilt wird.
  • Die vom Antrieb der Hochdruckquelle getrennten Verteilergruppen werden vorteilhaft durch einen an die Hochdruckquelle angeschlossenen Hydromotor angetrieben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; sie zeigt einen hydraulischen Gruppenantrieb nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Das dargestellte Getriebe dient zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, beispielsweise von acht Schiffs-1adewinden durch einzelne Hydromotoren M1 bis M8. Die Hydromotoren M1 bis M8 sind mit einer gemeinsamen Hochdruckquelle in Form einer vorzugsweise stufenlos regelbaren Pumpe P verbunden. In die Zuleitungen Z1 bis Z8 sind Verteilerzellen eingeschaltet, denen das zu verteilende Drucköl von der Pumpe P über eine gemeinsame Leitung I zufließt. In der dargestellten Schaltung sind die Verteilerzellen zu zwei Gruppen von je vier Zellen V1 bis V4 und V5 bis V8 zusammengefaßt, denen das Drucköl über Zuleitungen Za und Zb von einem übergeordneten Verteilerzellenpaar Va, Vb zugeteilt wird.
  • Entsprechend der üblichen Anordnung der Winden an Deck des Schiffes sind zwei Gruppen von je vier Winden und zwei Verteilergruppen V1 bis V4 und V5 bis V8 vorgesehen, die bei der zugehörigen Windengruppe aufgestellt werden und über Zuleitungen Za, Zb mit einem zweizelligen Gruppenverteiler Va, Vb in Verbindung stehen. Dieser Gruppenverteiler ist nicht mit dem Antriebsmotor D verbunden, sondern wird durch einen vom Drucköl der Geberpumpe P angetriebenen Hydromotor Mg angetrieben. Dabei sind die beiden Zellen des Gruppenverteilers auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, so daß sie ständig mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Ebenso werden auch die Verteiler V1 bis V4 und V5 bis V8 je auf einer gemeinsamen Welle von Hydromotoren Ma und Mb angetrieben. Auch hierbei wird ein Energierückgewinn erzielt, indem ein- Teil der Zellen als Hydromotor laufen und diejenigen Verteilerzellen als Pumpe antreiben, deren Winde bzw. Hydromotor mit hohem Druck arbeitet. Die Drehzahl der Verteiler richtet sich jeweils nach der Gesamtleistung.
  • Durch die Unterteilung in zwei Untergruppen V1 bis V4 und V5 bis V8 ergibt sich eine wesentliche Einsparung an Zuleitungslänge, da die Verbraucher= gruppen nahe bei den Hydromotoren liegen und infolgedessen nur kurze Zuleitungen Z1 bis Z8 erforderlich sind, während für die lange Verbindung vom Gruppenverteiler Va, Vb zu den Einzelverteilern V1 bis V8 nur zwei Zuleitungen Za und Zb und für die Verbindung von der Pumpe P zum Gruppenverteiler nur eine Zuleitung I erforderlich sind. Gegebenenfalls können auch die Verteilerantriebsmotoren so regelbar sein, daß ihre Drehzahl sich selbsttätig mit der von den Hydromotoren H1 bis H8 verlangten Druckölmenge verändert. Der Gruppenverteiler Va, Vb kann auch gemeinsam mit der Pumpe P vom Dieselmotor D angetrieben werden. Schließlich könnte auch im Gruppenantrieb eine Umschaltung der Gruppenverteilerzellen von der Hochdruckpumpe oder sonstigen Hochdruckquelle auf Betrieb durch die als Pumpen wirkenden Verteilerzellen allein vorgesehen sein.
  • Das von den Verteilern den Ölmotoren zugeleitete Öl strömt aus den Motoren über eine Sammelleitung 6 wieder in den Ölbehälter B.
  • Im dargestellten Gruppenantrieb werden Verteiler Va, Vb sowie V1 bis V8 und Pumpe P getrennt angetrieben, und zwar die Pumpe P durch einen Dieselmotor D und die Verteiler Va, Vb sowie V1 bis V8 durch Ölmotoren Mg, Ma und Mb, die wie die Verteiler an die Pumpendruckleitung I und die Verteilleitungen Zu, Zb angeschlossen sind und dessen Ablauf mit der Sammelleitung 6 zum Ölbehälter verbunden ist.
  • Als Verteilerzellen können einfache Zahnradpumpen benutzt werden, deren Förder- und Durchsatzmenge von der Drehzahl abhängig ist, mit der sie angetrieben werden.
  • Indem nun die Verteilerzellen gruppenweise gemeinsam angetrieben werden, wird erreicht, daß sie den einzelnen Hydromotoren Drucköl in bestimmtem, durch ihre Größe und ihre Drehzahl gegebenen Mengenverhältnis zuteilen. Die Pumpe P liefert den Verteilern diese Olmenge mit vorzugsweise gleichbleibendem Druck, während sich in den einzelnen Zuleitungen Z1 bis Z8 und Za, Zb Drücke einstellen, wie sie von den einzelnen Hydromotoren bzw. den Hydromotorengruppen zum Betrieb jeweils beansprucht werden.
  • Die als Flügel- oder Verdrängerpumpen ausgebildeten Verteilerzellen sind an sich geeignet, einen gewissen Öldruck zu erzeugen, der jedoch nur einen Teilbetrag des von der Geberpumpe P erzeugten Öldruckes ausmacht. Der von den Verteilerzellen erzeugte Öldruck kann daher nur einen Teil des geforderten Höchstdrehmomentes decken. Die Hauptaufgabe der Verteilerzellen besteht darin, das von der Pumpe P gelieferte Öl hohen Druckes auf die Leitungen Z1 bis Z$ der einzelnen Antriebe zu verteilen und die Druckdifferenz zwischen der Pumpenleitung I und den Motorenleitungen aufzunehmen.
  • Da die Pumpe P wahlweise mit dem einen oder anderen Ölmotor verbunden wird, so ist es zweckmäßig, sie als Nullhubpumpe auszubilden. Durch Erprobung ist festzustellen, wie groß diese Nullhubpumpe gewählt werden muß. Sie wird etwa so groß sein müssen, daß sie bei voller Lieferung etwas mehr liefern kann, als vier Ölmotoren gleichzeitig verbrauchen. Diese Hochdruck-Niederdruck-Umschaltung hat den Vorteil, daß die anzuordnende Hochdruckpumpe wesentlich kleiner und billiger sein kann, und der Leerlaufleistungsbedarf der kleineren Pumpe ist entsprechend geringer. Von der Hochdruckpumpe wird nur diejenige hydraulische Leistung erzeugt, die tatsächlich im Hochdruckgebiet verbraucht wird. Eine mit schlechtem Wirkungsgrad ablaufende Leistungsrückgewinnung wird vermieden. Der Leistungsbedarf an der Dieselmaschine wird geringer und infolgedessen auch die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage verbessert. Das gleiche gilt sinngemäß, wenn an Stelle einer Hochdruckpumpe ein Hochdruckbehälter mit Ladepumpeneinrichtungvorgesehen ist. Die PumpeP ist über eine zweite Leitung mit Sicherheitsventil 4 auch druckseitig mit dem Ölbehälter B verbunden.
  • Im Windenbetrieb ist es vorteilhaft, daß die Ölmotoren bei großer Last mit geringer Drehzahl, bei kleinerer Last mit größerer Drehzahl umlaufen und daß sie sich der Last selbsttätig anpassen. Es können hierzu Ölmotoren, z. B. nach Bauart Pittler, verwendet werden, die mit Hilfe einer Vollhubverstellung das Hubvolumen selbsttätig der zu hebenden Last anpassen. Die Vollhubverstellung wirkt bekanntlich so, daß das Verstellglied des regelbaren Ölmotors durch Feder- oder Gewichtskraft auf minimale Hubvolumen bzw. minimales Drehmoment eingestellt wird. Durch einen Kolben, der vom Flüssigkeitsdruck der Zuleitung beaufschlagt wird, wird nun bei zunehmender Belastung das Verstellglied entgegen der Feder- oder Gewichtskraft auf großes Hubvolumen und damit großes Drehmoment eingestellt. Hieraus geht hervor, daß ein gewisses Druckgefälle zwischen größtem und kleinstem Drehmoment, d. h. zwischen größtem und kleinstem Hubvolumen, erforderlich ist, bei Radialkolbenmotoren zwischen größter und kleinster Exzentrizität und bei Axialkolbenmotoren zwischen größtem und kleinstem Schwenkwinkel. Mit größtem Druck ist größte Exzentrizität bzw. größter Schwenkwinkel und mit kleinstem Druck kleinste Exzentrizität bzw. kleinster Schwenkwinkel verbunden. Die einzelnen stufenlos regelbaren Ölmotoren vermögen also unter Ausnutzung einer durch den Ölmengenverteiler ermöglichten Steigerung oder Absenkung des Flüssigkeitsdruckes unter Benutzung einer Vollhubverstellung ihr Drehmoment und ihre Drehzahl nach dem Gesetz annähernd konstanter Leistung den Forderungen des Schiffswindenbetriebes beim Hubvorgang anzupassen.
  • Der beschriebene Gruppenantrieb ist nicht nur für Ladewinden, sondern auch für andere Anlagen sinngemäß zu gebrauchen. Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit liegt beispielsweise bei Kohlenstaubfeuerungen vor, wo einzelne Hydromotoren zur Speisung der verschiedenen Brenner oder Kohlenstaubdüsen in Verbindung mit einem Gruppenantrieb im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
  • Zur -Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse kann man die Verteiler auch mit verschiedenen, in bestimmtem Verhältnis zueinander stehenden Drehzahlen laufen lassen oder sie mit unterschiedlichen Fördervolumen bauen. Will man auf eine Wirkung der Verteiler als Pumpe verzichten, so kann man reine Verteiler, z. B. nach Art der bekannten Junkers-Kompressoren mit frei fliegendem hin- und hergehendem Kolben oder sonstige reine Verteiler verwenden. Umgekehrt kann man bei als Pumpen wirkenden Verteilern auf die Hochdruckquelle gegebenenfalls auch ganz verzichten. Bei hydraulischem Antrieb der Verteiler kann man unter Umständen auch auf die Anordnung eines besonderen Hydromotors zum Antrieb der Verteiler verzichten und die Verteiler unmittelbar durch die Druckflüssigkeit antreiben, wobei die nicht oder wenig belasteten Verteiler als Hydromotoren laufen und die anderen Verteiler als Pumpen mit antreiben.
  • Beim Windenbetrieb ist die Kraftduelle, z. B. die Hochdruckpumpe, so zu bemessen, daß sie ausreicht, etwa die Hälfte der Winden gleichzeitig im Hubvorgang zu betreiben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern, bei dem zum Antrieb der einzelnen Verbraucher regelbare I3ydromotoren vorgesehen sind, die über nicht regelbare, als Verteiler wirkende Pumpen mit gemeinsamem Antrieb mit einer Hochdruckduelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Verbrauchern zugeordneten Pumpen bzw. Verteiler wie die Verbraucher selbst zu Gruppen zusammengefaßt sind, denen ihrerseits die Druckflüssigkeit durch eine übergeordnete Verteilergruppe zugeteilt wird.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zu einer Gruppe verbundenen Verteiler oder Pumpen auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Verteilergruppe mit dein Antrieb für die gemeinsame Geberpumpe verbunden ist. .
  4. 4. Antrieb nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydromotoren in an sich bekannter Weise mit automatischer Vollhubverstellung arbeiten, durch die bei großer Last ein großes Hubvolumen und bei kleiner Last ein kleines Hubvolumen eingestellt wird.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Pumpe wirkenden Verteiler im Niederdruckgebiet von der vorgeschalteten Hochdruckquelle auf einen Flüssigkeitsbehälter umschaltbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 737 698; USA.-Patentschriften Nr. :2,467 576, 2 437 139; französische Patentschrift Nr. 861 720.
DEA3006A 1950-07-18 1950-07-18 Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern Expired DE966158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3006A DE966158C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3006A DE966158C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966158C true DE966158C (de) 1957-07-25

Family

ID=6920088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3006A Expired DE966158C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966158C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042333B (de) * 1953-08-17 1958-10-30 Demag Ag Steuerung fuer hydraulische Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge
US3065602A (en) * 1960-12-02 1962-11-27 Gurries Mfg Co Flow dividing system
DE1153586B (de) * 1958-12-11 1963-08-29 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Getriebeanordnung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE1188891B (de) * 1958-06-26 1965-03-11 Richard Breinlich Dr Hydrostatische Antriebsvorrichtung
US3964261A (en) * 1974-01-24 1976-06-22 International Harvester Company Auxiliary hydraulic power circuit for a hydraulic power transmission system
FR2570157A1 (fr) * 1984-09-13 1986-03-14 Poclain Hydraulics Sa Circuit d'alimentation en fluide sous pression de deux organes recepteurs
FR2591158A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Euromat Ets Henrion Sa Procede d'alimentation en fluide hydraulique d'un dispositif utilisateur, installation en vue de la mise en oeuvre de ce procede et materiels pourvus de cette installation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861720A (fr) * 1938-11-17 1941-02-15 Tambour à câble à commande hydraulique réglable, en particulier pour appareils de levage
DE737698C (de) * 1941-03-29 1943-07-26 Pittler Werkzeugmaschinenfabri Steuerung fuer regelbare Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenteil und mehreren Motorteilen
US2437139A (en) * 1944-02-23 1948-03-02 Hpm Dev Corp Hydraulic speed control apparatus
US2467576A (en) * 1945-01-25 1949-04-19 Zimmermann Lukas Hydraulic system utilizing flow dividers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861720A (fr) * 1938-11-17 1941-02-15 Tambour à câble à commande hydraulique réglable, en particulier pour appareils de levage
DE737698C (de) * 1941-03-29 1943-07-26 Pittler Werkzeugmaschinenfabri Steuerung fuer regelbare Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenteil und mehreren Motorteilen
US2437139A (en) * 1944-02-23 1948-03-02 Hpm Dev Corp Hydraulic speed control apparatus
US2467576A (en) * 1945-01-25 1949-04-19 Zimmermann Lukas Hydraulic system utilizing flow dividers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042333B (de) * 1953-08-17 1958-10-30 Demag Ag Steuerung fuer hydraulische Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge
DE1188891B (de) * 1958-06-26 1965-03-11 Richard Breinlich Dr Hydrostatische Antriebsvorrichtung
DE1153586B (de) * 1958-12-11 1963-08-29 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Getriebeanordnung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
US3065602A (en) * 1960-12-02 1962-11-27 Gurries Mfg Co Flow dividing system
US3964261A (en) * 1974-01-24 1976-06-22 International Harvester Company Auxiliary hydraulic power circuit for a hydraulic power transmission system
FR2570157A1 (fr) * 1984-09-13 1986-03-14 Poclain Hydraulics Sa Circuit d'alimentation en fluide sous pression de deux organes recepteurs
EP0176427A1 (de) * 1984-09-13 1986-04-02 POCLAIN HYDRAULICS Société Anonyme de droit français Hydraulische Druckquelle mit zwei Verbrauchern
FR2591158A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Euromat Ets Henrion Sa Procede d'alimentation en fluide hydraulique d'un dispositif utilisateur, installation en vue de la mise en oeuvre de ce procede et materiels pourvus de cette installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009975A1 (de) Hydrostatische Kraftübertragungseinrichtung für Fahrzeuge
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE966158C (de) Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE2236134A1 (de) Aus einer verstellbaren hydropumpe und einem hydromotor gebildetes getriebe
DE2147984B2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE1476460A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlichem Hub
DE4306377C2 (de) Saugrohraufladung für Mobilhydraulik
DE102015005343B4 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1530657B2 (de) Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE906294C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs- arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE2454754A1 (de) Hydrostatisches getriebe fuer schiffsantriebe
DE857679C (de) Druckmittelbetaetigtes Geraet, beispielsweise Wagenheber oder sonstiges Hebezeug
DE906892C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungsarbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE667104C (de) Verfahren zum Regeln von Treibgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1703651B2 (de)
DE668705C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Freiflugkolbenmaschinen
DE946504C (de) Hydraulischer Transformator
DE229073C (de)
DE309115C (de)
DE906293C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs-arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE2322083C3 (de) Zwangssteuerung fur hydrostatische Radial- oder Axialkolbenmotoren oder
CH111841A (de) Flüssigkeitsgetriebe, das wenigstens einen zu treibenden Motor mit einem verstellbaren Arbeitsgehäuse besitzt.