DE959161C - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der selbsttaetigen Verschlusskappenherstellung bei Flaschenverschliessmaschinen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der selbsttaetigen Verschlusskappenherstellung bei FlaschenverschliessmaschinenInfo
- Publication number
- DE959161C DE959161C DEE9332A DEE0009332A DE959161C DE 959161 C DE959161 C DE 959161C DE E9332 A DEE9332 A DE E9332A DE E0009332 A DEE0009332 A DE E0009332A DE 959161 C DE959161 C DE 959161C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- punch
- drive
- bottle
- caps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/02—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
- B67B3/06—Feeding caps to capping heads
- B67B3/064—Feeding caps to capping heads from a hopper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
Description
Bei selbsttätig die Verschlußkappen herstellenden Flaschenverschließmaschinen, bei denen die Verschlußkappen
nach ihrer Fertigung zunächst einem Kappenspeicher zugeleitet werden., ist es erforderlich, daß die Kappen im zeitlichen Durchschnitt
gerade in einer der Zahl der einlaufenden Flaschen entsprechenden Anzahl gefertigt werden.
Dabei ist es aber nicht erforderlich, daß die Fertigung der Kappen in direkter Abhängigkeit von
jeder der Maschine zugeleiteten Flasche erfolgt, vielmehr wird zweckmäßigerweise das Arbeitstempo
der Kappenstanze weit höher gewählt, als es dem Flaschendurchsatz entspricht. Hierbei ergeben
sich, bei ununterbrochenem Betrieb der Verschließmaschine Zeitabschnitte, in denen von der Kappenstanze
Kappen gefertigt werden und das Kappenmagazin trotz laufender Entnahme von Kappen
aufgefüllt wird, und Zeitabschnitte, in denen die Kappenstanze nicht angetrieben und das Kappenmagazin
entleert wird. Dieses an sich bekannte Verfahren ermöglicht es, den Antrieb der Stanze
völlig vom Antrieb der Verschließmaschine zu trennen, die Stanze verhältnismäßig rasch, sogar
mit veränderbarem oder veränderlichem Tempo zu betreiben und die bei den erhöhten Geschwindigkeiten
auftretenden erhöhten kinetischen Energien nutzbringend zu verwerten. Hierzu bedarf es
jedoch einer zuverlässigen Überwachung der
Kappenfertigung, denn die sehr rasch arbeitende Kappenstanze darf keinesfalls zu spät abgeschaltet
werden, wodurch das Stanzwerkzeug infolge Überfüllung und Stauung der Kappen zerstört werden
könnte.
Es wurde zur Überwachung der Kappenfertigung bereits eine Steuervorrichtung vorgeschlagen, mit
der durch eine photoelektrische Einrichtung der jeweilige Pegel der Kappen im Schachtmagazin
ίο überwacht und die Kappenstanze je nach Pegelstand an- und wieder abgeschaltet wird. Dabei hat
es sich als notwendig erwiesen, Verzögerungseinrichtungen vorzusehen, durch die verhindert werden
soll, daß jede durch den Magazinschacht durchfallende Kappe infolge des Ansprechens der Photozelle
die Schaltung des Stanzenantriebes betätigt. Die Sicherheit solcher Anlagen ist indes völlig von
dem einwandfreien Funktionieren der photoelektrischen Einrichtungen abhängig, die jedoch besonders
in Molkerei- und Brauereibetrieben sehr störanfällig sind, weil durch geringste Schwankungen des
Isolationswiderstandes, z. B. durch ganz geringe Feuchtigkeitsaufnahme der S teuer leitung, ein Abfließen
der Steuerströme und damit ein Kurzschluß der photoelektrischen Einrichtungen erfolgt; handelt
es sich bei dem in den Steuerleitungen fließenden Strom doch zumeist nur um Bruchteile eines Mikroamperes.
Außerdem besitzen photoelektrische und ähnliche Schwachstromanlagen den Nachteil, daß
das betriebseigene Personal zumeist nicht in der Lage ist, auftretende geringe Störungen selbst zu beheben,
so daß selbst bei der geringsten Störung bis zum Eintreffen eines Fachmannes ein in keinem
Verhältnis zu ihr stehender Produktionsausfall entsteht.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Steuerung der selbsttätigen Verschlußkappenherstellung
bei Flaschenverschließmaschinen mit Verschlußkappenspeicher, dem die fertiggestellten Verschlußkappen
während der Fertigungsperiode in größerer Anzahl je Zeiteinheit zugeleitet werden, als sie aus
diesem entnommen werden, nach dem Einlauf und in Abhängigkeit von jeweils derselben Anzahl Flaschen
in die Maschine, eine gleiche Anzahl Verschlußkappen in rascher Folge zu fertigen und dem
Verschlußkappenspeicher zuzuleiten, worauf die Fertigung wieder unterbrochen wird. Hierbei werden
die in die Maschine ununterbrochen einlaufenden Flaschen durch eine an sich bekannte Flaschenabzählvorrichtung
abgezählt und jeweils nach dem Einlauf derselben vorbestimmten Anzahl Flaschen·
der Antrieb der Kappenstanze so lange eingeschaltet, bis nach Fertigstellung einer gleichen Anzahl
Verschlußkappen eine von der Flaschenzählvorrichtung unabhängige, die Fertigung der Verschlußkappen
überwachende Zählvorrichtung den- Antrieb der Kappenstanze wieder abschaltet. Zweckmäßigerweise
wird, die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenstanze und die Größe des Kappenmagazins so aufeinander
abgestimmt, daß die Kappenfertigung jeweils zwischen Ende einer und dem Beginn der
folgenden Fertigungsperiode eine verhältnismäßig lange Zeitspanne unterbrochen wird. Der Antriebsmotor
der Kappenstanze kann verhältnismäßig klein bemessen werden, falls durch ein Schwungrad die
in den Fertigungspausen anfallende kinetische Energie durch Drehzahlerhöhung gespeichert und
in den Fertigungsperioden zum Antrieb der Kappenstanze wieder abgegeben wird. Das Abzählen der in
die Maschine eingelaufenen Flaschen und das Abzählen der gefertigten Kappen oder der Stanzbewegungen
erfolgt durch zwei voneinander getrennte, an sich bekannte Abzählgeräte, die so geschaltet
sind, daß ein Impuls des Flaschenabzählgerätes den Antrieb der Kappenstanze ein- und ein
Impuls des zweiten Zählgerätes denselben wieder ausschaltet.
Zweckmäßigerweise wird an der Antriebswelle für die Stanze eine Auslaufbremse angeordnet,
damit nach dem Abschalten des Antriebs die Stanze in kurzer Zeit zum Stillstand kommt. Es besteht
auch die Möglichkeit, mit Hilfe eines im Stanzhubzählgerät vorzusehenden Zusatzkontaktes bereits
einen oder mehrere Takte vor dem Ausschalten der Antriebsvorrichtung die Arbeitsgeschwindigkeit so
zu verringern, etwa durch Umschaltung auf Bremsung oder Langsamlauf, daß die Stanze nach dem
letzten Takt keinen Nachlauf mehr aufweist.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
schematisch und beispielsweise dargestellt. In
Abb. ι ist in einem Blockschaltbild die Zuordnung
und Wirkungseinrichtung der einzelnen. Anlagestelle dargestellt;
Abb. 2 zeigt das vereinfachte Schaltbild des Schaltgerätes.
Die Kappenstanze 1 mit Schachtmagazin 1' wird
über Wellenabschnitte 2 und 3 durch eine elektrisch betätigte Bremskupplung 4 von einem Elektromotor
5 angetrieben, wobei der Stempel 6 der Kappenstanze auf und ab gehende Bewegungen ausführt.
Die auf dem Plattenband 7 der Verschließmaschine über den Flascheneinlaufstern 9 zugeführten
Flaschen 8 betätigen über einen Fühlerhebel 10, einen Stößel 11 und eine Zählleitung 15
einen Schalter 12, durch den jede einlaufende Flasche 8 einem Flaschenzählgerät 13 gemeldet
wird, das einerseits einen Impuls zu einem Schaltgerät 14 erst nach Einlauf einer vorbestimmten
Anzahl von, Flaschen, z. B. 200 Flaschen, aussendet. Während also in der Zählleitung 15 eine den eingelaufenen
Flaschen entsprechende Anzahl von, Impulsen weitergeleitet wird, gelangt zum Schaltgerät
14 jedesmal erst nach Einlauf von z. B. 200 Flaschen ein Impuls.
Durch den Stößel 17 eines Stempelhubfühlers 18
gelangt in einem Abzählgerät 19 über eine Zählleitung 20 für jeden Hub des Stempels 6 ein Impuls
zur Wirkung. Vom Abzählgerät 19 wird jedoch durch eine Impulsleitung 21 ein Impuls jedesmal iao
;rst nach Fertigung einer der Zahl der eingelaufenen Flaschen 8 entsprechenden Anzahl von Kappen,
z. B. nach Fertigung von 200 Kappen, zum Schalt- ;erät 14 übermittelt.
Im Schaltgerät 14 erfolgt die Trennung du von. τ,
den Impulsleitungen 16 und 21 ankommenden Be-
fehle. Jeder Impuls der Leitung i6 rückt über eine
Steuerleitung 22 die Kupplung 4 ein, so daß die stets umlaufende Motorwelle 3 mit der Stanzenantriebswelle
2 gekuppelt wird und die Kappenstanze 1 mit der Fertigung der Verschußkappen
beginnt. Jeder Impuls der Leitung 21 rückt über die S teuer leitung 22 die Kupplung 4 aus und die
Bremse ein, so· daß die Stanzenantriebswelle 2 wieder von der Motorwelle 3 abgekuppelt und der
Stanzauslauf abgebremst wird.
Das zunächst mit Verschlußkappen vollgefüllte Kappenmagazin 1' ist nach dem Einlauf von 200
Flaschen 8 entleert. Nach dem Einlauf der 200 Flaschen erhält das Schaltgerät 14 vom Zählgerät 13
über die Impulsleitung 16 einen, Impuls und schaltet die Kupplung 4 ein. Nun werden, genau durch das
Zählgerät 19 abgezählt, 200 Verschlußkappen gefertigt, worauf die Kappenstanze 1 wieder abgekuppelt
und stillgesetzt wird. Während dieses Vorao ganges werden jedoch bereits laufend Kappen dem
Magazin 1' entnommen, so daß beim Abschalten der Stanze 1 und ununterbrochenem Betrieb der Verschließmaschine
das Magazin 1' nicht völlig gefüllt wird. Es können aber Vorrichtungen, vorgesehen
werden", z. B. einfache Ein- oder Ausschalter als Hand- oder Endschalter, durch die bei jedem Abschalten
der Verschließmaschine der Stanzenantrieb selbsttätig eingeschaltet und das Magazin i' vollgefüllt
wird und beide Zählgeräte 13, 19 danach in die Nullstellung zurückgedreht werden, so<
daß die Maschine nach jedem Abschalten mit vollem Magazin i' und unabhängig von dem letzten Stand der
Zählgeräte 13, 19 anfahren kann. Als Zählgeräte 13,
19 werden zweckmäßigerweise an sich bekannte mechanische Zählgeräte vorgesehen, die bis zu Zählfrequenzen
von Zehntelsekunden einwandfrei arbeiten. Die Schaltkontakte für die Abzählimpulse können
in bekannter Weise an der Zehnerübertragung dieser Geräte vorgesehen werden, es können aber
auch Zähler mit anderer als Zehnerteilung der Zählräder vorgesehen werden, soweit es für den. Aufbau
und die Anpassung der Zähler an die Arbeitsge-• schwindigkeit der Anlage nötig ist. Gleichfalls ist
es möglich, die mechanischen Zähler 13, 19 durch
elektrische Zählgeräte zu ersetzen, wobei die Fühlgeräte 12, 18 nach wie vor mechanisch ausgebildet
sein oder lichtelektrische Vorrichtungen enthalten können.
In Abb. 2 sind die Zählgeräte 13, 19 und die
Kupplung 4 durch Kästchen angedeutet. Das Schaltgerät 14 besteht im wesentlichen aus einem Selbsthalterelais
23 mit Schaltkontakt 24 und Selbsthaltekontakt 25 und aus einem. Unterbrecherrelais 26
mit seinem im Selbsthaltestromkreis 27 befindlichen Unterbrecherkontakt 28. Außerdem sind noch die
Hand- oder Anschlagschalter 29 zum Einschalten, und 30 zum Ausschalten der Kupplung 4 sowie der
Sicherheitsschalter 31 vorgesehen. Diese Schalter können auch mehrfach ausgelegt sein.
Vom Zählgerät 13 ausgehende Impulse gelangen über die Impulsleitung 16 zum Schaltmagnet des
Selbsthalterelais 23 und bewirken das Schließen, des Kontaktes 24 und. damit das Einrücken, der KuppIung4·
Gleichzeitig bewirkt der Kontakt 25 das Schließen des Schaltmagnetstromkreises unabhängig
vom Zählgerät 13. Die vom Zählgerät 19 ausgehenden Impulse gelangen über die Impulsleitung
zum Schaltmagnet des Unterbrecherrelais 26, dessen Anzug das öffnen des Schaltkontaktes 28,
das Unterbrechen des Stromkreises 27 und damit das Abfallen des Relais 23 bewirkt. Mit den Handschaltern
29 und 30 kann die Stanze jederzeit von Hand ein- bzw. ausgeschaltet werden, und der ein-
oder mehrfach ausgelegte Schalter 31 dient als Sicherheitsschalter etwa bei Überfüllung des Magazins
1' oder bei sonstigen Hemmungen. Durch ihn kann der Stanzenantrieb unabhängig vom Schaltgerät
14 jederzeit stillgesetzt werden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Steuerung der selbsttätigen
Verschlußkappenherstellung bei Flaschenverschließmaschinen mit Verschlußkappenspeicher,
dem die fertiggestellten Verschlußkappen während der Fertigungsperiode in größerer Anzahl
je Zeiteinheit zugeleitet werden, als sie aus ciesem entnommen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Einlauf und in, Abhängigkeit von jeweils derselben Anzahl von Flaschen (8)
in die Maschine eine gleiche Anzahl von Verschlußkappen in rascher Folge gefertigt und
dem Verschlußkappenspeicher (i') zugeleitet werden, worauf die Fertigung wieder unterbrochen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Maschine ununterbrochen einlaufenden Flaschen (8) durch eine an sich bekannte Flaschenzählvorrichtung (12,
13) abgezählt und jeweils nach dem Einlauf derselben vorbestimmten Anzahl von Faschen
(8) der Antrieb der Kappenstanze (1) eingeschaltet wird und so lange eingeschaltet bleibt,
bis nach Fertigstellung einer gleichen Anzahl Verschlußkappen durch eine von der Flaschen- 105.
zählvorrichtung (12, 13) unabhängige, die Fertigung der Verschlußkappen überwachende weitere
Zählvorrichtung (18, 19) der Antrieb der Kappenstanze (1) wieder abgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kappenherstellung jeweils zwischen dem Ende einer und dem Beginn
der folgenden Fertigungsperiode eine verhältnismäßig lange Zeitspanne unterbrochen
wird. .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einem
verhältnismäßig kleinen, die Kappenstanze treibenden Motor in den Fertigungspausen in einem
Schwungrad durch Drehzahlerhöhung jeweils Antriebsenergie gespeichert und in der Fertigungsperiode
zum Antrieb der Kappenstanze
(r) verbraucht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Flascheneinteilvorrichtung (9)
der Flaschenfühler (ίο, ii, 12) eines an sieh
bekannten ersten Abzählgerätes (13) und an der· Kappenstanze (1) ein Kappen- oder Stanzhub-'
fühler (18) eines zweiten Abzählgerätes (19) angeordnet und die Zähler (13, 19) so geschaltet
sind, daß ein Impuls des ersten Abzählgerätes (13) den Antrieb der Kappenstanze (1)
ein- und ein Impuls des zweiten Zählgerätes (19) wieder ausschaltet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein von dem Antriebsmotor (5)
angetriebenes Schwungrad.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebswelle
(2) für die Stanze (1) eine Auslaufbremsvorrichtung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen im Stanzhubzählgerät (19) angeordneten
Zusatzkontakt, der einen oder mehrere Takte vor dem Ausschalten der Antriebsvorrichtung
die Arbeitsgeschwindigkeit der Kappenstanze derart verringert, daß die Stanze (1) nach dem letzten Takt keinen Nachlauf mehr
aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 616/87 8.56 (609809 2.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE9332A DE959161C (de) | 1954-07-28 | 1954-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der selbsttaetigen Verschlusskappenherstellung bei Flaschenverschliessmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE9332A DE959161C (de) | 1954-07-28 | 1954-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der selbsttaetigen Verschlusskappenherstellung bei Flaschenverschliessmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE959161C true DE959161C (de) | 1957-02-28 |
Family
ID=7067590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE9332A Expired DE959161C (de) | 1954-07-28 | 1954-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der selbsttaetigen Verschlusskappenherstellung bei Flaschenverschliessmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE959161C (de) |
-
1954
- 1954-07-28 DE DEE9332A patent/DE959161C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516951C3 (de) | Steuereinrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors eines elektrisch betriebenen Schraubers | |
DE2340785A1 (de) | Ladeband mit stetig bewegtem uebergabeband | |
DE2537852C3 (de) | Automatische Zuführvorrichtung für Profilstangen an stangenverarbeitenden Drehmaschinen | |
DE1301690B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern des Ausscheidens einer vorgebbaren Anzahl von Anfangs- und Endstuecken, die beim Unterteilen von Materialstangen in eine Mehrzahl von Endstuecken gleicher Laenge entstehen | |
DE959161C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der selbsttaetigen Verschlusskappenherstellung bei Flaschenverschliessmaschinen | |
DE1560464B1 (de) | Vorrichtung an einer automatischen Spulmaschine zumSortieren der ausgeworfenen Ablaufspulen | |
AT156507B (de) | Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird. | |
CH623884A5 (de) | ||
DEE0009332MA (de) | ||
DE625287C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen | |
DE877508C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zahlenmaessigen Bestimmung der Werkstueckerzeugung elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen | |
DE913865C (de) | Elektrische Steuervorrichtung an einer Einrichtung zur Herstellung von Verschlusskappen fuer Flaschen | |
DE2442563B2 (de) | Anordnung zur ermittlung der zeitdauer von bearbeitungsvorgaengen | |
DE1272813B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lagerregelung von Lasten | |
DE2436022A1 (de) | Mechanische zaehlvorrichtung, insbesondere fuer muenzenzaehlmaschinen | |
DE1529787B1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung von programmgesteuerten spritz guss press oder blasautomaten zur verarbeitung von kunst stoffen | |
DE2149319C3 (de) | Stangenzuführvorrichtung an Drehautomaten o.dgl., mit Stangenmagazin und Vorschubbegrenzungsanschlag | |
DE2514035A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen von stoerungen an der aufgabe- und abgabevorrichtung von flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere flaschenreinigungsmaschinen | |
DE1098086B (de) | Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren | |
DE2149319B2 (de) | Stangenzufuehrvorrichtung an drehautomaten o.dgl., mit stangenmagazin und vorschubbegrenzungsanschlag | |
DE1552151B1 (de) | Steuerungsvorrichtung an einer Federkernmontagemaschine | |
DE636692C (de) | Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung | |
DE691480C (de) | Zeigernullstelleinrichtung fuer Kurzzeitmesser | |
DE667952C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Papier o. dgl. | |
AT234820B (de) | Schaltzähleinrichtung |