DE957662C - Verfahren zur Herstellung von stabilen Alkyl- und/oder Arylpolysiloxanölen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von stabilen Alkyl- und/oder ArylpolysiloxanölenInfo
- Publication number
- DE957662C DE957662C DENDAT957662D DE957662DA DE957662C DE 957662 C DE957662 C DE 957662C DE NDAT957662 D DENDAT957662 D DE NDAT957662D DE 957662D A DE957662D A DE 957662DA DE 957662 C DE957662 C DE 957662C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- groups
- viscosity
- cation exchanger
- cst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 25
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 13
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 5
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 5
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- BYLOHCRAPOSXLY-UHFFFAOYSA-N dichloro(diethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(Cl)CC BYLOHCRAPOSXLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006294 polydialkylsiloxane Polymers 0.000 description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004819 silanols Chemical group 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxosilane oxo(oxoalumanyloxy)alumane oxygen(2-) Chemical compound [O--].[K+].[K+].O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O YGANSGVIUGARFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- AVFLLDQNZQQOOW-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound CC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C AVFLLDQNZQQOOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000011551 heat transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052627 muscovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N silyl Chemical compound [SiH3] OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
- C08G77/08—Preparatory processes characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
- C07F7/0872—Preparation and treatment thereof
- C07F7/0874—Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
- C08G77/10—Equilibration processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
F 13p25 IVb j12 ο
Bei der Hydrolyse von Dimethyldichlorsilan oder Diäthyldichlorsilan fallen ölartige Siloxane
an, die sowohl Polydialkylsiloxandiole als auch cyclische Polydialkylsiloxane enthalten. Diese
Cyclosiloxane haben den Nachteil eines hohen Erstarrungspunktes und hohen Dampfdruckes; sie
zur Verbesserung des Öles durch Destillation aus dem Gemisch zu entfernen bedeutet erstens, daß
man einen beträchtlichen Anteil der Siloxansubstanz verliert, im übrigen aber kondensiert der
Rückstand allmählich in der Wärme wegen seines Gehaltes an Silanolgruppen und verwandelt sich
schließlich in eine sehr hoch viskose, kaum noch verwendbare Masse. Man kann infolgedessen die
Abtreibung der niedrigsiedenden Anteile nur unvollständig durchführen und erhält dabei öle, die
nicht nur einen unerwünscht niedrigen Flammpunkt haben, sondern durch fortschreitende Polykondensation
an den Silanolgruppen auch bereits bei mäßigen Temperaturbeanspruchungen Veränderungen
erleiden, die ihre Verwendung auf vielen Gebieten ausschließen.
Aus den Produkten der Chlorsilanhydrolyse kann man aber stabile Silikonöle herstellen, und
zwar durch eine »Äquilibrierung« genannte Reaktion mit monofunktionelle Silylgruppen bildenden
Stoffen in Gegenwart von Säuren. Bekannte, monofunktionelle Gruppen liefernde Äquilibrierungs-
komponenten sind ζ. B. Hexamethyldisiloxan, Hexaäthyldisiloxan, Äthylpentamethyldisiloxan,
i, i, 2-Trimethyl-i, 2, 2-triäthyldisiloxan.
Bei der Reaktion des Gemisches werden die Siloxanninge, die man sdch als innere Anhydride
der α-ω-Diole vorstellen kann, in offene Ketten
umgewandelt. Außerdem wird auch der aktive Wasserstoff der Silanolgruppen durch Trialkylsilylgruppen
ersetzt. Es ergeben sich öle, deren Moleküle aus Ketten von Diorganosiloxyl-, also
difunktionellen Gliedern mit Triorganosiloxyl-, also monofunktionellen Gruppen als Endgliedern
bestehen, entsprechend der allgemeinen Formel R3SiO(R2SiO)xSiR3. Hierin bedeutet R einen aliphatischen
oder aiomatischen Kohlenwasserstoffrest. Die Anzahl χ der difunktionellen Gruppen
definiert den Polymerisationsgrad und liegt zwischen ι und etwa 5000.
In den zur Äquilibrierung eingesetzten Siloxangemischen können neben mono- und difunktionellen
Gruppen auch trifunktionelle enthalten sein, öle
mit einem zu hohen Gehalt an trifunktionellen
Gruppen neigen jedoch zum Gelieren.
Die Äquilibrierung wird meist bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Als ÄquiUbrierungsmittel
werden wasserlösliche Säuren, z. B. Schwefeloder' Borsäure, verwendet. Zur Erklärung ihrer
Wirkung ist anzunehmen, daß die Säure eine Silicium-Sauerstoff-Bindung sprengt. Dabei kann das
eine jSiliciumatom esterartig an den Säurerest gebunden werden, während der Wasserstoff an den
Sauerstoff des anderen Siliciumatoms unter Bildung eines Silanols tritt. Entweder können nun
zwei Silanole unter Wasseraustritt eine längere Siloxankette bilden, oder ein Silanol gibt seinen
Wasserstoff an den Säurerest unter Rückbildung der Säure ab und reagiert mit dem Siliciumatom
des esterartig gebundenen Silylradikals. Die Kettenverlängerung kann so lange fortschreiten, bis
eine Reaktion mit einer monofunktionellen Gruppe stattfindet. Gleichzeitig können natürlich Ketten
durch Aufbrechen der Silicium-Sauerstoff-Bindung wieder verkürzt werden. Das Zusammenspiel dieser
durch die Säure katalysierten Reaktionen führt zur Einstellung einer Gleichgewichtsverteilung der
monofunktionellen Kettenendglieder auf die verfügbaren difunktionellen Gruppen und damit zu
einer statistischen Annäherung der verschiedenen Kettenlängen an einen Mittelwert.
Dieser Wert läßt sich durch das Mengenverhältnis zwischen den difunktionellen (auch trifunktionellen)
und den monofunktionellen Silylgruppen in der gesamten Ausgangsmischung innerhalb sehr
weiter Grenzen beliebig vorherbestimmen. Die Eigenschaften der so erhaltenen Poly siloxanole,
insbesondere deren Viskosität, sind nun aber Funktionen der Kettenlänge. Es können also durch das
Äquilibrierungsverfahren Polymerisationsgrad und Viskosität von Siloxanole^, durch entsprechende
Einstellung der Ausgangsmischung sowohl erhöht als auch verringert werden, und außerdem können
ursprünglich reaktionsfähige Komponenten durch die monofunktionellen Silylgruppen abgesättigt
werden, so daß der im Gleichgewicht erreichte Polymerisationsgrad nunmehr auch stabil ist.
Voraussetzung für diese Stabilität ist allerdings, daß das öl nach beendeter Reaktion vollständig
von dem Äquilibrierungsmittel getrennt, neutralisiert und filtriert wird. Reste der Säure würden
andernfalls in der Wärme die leichter flüchtigen kurzen Ketten stets nachliefern und damit wieder
die eingangs beschriebenen Nachteile hervorrufen.
Nun ist aber dieses bisher in der Technik geübte Verfahren der Äquilibrierung umständlich, erfordert
korrosionsfeste Behälter und bringt auch etwa 10 bis 15% Verlust des wertvollen Siloxanole mit
sich, weil insbesondere bei Herstellung höherviskoser öle unvermeidlich Emulsionen gebildet werden,
die mit dem wäßrigen Teil verlorengehen.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von stabilen Alkyl- und/
oder Arylpolysiloxanölen durch äquilibrierende Umsetzung von cyclischen Polysiloxanen oder PoIysiloxanölen,
die endständige Hydroxylgruppen enthalten, bzw. Gemischen beider Art mit solchen Verbindungen,
die bei der Umsetzung monofunktionelle Silylgruppen bilden, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man statt der flüssigen oder löslichen Säuren als Katalysator für die Umsetzung einen Kationen
austauschenden festen Stoff, vorzugsweise in feiner Verteilung, verwendet.
Diese heterogene Katalyse der Äquilibrierungsreaktion
mittels fester Ionenaustauscher bringt den Vorteil, daß das erhaltene Polysiloxanöl nach Einstellung
des Gleichgewichtes nur von dem Austauscher mechanisch getrennt zu werden braucht.
Alle weiteren Arbeitsgänge, die bei den bisher benutzten Verfahren erforderlich sind, wie Abtrennung
des Öles von einer wäißrigen Schicht, Neutralisation
und Trocknung, entfallen. Die Wände des Reaktionsraumes können aus Eisen bestehen.
Außerdem können die Austauscher ohne Regenerierung mehrfach eingesetzt werden.
Kationenaustauscher auf Kohle-, Kunstharz- oder Silikatbasis sind bekannt. Unter den Kationen austauschenden
Aktivkohlen wurden als gut geeignet für die Äquilibrierung besonders solche befunden,
die neben ihren sauren auch noch basische Gruppen enthalten. Im allgemeinen benötigt man zur Durchführung
der Umsetzung 1 bis 3% Austauscher.
Je feinkörniger er eingesetzt wird, desto geringer ;st die erforderliche Menge. Adsorbiertes Wasser
' 1 ißt die Reaktion langsamer verlaufen und wird zweckmäßig vorher durch Trocknen des Ionenaustauschers
entfernt. Die Wirksamkeit der Ionenaustauscher wird durch weitgehende Überführung
in die Säureform, z. B. mit verdünnter Schwefelsäure, und anschließendes Waschen mit Wasser bis
zur neutralen Reaktion gesteigert.
Als Bleicherden bezeichnete Silikate zu verwenden, ist bekannt, und zwar bei der Kondensation
von Silanolen zu höheren Polymeren, nicht aber zur Katalyse der Äquilibrierung mit monofunktionellen
Gruppen. Dabei handelte es sich darum, die bekannte, mittels Schwefel- oder Phosphorsäure katalysierte
Kondensation zu ölen höherer Viskosität
dadurch in der Handhabung au verbessern, daß man die Säure in Bleicherde aufgesaugt einsetzte. Bei
Übertragung dieser Maßnahme auf die" Äquilibrierung wird aber der erfindungsgemäße Fortschritt
nicht erzielt, da mindestens Spuren von Säure durch Lösung oder Verdrängung von der Trägeroberfläche
in das öl gelangen können, was zu den zuvor geschilderten Nachteilen führt. Weiter ist es auch
bekannt, Bleicherde ohne Säurebehandlung zu verwenden, um ein Polysiloxanöl adsorptiv von Kondensationskatalysatoren
zu reinigen, die schon bei gewöhnlicher Temperatur allmählich Viskositätserhöbung
bewirken. An sich kondensationsfähige Siloxane werden dadurch nicht verändert; die
Stabilität des Öles auch bei höherer Temperatur würde demnach voraussetzen, daiß schon vor der
Bleicherdebehandlung eine Äquilibrierung in bekannter Weise stattgefunden hat.
Dagegen besteht das beanspruchte Verfahren selbst in einer Äquilibrierung, so daß man damit
also auch aus einem zähen Siloxanöl ein dünnflüssigeres
herstellen kann, z. B. indem man es mit Hexamethyldisiloxan mittels eines Kationenaustauschers
äquilibriert.
Durchgeführt wird das Verfahren unter Rühren bei ioo bis 2000 C. Wenn Hexamethyldisiloxan,
das bei ioo° siedet, als monofunktionelle Komponente eingesetzt wird, arbeitet man entweder
unter Rückftußkühlung oder im Autoklav unter einem geringen Überdruck. Die Reaktion dauert
meist mehrere Stunden, das äquilibrierte öl wird durch Filtration von dem Austauscher getrennt, der
erneut zur Äquilibrierung verwendet werden kann.
Die so gewonnenen stabilen Polysiloxanöle können z. B. als Wärmeübertragungsmittel, Formeneinstreichmittel,
Zusatz zu Polituren, Entschäumer oder Schmiermittel verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Viskositäten wurden bei 200 C bestimmt.
500 g Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von 33 cSt und 6,5 g Hexamethyldisiloxan, dessen Viskosität
0,7 cSt betrug, ergaben ein Gemisch von 32 cSt. Dieses wurde mit 15 g eines feinstgemahlenen
Kationenaustauschers auf Kohlebasis (sulfonierte Kohle) versetzt und 4 Stunden lang unter
Rühren am Rückfluißkühler auf 1400 erhitzt. Das
Reaktionsprodukt reagierte nach der Filtration neutral, die Viskosität betrug 360 cSt. Bei nochmaliger
Verwendung des abfiltrierten Katalysators betrug die Viskosität des Öles 416 cSt, beim dritten
Einsatz des Katalysators 306 cSt.
150 g Dimethylpolysiloxan (Viskosität 31 cSt)
und 2,2 g Hexamethyldisiloxan (Viskosität 0,7 cSt; Viskosität des Gemisches 30 cSt) wurden mit 5 S
eines Kationenaustauschers auf Kunstharzbasis, bestehend aus gemahlenem und getrocknetem sulfonierten!
Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat, 4 Stunden am Rückflußkühler unter Rühren auf
1400 erhitzt. Das filtrierte öl reagierte neutral und
hatte eine Viskosität von 268 cSt.
Ein Gemisch mit einer Viskosität von 32 cSt aus 500 g Dimethylpolysiloxan (Viskosität 33 cSt) und
6,5 g Hexamethyldisiloxan wurde mit 15 g pulverisiertem Kaolin, der etwa 20% Muskowit enthielt,
9 Stunden lang unter Rühren und Rückflußkühlung auf 1400 erhitzt. Die Viskosität des abfiltrierten
neutralen Öles betrug 354 cSt.
1450 g Octamethylcyclotetrasiloxan (Viskosität 2,2.cSt; Kp. 1750) und 1450 g Hexamethyldisiloxan
(Viskosität 0,7 oSt; Kp. ioo°; Viskosität des Gemisches 1,5 cSt) wurden mit 90 g einer säureaktrvierten,
neutral gewaschenen Bleicherde, die neben Montmorillonit geringe Anteile Quarz enthielt,
am Rückflußkühler unter Rühren auf m° erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden
wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat bei Atmosphärendruck destilliert. Zwischen in
und 1940 gingen 950 g Destillat über, aus dem Octamethyltrisiloxan
(Kp. 153,4°) isoliert werden konnte. J
Die Viskosität des Rückstandes (*73og) betrug
30 cSt.
200 g Dimethylpolysiloxan (Viskosität 31 cSt) und 2,7 g Hexamethyldisiloxan (Viskosität des Gemisches
30 cSt) wurden mit 6 g Medizinalkohle, einer Aktivkohle mit sauren und basischen Gruppen,
4 Stunden unter Rühren und Rückflußkühking auf 1400 erhitzt. Es entstand ein öl mit einer Viskosität
von 256 cSt.
500 g eines Dimethylpolysiloxans der Viskosität von 1440 cSt lieferten mit 25 g Hexamethyldisiloxan
ein Gemisch der. Viskosität von 975 cSt. Dieses wurde zur Verringerung der Viskosität mit
15 g Bleicherde der Art von Beispiel 4 unter Rühren und Rückflußkühlung 4 Stunden lang auf 1400 erhitzt.
Als Filtrat ergab sich nunmehr ein öl der Viskosität von 45,5 cSt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zur Herstellung von stabilen Alkyl- und/oder Arylpolysiloxanölen durch Umsetzen von Polyeiloxanölen, die endständige Hydroxylgruppen enthalten, oder cyclischen Polysiloxanen oder Gemischen beider Art mit Verbindungen, die bei der Umsetzung monofunktionelle Silylgruppen bilden, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Kationenaustauschers als Katalysator bei Temperaturen von ioo bis 2oo° erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationenaustauscher synthetische Produkte auf Kohle-, Kunstharz- oder Silikatbasis verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationenaustauscher natürliches Mineral verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationenaustauscher Aktivkohle verwendet wird, die außer Kationen austauschenden sauren auch basische Gruppen enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines durch Behandlung mit Säuren in die Säureform übergeführten und bis zur neutralen Reaktion gewaschenen Kationenaustauschers erfolgt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 859 672.® 609547/556 6.56 (609 782 1. 57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2831008X | 1954-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE957662C true DE957662C (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=7999261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT957662D Expired DE957662C (de) | 1954-02-15 | Verfahren zur Herstellung von stabilen Alkyl- und/oder Arylpolysiloxanölen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2831008A (de) |
DE (1) | DE957662C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122709B (de) * | 1958-04-09 | 1962-01-25 | Dow Corning A G | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen |
DE2336493A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Gen Electric | Verfahren zum herstellen silanolendgruppen aufweisender diorganopolysiloxane |
DE2350369A1 (de) * | 1972-10-12 | 1974-04-25 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen |
DE2460085A1 (de) * | 1973-12-28 | 1975-07-10 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von silanolendgruppen aufweisenden polymeren geringen molekulargewichtes |
DE2500930A1 (de) * | 1974-01-14 | 1975-07-17 | Gen Electric | Kontinuierliches verfahren fuer die herstellung von polysiloxanoelen |
EP4549488A1 (de) | 2023-10-31 | 2025-05-07 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von wasserstoffsiloxanen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304318A (en) * | 1962-08-27 | 1967-02-14 | Dow Corning | Method for hydrolyzing alkoxysilanes |
US3309390A (en) * | 1963-07-01 | 1967-03-14 | Union Carbide Corp | Preparation of hydroxy-endblocked siloxane fluids |
US3903047A (en) * | 1973-10-23 | 1975-09-02 | Gen Electric | Process for the production of silanol-stopped diorgano-polysiloxanes |
US4222952A (en) * | 1979-06-25 | 1980-09-16 | Union Carbide Corporation | Siloxane bond rearrangement effected by solid perfluorinated polymers containing pendant sulfonic acid groups |
DE2951801A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von aequilibrierungsprodukten von organosiloxanen |
US4831174A (en) * | 1987-12-31 | 1989-05-16 | Dow Corning Corporation | Production of polydiorganosiloxane fluids with low silanol content |
JPH0619027B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1994-03-16 | 信越化学工業株式会社 | 熱伝導性シリコーンオイルコンパウンド |
US5326387A (en) * | 1992-08-05 | 1994-07-05 | Amway Corporation | Surface protectant composition |
WO2019094412A1 (en) | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Momentive Performance Materials Inc. | Organomodified silicone fuel additive, compositions, and methods of using the same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2460805A (en) * | 1945-12-06 | 1949-02-08 | Dow Chemical Co | Polymerization of organo-polysiloxanes with acid-activated bleaching earth |
US2483158A (en) * | 1946-10-11 | 1949-09-27 | Gen Electric | Liquid organo-substituted polysiloxanes |
US2634284A (en) * | 1951-12-29 | 1953-04-07 | Dow Corning | Polymerization of organosiloxanes |
-
0
- DE DENDAT957662D patent/DE957662C/de not_active Expired
-
1955
- 1955-02-14 US US488112A patent/US2831008A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122709B (de) * | 1958-04-09 | 1962-01-25 | Dow Corning A G | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen |
DE2336493A1 (de) * | 1972-07-20 | 1974-01-31 | Gen Electric | Verfahren zum herstellen silanolendgruppen aufweisender diorganopolysiloxane |
DE2350369A1 (de) * | 1972-10-12 | 1974-04-25 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen |
DE2460085A1 (de) * | 1973-12-28 | 1975-07-10 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von silanolendgruppen aufweisenden polymeren geringen molekulargewichtes |
DE2500930A1 (de) * | 1974-01-14 | 1975-07-17 | Gen Electric | Kontinuierliches verfahren fuer die herstellung von polysiloxanoelen |
EP4549488A1 (de) | 2023-10-31 | 2025-05-07 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von wasserstoffsiloxanen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2831008A (en) | 1958-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE957662C (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Alkyl- und/oder Arylpolysiloxanölen | |
EP0208285A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten | |
DE2630744C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen | |
DE3742069A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen mit triorganosiloxygruppen als endstaendigen einheiten | |
DE4317978A1 (de) | Organosiliciumreste aufweisende Phosphazene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE856222C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen | |
DE1229504B (de) | Verfahren zur Herstellung einer nassgefaellten hydrophoben Kieselsaeure | |
DE2307085A1 (de) | Platinkomplexe ungesaettigter siloxane und platinhaltige organopolysiloxane | |
DE1273107B (de) | Kohlenwasserstoffsuspension | |
DE2133105B2 (de) | Verfahren zur Herstellung härtbarer Fluororganopolysiloxanharze | |
DE3632875C2 (de) | ||
DE1745320C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen oder vernetzten Organopolysiloxanen | |
DE3306295A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen | |
DE966957C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexaaethylcyclotrisiloxan | |
DEF0013925MA (de) | ||
DE868975C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von Silanmischungen | |
EP2872545A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen | |
DE862960C (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polysiloxanen | |
DE1444133A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polysiloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymeren ueberzogenen anorganischen oder organischen Stoffen | |
DE840001C (de) | Verfahren zur Stabilisierung fluessiger Organopolysiloxane | |
DE1745556B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Triorganosiloxy-omega-hydroxydlorganopolysiloxanen | |
AT162610B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Organo-Siliciumverbindungen | |
DE1645235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen | |
DE2059554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung äquilibrierter Gemische von Polydiorganosiloxanylsulfaten | |
DE1023463B (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischem trimerem und tetramerem AEthylvinylsiloxan |