DE943894C - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE943894C DE943894C DEP8326A DEP0008326A DE943894C DE 943894 C DE943894 C DE 943894C DE P8326 A DEP8326 A DE P8326A DE P0008326 A DEP0008326 A DE P0008326A DE 943894 C DE943894 C DE 943894C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact elements
- insulating
- movement
- switch
- insulating piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/32—Insulating body insertable between contacts
Landscapes
- Tumbler Switches (AREA)
Description
- Elektrischer Schalter Es sind bereits Schalter bekannt, bei denen sich bei der Trennung der Kontakte ein Isolierstück zwischen diese Kontakte schiebt, ohne die Kontakte zu berühren. Jedoch spielt sich das eigentliche Abtrennen der beiden Kontaktelemente und das Einsetzen des Trennstückes nacheinander ab, was den Nachteil hat, daß u. a. beim Ausschalten ein Funken zwischen den Kontakten entsteht, der erst später durch das Hineinschieben einer Isolierzwischenwand ausgelöscht wird.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu beseitigen; sie betrifft einen elektrischen Schalter, bestehend aus zwei in der Schließstellung gegeneinanderliegeriden Kontaktelementen und einem Isolierteil, das beim Öffnen zwischen die Kontaktelemente tritt, ohne diese zu berühren. Dieser Schalter ist durch eine aus einem Hebelwerk bestehende Antriebsvorrichtung gekennzeichnet, welche die beiden Kontaktelemente und das Isolierstück zwecks gleichzeitiger Bewegung zwangläufig derart miteinander verbindet, daß beim Öffnen des Schalters das Isolierstück während der Bewegung der beiden sich voneinander entfernenden Kontaktelemente in einem der Bewegung der Kontaktelemente entsprechenden Maße zwischen die Kontaktelemente geführt wird.
- Die Zeichnung gibt als Beispiel zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wieder. Fig. i ist eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform, deren Gehäuse aufgeschnitten ist; Fig. 2 ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform, bei der das Gehäuse ebenfalls aufgeschnitten ist.
- Der dargestellte Schalter enthält eine Grundplatte i, auf der ein Gehäuse ,2 von länglicher Form befestigt ist. In einer Mittelbohrung 3 des Gehäuses 2 kann sich eine Stange 4 mit einem Handgriff 5 verschieben. Die Stange 4 trägt im Innern des Gehäuses :2 einen Schalthebel 6 aus Isoliermaterial, der verschiebbar auf zwei vertikalen Führungsstäben 7 gelagert ist. Die Führungsstäbe 7 sind am Gehäuse .2 festgeschraubt. Der Hebel 6 trägt ein zur Trennung dienendes Isolierstück 8, dessen unteres Ende die Form eines Keiles hat.
- An jedem Ende des Hebels 6 ist eine Schubstange g angelenkt, an deren anderem Ende -ein doppelarmiger Hebel io drehbar befestigt ist, der um die feststehende Achse ii bzw. 12 gedreht werden kann. Die feststehenden Achsen ii und i2 werden von den Stützen 13 und 14 gehalten, die auf der Grundplatte i befestigt sind. An dem von der Schubstange g abgewandten Ende ist der Hebel io mit einem Drehzapfen 15 versehen, der in eine längliche Öffnung 16 eines Kontaktelementes 17 eingreift. Der Schalter enthält zwei identische Kontaktelemente 17, die symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene M angeordnet. sind. Jedes Kontaktelement 17 besteht aus einem leitfähigen Teil, das zweimal abgewinkelt und um eine feststehende Achse 18 drehbar ist, die von einem metallischen Stützen ig, der auf der Grundplatte i befestigt ist, getragen wird. Die Stützen ig sind mit Klemmen 2o versehen. Der untere Abschnitt 21 jedes Kontaktelementes weist eine gewisse Querelastizität auf, der Art, daß er einen Kontaktdruck gegen den anliegenden Abschnitt des anderen Kontaktelementes ausübt.
- Die Symmetrieachse des isolierenden Trennstückes 8 befindet sich in der vertikalen. Mittelebene 11l, - an der sich die Kontaktelemente 17 berühren, wenn der Schalter in der Schließstellung ist. Ein biegsamer Leitungsdraht 22 stellt eine elektrische Verbindung zwischen jeder Klemmstütze 2o und dem ihr zugeordneten Kontaktelemenf 17 her.
- Die Stange 4 weist zwei Sperrkerben 23 und 24 auf, in welche eine Anschlagnase 25 eingreifen kann, die an einer abgewinkelten Feder 26 befestigt ist.
- Um den Schalter zu öffnen, genügt es, einen von oben nach unten gerichteten Druck auf den Handgriff 5 auszuüben. Der Hebel 6 setzt dann das Trennstück 8 und die Schubstangen g in dem gleichen Sinne in Bewegung in dem Maße, in welchem sich die Kontaktelemente 17 im Sinne der Pfeile F1 und F2 drehen und in dem sich die unteren Abschnitte 21 voneinander abheben, um in die gestrichelt dargestellte. Stellung 21' zu gelangen. Es tritt das Trennstück 8 zwischen die Kontaktelemente 17, jedoch ohne diese zu irgendeinem Zeitpunkt zu berühren. Am Ende der Abwärtsbewegung wird die Stange,4 dadurch festgehalten, daß die Nase 25 automatisch in die Sperrkerbe 24 eingreift.
- Dank dieser Arbeitsweise erleidet das Isolierstück 8 keinen Stoß durch die leitfähigen Kontaktstücke, die außerdem auch keine Wärme unmittelbar an das isolierende Trennstück abgeben können. Diese letztere Tatsache bringt den Vorteil, daß man das isolierende Trennstück aus einem Material hoher elektrischer Festigkeit herstellen kann, denn die Sprödigkeit dieses Materials verursacht hier keine größeren Schwierigkeiten, wie sie bei den bekannten Schaltern auftreten, bei denen das Isolierstück unmittelbar gegen die Kontakte stößt, um sie während des Öffnungsvorganges voneinander abzuheben. Wie man in der Fig. i erkennt, ist eine Untersetzung zwischen der Bewegung des Hebels 6 und derjenigen des Kontaktelementes 17 vorgesehen. Eine schnelle Verschiebung des Teiles 8 verursacht daher eine weniger schnelle Bewegung des Kontaktelementes i7.
- Der in Fig. 2 dargestellte Schalter besteht, wie die erste Ausführungsform, aus einem länglichen Gehäuse 2, .das eine Grundplatte i abdeckt und eine Mittelöffnung 3 aufweist, durch welche eine Stange 4 verschoben werden kann. Die letztere hat ebenfalls Sperrkerben 23 und 24, die mit einer federnden Nase 25 zusammenarbeiten. Der fest an der Stange 4 angebrachte Hebel 6 trägt ein isolierendes Trennstück 8 und an seinen beiden Enden je eine vertikale Zahnstange 30: Jede Zahnstange 30 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 31, das sich in einem Lagerbock 32 dreht, der auf der Grundplatte i befestigt ist. Jedes Zahnrad 31 steht mit einem metallischen Sektor 33 im Eingriff, der mit einem Kontaktelement 34 fest verbunden ist. Die unteren Abschnitte 35 der Kontaktelemente 34 sind mit einer gewissen Elastizität ausgestattet und berühren sieh an einer vertikalen Ebene M, in der gleichzeitig die Symmetrieachse des Isolierstückes 8 liegt. Jedes Teil, bestehend aus einem Sektor 33 und einem Kontaktelement 34, kann sich um eine feststehende Achse 36 drehen, die von einer auf der Grundplatte befestigten Stütze 37 gehalten ist. Eine Klemmleiste 38 und ein.Leitungsdraht 39 gewährleisten die Stromzuführung zu dem Kontaktelement 33 bzw. 34.
- Die Arbeitsweise dieses Schalters entspricht vollständig der der ersten, bereits beschriebenen Ausführungsform.
- In beiden beschriebenen Ausführungsformen besteht dank der Hebelsteuerung, welche das Isolierstück 8 und die Kontaktelemente 17 bzw. 34 miteinander verbindet, stets Übereinstimmung zwischen der Bewegung des isolierenden Trennstückes und derjenigen der Kontaktelemente.
- In einer abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sehalters kann das isolierende Trennstück 8, .statt daß es an einem Hebel 6 befestigt ist, unmittelbar mit der Stange 4 und dem Handgriff 5 verbunden sein, die in diesem Falle selbst aus Isoliermaterial bestehen.
- Die drei Teile 8, 4 und 5 könnten auch aus einem einzigen Stück bestehen, wobei jetzt das Isolierstück 8 zum Antrieb des die Kontakte öffnenden bzw. schließenden Mechanismus dient.
- Der Schalter gemäß der Erfindung ist sowohl für niedrige als auch für hohe Spannungen brauchbar.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrischer Schalter, bestehend aus zwei in der Schließstellung gegeneinanderliegenden Kontaktelementen und einem Isolierteil, das beim Öffnen zwischen die Kontaktelemente tritt, ohne diese zu berühren, gekennzeichnet durch eine aus einem Hebelwerk bestehende Antriebsvorrichtung, welche die beiden Kontaktelemente und das Isolierstück zwecks gleichzeitiger Bewegung zwangläufig derart miteinander verbindet, daß beim Öffnen des Schalters das Isolierstück während der Bewegung der beiden sich voneinander entfernenden Kontaktelemente in einem der Bewegung, der Kontaktelemente entsprechenden Maße zwischen die Kontaktelemente geführt wird.
- 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück die Form einer nach vorn spitz auslaufenden Platte hat. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 369 781, 472 305, 507 40, 591 598# 595 o95, 616 194; britische Patentschrift Nr. 325 6I9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH943894X | 1951-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE943894C true DE943894C (de) | 1956-06-01 |
Family
ID=4549614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP8326A Expired DE943894C (de) | 1951-10-12 | 1952-09-11 | Elektrischer Schalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH299057A (de) |
DE (1) | DE943894C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161619B (de) * | 1960-08-31 | 1964-01-23 | Siemens Ag | Elektrischer Wechselstrom-Synchronschalter oder Strombegrenzer-Schalter |
DE1590296B1 (de) * | 1966-04-21 | 1971-01-28 | Driescher Spezialfab Fritz | Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer |
DE3723538A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Sachsenwerk Ag | Loeschkammer zur unterbrechung von laststromkreisen |
EP2613335A1 (de) * | 2012-01-09 | 2013-07-10 | Johnson Electric International (UK) Limited | Schaltungsschütz |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE369781C (de) * | 1919-09-09 | 1923-02-23 | Victoria Falls & Transvaal Pow | OElschalter mit Funkenloeschkammer |
DE472305C (de) * | 1927-10-30 | 1929-02-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Loeschkammer fuer Schalter |
GB325619A (en) * | 1928-12-07 | 1930-02-27 | Harold Fletcher Mcloughlin | Improvements in electric switches |
DE507140C (de) * | 1931-07-25 | Wilhelm Schweitzer | Schaltapparat mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten | |
DE591598C (de) * | 1931-08-19 | 1934-01-24 | Aeg | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium |
DE595095C (de) * | 1930-12-12 | 1934-04-06 | Kurt Streletzki | Schalter fuer Hochspannungsanlagen mit Unterbrechung des Lichtbogens in Luft |
DE616194C (de) * | 1931-07-26 | 1935-07-22 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Elektrischer Schalter |
-
1951
- 1951-10-12 CH CH299057D patent/CH299057A/fr unknown
-
1952
- 1952-09-11 DE DEP8326A patent/DE943894C/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE507140C (de) * | 1931-07-25 | Wilhelm Schweitzer | Schaltapparat mit zwei aufeinander abrollenden Kontakten | |
DE369781C (de) * | 1919-09-09 | 1923-02-23 | Victoria Falls & Transvaal Pow | OElschalter mit Funkenloeschkammer |
DE472305C (de) * | 1927-10-30 | 1929-02-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Loeschkammer fuer Schalter |
GB325619A (en) * | 1928-12-07 | 1930-02-27 | Harold Fletcher Mcloughlin | Improvements in electric switches |
DE595095C (de) * | 1930-12-12 | 1934-04-06 | Kurt Streletzki | Schalter fuer Hochspannungsanlagen mit Unterbrechung des Lichtbogens in Luft |
DE616194C (de) * | 1931-07-26 | 1935-07-22 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Elektrischer Schalter |
DE591598C (de) * | 1931-08-19 | 1934-01-24 | Aeg | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161619B (de) * | 1960-08-31 | 1964-01-23 | Siemens Ag | Elektrischer Wechselstrom-Synchronschalter oder Strombegrenzer-Schalter |
DE1590296B1 (de) * | 1966-04-21 | 1971-01-28 | Driescher Spezialfab Fritz | Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer |
DE3723538A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Sachsenwerk Ag | Loeschkammer zur unterbrechung von laststromkreisen |
EP2613335A1 (de) * | 2012-01-09 | 2013-07-10 | Johnson Electric International (UK) Limited | Schaltungsschütz |
US8845350B2 (en) | 2012-01-09 | 2014-09-30 | Johnson Electric International (Uk) Limited | Switching contactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH299057A (fr) | 1954-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE943894C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE7426189U (de) | HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter | |
DE1178131B (de) | Trennschalter mit Sicherungspatronen | |
DE814184C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE550172C (de) | Kurzschalter | |
DE2525082C3 (de) | Lasttrennschalter | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE2411270C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter | |
DE672105C (de) | Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten | |
DE528377C (de) | Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung | |
DE966034C (de) | Federnder Klotzkontakt | |
DE2312900C3 (de) | Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung | |
DE850907C (de) | Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter | |
DEP0008326MA (de) | ||
DE1102857B (de) | Sicherungstrennschalter | |
DE1640558C2 (de) | Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter | |
DE835620C (de) | Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte | |
DE404915C (de) | Messerschalter | |
DE1175313B (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE901669C (de) | Anordnung an elektrischen Trennschaltern | |
DE1244910B (de) | Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter | |
AT225775B (de) | Trennschalter mit Sicherungspatronen | |
DE563074C (de) | Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung | |
DE975083C (de) | Elektrischer Endschalter | |
AT253596B (de) | Schaltgerät |