[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9417601U1 - Massivfensterkäfig für ein Nadellager - Google Patents

Massivfensterkäfig für ein Nadellager

Info

Publication number
DE9417601U1
DE9417601U1 DE9417601U DE9417601U DE9417601U1 DE 9417601 U1 DE9417601 U1 DE 9417601U1 DE 9417601 U DE9417601 U DE 9417601U DE 9417601 U DE9417601 U DE 9417601U DE 9417601 U1 DE9417601 U1 DE 9417601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
webs
circular arcs
radii
inner bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9417601U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE9417601U priority Critical patent/DE9417601U1/de
Publication of DE9417601U1 publication Critical patent/DE9417601U1/de
Priority to DE19517217A priority patent/DE19517217C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

INA Wälzlager Schaeffler KG5 91072 Herzogenaurach
ANR 17 17 332
2680-11-DE
5
Massivfensterkäfig für ein Madellager
Die Neuerung betrifft einen Massivfensterkäfig für ein Nadellager, insbesondere für ein Kurbel zapfen lager, bestehend aus zwei Seitenringen, die zur Bildung von Lagernadeln aufnehmenden Taschen durch gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnete Stege miteinander verbunden sind, wobei die Stege einen relativ dünnen Mittelabschnitt und zwei relativ dicke Endabschnitte aufweisen, die so zueinander angeordnet sind, daß der Käfig eine glatte Außenform und eine abgestufte Innenbohrung aufweist.
Ein derartiger Käfig ist aus der DE 41 25 730 Al vorbekannt. Der in Figur 2b dieser Vorveröffentlichung im Längsschnitt dargestellte Käfig besteht aus zwei Seitenringen Ib, die durch Stege la miteinander verbunden sind. Die Stege la weisen an ihrer Innenseite eine Ausnehmung auf und haben daher einen verhältnismäßig dünnen mittleren Abschnitt la 1, sowie zwei relativ dicke Endabschnitte la 2. Die Endabschnitte la 2 haben in radialer Richtung gesehen die gleiche Stärke wie die Seitenringe Ib und bilden die seitlichen Führungsflächen 4c für die zugehörigen Nadeln 3.
Der Nachteil eines solchen Käfigs besteht darin, daß beim Ausstanzen der Käfigtaschen im Bereich der Führungsflächen, d. h. im Bereich maximaler Materialstärke, die Oberflächenqualität verschlechternde Stanzausrisse auftreten. Eine schlechte Oberflächenqualität der Führungsflächen wirkt sich aber negativ auf die Führung der Nadelrollen aus. Man war daher bisher gezwungen, zur Verbesserung der Oberflächenqualität der Führungsflächen nach den Ausstanzen der Taschen ein sogenanntes Nachräumen durchzuführen. Ein solcher zusätzlicher Arbeitsgang verteuert aber die Fertigung eines Käfigs.
: t
2680-11-DE 2
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen gattungsgemäßen Käfig so auszugestalten, daß beim Ausstanzen der Taschen eine befriedigende Oberflächenqualität erzielt wird.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß parallel zu einer Käfigachse verlaufende Geraden der Stege ausgehend von der Innenbohrung im Abstand von mindestens 0,3 mm zu stirnseitigen Taschenkanten in Richtung Käfigmitte in je eine unter einem Winkel von 10 bis 40° zur Käfigachse verlaufende Schräge übergehen, die sich außerhalb des Teilkreises zu einer ebenfalls parallel zur Käfigachse verlaufenden Geraden vereinen.
Bei einem derart neuerungsgemäß gestalteten Käfig treten beim Ausstanzen der Taschen im Bereich der Führungsflächen der Lagernadeln Stanzausrisse in einem weit verringerten Umfang auf, so daß ein kosten- und zeitaufwendiges Nachräumen der ausgestanzten Nadeltaschen zur Verbesserung der Oberflächengüte der Führungsflächen der Stege nicht mehr erforderlich ist.
Es fällt nach dem unabhängigen Anspruch 2 auch unter den Gedanken der Neuerung, wenn die Stege, ausgehend von der Innenbohrung, durch Kreisbögen begrenzt sind, deren Radien R1 in Richtung Lagermittelpunkt weisen, diese Kreisbögen in Kreisbögen übergehen, deren Radien R2 in Richtung Mantelfläche des Käfigs weisen, wobei die Radien R1, R2 so aufeinander abgestimmt sind, daß eine, in einem Treffpunkt der Kreisbögen gelegte Tangente unter einem Winkel von 10 bis 40° zu einer Käfigachse verläuft.
Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, daß Einstichpunkte der Radien R1, R2 auf einer Taschenkante bzw. auf einer Verbindungslinie der Seitenringe liegen.
Natürlich ist die Neuerung nicht auf die beschriebenen Kreisbögen beschränkt. So ist es auch vorstellbar, daß die Kreisbögen Radien mit anderen, zum Beispiel in Richtung Käfigmitte liegenden Einstichpunkten aufweisen. Auch ist es möglich, daß die parallel bzw. schräg zur Käfigachse verlaufenden Geraden durch bogenförmige Linien ersetzt
2680-11-DE 3
sind, deren Verlauf dem einer mathematischen Parabel entspricht. Es kommt lediglich immer darauf an, daß die Stege im Anschluß an den Seitenring einen nahezu geraden Übergang aufweisen, bevor sie unter einem Winkel von 10° bis 40° zum Mittelabschnitt verlaufen bzw. in einen Radius oder eine andere bogenförmige Linie übergehen.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen neuerungsgemäßen Käfig, teilweise geschnitten und
Figur 2 einen vergrößerten, teilweisen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäßen Käfig in abgerundeter Form.
Der in Figur 1 als Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellte Käfig 1 besteht aus zwei Seitenringen 2, die durch gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnete Stege 3 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Stege 3 sind durch nicht dargestellte Lagernadeln aufnehmende Taschen 4 voneinander getrennt. Der Einfachheit halber wurde in Figur 1 jedoch nur eine Tasche 4 dargestellt. Die Taschen 4 weisen im wesentlichen eine rechteckige Form auf und sind an ihrem radial oberen Ende mit zwei entgegengerichteten Rollenhalterungen 5 versehen, die ein Herausfallen der Lagernadeln nach außen verhindern.
Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich ist, weist der Käfig 1 an seiner Innenseite eine trapezförmige Ausnehmung 6 auf, so daß die Stege 3 aus einem verhältnismäßig dünnen Mittelabschnitt 7 und zwei relativ dicken Endabschnitten 8 bestehen, d. h. der Käfig 1 besitzt eine glatte äußere Mantelfläche und eine abgestufte Innenbohrung 9.
Neuerungsgemäß sind die den Taschen 4 zugewandten Flächen 10 der Stege 3 in Höhe der Seitenringe 2 zunächst durch je eine parallel zur Käfigachse 11 verlaufende Gerade 12 begrenzt, die entsprechend Anspruch 1 eine axiale Ausdehnung von mindestens 0,3 mm aufweist. Beide Geraden 12 gehen anschließend in je eine unter einem Winkel &agr; von etwa 20° schräg zur Käfigachse 11 liegende Gerade 13 über, bevor sich die
2680-11-DE 4
Geraden 13 zur ebenfalls parallel zur Käfigachse 11 verlaufenden Geraden 14 vereinen. Durch diese neuerungsgemäße Gestaltung der Stege 3 wird erreicht, daß beim Ausstanzen der Taschen 4 insbesondere im Bereich der Endabschnitte 8 wesentlich weniger Stanzausrisse auftreten, d. h. eine gute Oberflächenqualität der Führungsfläche 10 ohne eine mechanische Nachbearbeitung, beispielsweise durch Räumen, erzielt wird.
Aus Figur 2 ist erkennbar, daß die Ausnehmung 6 an der Innenseite des Käfigs 1 keine Trapezform im klassischen Sinne aufweist, sondern abgerundet ist. Die parallel bzw. schräg zur Käfigachse 11 verlaufenden Geraden 12, 13, 14 nach Figur 1 sind hier durch Kreisbögen 15, 16 ersetzt, die Radien R1 bzw. R2 aufweisen, deren mit 19 und 20 bezeichnete Einstichpunkte auf einer nicht näher bezeichneten Taschenkante bzw. auf einer Verbindungslinie der Seitenringe 2, 2 liegen. Die Kreisbögen 15, 16 gehen im Treffpunkt 17 ineinander über und die durch diesen Punkt gelegte Tangente 18 weist einen Winkel &agr; von etwa 40° auf ·
Natürlich fallen unter den Neuerungsgedanken in Abhängigkeit von der betreffenden Käfiggröße auch andere Kreisbögen, deren Radien mannigfaltige Einstichpunkte besitzten können. So könnte beispielsweise der Einstichpunkt 19 des Radius R1 in Richtung Taschenmitte verlagert sein und der Einstichpunkt 20 des Radius R2 in Richtung Käfigmitte. Auch müssen die ausgehend von der Innenbohrung 9 die Führungsfläche begrenzenden Linien nicht unbedingt kreisbogenförmig sein, sondern können auch einen anderen, nicht geraden Verlauf nehmen.
• *
2680-11-DE
Bezugszeichen
1 Käfig
2 Seitenring
3 Steg
4 Tasche
5 Halterung 6 Ausnehmung
7 Mittelabschnitt
8 Endabschnitt
9 Innenbohrung
10 den Taschen 4 zugekehrte Fläche 11 Käfigachse
12 Gerade
13 Gerade
14 Gerade
15 Kreisbogen 16 Kreisbogen R1 Radius R2 Radius &agr; Winkel zwischen Käfigachse 11 und schräg zu dieser verlaufenden Gerade 13 bzw. Tangente 17 Treffpunkt
18 Tangente
19 Einstichpunkt
20 Einstichpunkt

Claims (3)

INA Wälzlager Schaeffier KG, 91072 Herzogenaurach ANR 17 17 332 2680-ll-DE 5 Ansprüche
1. Massivfensterkäfig (1) für ein Nadellager, insbesondere für ein Kurbelzapfenlager, bestehend aus zwei Seitenringen (2), die zur Bildung von Lagernadeln aufnehmenden Taschen (4) durch gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnete Stege (3) miteinander verbunden sind, wobei die Stege (3) einen relativ dünnen Mittelabschnitt (7) und zwei relativ dicke Endabschnitte (8) aufweisen, die so zueinander angeordnet sind, daß der Käfig (1) eine glatte Außenform und eine abgestufte Innenbohrung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer Käfigachse (11) verlaufende Geraden (12) der Stege (3) ausgehend von der Innenbohrung (9) im Abstand von mindestens 0,3 mm zu stirnseitigen Taschenkanten in Richtung Käfigmitte in je eine unter einem Winkel von 10 bis 40° zur Käfigachse (11) verlaufende Schräge (13) übergehen, die sich außerhalb des Teilkreises zu eine ebenfalls parallel zur Käfigachse (11) verlaufenden Geraden (14) vereinen.
2. Massivfensterkäfig (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, da- durch gekennzeichnet, daß die Stege (3), ausgehend von der Innenbohrung (9), an ihren den Taschen (4) zugekehrten Flächen (10) durch Kreisbögen (15) begrenzt sind, deren Radien R1 in Richtung Lagermittelpunkt weisen, diese Kreisbögen (15) in Kreisbögen (16) übergehen, deren Radien R2 in Richtung der Mantelfläche des Käfigs (1) weisen, wobei die Radien R1, R2 so aufeinander abgestimmt sind, daß eine, in einem Treffpunkt (17) der Kreisbögen (15, 16) gelegte Tangente (18) unter einem Winkel von 10 bis 40° zu einer Käfigachse (11) verläuft.
3. Massivfensterkäfig (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einstichpunkte (19, 20) der Radien R1, R2 auf einer Taschenkante bzw. auf einer Verbindungslinie der Seitenringe (2, 2) liegen.
DE9417601U 1994-11-03 1994-11-03 Massivfensterkäfig für ein Nadellager Expired - Lifetime DE9417601U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417601U DE9417601U1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE19517217A DE19517217C2 (de) 1994-11-03 1995-05-11 Massivfensterkäfig für ein Nadellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417601U DE9417601U1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Massivfensterkäfig für ein Nadellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9417601U1 true DE9417601U1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6915631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417601U Expired - Lifetime DE9417601U1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE19517217A Expired - Fee Related DE19517217C2 (de) 1994-11-03 1995-05-11 Massivfensterkäfig für ein Nadellager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517217A Expired - Fee Related DE19517217C2 (de) 1994-11-03 1995-05-11 Massivfensterkäfig für ein Nadellager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9417601U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654584B4 (de) * 1995-12-28 2006-02-02 Ntn Corp. Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19961905B4 (de) * 1998-12-21 2019-05-16 Ntn Corp. Verfahren zur Herstellung eines Nadellager für Pleuel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054462A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Lagerkäfig für rollenförmige Wälzkörper
EP2803880B1 (de) * 2012-01-10 2016-07-13 NTN Corporation Kettenführung und kettenantriebsvorrichtung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29663A (de) *
US1479324A (en) * 1923-09-19 1924-01-01 Schneider & Cie Roller bearing for crank shafts, connecting rods, and the like
DE1705862U (de) * 1953-06-03 1955-08-25 Mechanische Werkstaetten Helmu Waelzkoerperkaefig.
US2765202A (en) * 1950-01-25 1956-10-02 Roller Bearing Co Of America Cage type roller bearings and method of assembling rollers therein
DE967510C (de) * 1954-01-01 1957-11-14 Ind Schaeffler Nadellager fuer oszillierend bewegte Teile
DE1034932B (de) * 1957-01-30 1958-07-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren zur Herstellung von Nadellagern mit axial zwischen gehaerteten Borden liegendem Kaefig
DE1913906U (de) * 1965-02-19 1965-04-15 Duerkoppwerke Ag Rollen- oder walzenkaefig fuer zapfenlager in kreuzgelenken.
DE1241205B (de) * 1963-07-15 1967-05-24 Hatz Motoren Fensterkaefig fuer Radial-Zylinderrollenlager
DE1255994B (de) * 1963-01-25 1967-12-07 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager fuer zylindrische Waelzkoerper
DE1425039A1 (de) * 1963-11-02 1969-01-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
US3482891A (en) * 1968-06-28 1969-12-09 Gen Motors Corp Loose flange roller bearing with cage retainment
US3736034A (en) * 1971-08-19 1973-05-29 Gen Motors Corp Means to improve retention of rollers in cage
DE4001882A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Torrington Co Geteilter waelzlagerkaefig
DE4125730A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Nippon Thompson Co Ltd Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen
DE9403288U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Käfig für zylindrische Wälzkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694407U (de) * 1954-07-31 1955-03-10 Duerkoppwerke Ag Massivfensterkaefig fuer nadellager.
JPH0740733Y2 (ja) * 1989-12-11 1995-09-20 光洋精工株式会社 ころ軸受用保持器

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29663A (de) *
US1479324A (en) * 1923-09-19 1924-01-01 Schneider & Cie Roller bearing for crank shafts, connecting rods, and the like
US2765202A (en) * 1950-01-25 1956-10-02 Roller Bearing Co Of America Cage type roller bearings and method of assembling rollers therein
DE1705862U (de) * 1953-06-03 1955-08-25 Mechanische Werkstaetten Helmu Waelzkoerperkaefig.
DE967510C (de) * 1954-01-01 1957-11-14 Ind Schaeffler Nadellager fuer oszillierend bewegte Teile
DE1034932B (de) * 1957-01-30 1958-07-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren zur Herstellung von Nadellagern mit axial zwischen gehaerteten Borden liegendem Kaefig
DE1255994B (de) * 1963-01-25 1967-12-07 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager fuer zylindrische Waelzkoerper
DE1241205B (de) * 1963-07-15 1967-05-24 Hatz Motoren Fensterkaefig fuer Radial-Zylinderrollenlager
DE1425039A1 (de) * 1963-11-02 1969-01-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1913906U (de) * 1965-02-19 1965-04-15 Duerkoppwerke Ag Rollen- oder walzenkaefig fuer zapfenlager in kreuzgelenken.
US3482891A (en) * 1968-06-28 1969-12-09 Gen Motors Corp Loose flange roller bearing with cage retainment
US3736034A (en) * 1971-08-19 1973-05-29 Gen Motors Corp Means to improve retention of rollers in cage
DE4001882A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Torrington Co Geteilter waelzlagerkaefig
DE4125730A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Nippon Thompson Co Ltd Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen
DE9403288U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Käfig für zylindrische Wälzkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: V39 400 XII, 22.11.51 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654584B4 (de) * 1995-12-28 2006-02-02 Ntn Corp. Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19961905B4 (de) * 1998-12-21 2019-05-16 Ntn Corp. Verfahren zur Herstellung eines Nadellager für Pleuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517217A1 (de) 1996-05-09
DE19517217C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711983C2 (de) Halbzylindrische Lagerschale
DE19901456B4 (de) Wendeschneidplatte
DE3817694C2 (de)
DE19654584B4 (de) Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3605812A1 (de) Mit hilfe zweier axialschieber herstellbarer kaefig fuer kegelrollenlager
EP0073926B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Wendeschneidplatte
DE2247528A1 (de) Kugellager-anordnung
DE3644743C2 (de) Wälzlager-Geradeführung
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE3620571C2 (de) Linearrollenlager
DE3435352A1 (de) Verfahren zum abkanten eines gewalzten bands
DE2913482A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE112015005743T5 (de) Rampingeinsatz und Hochvorschub-Fräswerkzeuganordnung
DE3044791A1 (de) Spanbrecheranordnung fuer schneideinsaetze
WO1999011416A1 (de) Gewindeschneidplatte
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE9417601U1 (de) Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE3835175A1 (de) Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1956836A1 (de) Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2631808C2 (de) Kugelbüchse für Längsführungen
EP3660344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pendelrollenlagerkäfigs und eines nach dem verfahren hergestellten wälzlagerkäfigs
DE3100349A1 (de) Kugelgewindetrieb mit interner rohr-umlenkung
DE3612180C2 (de)
DE2233407A1 (de) Fraeswerkzeug od. dgl