[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9416448U1 - Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung - Google Patents

Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung

Info

Publication number
DE9416448U1
DE9416448U1 DE9416448U DE9416448U DE9416448U1 DE 9416448 U1 DE9416448 U1 DE 9416448U1 DE 9416448 U DE9416448 U DE 9416448U DE 9416448 U DE9416448 U DE 9416448U DE 9416448 U1 DE9416448 U1 DE 9416448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
fan
guide path
humidity sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority to DE9416448U priority Critical patent/DE9416448U1/de
Publication of DE9416448U1 publication Critical patent/DE9416448U1/de
Priority to DE59510149T priority patent/DE59510149D1/de
Priority to EP95114502A priority patent/EP0707180B1/de
Priority to AT95114502T priority patent/ATE216055T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Gleise & Große
Patentanwaltskanzlei
Stuttgart Berlin Hamburg
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ventilator zur Belüftung eines Raumes, mit einem Gehäuse, in dem ein von einem Elektromotor angetriebenes Lüfterrad zur Erzeugung eines Luftstroms angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen mit Lufteinlaß und mit Luftauslaß versehenen Strömungsweg für den Luftstrom aufweist, sowie mit einem Feuchtesensor, der die Luftfeuchtigkeit im Raum mißt und in Abhängigkeit vom Meßergebnis den Elektromotor steuert.
Derartige, mit Feuchtesensor versehene Ventilatoren sind bekannt- Sie dienen dazu, feuchte Luft, beispielsweise aus Naßbereichen wie Duschräumen oder dergleichen, abzusaugen. Vorzugsweise liegt ein automatischer Betrieb vor, das heißt, das Meßergebnis des Feuchtesensors steuert den Elektromotor stets dann an, wenn ein Grenzwert der Luftfeuchtigkeit überschritten wird. Fällt die Luftfeuchtigkeit der Raumluft wieder unter den Grenzwert, so wird der Ventilatorbetrieb eingestellt.
Die bekannten Ventilatoren der eingangs genannten Art haben den Nachteil, daß sie relativ spät auf die Luftfeuchtigkeit im Raum reagieren. Wird beispielsweise die Raumluft durch die Benutzung einer Dusche mit Feuchtigkeit angereichert, so vergeht
11 90S GR-wz
11 Okiohfi 1f!r
eine nicht unerheblich lange Zeit, bis die feuchte Luft zum Sensor gelangt, so daß die aus der Dusche tretende Person einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit vorfindet, so daß beispielsweise Spiegel beschlagen sind. Die Person ist daher fälschlicherweise der Auffassung, daß die Lüftungsanlage defekt ist. Möglicherweise beginnt der Ventilator erst dann, zu laufen, wenn der Raum bereits verlassen worden ist. Ferner sei darauf hingewiesen, daß nicht abgeführte Feuchtigkeit zu Bauschäden führen kann. Dies zum Beispiel sowohl bei innenliegenden Bädern (ohne Fenster) als auch bei außenliegenden Bädern (mit Fenster).
Zur Vermeidung des vorstehend erwähnten Problems ist es bekannt, einen Feuchtesensor in einem Bypassweg eines Ventilators unterzubringen und einen Grundlastbetrieb mit geringer Lüfterraddrehzahl permanent durchzuführen. Dieser Grundlastbetrieb führt dazu, daß der Ventilator stets von einem Raumluftstrom durchsetzt wird, so daß eine auftretende Feuchtigkeitsbelastung (beispielsweise durch den erwähnten Duschvorgang) sehr schnell erfaßt wird und dazu führt, daß von dem Grundlastbetrieb in den normalen Lüfterbetrieb umgeschaltet wird. Der Bypassweg, der von einem vom Lüfterrad geförderten Teilluftstrom passiert wird, bietet die Möglichkeit, den Feuchtesensor spritzwassergeschutzt unterzubringen. Nachteilig ist bei der vorstehend erwähnten Lösung, daß der Grundlastbetrieb einen entsprechend hohen Energieverbrauch mit sich bringt. Überdies weist der Ventilator keine Still-
-3-
standszeiten auf, so daß sich seine Lebensdauer verkürzt.
Die bekannten Ventilatoren, bei denen sich der Feuchtesensor im vom Lüfterrad bewirkten Luftstrom befindet, haben ferner den Nachteil, daß ein vorzeitiges Abschalten erfolgen kann, obwohl der Raum noch eine Luftfeuchtigkeit aufweist, die größer als der Grenzwert ist. Dieser Fehlbetrieb kann sich dadurch einstellen, daß der Ventilator beispielsweise aus einer nahegelegenen Türöffnung, Zuluftöffnung oder dergleichen Luft ansaugt, die trockener als die Raumluft ist, so daß der Feuchtesensor aufgrund der trockenen, angesaugten Luft den Ventilator ausschaltet, obwohl die Umgebungsluft eine noch zu hohe Feuchtigkeit aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ventilator der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorstehend erwähnten Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Feuchtesensor in einem separat vom Strömungsweg ausgebildeten, mit diesem nicht kommunizierenden, in sich im wesentlichen eine natürliche Luftströmung der Raumluft bewirkenden Luftführungsweg angeordnet ist. Ein derartiger Luftführungsweg wird permanent von einem kleinen Raumluftstrom durchsetzt, der sich aufgrund der thermischen Schichtung nach dem sogenannten "Kamineffekt" einstellt. Diese Luftbewegung führt dazu, daß Feuchtigkeitsänderungen sehr schnell vom Sensor erfaßt
-A-
werden können, so daß keine langen Verzögerungszeiten bei einer Inbetriebnahme auftreten. Ferner wird der Entfeuchtungszustand der Raumluft während des Ventilatorbetriebs sehr präzise und schnell erfaßt, so daß eine optimale Betriebsführung gewährleistet ist. Durch die Trennung des das Lüfterrad aufweisenden Strömungswegs vom mit Feuchtesensor versehenen Luftführungsweg ist eine gegenseitige Beeinflussung der sich ausbildenden Luftströmungen im wesentlichen verhindert. Sollte der vom Lüfterrad angesaugte Raumluftstrom aus einem Bereich des Raumes stammen, der bereits eine niedrigere Luftfeuchtigkeit aufweist, so wird dies nicht -wie beim Stand der Technik- zu einer Beeinflussung des Feuchtesensors führen, da sich dieser in dem Luftführungsweg befindet, welcher unabhängig von dem Ventilatorluftstrom ist. Vielmehr wird der Luftführungsweg aufgrund der genannten Entkopplung weiterhin die in anderen Bereichen noch nicht hinreichend trockene Raumluft führen, so daß ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechender Betrieb durchgeführt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Luftführungsweg als thermisch wirkender Luftkanal ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß sich die den Feuchtesensor umspülende Raumluftströmung aufgrund der thermischen Schichtung einstellt, so daß -wie bereits erwähnt- eine Art Kamineffekt vorliegt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Luftführungsweg mindestens eine Lufteintritts- und mindestens eine
-5-
Luftaustrittsöffnung aufweist und daß die Lufteintrittsöffnung zur Luftaustrittsöffnung tieferliegend am Gehäuse ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise ist eine natürliche Strömung im Luftführungsweg realisiert- Der Kamineffekt kann durch zusätzliche Mittel verstärkt werden, indem beispielsweise der Luftführungsweg düsenartig ausgebildet ist und/oder die Dimensionierung von Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung in geeigneter Weise zur Verstärkung der am Feuchtesensor entlangströmenden Luftströmung realisiert ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Luftführungsweg im Strömungsschatten des den Strömungsweg passierenden Luftstroms angeordnet ist. Strömungsschatten bedeutet, daß -wie vorstehend bereits erwähnt- eine Entkopplung von der vom Lüfterrad erzeugten Luftströmung zum Meßluftstrom vorliegt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Luftführungsweg das Gehäuse durchsetzt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der Luftführungsweg außen am Gehäuse angeordnet ist, beispielsweise, daß sich auf der Frontwand des Gehäuses ein entsprechender Kanal befindet, in dem der Feuchtesensor untergebracht ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Luftführungsweg geradlinig vertikal verlaufend ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Lufteintrittsöffnung an der Unterseite des Gehäuses und/oder im unteren Bereich
des Seitenteils des Gehäuses angeordnet ist. Die Luftaustrittsöffnung befindet sich bevorzugt an der Oberseite des Gehäuses und/oder in einem oberen Bereich des Seitenteils des Gehäuses.
Um Sicherheitskriterien zu erfüllen, ist es vorteilhaft, wenn im Luftführungsweg Berührungs- und/oder Spritzschutz-Barrieren angeordnet sind. Sofern der Feuchtesensor unempfindlich gegen Benetzung ist, ist ein Spritzschutz nicht erforderlich. Allerdings kann dennoch ein Berührungsschutz notwendig werden, wenn der Luftführungsweg den Zugriff zum Sensor erlaubt, der -im Falle eines Fehlers einer die Steuerung des Elektromotors vornehmenden Elektronik- beispielsweise Netzspannung führt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, daß das Gehäuse an seiner Rückseite den mit Feuchtesensor versehenen Luftführungsweg aufweist.
Eine Nachrüstmöglichkeit oder die Wahlmöglichkeit der Verwendung eines Ventilators mit oder ohne Feuchtesensor besteht nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dann, wenn ein Zusatzgehäuse vorgesehen ist, das vorzugsweise als Unterfütterungsgehäuse ausgebildet ist, den mit Feuchtesensor versehenen Luftführungsweg aufweist und der Rückseite des Ventilators zuordenbar ist. Soll einem bereits existierenden Ventilator eine Feuchtesensorsteuerung zugeordnet werden, so ist es lediglich erforderlich, diesen zu demontieren, seiner Rückseite das Zusatzgehäuse zuzuordnen und die
gesamte Einheit dann wieder zu montieren. Das Zusatzgehäuse weist dabei den mit Feuchtesensor versehenen Luftführungsweg auf. Die die Steuerung vornehmende Elektronik kann entweder im Zusatzgehäuse oder aber im Hauptgehäuse des Ventilators untergebracht sein.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Figur 1 Eine schematische Darstellung eines mit Luftführungsweg versehenen Axialventilators ,
Figur 2 den Axialventilator gemäß Figur 1 mit einer weiteren Ausbildung des Luftführungswegs,
Figur 3 einen Ventilator, der außen am Gehäuse einen Luftführungsweg aufweist,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Variante bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Ventilators,
Figur 5 den Ventilator gemäß Figur 4, jedoch mit einem im Innern liegenden Luftführungsweg ,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Luftführungswegs bei einem Ventilator entsprechend der Figur 5,
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftführungswegs bei einem Ventilator gemäß Figur 5,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Figur 7,
Figur 9 eine Teilansicht auf einen geöffneten Luftführungsweg, der eine Spritzschutz- beziehungsweise Berührungs-Barriere aufweist,
Figur 10 eine Ansicht des Kanals gemäß Figur 9 in Richtung des Pfeiles X,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines mit Zusatzgehäuse versehenen Ventilators und
Figur 12 eine Rückansicht auf den Ventilator gemäß Figur 11.
Die Figur 1 zeigt einen Ventilator lr der ein Gehäuse 2 aufweist, in dem ein Lüfterrad 3 angeordnet ist, das von einem Elektromotor 4 antreibbar ist. Der Ventilator 1 ist als Axialventilator ausgebildet; er saugt durch einen Lufteinlaß 5 Luft eines zu belüftenden Raumes an und bläst diese aus einem Luftauslaß 6 beispielsweise ins Freie aus. Der Lufteinlaß 5 ist in der Figur 1 nicht konkret dargestellt. Er befindet sich an der Frontwand des Gehäuses 2, die jedoch -der Übersichtlichkeit halberin der Figur 1 weggelassen wurde.
Das Gehäuse 2 weist eine Unterseite 7 sowie eine Oberseite 8 auf. In der Unterseite 7 befindet sich eine Lufteintrittsöffnung 9; die Oberseite 8 des Gehäuses 2 ist mit einer Luftaustrittsöffnung 10 versehen. Lufteintrittsöffnung 9 und Luftaustrittsöffnung 10 sind über einen Luftkanal Il verbunden, der einen Luftführungsweg 12 bildet. Im Luftführungsweg 12 befindet sich ein Feuchtesensor 13, der an eine nicht näher dargestellte Elektronik einer Steuereinrichtung angeschlossen ist, welche den Elektromotor 4 des Ventilators 1 in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit der Raumluft steuert.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Luftführungsweg 12 mittels eines geradlinigen Profilrohres, insbesondere Kunststoffprofilrohres ausgebildet, das das Innere des Gehäuses 2 durchsetzt. Der Luftführungsweg 12 ist separat vom Strömungsweg 14 ausgebildet, der zwischen dem Lufteinlaß 5 und dem Luftauslaß 6 des Ventilators 1 gebildet ist. Insofern besteht zwischen diesen beiden Wegen keine kommunizierende Verbindung. Im eingebauten Zustand, beispielsweise in eine Wand des zu belüftenden Raumes, wird ein Teil der Raumluft nach dem Kamineffekt den Luftführungsweg 12 permanent durchsetzen, so daß der Feuchtesensor 13 die herrschenden Verhältnisse hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit erfassen kann. Stellt er eine Luftfeuchtigkeit fest, die oberhalb eines vorgebbaren Grenzwertes liegt, so steuert er -über die genannte Elektronik- den Elektromotor 4 an, so daß dieser den Lüfterbetrieb aufnimmt. Ist nach einer hinreichenden Belüftungszeit im Raum ein Klima mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit
geschaffen, so daß der vorgebbare Grenzwert wieder unterschritten ist, so wird dies vom Feuchtesensor 13 erfaßt und der Lüfterbetrieb eingestellt.
Die Figur 2 zeigt einen Ventilator 1, der dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 entspricht. Insofern wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Unterschiedlich zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist beim Ventilator 1 der Figur 2 die Gestaltung des Luftführungswegs 12. Dieser wird dadurch gebildet, daß -parallel zu einer Seitenwandung 15 des Gehäuses 2- eine Trennwand 16 im Gehäuseinneren angeordnet ist, die sich -ausgehend von der Unterseite 7- bis zur Oberseite 8 erstreckt. Auf diese Art und Weise wird ein Luftkanal 11 gebildet, in dem sich -vorzugsweise mittig, das heißt beabstandet von seinen Wandungen- der Feuchtesensor 13 befindet.
Gemäß einem weiteren, in der Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel kann bei dem Ventilator 1 der Figuren 1 und 2 der Luftführungsweg 12 alternativ auch außerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet sein. In der Darstellung der Figur 3 ist -im Unterschied zu den Abbildungen der Figuren 1 und 2- die Frontwand 17 des Gehäuses 2 erkennbar, die den Lufteinlaß 5 aufweist. Der Lufteinlaß 5 ist von einer rahmenartig ausgebildeten Frontwandung 18 umgeben. Im seitlich neben dem Lufteinlaß 5 gelegenen Bereich 19 der rahmenartigen Frontwandung 18 ist -auf der Außenseite des Gehäuses 2- der Luftführungsweg 12 in vertikaler Richtung verlaufend angeordnet. Der Luftführungsweg 12 wird mittels eines U-Profils 20
-11 -
gebildet, dessen Schenkelenden auf der Oberseite der Frontwandung 18 dichtend aufliegen. Im Innern des Luftführungswegs 12 befindet sich wiederum der Feuchtesensor 13. Alternativ kann zum Beispiel auch vorgesehen sein, daß sich das (mit Feuchtesensor versehene) U-Profil nicht an der Frontseite des Ventilators, sondern an der Seitenwand -wie gestrichelt in Figur 3 eingetragen- befindet.
Die Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Ventilators 1, der seinen Lufteinlaß 5 nicht -wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3- an der Frontwand 17, sondern an der Unterseite 7 aufweist. Auf diese Bauform wird nachstehend noch näher eingegangen (Figur 6). Entscheidend für die Erfindung ist jedoch, daß sich ein Luftführungsweg 12 auf der Frontwand 17 befindet. Der Luftführungsweg 12 ist -ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 3- mittels eines U-Profils 20 gebildet, das vertikal verläuft und an seinem unteren Ende die Lufteintrittsöffnung 9 und an seinem oberen Ende die Luftaustrittsöffnung 10 befindet. Im Innern des Luftführungswegs 12 ist wiederum der Feuchtesensor 13 angeordnet.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ventilators 1, der der Bauform der Figur 4 entspricht. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 4 weist der Ventilator 1 der Figur 5 einen Luftführungsweg 12 auf, der im Innern des Gehäuses 2 des Ventilators 1 verläuft. Hierzu weist ein Seitenteil 21 im unteren Bereich 22 die Lufteintrittsöffnung 9 und im oberen Bereich 23 die Luftaus-
-12-
trittsöffnung 10 auf. Lufteintrxttsoffnung 9 und Luftaustrittsöffnung 10 sind über einen U-förmig verlaufenden Luftkanal 11 verbunden, in dem der Feuchtesensor 13 untergebracht ist.
Alternativ kann -gemäß Figur 5- auch vorgesehen sein, daß sich die Luftaustrittsöffnung 10 nicht am Seitenteil 21, sondern an der Oberseite 8 des Gehäuses 2 befindet, so daß dort die der Messung dienende Raumluft austreten kann.
Die Figur 6 zeigt -im Schnitt- die nähere Konstruktion des Ventilators 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 5. Der Ventilator 1 ist mit einem Labyrinth-Lüftungsweg 24 versehen, der den Strömungsweg 14 bildet. Die von einem sich in einem Laufradgehäuse 25 befindlichen, nicht näher dargestellten Laufrad angesaugte Luft 26 passiert den an der Unterseite 7 des Gehäuses 2 gelegenen Lufteinlaß 5 und durchdringt einen beidseitig mit Dämmaterial ausgekleideten Raum 27. Die angesaugte Luft 26 wird dann umgelenkt und passiert einen Spalt 28 einer den Raum 27 begrenzenden Dämmwand 29 und bewegt sich nach unten unter Passieren eines Raumes 30. Im unteren Bereich des Raumes 30 erfolgt nochmals eine Umlenkung (Pfeil 31) und von dort aus gelangt die angesaugte Luft 26 in einen Ringspalt des Laufradgehäuses 25. Nach dem Passieren des Laufrades wird die Luft 2 6 aus einem rohrförmigen Luftauslaß 6 ausgeblasen, der sich an der Oberseite 8 des Gehäuses 2 befindet.
• ·
-13-
Der Raum 27 wird mittels einer Wandung 32 abgetrennt, die parallel zur Frontwand 17 des Gehäuses 2 verläuft. Auf diese Art und Weise wird ein Luftführungsweg 12 zwischen der Wandung 32 und der Frontwand 17 gebildet, wobei sich in abgewinkelt verlaufenden Bereichen der Frontwand 17 in derem unteren Teil die Lufteintrittsöffnung 9 und in derem oberen Teil die Luftaustrittsöffnung 10 befindet. Im Innern des Luftführungswegs 12 ist der Feuchtesensor 13 angeordnet, der an die elektronische Steuereinrichtung für den Elektromotor 4 des Ventilators 1 angeschlossen ist.
Die Figur 7 zeigt einen Ventilator 1, der dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 entspricht. Es soll daher nur auf die vorliegenden Unterschiede eingegangen werden. Diese bestehen darin, daß der Luftführungsweg 12 nicht im Innern des Gehäuses 2, sondern auf der Außenseite der Frontwand 17 angeordnet ist. Hierzu wird auf das Ausführungsbeispiel der Figur 4 verwiesen, das -in perspektivischer Darstellung- den äußeren Aufbau zeigt. Anhand der Figur 7 soll nunmehr der innere Aufbau dieses Ausführungsbeispiels verdeutlicht werden. Von dem Laufradgehäuse 25 geht ein rohrförmiger Dom 3 3 aus, der sich etwa bis zur Dämmwand 29 erstreckt. Der Endbereich des Doms 3 3 wird von einem Ovalrohr 34 überfangen, das von der Frontwand 17 ausgeht. Dom 33 und Ovalrohr 34 bilden einen Hohlkanal 35 aus, durch den elektrische Leitungen für den Feuchtesensor 13 verlaufen (nicht dargestellt). Es ist auch möglich, die Steuerelektronik im Hohlkanal 35 un-
-14-
terzubringen, so daß zwischen Feuchtesensor 13 und Elektronik nur ein sehr geringer Abstand besteht.
Die Figur 8 verdeutlicht den Aufbau des Doms 33 und des Ovalrohrs 34 nochmals, wobei deutlich erkennbar ist, daß eine den Raum 30 in Richtung auf das Laufradgehäuse 25 gelegene Dämmwand 36 von einer öffnung 37 für den Dom 33 durchsetzt wird.
Die Figur 9 zeigt einen Abschnitt des U-Profils 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4. Es ist erkennbar, daß dem Feuchtesensor 13 eine Berührungs- und Spritzschutz-Barriere 38 zugeordnet ist. Diese Barriere 38 wird von einer von dem einen Schenkel 40 des U-Profils 20 ausgehenden Wand 39 gebildet, die sich nicht über die gesamte Breite b des U-Profils 20 erstreckt, sondern einen Freiraum f zum gegenüberliegenden Schenkel 41 beläßt. Dieser Wand 39 folgt eine weitere Wand 42, die vom Schenkel 41 ausgeht und -in entsprechender Weise- ebenfalls einen Freiraum f zum Schenkel 40 beläßt. Die Wände 39 und 42 verlaufen nicht rechtwinklig zu ihren Schenkeln 40 beziehungsweise 41, sondern sind leicht in Richtung auf den Feuchtesensor 13 hin geneigt. Unterhalb des Feuchtesensors 13 befinden sich zwei weitere Wände 43 und 44, die entsprechend der Wände 39 und 42 ausgebildet sind. Durch die überlappende Position der Wände 39 und 42 sowie 43 und 44 ist die Berührungs- und Spritzschutz-Barriere 3 8 gebildet, da bei einem Hineingreifen in das U-Profil 20 diese Wände als Sperre dienen, so daß selbst bei einem elektrischen Fehler, bei dem der Feuchtesensor 13 eine unzulässig hohe Spannung
• *
- 15 -
annimmt, keine Berührung erfolgen kann. Dringt Wasser, beispielsweise bei Reinigungsarbeiten an der Dusche und so weiter in den vom U-Profil 20 gebildeten Luftführungsweg 12 ein, so trifft das Wasser auf die Wandung 39, die es umleitet auf die Wandung 42. An der freien Endkante der Wandung 42 tropft das Wasser dann -ohne daß der Feuchtesensor 13 befeuchtet wird- auf die Wandung 43 und von dort auf die Wandung 44 und wird schließlich an dem anderen Ende des U-Profils 20 wieder nach draußen geleitet. Hierdurch ist die erwähnte Spritzschutz-Barriere 38 gebildet.
Die Figuren 11 und 12 betreffen einen Ventilator 1, der entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 ausgebildet ist, jedoch ein Zusatzgehäuse 46 aufweist, das der Rückseite 47 des Gehäuses 2 des Ventilators 1 zugeordnet ist. Vorzugsweise weist das Zusatzgehäuse 46 die gleichen peripheren Abmessungen wie das Gehäuse 2 auf. Das Zusatzgehäuse 46 weist -seitlich des Luftauslasses 6 gelegen- den Luftf uhr ungs weg 12 auf, in dem der Feuchtesensor 13 angeordnet ist.
Gemäß Figur 12 ist das Zusatzgehäuse 46 mit einem Durchbruch 48 versehen, um den als Rohr ausgebildeten Luftauslaß 6 des Ventilators 1 aufnehmen zu können. Der Luftführungsweg 12 ist als Hohlkanal 35' ausgebildet, der von der Unterseite 71 des Zusatzgehäuses 4 6 ausgeht und in dessen Oberseite 8' mündet.
Da -wie aus den Figuren 11 und 12 ersichtlich- das Zusatzgehäuse 46 der Rückseite 47 des Gehäuses 2 des Ventilators 1 insbesondere durch Aufstecken oder dergleichen zuordenbar ist, befindet es sich auf der der Einbauwand des zubelüftenden Raumes zugeordneten Seite. Es bildet somit ein Unterfütterungsgehäuse 49.

Claims (12)

Gleiss & Große Patentanwaltskanzlei Stuttgart Berlin Hamburg Schutzansprüche
1. Ventilator zur Belüftung eines Raumes, mit einem Gehäuse, in dem ein von einem Elektromotor angetriebenes Lüfterrad zur Erzeugung eines Luftstroms angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen mit Lufteinlaß und mit Luftauslaß versehenen Strömungsweg für den Luftstrom aufweist, sowie mit einem Feuchtesensor, der die Luftfeuchtigkeit im Raum mißt und in Abhängigkeit vom Meßergebnis den Elektromotor steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtesensor (13) in einem separat vom Strömungsweg (14) ausgebildeten, mit diesem nicht kommunizierenden, in sich im wesentlichen eine natürliche Luftströmung der Raumluft bewirkenden Luftführungsweg (12) angeordnet ist.
2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungsweg (12) als thermisch wirkender Luftkanal (11) ausgebildet ist.
3. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungsweg (12) mindestens eine Lufteintritts- (9) und mindestens eine Luftaustrittsöffnung (10) aufweist und daß die Lufteintrittsöffnung (9) zur Luftaustrittsöffnung (10) tieferliegend am Gehäuse (2) ausgebildet ist.
11 S05 Sr-wz
11. Oktobei 19
-2-
4. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungsweg (12) im Strömungsschatten des den Strömungsweg (14) passierenden Luftstroms angeordnet ist.
5. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungsweg (12) das Gehäuse (2) durchsetzt.
6. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungsweg (12) außen am Gehäuse (2) angeordnet ist.
7. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungsweg (12) geradlinig vertikal verlaufend ausgebildet ist.
8. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (9) an der Unterseite (7) des Gehäuses (2) und/oder im unteren Bereich (22) eines Seitenteils (21) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
9. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnung (10) an der Oberseite (8) des Gehäuses (2) und/oder in einem oberen Bereich (23) eines Seitenteils (21) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
-3-
10. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftführungsweg (12) Berührungs- und/oder Spritzschutz-Barrieren (38) angeordnet sind.
11. Ventilator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an seiner Rückseite (47) den mit Feuchtesensor (13) versehenen Luftführungsweg (12) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zusatzgehäuse (46), das vorzugsweise als Unterfutterungsgehause (49) ausgebildet ist, den mit Feuchtesensor (13) versehenen Luftführungsweg (12) aufweist und der Rückseite (47) des Ventilators (1) zuordenbar ist.
DE9416448U 1994-10-13 1994-10-13 Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung Expired - Lifetime DE9416448U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416448U DE9416448U1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung
DE59510149T DE59510149D1 (de) 1994-10-13 1995-09-15 Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung
EP95114502A EP0707180B1 (de) 1994-10-13 1995-09-15 Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung
AT95114502T ATE216055T1 (de) 1994-10-13 1995-09-15 Ventilator mit feuchtesensor in natürlicher luftströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416448U DE9416448U1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416448U1 true DE9416448U1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6914810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416448U Expired - Lifetime DE9416448U1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung
DE59510149T Expired - Fee Related DE59510149D1 (de) 1994-10-13 1995-09-15 Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510149T Expired - Fee Related DE59510149D1 (de) 1994-10-13 1995-09-15 Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0707180B1 (de)
AT (1) ATE216055T1 (de)
DE (2) DE9416448U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118369A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ansaugdüse und Ausblaseinheit eines Ventilators

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI110280B (fi) * 1999-07-08 2002-12-31 Halton Oy Ilmastointimenetelmä ja ilmastointijärjestelmä
GB2357142B (en) * 1999-12-07 2003-12-31 Ray Hudson Ltd Ventilation apparatus
EP1306625B1 (de) * 2001-10-24 2005-09-07 Kurt Wallenfang Vorrichtung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
CN106932019A (zh) * 2017-03-20 2017-07-07 阜阳师范学院 一种室内湿度测量仪
WO2018202312A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Fresh Ab Electric extractor fan
CN110296090A (zh) * 2019-06-10 2019-10-01 杭州西屋个人护理用品有限公司 一种淋浴房水汽排出装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63161334A (ja) * 1986-12-24 1988-07-05 Toshiba Corp 換気扇の運転装置
DE3938026A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Schoettler Lunos Lueftung Entlueftungsgeraet, insbesondere fuer innenliegende sanitaerraeume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118369A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ansaugdüse und Ausblaseinheit eines Ventilators

Also Published As

Publication number Publication date
DE59510149D1 (de) 2002-05-16
EP0707180B1 (de) 2002-04-10
EP0707180A2 (de) 1996-04-17
EP0707180A3 (de) 1997-11-05
ATE216055T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707180B1 (de) Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung
DE3404004A1 (de) Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
EP0146722B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für Küchen
DE4204772C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE102019127809A1 (de) Vorrichtung zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE2726252C2 (de)
DE2942482C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE3942017A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE2256941A1 (de) Einbaubackofen
DE1922943A1 (de) Lueftungsschachtanlage
DE29705465U1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE20116802U1 (de) Glasfront
DE1910195C (de) Rolladenkasten mit Lüftungsvorrichtung für einen mit dem Rolladen abzuschirmenden Raum
DE3542510C2 (de)
DE29915015U1 (de) Wandventilator
DE3104663A1 (de) Waermepumpe, insbesondere zum erwaermen von brauchwasser durch waermeentzug aus der luft
DE3443501A1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster
DE3408508A1 (de) Gasabzugsschrank mit einer tuer
DE9315590U1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentlüftung von Räumen u.dgl.
DE19610884A1 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE10327326A1 (de) Luftaustrittselement für boden- oder deckenseitig angeordnete Lüftungsgeräte
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen
DE2115222A1 (de) Trockenschrank zum trocknen von nasswaesche
DE3801585A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von raeumen