[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9412147U1 - Mobiles Hydrauliksystem - Google Patents

Mobiles Hydrauliksystem

Info

Publication number
DE9412147U1
DE9412147U1 DE9412147U DE9412147U DE9412147U1 DE 9412147 U1 DE9412147 U1 DE 9412147U1 DE 9412147 U DE9412147 U DE 9412147U DE 9412147 U DE9412147 U DE 9412147U DE 9412147 U1 DE9412147 U1 DE 9412147U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic system
mobile
motor
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412147U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO JUNKERS WERKE GmbH
Original Assignee
HUGO JUNKERS WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO JUNKERS WERKE GmbH filed Critical HUGO JUNKERS WERKE GmbH
Priority to DE9412147U priority Critical patent/DE9412147U1/de
Publication of DE9412147U1 publication Critical patent/DE9412147U1/de
Priority to EP95111762A priority patent/EP0694700A1/de
Priority to US08/507,608 priority patent/US5678982A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DE 15066
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Hydrauliksystem mit Arbeitsgeräten wie beispielsweise Quetsch- und Klemmwerkzeuge oder Rettungsgeräte wie Schneidwerkzeuge.
Aus dem Stand der Technik sind bereits mobile Hydrauliksysteme bekannt, die den Einsatz eines Quetschwerkzeugs an der Baustelle oder eines Hydraulikschneidwerkzeugs am Unfallort ermöglichen.
Es existieren netzabhängige Hydrauliksysteme mit einem über einen Stecker an ein Stromnetz anschließbaren Elektromotor, der eine Hydraulikpumpe antreibt, die aus einem Hydraulikspeicher gespeist wird. Die Mobilität dieser Systeme ist jedoch wegen der notwendigen externen Stromversorgung sehr eingeschränkt und daher beispielsweise für Rettungsgeräte nur bedingt geeignet. Zudem sind die Pumpenaggregate der netzabhängigen Hydrauliksysteme in der Regel dauernd laufende Pumpen, die in den Arbeitspausen mittels Überdruckventilen abgeregelt werden, d. h. daß die Antriebsleistung in Wärmeenergie umgesetzt wird. Diese Pumpen verbrauchen daher sehr viel Strom.
Ferner kommen verbrennungsmotorisch angetriebene Hydraulikpumpen zum Einsatz, die jedoch aufgrund der notwendigen Brenn- und/oder Schmierstoffe in ihrer Handhabung oft umständlich sind. Diese Hydrauliksysteme können beispielsweise nicht oder nur schwer in Schräg- bzw. ÜberKopflage betrieben werden und verursachen ungewünschte Lärm- und Schadstoffemissionen.
Daneben gibt es batteriebetriebene Hydrauliksysteme, bei denen der Elektromotor zum Antrieb der Hydraulikpumpe an eine Batterie angeschlossen ist. Die Batterie, die Hydraulikpumpe und das Arbeitsgerät bilden drei voneinander getrennte
Einheiten, so daß die Handhabung dieses Hydrauliksystems zum Teil umständlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Hydrauliksystem zu schaffen, das leicht und einfach handzuhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale Anspruchs 1 gelöst.
10
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist ein Hydrauliksystem geschaffen, dessen Pumpe, Motor, Batterie und Hydraulikspeicher gemeinsam ein kompaktes, portables Hydraulikaggregat bilden. Da das Arbeitsgerät von diesem Hydraulikaggregat getrennt ist, kann das gesamte System bestehend aus zwei tragbaren Teilen einfach transportiert werden. Ferner kann das Arbeitsgerät einfach eingesetzt werden, weil beim Arbeiten nicht das gesamte System sondern nur das Arbeitsgerät in Arbeitslage gehalten werden muß, während das Hydraulikaggregat abgestellt werden kann.
Zudem bietet sich der Vorteil, daß das Arbeitsgerät auch an andere Hydraulikversorgungen angeschlossen werden kann. In diesem Fall ist das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat nur als Ergänzung zu betrachten, um eine besonders hohe Mobilität zu gewährleisten.
Das Hydrauliksystem kann entweder als Einschlauchgerät oder als Zweischlauchgerät ausgeführt sein. Beim Einschlauchgerät ist lediglich eine hydraulische Verbindungsleitung zwischen dem Hydraulikaggregat und dem Arbeitsgerät vorgesehen, die sowohl den Vor- als auch den Rücklauf für das Hydraulikfluid bildet.
Das Zweischlauchgerät weist voneinander getrennte hydraulische Verbindungsleitungen für Vor- und Rücklauf auf.
Der Hydraulikspeicher kann sowohl als offener Tank als auch als (Nieder-)Druckspeicher ausgeführt sein. Ein feder- oder
gasbelasteter Kolben- oder Membranspeicher erlaubt ein Arbeiten in völliger Lageunabhängigkeit, da auch die verwendeten Batterien lageunempfindlich sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Hydrauliksystem eine Anzeige über den Ladezustand der Batterie auf, so daß vor und während dem Einsatz des Systems eine Aussage darüber getroffen werden kann, wie lange das System noch eingesetzt werden kann.
Einen weiteren Vorteil bietet eine Schalteinrichtung, mit der in Arbeitspausen der Motor ausgeschaltet werden kann, um die Batterie zu schonen. Besonders vorteilhaft ist dieser Schalter am Arbeitsgerät vorgesehen, so daß er von dort direkt bedient werden kann.
Alternativ zur Schalteinrichtung kann ebenso eine
Regeleinrichtung vorgesehen sein, mit der Motor in
Arbeitspausen auf eine niedrigere Drehzahl geregelt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Hydrauliksystems ist nicht nur reiner Batteriebetrieb, sondern ebenso Betrieb mit Pufferung aus einem Ladegerät möglich. Im quasistätionären Einsatz in einer Werkstatt kann damit die dauernde Betriebsbereitschaft gewährleistet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Hydraulikaggregats des mobilen 5 Hydrauliksystems,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Hydraulikaggregat aus Fig. 1,
- 4 Fig. 3 eine Seitenansicht des Hydraulikaggregats aus Fig. 1,
Fig. 4 ein schematisches elektrisches Schaltbild des Hydrauliksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
5
Fig. 5 ein schematisches, kombiniertes elektrisches und hydraulisches Schaltbild des Hydrauliksystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 ein schematisches elektrisches Schaltbild des Hydrauliksystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 ein schematisches, kombiniertes elektrisches und hydraulisches Schaltbild des Hydrauliksystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 8 eine schematische Detaildarstellung eines alternativen hydraulischen Mehrwegeventils, das bei dem Hydrauliksystem aus Fig. 7 eingesetzt werden kann.
20
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 wird zunächst der allgemeine Aufbau eines Hydraulikaggregats A des mobilen Hydrauliksystems beschrieben.
Gemäß Fig. 1 weist das Hydraulikaggregat A ein Gehäuse auf, in dem eine Hydraulikpumpe 1, ein Motor 3, zwei Batterien 2 und ein Hydraulikspeicher 10 untergebracht sind. Das Hydraulikaggregat A ist kompakt und portabel ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Hydraulikaggregat A quaderförmig gestaltet. Die zwei Batterien 2 sind nebeneinander angeordnet und seitlich neben den Batterien 2 befindet sich der Hydraulikspeicher 10. Unterhalb der Batterien 2 und dem Hydraulikspeicher 10 liegt ein Pumpenaggregat bestehend aus dem Motor 3 und der Hydraulikpumpe 1. Das Gehäuse des Hydraulikaggregates A ist beispielsweise aus stabilem Metall gefertigt und weist an seiner Unterseite an allen Ecken Stützfüße auf, auf die das Hydraulikaggregat A im mobilen Einsatz gestellt werden kann. Ebenso kann das Gehäuse aus
Kunststoff mit hinreichender Festigkeit oder anderen geeigneten Materialien gefertigt sein.
Das Gehäuse des Hydraulikaggregates A ist rundherum geschlossen, um die darin enthaltenen Teile vor Beschädigungen im mobilen Einsatz zu schützen. Wie am Besten in Fig. 3 zu erkennen ist, weist das Gehäuse eine Ausnehmung auf, die mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist, um einer hydraulischen Verbindungsleitung 4 einen Anschluß an die Hydraulikpumpe 1 zu ermöglichen. Die hydraulische Verbindungsleitung 4 führt zu einer nicht gezeigten Arbeitsgerätschaft, um diese mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid zu versorgen. Die hydraulische Verbindungsleitung 4 kann entweder direkt an in der Hydraulikpumpe 1 vorgesehene Anschlüsse angeschlossen sein. Alternativ dazu kann in das Hydraulikaggregat A ein kurzer Anschlußschlauch integriert sein, an den die Verbindungsleitung 4 angeschlossen wird. Wie weiter unten noch genauer ausgeführt wird, sind je nach Ausführungsbeispiel entweder eine hydraulische Verbindungsleitung 4 oder zwei hydraulische Verbindungsleitungen als Zu- und Rückleitung 4a und 4b zum und vom Arbeitsgerät 5 vorgesehen.
Anstelle des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Aufbaus des Gehäuses kann das Hydraulikaggregat A ebenso in der Form eines ergonomischen Rückentragegestells mit Rückengurten ausgebildet sein. Die Batterien 2 können auch übereinander angeordnet sein.
Während in Fig. 1 das Pumpenaggregat liegend dargestellt ist, kann der Motor 3 und die Hydraulikpumpe 1 ebenso stehend eingebaut sein. Für den Fall, daß die Batterien 2 unten eingebaut sind, wird die Kopflastigkeit des Hydraulikaggregats A verringert und somit die Standfestigkeit verbessert.
Die beiden Batterien 2 sind vorzugsweise Bleivliesbatterien mit 17 und 28 Ah. Beide Batterien können über elektrische Leitungen entweder parallel zur Kapazitätserhöhung oder seriell zur Spannungserhöhung geschaltet sein. Die Anzahl der Batterien 2 ist beliebig veränderbar. Bei geringen Leistungsanforderungen
· t
kann beispielsweise nur eine Batterie 2 vorgesehen sein, während für hohe Leistungsanforderungen die Anzahl der Batterien entsprechend den Anforderungen gewählt wird. Ferner können anstelle oder zusätzlich zu den Bleivliesbatterien auch NiCd-Batterien oder NiHi-Batterien Verwendung finden. Vorteilhaft sind alle lageunempfindlichen Batterien.
Der oberhalb der Hydraulikpumpe 1 angeordnete Hydraulikspeicher 10 speist die Hydraulikpumpe 1 über eine Anschlußleitung und weist an seiner Oberseite einen verschließbaren, von außerhalb des Gehäuses zugänglichen Nachfüllstutzen auf. Der Hydraulikspeicher 10 kann ein offener Tank sein, wobei in diesem Fall die Hydraulikpumpe 1 selbstansaugend ausgeführt sein muß. Ein offener Tank ist dann vorzuziehen, wenn viele verschiedene Arbeitsgeräte 5 angeschlossen werden, weil damit immer eine ausreichende Füllung mit Hydraulikfluid gewährleistet ist, wenn die Arbeitsgeräte 5 sehr stark unterschiedliche Mengen an Hydraulikfluid aufnehmen. Ebenso kann der Hydraulikspeicher 10 als Niederdruckspeicher, also als geschlossenes System ausgebildet sein, beispielsweise als Kolbenspeicher oder auch als feder- oder gasgepufferter Membrandruckspeicher. Der Druckspeicher ermöglicht einen lageunabhängigen Betrieb des Hydraulikaggregates A, da kein Hydraulikfluid auslaufen kann. Zudem wird ein Korrodieren des offenen Tanks durch das geschlossene System verhindert. Ebenso altert das in dem geschlossenen Niederdruckspeicher befindliche öl nicht so schnell wie in einem offenen Tank.
In Fig. 3 ist eine Füllstandsanzeige 15 des Hydraulikspeichers 10 zu erkennen, die durch eine Aussparung in einer Seitenwand des Gehäuses des Pumpenaggregates A von außen zu erkennen ist.
Dadurch kann jederzeit die Füllung des Hydraulikspeichers 10 kontrolliert werden. Die Füllstandsanzeige 15 kann beispielsweise mit einer Skala versehen sein, an der abzulesen ist, ab welcher Füllmenge der Hydraulikspeicher 10 über seinen Nachfüllstutzen nachgefüllt werden muß.
Auf der Innenseite der oberen Abschlußwand des Gehäuses des Pumpenaggregats A ist eine Anzeige 13 über den Ladezustand der Batterie 2 befestigt, die Signale über eine optische Anzeige abgibt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die optische Anzeige aus insgesamt drei verschiedenfarbigen Dioden. Eine weitere (rote) Diode wird als Anzeige für eine Schutzschaltung 14 verwendet, die noch näher erläutert wird. Zusätzlich ist ein nach oben nicht über die Oberseite des Gehäuses ragender Taster der Anzeige 13 vorgesehen. Die technische Funktion Ladezustandskontrollanzeige 13 wird über den Taster abgerufen und anhand der.verschiedenfarbigen Dioden abgelesen.
Die Funktionsweise der Ladezustandskontrollanzeige 13 ist wie folgt. Im Ruhezustand, d. h. wenn der Motor 3 nicht läuft, kann eine überwachung der Batteriespannung vorgenommen werden, indem der Taster betätigt wird. Bei Betätigung dieses Tasters wird die Batteriespannung unter Verwendung eines Prüfwiderstandes (1-10 Kennlinie) mit Referenzspannungen eines eingebauten ICs verglichen. Je nach Wert dieser Spannung bzw. Güte des Ladezustandes der Batterien 2 wird eine grüne, gelbe oder rote Diode der optischen Anzeige angesteuert. Wenn die belastete Batteriespannung im Nennspannungsbereich liegt, leuchtet die grüne Diode. Sinkt die belastete Batteriespannung unter 95%, wird die gelbe Diode aktiviert. Bei weiterem Absinken der belasteten Batteriespannung leuchtet die rote Diode. Daraus kann erkannt werden, daß die Batterie nachgeladen werden muß.
Ein Test des Gesamtzustandes der Batterien 2 unter hoher Last kann von einem externen Testgerät durchgeführt werden, das an einen nicht gezeigten elektrischen Anschluß angeschlossen werden kann. Im wesentlichen besteht ein derartiges Testgerät aus einem Widerstand, der einen Strom einer bestimmten Stärke fordert, und einer Steuer- bzw. Auswertelektronik. Die Schaltung dieses Stromes wird durch ein Schütz der Schutzschaltung 14 vorgenommen. Mit einem Taster im Testgerät wird das Schütz angesteuert und automatisch ca. 30 Sekunden gehalten. Während dieser Zeit wird der Spannungsabfall gemessen und der Endwert angezeigt. Wesentlich sind der Lastwiderstand,
■" ft —
die Zeitmessung und der Spannungsendwert. Bei Bedarf können graphische Ausgaben oder Prüfprotokollausgaben vorgesehen sein.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist zwischen die Batterien 2 und den Motor 3 eine Schutzschaltung 14 vorgesehen, deren Funktion erläutert werden soll. Die Schutzschaltung soll eine Beschädigung der Batterien 2 und des Motor 3 durch Unterspannung verhindern. Durch Inbetriebnahme eines Verbrauchers wird automatisch eine permanente Spannungsüberwachung eingeleitet. Nach Erreichen einer frei zu wählenden Schwellspannung wird nach einer Verzögerung von ca. 3 Sekunden ein akustisches Dauersignal abgesetzt. Nach Erreichen eines ebenfalls frei zu wählenden, weiteren Schwellspannungswertes wird wiederum nach ca. 3 Sekunden, sofern dieser tiefe Spannungspegel noch ansteht, durch den Unterspannungsschutz der vorhandene Schütz angesteuert und die Batterien 2 vom Motor 3 getrennt. Diese Trennung bleibt auch nach dem Abschalten des Motors 3 in Selbsthaltung bestehen und erfordert eine getrennte Rücksetzung (Reset). Die Rücksetzung ist sowohl durch einen Taster wie auch automatisch durch den Unterspannungsschutz bei Wiederaufladung der Batterien 2 vorgesehen.
Neben einem ausschließlichen Batteriebetrieb ist ferner ein Batteriebetrieb mit laufender Pufferung über ein Ladegerät vorgesehen. In diesem Fall übernimmt die Schutzschaltung 14 ebenfalls den Schutz vor einer elektrischen Beschädigung des Motors 3 und der Batterien 2.
In Fig. 1 ist ferner ein auf der Oberseite des Gehäuses des Pumpenaggregates angebrachter Ein- und Ausschalter als Hauptschalter zum An- und Abschalten des Hydrauliksystem gezeigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 wird nun ein Einschlauchgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem nur eine hydraulische Verbindungsleitung
zwischen dem Hydraulikaggregat A und dem Arbeitsgerät 5 vorgesehen ist.
Der Motor 3 ist in diesem Fall, wie in Fig. 4 gezeigt, zwischen die Puls- und Minuspole der Batterien 2 geschaltet. In der Leitung, die den Pluspol mit dem Motor 3 verbindet, befindet sich der Hauptschalter.
Gemäß Fig. 5 ist bei der Einschlauchausführung das Arbeitsgerät 5 mit einer einfachen hydraulischen Verbindungsleitung 4 und zusätzlich mit einer elektrischen Verbindungsleitung 8 mit dem Hydraulikaggregat A verbunden. Vorzugsweise ist die als Steuerleitung dienende elektrische Verbindungsleitung 8 zusammen mit der hydraulischen Verbindungsleitung 4 geführt.
Die Steuerleitung 8 weist am Arbeitsgerät 5 einen Schalter 6 auf. Bei Betätigung dieses Schalters 6 wird der Motor 3 ein- und ausgeschaltet. Der Motor 3 ist über eine Welle mit der Hydraulikpumpe 1 verbunden, welche Hydraulikfluid aus dem Hydraulikspeicher 10 fördert und die hydraulische Verbindungsleitung 4 mit Druck beaufschlagt. Die hydraulische Verbindungsleitung 4 gibt den Hydraulikdruck an das daran angeschlossene Arbeitsgerät 5 weiter.
Nahe an der Hydraulikpumpe 1 befindet sich in Föderrichtung vor der hydraulischen Verbindungsleitung 4 ein Rückschlagventil RV, das die Hydraulikpumpe 1 vor Beschädigungen schützt. Außerdem zweigt in Föderrichtung nach dem Rückschlagventil RV und in Förderrichtung vor der hydraulischen Verbindungsleitung 4 eine in den Hydraulikspeicher 10 rückführende Überlastleitung mit einem Überlastventil ÜV ab, das die hydraulische Verbindungsleitung 4 und das Arbeitsgerät 5 vor Überdruck schützt.
Wenn mittels dem Schalter 6 die Stromzufuhr zum Motor 1 unterbrochen wird, wird gleichzeitig ein Entspannungsventil 9 geöffnet, das in einer Entspannungsleitung liegt, welche in Föderrichtung nach dem Rückschlagventil RV und der das Überlastventil ÜV enthaltenden Überlastleitung aber vor der
hydraulischen Verbindungsleitung 4 angeordnet ist. Die Entspannungsleitung führt ebenso wie die Überdruckleitung zurück in den Hydraulikspeicher 10. Dadurch kann die hydraulische Verbindungsleitung 4 bei abgeschaltetem Motor 3 in den Hydraulikspeicher 10 entlastet werden, so daß kein Hydraulikdruck am Arbeitsgerät 5 anliegt. Das Arbeitsgerät 5 oder die hydraulische Verbindungsleitung 4 können gefahrlos abgetrennt werden. Das Entspannungsventil 9 weist einen Betätigungsmagneten auf, der beim Unterbrechen der Stromzufuhr durch den Schalter 6 am Arbeitsgerät ebenfalls stromlos wird. Dadurch kann eine am Entspannungsventil 9 vorgesehene Druckfeder das Entspannungsventil 9 öffnen.
Mithilfe des Schalters 6 kann in Arbeitspausen der Motor 1 abgeschaltet werden, wobei besonders vorteilhaft ist, daß sich der Schalter 6 direkt am Arbeitsgerät 5 befindet. Durch die vorübergehende Abschaltung des Motors 1 kann besonders wirkungsvoll Energie eingespart werden und die Batterien 2 geschont werden. Der Schalter 6 kann beispielsweise als Betätigungskopf ausgeführt sein, der beim Loslassen die Stromzufuhr sofort unterbricht. Dadurch kann auch verhindert werden, daß beim Anschließen eines Arbeitsgeräts 5 der Schalter 6 versehentlich in Einschaltposition gerastet ist und der Motor 1 sofort losläuft.
Anstelle oder zusätzlich zu dem Schalter 6, der lediglich ein Ein- und Ausschalten ermöglicht, kann ebenso eine kontinuierliche Regelung, beispielsweise in Form eines Potentiometers, vorgesehen sein, welches in das Arbeitsgerät 5 eingebaut ist. Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall ist in dem Hydraulikaggregat A ein Servo- oder Proportionalventil anstelle oder zusätzlich zu dem Entspannungsventil 9 eingebaut, das mittels des Potentiometers angesteuert wird. Mithilfe dieser kontinuierlichen Regelung kann der Vor- und Rücklauf in der Hydraulikleitung 4 stufenlos eingestellt werden. Ferner kann anstelle oder zusätzlich zu dieser Regelung oder dem oben erwähnten Schalter 6 ein Feinsteuerventil mit kontinuierlicher Querschnittsverstellung am Arbeitsgerät vorgesehen sein.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 wird nun ein Zweischlauchgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die hydraulische Verbindungsleitung 4 zum Arbeitsgerät 5 eine hydraulische Zuleitung 4a und eine hydraulische Rückleitung 4b aufweist.
Fig. 6 zeigt ein schematisches elektrisches Schaltbild des zweiten Ausführungsbeispiels. Der Motor 3 ist zwischen die Puls- und Minuspole der Batterien 2 geschaltet. In der Leitung, die den Pluspol mit dem Motor 3 verbindet, ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein Hauptschalter vorgesehen.
Zur Absenkung der Nennspannung auf eine Leerlaufspannung wird ein Spannungsregler 12 verwendet, der an sich bekannt ist. Der Spannungsregler 12 ist auf seiner Leistungsseite mit einem Feldeffekttransistor (FET) oder einem Sense-FET ausgestattet und arbeitet mit Pulsweitenmodulation. Reglerausgangsseitig wird in diesem Fall Gleichstrom konstanter Spannung aber mit Unterbrechungen, d. h. mit verringerter Einschaltdauer (Pulsweite) abgegeben. Da die Frequenz der Unterbrechungen relativ hoch ist wird der unterbrochene Gleichstrom mit konstanter Spannung vom Motor 3 als Reduzierung der Spannung wahrgenommen, so daß die Drehzahl regelbar ist. Der Spannungsregler kann ebenso einfach dafür verwendet werden, die Drehzahl lastabhängig kontinuierlich zu regeln.
Zusätzlich zu der in Fig. 6 ausschließlich dargestellten Drehzahlregelung für den Leerlaufbetrieb, die in Fig. 7 mit Strompfad I bezeichnetet ist, ist in Fig. 7 ein zweiter Strompfad II für Lastbetrieb vorgesehen, bei dem der Motor 3 über einen elektrischen Schalter 16 direkt mit den Minuspolen der Batterien 2 verbunden wird. Der elektrische Schalter 16 ist mit einem in der hydraulischen Zuleitung 4a angeordneten Drucksensor 11 gekoppelt, der den Schalter 16 mechanisch bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes betätigt und auf den Strompfad I stellt.
- 12 -
Ein hydraulisches Mehrwegventil 7 ist zwischen die hydraulischen Zu- und Rückleitungen 4a und 4b auf der einen Seite und das Arbeitsgerät 5 auf der anderen Seite zwischengeschaltet. Das Mehrwegventil 7 verbindet in seiner Ruhestellung, die in Fig. 7 dargestellt ist, die hydraulische Zuleitung 4a direkt mit der hydraulischen Rückleitung 4b, so daß von der Hydraulikpumpe 1 gefördertes, zuströmendes Hydraulikfluid' ungehindert in den Hydraulikspeicher 10 zurückströmen kann. Bei Betätigung des hydraulischen Mehrventils 7 in eine erste Arbeitsstellung wird die hydraulische Zuleitung 4a mit einer Hydraulikzuleitung des Arbeitsgeräts 5 und die hydraulische Rückleitung 4b mit einer Hydraulikrückleitung des Arbeitsgeräts 5 verbunden, so daß sich ein Arbeitskolben des Arbeitsgeräts 5 nach vorne bewegt.
Alternativ kann bei Betätigung des hydraulischen Mehrventils 7 in eine zweite Arbeitsstellung die hydraulische Zuleitung 4a mit der Hydraulikrückleitung des Arbeitsgeräts 5 und die hydraulische Rückleitung 4b mit der Hydraulikzuleitung des Arbeitsgeräts 5 verbunden werden, so daß sich der Arbeitskolben des Arbeitsgeräts 5 nach hinten bewegt. Bei der in Fig. 8 gezeigten Variante des hydraulischen Mehrwegventils 7 wird in Ruhestellung nicht nur die hydraulische Zuleitung 4a direkt mit der hydraulischen Rückleitung 4b verbunden sondern ebenso die Hydraulizu- und -rückleitungen des Arbeitsgeräts 5 miteinander und mit den hydraulischen Zu- und Rückleitungen 4a und 4b.
Im Folgenden soll der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben werden:
Beim Einschalten des Motors 3 mittels dem Hauptschalter erfolgt ein Hochlauf des Motors 3 auf die Nenndrehzahl über den Strompfad I des Schalters 16. Nach einer zeitverzögerten Orientierung des Spannungsreglers 12 über die anliegenden Druckverhältnisse bleibt entweder die Nenndrehzahl erhalten, sofern vorbestimmte Druckverhältnisse herrschen (beispielsweise beim Betrieb eines Arbeitsgerätes 5), oder die Steuerung schaltet auf Wartebetrieb, sofern die Druckverhältnisse unter einen vorbestimmten Wert bleiben. Im zweiten Fall wird der
Schalter 16 über den Drucksensor 11 in den Strompfad II geschaltet. Der Wartebetrieb stellt sich beispielsweise dann ein, wenn das hydraulische Mehrwegeventil 7 in seiner Ruhestellung verbleibt oder wenn das Arbeitsgerät 5 keinen hohen Leistungsbedarf hat.
Erfolgt eine Betätigung des Mehrwegeventils 7 aus seiner Ruhestellung in seine erste oder zweite Arbeitsstellung entsteht sofort ein Gegendruck, der vom Drucksensor 11 erfaßt wird. Der elektrische Schalter 16 wird daraufhin vom Drucksensor 11 in den Strompfad I gestellt, so daß die volle Batteriespannung am Motor 3 anliegt. Da der Motor 3 ein sehr hohes Anlaufmoment hat, bestehen beim Umschalten von Leerlauf (Strompfad II) auf Vollast (Strompfad I) keine Umschaltprobleme.
Für die Batterien 2 hat dies den Vorteil, daß im Leerlaufzustand auf einer Entladungskennlinie mit niedrigem Strom gefahren wird. Parasitäre Widerstände wie Batterieinnenwiderstand, Widerstand der Kabel, Widerstand der Kontaktübergänge sind dabei bedeutend geringer als bei anderen Entladungskennlinien, so daß der Vorteil der Schaltung des zweiten Ausführungsbeispiels weit höher ist als nur das reine Verhältnis der Leistungsaufnahme zwischen Nenndrehzahl und Leerlaufdrehzahl.
Die Steuerungen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere kann die Steuerung des ersten Ausführungsbeispiels mit ihren Abänderungen bei nur geringer Anpassung ebenso im zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden. Selbstverständlich können beim zweiten Ausführungsbeispiel ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel Überlast- und/oder Rückschlagventile vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Mobiles Hydrauliksystem mit einer Hydraulikpumpe (1), die durch einen an eine Batterie (2) angeschlossenen Motor (3) antreibbar ist und aus einem Hydraulikspeicher (10) gespeist wird, wobei die Hydraulikpumpe (1), die Batterie (2), der Motor (3) und der Hydraulikspeicher (10) ein kompaktes, portables Hydraulikaggregat (A) bilden, an das ein vom Hydraulikaggregat (A) getrenntes, austauschbares Arbeitsgerät (5) über eine hydraulische Verbindungsleitung
    (4) der Hydraulikpumpe (1) anschließbar ist.
    Mobiles Hydrauliksystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die hydraulische Verbindungsleitung (4) zum Arbeitsgerät
    (5) eine hydraulische Zuleitung (4a) und eine hydraulische Rückleitung (4b) aufweist.
    3. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hydraulikspeicher (10) ein offener Tank ist.
    4. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hydraulikspeicher (10) ein feder- oder gasbelasteter Kolben- oder Membranspeicher ist.
    VII/C Telefon: Telefax (G3): Telefax (G4): Telex:
    0 89-53 96
    0 89-53 26
    0 89-53 29 09
    5-24
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 600 00) Deutsche Bank (München) Kto. 2861060 (BLZ 700 700 10) Postgiroamt (München) Kto. 670-43-804 (BLZ 700 100 80) Dai-Ichi Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLZ 700 207 00) Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. 500 047 (BLZ 301 307 00)
    5. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    eine Anzeige (13) über den Ladezustand der Batterie (2) an der Oberseite des Hydraulikaggregates (A) sowie durch eine Schutzschaltung (14) zum elektrischen Schutz des Motors (3).
    6. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    eine Füllstandsanzeige (15) des Hydraulikspeichers (10), die von außen sichtbar ist.
    7. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Schalteinrichtung (6) am Arbeitsgerät (5) vorgesehen ist, mit der der Motor (3) ein- und ausschaltbar ist.
    8. Mobiles Hydrauliksystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schalteinrichtung ein elektrischer Schalter (6) ist, dessen elektrische Verbindungsleitung (8) gemeinsam mit der hydraulischen Verbindungsleitung (4) zum Arbeitsgerät (5) verläuft.
    9. Mobiles Hydrauliksystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stromzufuhr zum Motor (3) durch den elektrischen Schalter (6) unterbrechbar ist und gleichzeitig ein Entspannungsventil (9) offenbar ist, welches die hydraulische Verbindungsleitung (4) zu dem Hydraulikspeicher (10) entspannt .
    10. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Regeleinrichtung (7, 16) vorgesehen ist, mit der die Drehzahl des Motors (3) regelbar ist.
    11. Mobiles Hydrauliksystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Regeleinrichtung (7, 16) ein hydraulisches Mehrwegeventil (7) ist, mittels dem die hydraulische Zu- und die Rückleitung (4a, 4b) überbrückbar sind, wobei ein elektrischer Schalter (16) der Regeleinrichtung (7, 16) zur Drehzahlreduzierung betätigbar ist, der in Abhängigkeit des Drucks in der hydraulischen Verbindungsleitung (4) schaltet.
    12. Mobiles Hydrauliksystem nach Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der elektrische Schalter (16) mit einem in der Zuleitung (4a) angeordneten Drucksensor (11) gekoppelt ist.
    13. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    der elektrische Schalter (16) zwischen einem ersten Stromkreislauf (I) für Lastbetrieb und einem zweiten Stromkreislauf (II) für Leerlaufbetrieb umschaltet.
    14. Mobiles Hydrauliksystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Stromkreislauf (II) für den Leerlaufbetrieb einen Spannungsregler (12) aufweist, der auf seiner Leistungsseite mit einem Feldeffekttransistor ausgestattet ist und mit Pulsweitenmodulation arbeitet.
    15. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hydraulikaggregat (A) quaderförmig ausgebildet ist, wobei der Hydraulikspeicher (10) und zwei Batterien (2) nebeneinander und über dem Motor (3) und der Hydraulikpumpe (1) angeordnet sind.
    16. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hydraulikaggregat (A) als Rückentragegestell ausgebildet ist, in dem zwei Batterien (2) übereinander angeordnet sind.
    17. Mobiles Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    sowohl reiner Batteriebetrieb als auch Batteriebetrieb mit laufender Pufferung aus einem Ladegerät vorgesehen ist.
    • ··· m
DE9412147U 1994-07-27 1994-07-27 Mobiles Hydrauliksystem Expired - Lifetime DE9412147U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412147U DE9412147U1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Mobiles Hydrauliksystem
EP95111762A EP0694700A1 (de) 1994-07-27 1995-07-26 Mobiles Hydrauliksystem
US08/507,608 US5678982A (en) 1994-07-27 1995-07-26 Portable hydraulic system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412147U DE9412147U1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Mobiles Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412147U1 true DE9412147U1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6911682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412147U Expired - Lifetime DE9412147U1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Mobiles Hydrauliksystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5678982A (de)
EP (1) EP0694700A1 (de)
DE (1) DE9412147U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972362A2 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Vetter GmbH Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle
DE102008013849A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Weber-Hydraulik Gmbh Steuergerät sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69731256T2 (de) * 1996-06-19 2006-03-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Batteriebetriebene Baumaschine
DE10028957C2 (de) * 2000-06-16 2002-07-11 Lukas Hydraulik Gmbh & Co Kg Tragbare Hydraulikpumpeneinheit
US6634173B2 (en) * 2001-10-22 2003-10-21 Hale Products, Inc. Hydraulic rescue system
NL1020225C1 (nl) * 2002-03-21 2003-09-23 Holmatro Ind Equip Door een batterij gevoed hydraulisch reddingsgereedschap.
ATE315178T1 (de) * 2003-02-18 2006-02-15 Giat Ind Sa Kompaktes elektrohydraulisches aggregat zum antrieb eines gefechtsturms
FR2851306B1 (fr) 2003-02-18 2006-08-04 Giat Ind Sa Generateur electro-hydraulique compact pour motorisation de tourelleau
AU2005220595B2 (en) * 2004-03-08 2010-06-03 Bosch Rexroth Corporation Hydraulic service module
US7165639B2 (en) * 2004-03-22 2007-01-23 International Truck Intellectual Property Company, Llc Integrated hydraulic system for motor vehicles
US7269944B2 (en) * 2005-09-30 2007-09-18 Caterpillar Inc. Hydraulic system for recovering potential energy
US7621123B2 (en) * 2006-01-20 2009-11-24 Jacobs Michael H Actuator control system and method
ITGE20060070A1 (it) * 2006-07-05 2008-01-06 Fronzoni Giancarlo Centralina di potenza
US8006958B2 (en) * 2006-11-15 2011-08-30 Black & Decker Inc. Battery powered winch
ITTO20070323A1 (it) * 2007-05-11 2008-11-12 Tek Global Srl Kit per la riparazione e il gonfiaggio di articoli gonfiabili e relativo metodo di controllo
US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
GB0723990D0 (en) * 2007-12-08 2008-01-16 Agco Sa Hydraulic supply systems
KR100973122B1 (ko) 2008-01-14 2010-07-29 김형옥 휴대형 유압공급장치
US7683502B2 (en) * 2008-02-14 2010-03-23 Fred Baldassare Automated mobile power system
DE102008017760B4 (de) * 2008-04-08 2014-11-06 Rolf Hebben Tragbare Einrichtung zum Regeln eines Hydrauliksystems
US8240199B2 (en) * 2008-12-16 2012-08-14 Mcmiles Barry James Hydraulic signature tester
US20120124989A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Doll Robert A Hydraulic Power Unit With Auto-Load Sensing
US20150017021A1 (en) 2012-02-29 2015-01-15 Lukas Hydraulik Gmbh Method for operating a hydraulic pump arrangement, and hydraulic pump arrangement
CN104254693A (zh) * 2012-03-30 2014-12-31 鲁卡斯液压有限公司 用于运行液压泵设备的方法以及液压泵设备
US20160097605A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Spx Corporation Hydraulic Closure Unit and Retrofit System for a Plate Heat Exchanger
US10058030B2 (en) * 2016-03-16 2018-08-28 Green Industry Innovators, L.L.C. Portable hydraulic system for selective engagement to a piece of equipment
DE102016009951A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Volker Kay Müller Hydraulisches Antriebsaggregat
US11958177B2 (en) 2018-09-07 2024-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic piston pump for a hydraulic tool
EP3857654A4 (de) 2018-09-28 2022-06-01 Hubbell Incorporated Elektrowerkzeug mit crimp-lokalisierung
US10966366B2 (en) 2018-12-10 2021-04-06 Cnh Industrial America Llc Portable hydraulic connection and control assembly
SE543709C2 (en) * 2019-04-17 2021-06-22 Pandrol Ab Mobile energy supply unit for hand-held hydraulic tools and method for operating a hand-held hydraulic tool
AT522933B1 (de) * 2019-09-06 2021-04-15 Weber Hydraulik Gmbh Tragbares, akkubetriebenes Hydraulikaggregat für hydraulische Rettungswerkzeuge
SE544129C2 (sv) * 2020-03-09 2022-01-04 Sahlins Sweden Ab Portabelt hydraulaggregat
US11703066B2 (en) * 2021-11-11 2023-07-18 Foi Group, Inc. Hydraulic power pack system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118557C2 (de) * 1980-05-14 1985-10-17 Jerzy Hägersten Janczak Säge, insbesondere zum Aufasten stehender Bäume und für Läuterungsarbeiten
DE3709477A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Bosch Gmbh Robert Hydroeinheit
DE4207764A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Hugo Junkers Werke Gmbh Hydraulik-werkzeug
DE4219462A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulik-Aggregat

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009971A (en) * 1974-06-07 1977-03-01 Binks Manufacturing Company Electric motor-driven, double-acting pump having pressure-responsive actuation
US4050835A (en) * 1976-02-02 1977-09-27 Aaa Products International Inc. Hydraulic tapping apparatus
GB1590985A (en) * 1977-11-30 1981-06-10 Bredon Hydraulics Hydraulic power packs
US4278050A (en) * 1979-04-24 1981-07-14 Kime Wellesley R Rapid response steam generating apparatus
GB2083559A (en) * 1980-08-28 1982-03-24 Mac Bon Ltd Self Bleeding Hydraulic System
GB2114235B (en) * 1982-01-22 1985-10-02 Panther Equip Ltd Hydraulic power unit
EP0244516A1 (de) * 1986-04-28 1987-11-11 Maurice D. Drake Kombination von Druckmitteltank, Luft/Druckmittelkühler und Antrieb/Pumpenbefestigungsart für eine hydraulische Einheit
US4623124A (en) * 1985-05-28 1986-11-18 Lewis Earl R Portable hydraulic power unit
US5012165A (en) * 1986-11-04 1991-04-30 Lautzenhiser Lloyd L Conveyance with electronic control for left and right motors
US4906906A (en) * 1986-11-04 1990-03-06 Lautzenhiser Lloyd L Conveyance with electronic control for left and right motors
DE8805310U1 (de) * 1988-04-21 1988-06-01 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Hydraulikpumpe
DE3835696C2 (de) * 1988-10-20 1993-12-23 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare Presse zur Herstellung von Preßverbindungen
US5125158A (en) * 1989-02-23 1992-06-30 Casebolt David R Hand manipulated portable cutting and shearing tool with spreader adaptors
EP0389716B1 (de) * 1989-03-31 1994-05-18 Japan Storage Battery Company Limited Nockenantrieb und angetriebenes Hydraulikwerkzeug
US5195354A (en) * 1989-03-31 1993-03-23 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cam crank mechanism and motor driven hydraulic tool
US5113679A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 Burndy Corporation Apparatus for crimping articles
US5152162A (en) * 1990-06-27 1992-10-06 Burndy Corporation System and method for crimping articles
US5195042A (en) * 1990-06-27 1993-03-16 Burndy Corporation Apparatus and method for controlling crimping of articles
CH682509A5 (de) * 1991-01-30 1993-09-30 Hydrostress Ag Mobile Antriebseinrichtung für Hydraulik-Werkzeuge oder -Geräte.
FR2677908B1 (fr) * 1991-06-20 1995-04-07 Hydr Am Outil autonome polyvalent tel que cisaille/ecarteur a commande hydraulique.
US5423654A (en) * 1992-09-25 1995-06-13 Rohrbaugh; David J. Miniature, portable, self-contained power machine
DE4320692A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Rudolf Pickel Hydraulisches Pumpenaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118557C2 (de) * 1980-05-14 1985-10-17 Jerzy Hägersten Janczak Säge, insbesondere zum Aufasten stehender Bäume und für Läuterungsarbeiten
DE3709477A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Bosch Gmbh Robert Hydroeinheit
DE4207764A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Hugo Junkers Werke Gmbh Hydraulik-werkzeug
DE4219462A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulik-Aggregat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972362A2 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Vetter GmbH Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle
EP1972362A3 (de) * 2007-03-22 2009-05-06 Vetter GmbH Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle
DE102008013849A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Weber-Hydraulik Gmbh Steuergerät sowie dessen Verwendung
US8545188B2 (en) 2008-03-12 2013-10-01 Weber Hydraulik Gmbh Controller and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5678982A (en) 1997-10-21
EP0694700A1 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9412147U1 (de) Mobiles Hydrauliksystem
DE60206265T3 (de) Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
EP0390253B1 (de) Ladevorrichtunng für mit Akkumulatoren betriebene elektrische Geräte
DE2521462A1 (de) Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis
DE102008031727A1 (de) Elektromagnetventilantriebsschaltung und Elektromagnetventil
DE102009045891A1 (de) Auspressvorrichtung
DE69400033T2 (de) Konstantstrom-Batterieladegerät mit Zusatzstromversorgungsaussgang für tragbares Gerät.
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE9415062U1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge o.dgl.
EP1682296B2 (de) Handgehaltene arbeitsmaschine
DE3013853C2 (de)
DE2702276B2 (de) Wahlweise aus einer äußeren Energiequelle oder aus einer aufladbaren bordeigenen Energiequelle gespeiste Schaltungsanordnung für einen Fahrzeugantrieb
DE4244805C2 (de) Bremsschaltung für Universalmotoren
DE102005059246A1 (de) Kurzzeit-Spannungsversorgung
EP2831426A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung
DE3408657A1 (de) Polungsautomatik fuer automatische ladeeinrichtungen fuer aufladbare batterien
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE2724383A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen hubvorrichtung sowie hubvorrichtung und batterie-gespeistes flurfoerderfahrzeug und regalfoerderzeug fuer eine solche hubvorrichtung
DE2427621A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais
DE202004014030U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102007057295B4 (de) Fluidisch-elektrische Einrichtung mit drahtloser Energiespeisung
DE19715024A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
EP1239167B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE29514902U1 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Pumpe