[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9411816U1 - Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn

Info

Publication number
DE9411816U1
DE9411816U1 DE9411816U DE9411816U DE9411816U1 DE 9411816 U1 DE9411816 U1 DE 9411816U1 DE 9411816 U DE9411816 U DE 9411816U DE 9411816 U DE9411816 U DE 9411816U DE 9411816 U1 DE9411816 U1 DE 9411816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
channel
flat
treatment liquid
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9411816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE9411816U priority Critical patent/DE9411816U1/de
Priority to DE59503368T priority patent/DE59503368D1/de
Priority to JP8505359A priority patent/JP2801968B2/ja
Priority to EP95925714A priority patent/EP0771374B1/de
Priority to US08/776,081 priority patent/US5928424A/en
Priority to PCT/DE1995/000961 priority patent/WO1996003539A1/de
Priority to ES95925714T priority patent/ES2121405T3/es
Publication of DE9411816U1 publication Critical patent/DE9411816U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine solche Vorrichtung ist in Gestalt des Foulards allgemein bekannt. Die Warenbahn wird hierbei von oben in einen nach oben offenen Trog mit der Behandlungs fluss igkeit hineingeleitet, über eine nahe am Grund des Troges angeordnete Umlenkwalze nach oben umgelenkt und nach dem Austritt aus der Behandlungsflüssigkeit in dem Trog durch das darüber angeordnete Quetschwalzenpaar abgequetscht, wobei die abgequetschte Flüssigkeit über eine Leitfläche in den Trog zurückläuft.
Durch das Vorhandensein der Umlenkwalze ist das Volumen des Troges aus konstruktiven Gründen ziemlich beträchtlich. Es ist zwar ebenfalls bekannt, in dem Trog Verdrängerkörper unterzubringen, doch bleibt immer noch ein erhebliches Flüssigkeitsvolumen bestehen, welches bei der Beendung der Behandlung oder bei einem Wechsel der Behandlungsflüssigkeit aufzubewahren oder zu entsorgen ist. Die sorgfältige Reinigung ist durch das Vorhandensein der Verdrängerkörper erschwert.
* * pöstgM? &kgr;&udiagr;&Igr;&Lgr; "(Bl2 Vo 1M So) 1 te 2 11 ■ 504
Das allgemeine Ziel in der Textiltechnologie ist es, die Mengen an Behandlungsflüssigkeiten in den Apparaten immer mehr zu verringern.
Dementsprechend liegt auch der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Behandlungsvorrichtung im Sinne einer Verringerung des Flotteninhalts weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Der flache Trog des Foulards kann zwar die Flüssigkeitsmenge durch seine Trogform ohne Dichtprobleme aufnehmen, bedarf dafür aber eines Innenraums, der den einlaufenden Abschnitt und den auslaufenden Abschnitt der Warenbahn und die Umlenkwalze aufnehmen kann.
Dieser Trog wird bei der Erfindung durch den aufrechten flachen Kanal ersetzt, der von der Warenbahn nur einmal von unten nach oben durchlaufen wird und der am unteren Ende durch die Dichtungsanordnung begrenzt, d.h. flüssigkeitsmäßig abgedichtet ist. Die Abdichtung gegenüber der laufenden Warenbahn tritt an die Stelle der Geschlossenheit des Troges, welch letztere aber ein zweimaliges Hindurchleiten der Warenbahnabschnitte bedingt.
Der Kanal soll "flach" sein. Damit ist gemeint, daß der lichte Abstand zwischen den Flachseiten des Kanals gerade so groß ist, daß eine Warenbahn locker in Breitlage hindurchführbar ist. Ob sich die Warenbahn auf ihrem Weg durch den Kanal der einen oder anderen Flachseite mehr oder weniger annähert, spielt für die Tränkwirkung keine Rolle. Welches konkrete Abstandsmaß im Einzelfall zu wählen ist, hängt von der Ware ab. Ein flaches Material wie ein Baumwollstoff bedarf nur eines geringeren Abstandes als ein flauschiges oder einen Pol aufweisendes Material. Die Anordnung der Flachseiten des flachen Kanals mit dem geringstmöglichen Abstand zur Warenbahn hat einerseits die Wirkung, daß das Volumen an Behandlungsflüssigkeit in dem Kanal gering gehalten werden kann und bei einer Warenbreite von 1800 mm nur etwa 11 Liter beträgt. Eine solche
geringe Menge wird von der durchlaufenden Warenbahn in kurzer Zeit "verbraucht", so daß keine Probleme mit einer etwaigen Flottenverarmung auftreten.
Andererseits hat aber die Flachheit des Kanals auch eine Wirkung auf die physische Wirksamkeit der Tränkung. Durch die Nähe der Flachseiten des Kanals zur durchlaufenden Warenbahn stellt sich eine strömungsmäßige Wechselwirkung ein, insofern auf den beiden Seiten der Warenbahn stark turbulente Strömungsschichten entstehen, deren Druckpulsationen die Entlüftung der Warenbahn und damit einhergehend die Penetration der Behandlungsflüssigkeit in die Warenbahn fördern. Der Tränkungswirkungsgrad bei vergleichbarer Tränkstrecke steigt gegenüber den Verhältnissen im Foulardbecken deutlich an.
Die Dichtungsanordnung am unteren Ende des Kanals kann in der in Anspruch 2 wiedergegebenen Weise ausgeführt sein.
Eine Auftragseinrichtung mit einem flachen aufrechten, mit Behandlungsflüssigkeit füllbaren Kanal mit einer Dichtungsanordnung der beschriebenen Art ist für sich genommen aus der DE-OS 14 60 265 bekannt. Allerdings wird bei der bekannten Ausführungsform die Warenbahn von oben nach unten durch den flachen Kanal hindurchgeführt und sind die Quetschwalzen unterhalb des Kanals angeordnet.
Im einzelnen kann die Dichtungsanordnung in der in den Ansprüchen 3 und 4 wiedergegebenen Weise ausgestaltet sein, die aber für sich genommen bekannt ist, z.B. aus der DE-OS 14 60 268 und der DE-OS 14 60 265.
Die Ansprüche 5 und 6 geben konstruktive Einzelheiten der Ausbildung des Kanals wieder. Materialien für den Kanal sind geeignete Kunststoffe oder korrosionsfester Stahl.
Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der lichte Abstand zwischen den Flachseiten des Kanals gemäß Anspruch 7 etwa 6 bis 12 mm. In Betracht kommt generell eine Größenordnung von etwa 10 mm.
Die Beschickung des flachen Kanals kann in an sich
bekannter Weise nach den Ansprüchen 8 und 9 erfolgen, wobei das Aufbringen der zuzuführenden Behandlungsflussigkeit auf die Ablaufflächen für sich genommen aus der DE 37 33 996 C 2 hervorgeht.
Um der Tränkvorrichtung auch im Hinblick auf die Rückführung der abgequetschten Behandlungsflüssigkeit foulardähnliche Eigenschaften zu bewahren, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 10.
Besonders wichtig ist die Anordnung des Schlauchabschnitts gemäß Anspruch 11, die eine problemlose und billig zu realisierende Abdichtung zwischen dem Ende des formsteifen Kanals und den aufblasbaren Schläuchen bildet, die insbesondere die Abdichtung zu den Seiten der Warenbahn hin leicht und ohne an eine bestimmte Warenbahnbreite gebunden zu sein, realisiert.
Ein ähnlicher Schlauchabschnitt ist auch in der DE 14 60 265 A 1 zu sehen, jedoch ist er dort im Innern des flachen Kanals angeordnet und dessen oberem Rand befestigt. Wegen der bei der Erfindung unter Umständen größeren Höhe der Tauch- oder Tränkstrecke bedeutet dies die Notwendigkeit der Anordnung eines ziemlich langen Schlauchabschnitts mit entsprechenden Kosten, wobei das Material außerhalb der eigentlichen Dichtzone keine Funktion zu erfüllen hat. Bei der Erfindung hingegen braucht der Schlauchabschnitt nur gerade die Zone zwischen dem unteren Ende des flachen Kanals und der darunter angeordneten Dichtungsanordnung zu überbrücken.
Besonders wichtig ist das Merkmal, den Schlauchabschnitt außen auf dem flachen Kanal anzubringen, wenn zusätzlich eine Gleitfolie vorgesehen sein soll, die das Hindurchgleiten der Warenbahn durch die einander gegenüberstehenden aufblasbaren Schläuche erleichtern soll. Die Anbringung einer solchen Gleitfolie wäre bei der aus der DE 14 60 265 A 1 bekannten Ausführungsform vernünftigerweise nur am oberen Rand des Kanals zu verwirklichen. Die Gleit folien müßten sich dann über die gesamte Höhe des flachen Kanals erstrecken oder in halber Höhe an dem
Schlauchabschnitt angebracht sein. Beide Lösungen sind konstruktiv nicht günstig. Bei der Erfindung, soweit sie sich im Zusammenwirken der Ansprüche 11 und 12 manifestiert, können die Gleitfolien jedoch eine optimale Kürze aufweisen, ohne daß es Probleme mit ihrer Festlegung gegen den Zug der Warenbahn gibt.
Der Schlauchabschnitt und die Befestigung der Gleitfolie sind Merkmale die auch unabhängig von der Frage anwendbar sind, ob oberhalb des oberen Endes des flachen Kanals Quetschwalzen angeordnet sind. Diese Merkmale haben also eine Bedeutung auch ohne die Abhängigkeit von Anspruch 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt senkrecht zur Warenbahn durch eine Tränkeinrichtung;
Fig. 2 zeigt den Bereich der Dichtungsanordnung aus dem unteren Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 zeigt einen horizontalen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Tränkvorrichtung dient zur Tränkung einer beispielsweise textlien Warenbahn 1 mit einer Behandlungsflüssigkeit in einem vorgebbaren Feuchtegehalt. Die Tränkvorrichtung 100 umfaßt einen aufrechten flachen Kanal 10, der mit der Behandlungsflüssigkeit füllbar ist und von der Warenbahn 1 von unten nach oben durchlaufen wird. Nach unten wird der flache Kanal durch eine Dichtungsanordnung 20 abgeschlossen, die von beiden Seiten an der Warenbahn 1 anliegt und das Herauslaufen der Behandlungsflüssigkeit aus dem flachen Kanal 10 nach unten verhindert.
Oberhalb des flachen Kanals 10 ist ein Quetschwerk 30 mit zwei gegeneinander arbeitenden Quetschwalzen 32,33 angeordnet, die die in dem flachen Kanal 10 getränkte Warenbahn 1 auf einen vorgebbaren Feuchtegehalt abquetschen, so daß eine bestimmte Menge an Behandlungsflüssigkeit auf der Warenbahn 1 in gleichmäßiger Verteilung verbleibt.
Die Warenbahn 1 läuft von oben über eine unterhalb der Tränkvorrichtung 100 angeordneten Breitstreckwalze 2, wird dort um etwa 90° umgelenkt und erreicht etwa horizontal eine Umlenkwalze 3. Von deren in Fig. 1 rechter Seite verläuft die Warenbahn vertikal nach oben und oberhalb des flachen Kanals 10 über eine weitere Breitstreckwalze 4, um dann in den Walzspalt 31 der Quetschwalzen 32 und 33 einzulaufen.
Der flache Kanal 10 besteht aus zwei mit geringem Abstand einander gegenüberstehenden rechteckigen Blechen, die die Flachseiten 5,5 des Kanals 10 bilden. Die längeren Seiten der rechteckigen Bleche sind in Breitenrichtung der Bahn gelegen. Zwischen den aufrechten kürzeren Seiten ist am Rand jeweils ein im Querschnitt rechteckiges Abstandsprofil 6 angeordnet, dem auf der Außenseite Beilageprofile 7,7 gegenüber stehen. Das Ganze ist durch eine Reihe von Schrauben 8 verbunden und geeigneter Weise abgedichtet, so daß sich ein in einem horizontalen Schnitt geschlossener Kanal ergibt. Oben und unten mündet der flache Kanal 10 offen aus. Am unteren Ende des flachen Kanals 10 ist eine Stützkonstruktion vorgesehen, von der nur zwei in gleicher Höhe einander gegenüberliegende I-Träger 11,12 wiedergegeben sind. Die Träger 11,12 liegen mit jeweils einem Quersteg 11',12' einander mit Abstand gegenüber. In dem Abstandsraum sind an den Querstegen 11',12' Haltestücke 13,14,15 montiert, die das untere Ende des flachen Kanals 10 und die Dichtungsanordnung 20 festhalten. Erforderlichenfalls kann der flache Kanal 10 noch an einer weiteren Stelle in nicht wiedergegebener Weise abgestützt sein.
Am oberen Ende 10" sind die die Flachseiten 5,5 des flachen Kanals 10 bildenden Platten oder Bleche nach außen abgewinkelt und bilden nach innen geneigte Ablaufflächen 16, über die die Behandlungsflüssigkeit in einem Film oder einer Schicht schräg nach unten in das obere Ende des flachen Kanals 10 hineinläuft. Außerhalb der Ablaufflächen 16 sind horizontale, sich parallel zu den Flachseiten 5,5 erstreckende Zuführrohre 17 für Behandlungsflüssigkeit
vorgesehen, die in geeigneter Weise damit versorgt werden und mit einer Vielzahl von in Breitenrichtung aufeinanderfolgender Bogenröhrchen in Verbindung stehen, die spazierstockartig abgebogen sind und über den oberen Rand der Ablaufflächen 16 reichen. Die an einer Vielzahl von ziemlich nahe beieinanderliegenden Stellen durch die Bogenröhrchen 18 auf die Ablaufflächen 16 gebrachte Behandlungsflüssigkeit strömt über die Ablauf flächen 16 hinab und vergleichmäßigt sich dabei, so daß der flache Kanal 10 ohne wesentliche Niveauunterschiede in Breitenrichtung der Warenbahn 1 gefüllt gehalten werden kann.
Die Quetschwalzen 32,33 sind oberhalb der Ablaufflächen 16 und Bogenröhrchen 18 im Bereich des Grundrisses des flachen Kanals 10 mit seiner Stützanordnung vorgesehen. Die in dem Walzspalt 31 abgequetschte Behandlungsflüssigkeit fließt entlang der Warenbahn 1 nach unten oder tropft ab. Um diese Behandlungsflüssigkeit aufzufangen sind zu beiden Seiten der Warenbahn 1 Leitflächen 34,35 vorgesehen, die die unterhalb und seitlich von den Quetschwalzen 32,33 anfallende Behandlungsflüssigkeit auffangen und auf die Ablaufflächen 16 leiten, wo sie wieder in den flachen Kanal 10 zurückgeführt wird.
In Fig. 2 ist der Bereich der Dichtungsanordnung 20 aus Fig. 1 vergrößert dargestellt. Die Dichtungsanordnung 20 umfaßt zwei in gleicher Höhe zu beiden Seiten der Warenbahn 1 einander gegenüberstehende aufblasbare Schläuche 25, die auf der Rückseite in Längsrichtung durchgehende T-förmige Rippen 26 aufweisen, die in entsprechende hinterschnittene Ausnehmungen 27 der Haltestücke 13 bzw. 14 eingreifen. In ganz aufgeblasenem Zustand liegen die Schläuche 25 unter Druck gegeneinander an. Im drucklosen oder evakuierten Zustand sind sie flach, wie es jeweils bei 25' gestrichelt angedeutet ist.
Die Anordnung der Schläuche 25,25 ist so getroffen, daß sie im aufgeblasenen Zustand die Warenbahn 1 in der Mitte des flachen Kanals 10 halten.
Die Dichtungsanordnung 20 ist kurz unterhalb des
unteren Endes 10' des flachen Kanals 10 angeordnet. Im Bereich des unteren Randes ist der flache Kanal 10 auf seiner Außenseite von einem kurzen Schlauchabschnitt 40 aus einer Kunststoffolie umgeben, die den flachen Kanal 10 dicht umschließt. Der Schlauchabschnitt 40 ist also in seinem horizontalen Querschnitt so bemessen, daß er genau um den flachen Kanal 10 herumpaßt und gegebenenfalls unter Zuhilfe-nahme von Dichtungsmitteln gegenüber diesem abgedichtet werden kann. Der Schlauchabschnitt wird zwischen der Außenseite der Flachseiten 5 und Haltewinkeln 29 eingespannt, die sich auf den Haltestücken 15 bzw. 13 und 14 abstützen.
Der Schlauchabschnitt 40 hängt über das untere Ende 10' des flachen Kanals 10 nach unten herab und greift zwischen den Schläuchen 25,25 hindurch, um sich noch ein Stück darüberhinaus bis zu seinem unteren Rand 40' zu erstrecken.
Zwischen den Haltewinkeln 29 und der Außenseite der Flachseiten 5 ist auf jeder Seite der Warenbahn 1 außerdem eine Gleitfolie 50 mit ihrem oberen Rand eingespannt, und zwar innenseitig des Schlauchabschnitts 40- Die Gleitfolien 50 erstrecken sich innerhalb des Schlauchabschnitts
40 durch den Spalt zwischen den Schläuchen 25,25 hindurch und sind am unteren Ende bei 41 an nachgiebigen Winkeln 42 befestigt, die die Gleitfolien 50 gegen die Reibungs-Mitnahme-Kräfte der von unten nach oben laufenden Warenbahn 1 abfangen.
Die Gleitfolien 50,50 liegen unmittelbar an der Warenbahn 1 an und bestehen aus einem dauerhaften gleitgünstigen Material z.B. Polytetrafloräthylen oder korrosionsfestem Stahl. Sie halten durch ihre Befestigung bei
41 den Schlauchabschnitt 40 und bleiben also von in Laufrichtung der Warenbahn 1 wirkenden Kräften frei. Der Schlauchabschnitt 40 hat also eine reine Dichtfunktion ohne Ansprüche an mechanische Festigkeit oder besonders gleitgünstige Eigenschaften. Insbesondere ist durch den Schlauchabschnitt die Abdichtung des Abstandsraums zwi-
• ·
sehen dem unteren Ende 10' des flachen Kanals 10 und der Dichtungsanordnung 20 auf einfache Weise gelöst.
In Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt in Höhe der Schläuche 25,25 im Randbereich der Warenbahn 1 dargestellt. Die Dickenverhältnisse sind übertrieben wiedergegeben. Durch die Elastizität der Schläuche 25,25 werden die Gleitfolien 50,50 und die Ränder des Schlauchabschnitts 40 außerhalb des Randes 1' der Warenbahn durch den Innendruck der Schläuche 25,25 zusammengedrückt und abgedichtet, so daß es auf eine genaue Anpassung der Breite der Warenbahn an die Breite der Gleitfolien 50,50 und des Schlauchabschnitts 40 nicht ankommt.
In Fig. 1 ist der flache Kanal 10 in der Höhe an der Stelle 19 unterbrochen. Dies soll andeuten, daß die Höhe des Kanals 10 und damit die Tränkstrecke bedarfsweise unterschiedlich sein kann. In Betracht kommt in der Praxis eine Höhe von etwa 400 - 500 mm.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn (1) mit einer Behandlungsflüssigkeit,
i mit einem Vorratsbehälter für die Behandlungsflüssigkeit, durch den die Warenbahn (1) auf einer Tränkstrecke hindurchgeleitet wird,
und mit einem oberhalb des Vorratsbehälters angeordneten Quetschwalzenpaar (30) durch welches die Warenbahn (1) unmittelbar nach dem Verlassen des Vorratsbehälters von unten hindurchleitbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter durch einen aufrechten flachen Kanal (10) gebildet ist, dessen Flachseiten (5,5) einander dicht gegenüberstehen, durch den die Warenbahn (1) von unten nach oben hindurchleitbar ist, der mit Behandlungsflüssigkeit bis zu einer wählbaren Füllstandshöhe gefüllt haltbar ist und der am unteren Ende (10') durch eine von beiden Seiten an der Warenbahn (1) anliegende nachgiebige Dichtungsanordnung (20) begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kanal (10) am unteren Ende (10') min- # · · ·· ·······
D-40239 DÜSSELDORF -'fflClLWifSTR^SSE 2j- &Tgr;&xgr;&iacgr;&Egr;&phgr;&Ngr; 4|/ 2j1 /$8 145 - 0 · TELEFAX 49/211 /SB 145 - 20
destens auf einer Seite der Warenbahn (1) durch eine in einer quer über die Warenbahn (1) reichenden Zone von einem fluiden Druckmedium gegen die Warenbahn (1) aufblasbare, dichtend an ihr anliegende und hin dichtend gegen eine Gegenfläche auf der anderen Seite der Warenbahn (1) drückende flexible Wandung (25) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Warenbahn (1) aufblasbare flexible Wandungen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Wandungen durch einander gegenüberliegende aufblasbare Schläuche (25,25) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kanal (10) aus formsteifem Material besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachseiten (5,5) des flachen Kanals (10) aus zwei einander mit Abstand parallel gegenüberstehenden rechteckigen Platten bestehen, die an den aufrechten Rändern durch dazwischen angeordnete Randstege (6) aus einem Rechteckprofil dicht miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder &dgr;, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (A) zwischen den Flachseiten (5,5) des Kanals (10) etwa 6 bis 12 mm beträgt .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kanal (10) von oben mit Behandlungsflüssigkeit beschickbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (10") des Ka-
nals (10) in einer zur Warenbahn (1) senkrechten Vertikalebene gegen das Innere des Kanals (10) abfallende Ablaufflächen (16,16) vorgesehen sind, auf die außerhalb des Grundrisses des Kanals (10) die Behandlungsflüssigkeit aufbringbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Quetschwalzenpaar (30) zu beiden Seiten der Warenbahn (1) in einer zur Warenbahn (1) senkrechten Vertikalebene gegen den Kanal (10) hin geneigte, bis oberhalb der Ablaufflächen (16,16) reichende Leitflächen (34,35) für die abgequetschte Behandlungsflüssigkeit des Quetschwerks (30) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kanal (10) unten dicht oberhalb der Dichtungsanordnung (20) endet und am unteren Ende (10') durch einen im horizontalen Querschnitt geschlossenen und den Kanal (10) dicht umschließenden Schlauchabschnitt (40) umschlossen ist, der sich im flachgedrückten Zustand nach unten durch die Dichtungsanordnung (20) hindurch bis unterhalb derselben erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Flachseiten (5,5) des flachen Kanals (10), jedoch innerhalb des Schlauchabschnitts (40) sich über die Breite der Warenbahn (1) erstreckende Gleitfolien (50,50) mit ihrem oberen Rand befestigt sind, die sich nach unten durch die Dichtungsanordnung (20) hindurch bis unterhalb derselben erstrecken, dort in Laufrichtung der Warenbahn (1) festgelegt sind und unter dem Anlagedruck der Dichtungsanordnung (20) von beiden Seiten an der Warenbahn (1) anliegen.
DE9411816U 1994-07-21 1994-07-21 Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn Expired - Lifetime DE9411816U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411816U DE9411816U1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn
DE59503368T DE59503368D1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn
JP8505359A JP2801968B2 (ja) 1994-07-21 1995-07-21 横方向に案内されるウェブを含浸する装置
EP95925714A EP0771374B1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn
US08/776,081 US5928424A (en) 1994-07-21 1995-07-21 Device for impregnating a web laterally guided in the width direction
PCT/DE1995/000961 WO1996003539A1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn
ES95925714T ES2121405T3 (es) 1994-07-21 1995-07-21 Dispositivo para impregnar una banda de genero guiada a lo ancho.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411816U DE9411816U1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9411816U1 true DE9411816U1 (de) 1995-11-30

Family

ID=6911441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411816U Expired - Lifetime DE9411816U1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn
DE59503368T Expired - Fee Related DE59503368D1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503368T Expired - Fee Related DE59503368D1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vorrichtung zum tränken einer breitgeführten warenbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5928424A (de)
EP (1) EP0771374B1 (de)
JP (1) JP2801968B2 (de)
DE (2) DE9411816U1 (de)
ES (1) ES2121405T3 (de)
WO (1) WO1996003539A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100414885B1 (ko) * 2000-12-09 2004-01-24 주식회사 워랜텍 치과용 임플란트 및 컴팩션 드릴 헤드
KR20030037616A (ko) * 2001-11-07 2003-05-14 주식회사 코렌텍 길이 조절이 자유로운 대퇴 경부 골절용 핀
US8765210B2 (en) 2011-12-08 2014-07-01 Aquesys, Inc. Systems and methods for making gelatin shunts
US10159600B2 (en) 2013-02-19 2018-12-25 Aquesys, Inc. Adjustable intraocular flow regulation
US9125723B2 (en) 2013-02-19 2015-09-08 Aquesys, Inc. Adjustable glaucoma implant
US9585790B2 (en) 2013-11-14 2017-03-07 Aquesys, Inc. Intraocular shunt inserter
CN108543664B (zh) * 2018-03-12 2019-10-18 平湖乔智电子有限公司 一种纺织品的涂胶装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460288A1 (de) * 1962-07-05 1968-11-28 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Gewebebahnen
DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
DE1460355A1 (de) * 1964-02-17 1970-01-15 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgeweben
DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784583A (en) * 1953-07-24 1957-03-12 Dungler Julien Foulards or padders
NL130357C (de) * 1961-01-23
CH411765A (de) * 1964-06-16 1966-04-30 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum Abquetschen von Flüssigkeiten aus bahnenförmigem Textilgut
DE2253966A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-11 Ciba Geigy Ag Einrichtung zum impraegnieren einer textilbahn
DE4023487C2 (de) * 1990-07-24 2001-11-15 Menzel Maschf Karl Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460288A1 (de) * 1962-07-05 1968-11-28 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Gewebebahnen
DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
DE1460355A1 (de) * 1964-02-17 1970-01-15 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgeweben
DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003539A1 (de) 1996-02-08
JP2801968B2 (ja) 1998-09-21
EP0771374B1 (de) 1998-08-26
ES2121405T3 (es) 1998-11-16
US5928424A (en) 1999-07-27
DE59503368D1 (de) 1998-10-01
JPH09507884A (ja) 1997-08-12
EP0771374A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE3733996C2 (de)
DE8333236U1 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE2413280A1 (de) Nachgiebige dichtung fuer eine papiermaschinenpresse
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE3734974A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlamm und aehnlichen substanzen
DE9411816U1 (de) Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn
DE9111789U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
EP0483114A2 (de) Kontinue-Verfahren zum Bleichen einer textilen Warenbahn und entsprechende Einrichtung
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4023487C2 (de) Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE69837670T2 (de) Faltbarer bandfilter
EP0517713B1 (de) Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE2810162C2 (de)
EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
DE29607591U1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung einer textilen Warenbahn
EP0283489B1 (de) Einrichtung zur behandlung einer materialbahn
DE3744892C2 (en) Continuous wet textile fabric treatment
DE4108018A1 (de) Applikationsvorrichtung zum beschlichten einer fadenschar
DE8001334U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines faerbefluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE3228904C2 (de) Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen
DE2615232A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines plattenfoermigen gegenstandes, vorzugsweise der oeffnungsraender eines kunststoffsackes