DE9411774U1 - Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang - Google Patents
Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit SchleudergangInfo
- Publication number
- DE9411774U1 DE9411774U1 DE9411774U DE9411774U DE9411774U1 DE 9411774 U1 DE9411774 U1 DE 9411774U1 DE 9411774 U DE9411774 U DE 9411774U DE 9411774 U DE9411774 U DE 9411774U DE 9411774 U1 DE9411774 U1 DE 9411774U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tappet
- piston
- damping piston
- helical spring
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 23
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 32
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/20—Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/08—Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
- F16F7/082—Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other and characterised by damping force adjustment means
- F16F7/085—Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other and characterised by damping force adjustment means resulting in the damping effects being different according to direction of movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/36—Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
- F16F9/368—Sealings in pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Description
SUSPA COMPART Aktiengesellschaft, Industriestraße 12-14, 90518 Altdorf
Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
Die Erfindung betrifft einen Reibungsdämpfer nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Bei einem derartigen aus der EP 0 407 755 Al bekannten Reibungsdämpfer
sind mehrere Dämpfungs-Kolben auf einem Kolben-Lager-Abschnitt des Stößels verschiebbar gelagert. Beiderseits jedes Dämpfungs-Kolbens sind
auf dem Kolben-Lager-Abschnitt Anschläge angebracht, gegen die Federelemente anliegen, bei denen es sich um Tellerfedern oder elastische
Ringe mit Eigendämpfung, z.B. PU-Ringe handeln kann. Die Federelemente können unterschiedlich in Länge und Einstellung ausgebildet sein, um
eine verzögerte Mitnahme der einzelnen Reibbeläge zu erreichen. Durch diese Ausgestaltung soll eine amplitudenabhängige Schwingungsdämpfung
erreicht werden, wobei insbesondere beim Richtungswechsel der Bewegung des Stößels relativ zum Gehäuse ein weicher Übergang erreicht werden
soll. Hierdurch soll das System geräuscharm arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibungsdämpfer der
gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß bei Beibehaltung eines weichen
geräuscharmen Übergangs an den Umkehrpunkten eine gleichmäßige Dämpfung über den vollen Hub bei großen Schwingungsamplituden und eine
weitgehende Dämpfungsfreiheit bei kleinen Schwingungsamplituden erreicht wird, wobei besonderer Wert auf einen einfachen Aufbau des Reibungsdämpfers gelegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil
des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß bei Betrieb im unterkritischen Bereich zwischen
den Umkehrpunkten die volle Reibungskraft erreicht wird, während gleichzeitig
an den Umkehrpunkten ein weicher Übergang erzielt wird. Dies wird mit einer einzigen um Grundsatz ungespannten Schrauben-Feder erreicht,
die beim Einfahren des Stößels in das Rohr auf Druck vorgespannt wird, während sie beim Ausfahren des Stößels aus dem Rohr auf Zug vorgespannt
wird. Ein solcher Reibungsdämpfer läßt sich außerordentlich kostengünstig herstellen. Die Unteransprüche beinhalten die zum Teil erfinderische
Ausgestaltung des im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Lösungsprinzips.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Trommelwaschmaschine in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Trommelwaschmaschine gemäß Fig. 1 in Vorderansicht, und
Fig. 3 einen Schwingungsdämpfer im Längsschnitt.
Eine Trommelwaschmaschine mit waagerechter Trommelachse 1 weist ein
schwingungsfähiges Waschaggregat 2 mit einem Antriebsmotor 3 auf, der die nicht im einzelnen dargestellte Waschtrommel über einen Riementrieb
antreibt. Weitere mit dem Waschaggregat 2 verbundene Bestandteile, beispielsweise
ein Getriebe, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das schwingungsfähige Waschaggregat 2 ist an einem auf einem durch
einen Grundrahmen 5 gebildeten Maschinengestell abgestützten Waschmaschinen-Gehäuse
6 mittels Schrauben-Zugfedern 7 aufgehängt. Die Zugfedern 7 sind einerseits an Ösen 8 angebracht, die im oberen Bereich des
Waschaggregates 2 angebracht sind. Andererseits sind sie an Ösen 9 aufgehängt, die an Seitenwänden Io des Gehäuses 6 ausgebildet sind.
Anstelle einer derartigen Aufhängung des Waschaggregates 2 an Zugfedern
7 kann auch eine bekannte Abstützung des Waschaggregates 2 über söge-
nannte Federbeine auf dem Maschinengestell 5 vorgesehen sein, wie sie
aus der EP &ogr; Io8 217 Bl (entsprechend US-PS 4 991 412) bekannt sind.
Entscheidend ist, daß das Waschaggregat 2 frei schwingungsfähig aufgehängt bzw. abgestützt ist.
Zwischen dem Waschaggregat 2 und dem Maschinengestell 5 sind weiterhin
Schwingungsdämpfer 11 angeordnet, bei denen es sich um Reibungsdämpfer
handelt.
Bei dem nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiel weist der Schwingungsdämpfer
11 ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr 13, das an einem Ende mittels eines
Bodens 14 verschlossen ist. An der Außenseite des Bodens 14 ist eine Gelenkbüchse 15 als Anlenkelement angebracht, mittels derer der Schwingungsdämpfer
11 an einem Lager 16 am Waschaggregat 2 so angebracht wird, daß der Schwingungsdämpfer 11 um eine Schwenkachse 17 relativ
zum Waschaggregat 2 schwenkbar angebracht ist, die parallel zur Trommelachse 1 verläuft.
Der Stößel 18 besteht ausschließlich aus Kunststoff. Er weist ein Stößel-Rohr 21 auf, an dessen freiem Ende die Gelenkbüchse 19 angebracht
ist. Das Stößel-Rohr 21 ist mit Führungsrippen 22 zur Führung im Rohr versehen. Innerhalb des Rohres 13 ist der Stößel 18 mit einem zylindrischen
Kolben-Lager-Abschnitt 23 versehen, auf dessen im Rohr 13 befindlichen freien Ende ein Dämpfungs-Kolben 24 angeordnet ist. Der
Dämpfungs-Kolben 24 besteht aus einem Ring-Zylinder-Abschnitt 25 und aus diesen an seinen beiden Enden begrenzenden Ringflanschen 26. Der
Ring-Zylinder-Abschnitt 25 des Dämpfungs-Kolbens 24 ist auf dem Kolben-Lager-Abschnitt
23 in Richtung der Mittel-Längs-Achse 27 des Stößel-Rohres 21 verschiebbar, quer hierzu aber mit geringem Spiel geführt. Der
Dämpfungs-Kolben weist an seinem der Gelenkbüchse 15 zugewandten Ende einen als Widerlager 28 dienenden Boden auf.
Das Stößel-Rohr 21 ist zweiteilig ausgebildet. Es besteht einerseits aus
dem Kolben-Lager-Abschnitt 23, an dem ein innerer kegelstumpfförmiger
Halteabschnitt 29 ausgebildet ist, an dessen freiem Ende nach außen vorspringende
Haltevorsprünge 30 ausgebildet sind. Der andere Teil des Stößel-Rohres 21 besteht aus einem äußeren Stößel-Rohrabschnitt 31, der
mit Öffnungen 32 versehen ist, in die die Haltevorsprünge 30 nach dem Einschieben des Halteabschnitts 29 in den Stößel-Rohrabschnitt 31 einrasten.
Der Stößel-Rohrabschnitt 31 weist an seinem im Rohr 13 befindlichen Ende eine an der Innenwand 33 des Rohres 13 anliegende ringförmige
Führung 34 auf.
Auf dem Ring-Zylinder-Abschnitt 25 des Dämpfungs-Kolbens 24 ist zwischen
den beiden Ringflanschen 26 ein Reibbelag 35 angebracht, der beispielsweise aus einem Polyurethanschaumstoff besteht, in dessen offenen oder
geöffneten Zellen Schmierfett untergebracht ist.
Am Übergang des Kolben-Lager-Abschnitts 23 in den kegelstumpfförmigen
Halteabschnitt 29 ist ein als Widerlager 36 dienender Boden vorgesehen. An den beiden Widerlagern 28 und 36 ist jeweils ein Haltezapfen 37, 38
einstückig ausgebildet, die einander zugewandt sind. Es ist weiterhin eine Schrauben-Feder 39 vorgesehen, die auf entsprechende Außengewinde
40 der Haltezapfen 37, 38 aufgeschraubt ist, und die den Kolben-Lager-Abschnitt 23 durchsetzt. Der Dämpfungs-Kolben 24 ist also mittels der
Schrauben-Feder 39 mit dem Stößel-Rohr 21 verbunden. Er ist in Fig. 3 in einer Mittelstellung dargestellt.
Wenn der Stößel 18 in das Rohr 13 in Einschub-Richtung 41 hineingeschoben
wird, dann wird in Abhängigkeit von der zwischen dem Reibbelag 35 und der Innenwand 33 wirkenden, durch Reibung erzeugten Dämpfungskraft der Dämpfungs-Kolben 24 auf dem Kolben-Lager-Abschnitt 23 in entgegengesetzter
Richtung verschoben, wobei die Feder 39 zusammengedrückt, also unter Druckspannung gesetzt wird. Am Ende der Einschubbewegung
des Stößels 18 in das Rohr 13 in Einschubrichtung 41, also am Umkehrpunkt der Bewegung des Stößels 18 aus der Einschub-Richtung 41 in die
entgegengesetzte Ausschub-Richtung 42 bewegt sich der Dämpfungs-Kolben 24 noch eine geringe Wegstrecke weiter in Einschub-Richtung 41, da sich
die auf Druck vorgespannte Schrauben-Feder 39 in Einschub-Richtung 41
entspannt. Während die Bewegungsumkehr des Stößels 18 abrupt, grundsätzlich
also über eine Strecke, deren Betrag im Bereich von 0 ist, stattfindet, erfolgt die Abbremsung der Bewegung des Dämpftmgs-Kolbens 24 in
Einschub-Richtung 41 über eine deutlich vorgegebene Wegstrecke.
Wenn der Stößel 18 sich dann in der entgegengesetzten Ausschub-Richtung
42 bewegt, dann wird in der Anfangsphase noch die Feder 39 von ihrer
Druckvorspannung entspannt und dann unter Zugspannung gesetzt, da sich der Dämpfungs-Kolben 24 auf dem Kolben-Lager-Abschnitt 23 relativ
zum Stößel 18 von dem Widerlager 36 weg entfernt. Die Umkehrbewegung des Dämpfungskolbens 24 erfolgt also sehr weich, was zu einer Geräuschminderung
am Ende der Bewegung des Stößels 18 führt. In Ausschub-Richtung 42 erfolgt ein entsprechendes Abbremsen und Wiederbeschleunigen des
Dämpfungs-Kolbens 24 in umgekehrter Richtung.
Wenn das Waschaggregat 2 beim Durchgang von der Waschdrehzahl zur Schleuderzahl den Resonanzbereich durchläuft, sind die Schwingungen des
Stößels 18 gegenüber dem Rohr 13 besonders lang. Im gesamten Bereich zwischen den geschilderten Umkehrbewegungen des Dämpfungs-Kolbens 29
ist die zwischen Reibbelag 35 und Innenwand 33 erzeugte Reibungskraft konstant, d.h. die volle Dämpfungskraft wird erzeugt. Damit insbesondere
bei diesen langen Schwingungen der Dämpfungs-Kolben 24 nicht von dem Kolben-Lager-Abschnitt 23 abgehoben wird, kann er mit einem den Ring-Zylinder-Abschnitt
25 in Richtung zur ringförmigen Führung 34 verlängernden ringzylindrischen Führungsabschnitt versehen 43 sein.
Bei überkritischer Drehzahl des Waschaggregates 2, also bei Schleuderdrehzahl,
schwingt der Stößel 18 nur um sehr kurze Wegstrecken relativ zum Rohr 13. Bei derartigem überkritischen Betrieb der Waschmaschine ist
an sich eine Dämpfungsarbeit nicht erwünscht. Die Bewegungen des Stößels 18 erfolgen hierbei ganz überwiegend bei gegenüber dem Rohr 13 unbewegtem
Dämpfungs-Kolben 24. Die hierbei durch Umsetzung von Schwingungsenergie in Wärme geleistete Dämpfungsarbeit geht gegen O, wobei
gleichzeitig aber eine weiche Umkehr jeweils am Umkehrpunkt des Stößels 18 aus der. Einschub-Richtung 41 in die Ausschub-Richtung 42 und umge-
kehrt sichergestellt ist. Der Geräuschminderungseffekt tritt insbesondere
auch bei hohen Enddrehzahlen, also bei hohen Schleuderdrehzahlen des Waschaggregates 2 auf.
Claims (6)
1. Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang,
bestehend aus einem Gehäuse (12) mit im wesentlichen kreiszylindrischer Innenwand (33) und aus einem koaxial in dem Gehäuse (12) verschiebbaren,
mit einem Ende aus dem Gehäuse (12) herausgeführten und am anderen Ende mit mindestens einem Dämpfungs-Kolben (24) versehenen Stößel
(18), wobei der Dämpfungs-Kolben (24) auf einem Kolben-Lager-Abschnitt (23) des Stößels (18) gegen die Kraft eines Federelements verschiebbar
angeordnet und mit einem gegen die Innenwand (33) des Gehäuses (12) angedrückten Reibbelag (35) versehen ist, und wobei am jeweiligen Ende
des Stößels (18) und des Gehäuses (12) Befestigungselemente (19, 15) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs-Kolben (24)
mit dem Stößel (18) mittels einer Schrauben-Feder (39) verbunden ist, deren eines Ende am Dämpfungs-Kolben (24) und deren anderes Ende am
Stößel (18) festgelegt ist und daß der Dämpfungs-Kolben (24) auf dem Kolben-Lager-Abschnitt (23) unter Erzeugung von Druckspannungen und
Zugspannungen der Schrauben-Feder (39) verschiebbar ist.
2. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schrauben-Feder (39) im Kolben-Lager-Abschnitt (23) angeordnet ist.
3. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schrauben-Feder (39) jeweils an einem Widerlager (28, 36) des Dämpfungs-Kolbens
(24) einerseits und des Stößels (18) andererseits befestigt
4. Reibungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schrauben-Feder (39) mit mindestens einem Widerlager (28, 36) mittels einer Schraubverbindung verbunden ist.
5. Reibungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Widerlager (28, 36) mit einem Haltezapfen (37, 38) versehen ist, der ein die Schrauben-Feder (39) aufnehmendes Außengewinde (40) aufweist.
·■ »··♦
6. Reibungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stößel (18) im Abstand vom Dämpfungs-Kolben (24) mit einer an der Innenwand (33) des Rohres (13) anliegenden ringförmigen
Führung (34) versehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411774U DE9411774U1 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang |
ES09501924U ES1031652Y (es) | 1994-07-21 | 1995-07-12 | Amortiguador de friccion, especialmente para lavadoras con etapa de centrifugado. |
JP17734095A JPH0861415A (ja) | 1994-07-21 | 1995-07-13 | 特に脱水過程を伴う洗濯機のための摩擦ダンパー |
ITTO950171 IT235908Y1 (it) | 1994-07-21 | 1995-07-18 | Ammortizzatore ad attrito per lavatrici con programma dellacentrifuga. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411774U DE9411774U1 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9411774U1 true DE9411774U1 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=6911414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9411774U Expired - Lifetime DE9411774U1 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0861415A (de) |
DE (1) | DE9411774U1 (de) |
ES (1) | ES1031652Y (de) |
IT (1) | IT235908Y1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100335058B1 (ko) * | 2000-03-11 | 2002-05-03 | 구자홍 | 드럼 세탁기용 서스펜션 |
KR100405167B1 (ko) * | 2001-02-13 | 2003-11-17 | 주식회사 에이브이티 | 마찰식 완충기 |
JP3869278B2 (ja) * | 2002-01-29 | 2007-01-17 | 浩 倉林 | 構造物制振装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336862A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-02 | VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, DDR 9430 Schwarzenberg | Reibungsdaempfer fuer schwingungsgedaempfte maschinen und geraete, insbesondere trommelwaschmaschinen |
DE3725100A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Bauer Fritz & Soehne Ohg | Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen |
EP0407755A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-16 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschine |
DE4030869A1 (de) * | 1990-09-29 | 1992-04-02 | Suspa Compart Ag | Reibungsdaempfer |
-
1994
- 1994-07-21 DE DE9411774U patent/DE9411774U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-12 ES ES09501924U patent/ES1031652Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-13 JP JP17734095A patent/JPH0861415A/ja active Pending
- 1995-07-18 IT ITTO950171 patent/IT235908Y1/it active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3336862A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-02 | VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, DDR 9430 Schwarzenberg | Reibungsdaempfer fuer schwingungsgedaempfte maschinen und geraete, insbesondere trommelwaschmaschinen |
DE3725100A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Bauer Fritz & Soehne Ohg | Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen |
EP0407755A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-16 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschine |
DE4030869A1 (de) * | 1990-09-29 | 1992-04-02 | Suspa Compart Ag | Reibungsdaempfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1031652Y (es) | 1996-06-01 |
JPH0861415A (ja) | 1996-03-08 |
ITTO950171U1 (it) | 1997-01-18 |
ES1031652U (es) | 1996-01-16 |
IT235908Y1 (it) | 2000-07-18 |
ITTO950171V0 (it) | 1995-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1754908B1 (de) | Dämpfer | |
EP0686720B1 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang | |
EP0806514B1 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang | |
EP1637640B1 (de) | Dämpfer | |
EP0301190B1 (de) | Schwingungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen | |
DE19581823C2 (de) | Flüssigkeitsdichte Aufhängung | |
EP0407755B1 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschine | |
EP1584730B1 (de) | Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit | |
DE3609149C2 (de) | ||
DE1625389B2 (de) | Elastische, schwingungsdaempfende lagerung fuer gegeneinander abzufedernde bauteile | |
EP1484526A1 (de) | Schwingungsdämpfer zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stössen | |
CH686723A5 (de) | Spulspindel. | |
DE102016200129A1 (de) | Fliehkraftpendel | |
DE2837801C2 (de) | Federbein für Trommelwaschmaschine | |
DE2256582C3 (de) | Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen | |
DE9411774U1 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang | |
DE102013109196B4 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für eine Trommelwaschmaschine | |
DE10222183A1 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe | |
EP1650467B1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE4202721A1 (de) | Reibungsdaempfer | |
DE202014105169U1 (de) | Aufbau von stoßdämpfenden Muffen | |
EP0764796A2 (de) | Hydraulisch gedämpftes Lager | |
DE3922744A1 (de) | Schwingungsdaempfer und schwingungsgedaempfte zentrifugenlagerung | |
DE8633068U1 (de) | Schwingungsgedämpfte Feder | |
DE3939593A1 (de) | Tangentialriemenantrieb fuer spindeln einer textilmaschine, insbesondere einer zwirnmaschine |