[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9409616U1 - Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung - Google Patents

Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung

Info

Publication number
DE9409616U1
DE9409616U1 DE9409616U DE9409616U DE9409616U1 DE 9409616 U1 DE9409616 U1 DE 9409616U1 DE 9409616 U DE9409616 U DE 9409616U DE 9409616 U DE9409616 U DE 9409616U DE 9409616 U1 DE9409616 U1 DE 9409616U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
sleeve part
applicator according
sleeve
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9409616U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE9409616U priority Critical patent/DE9409616U1/de
Publication of DE9409616U1 publication Critical patent/DE9409616U1/de
Priority to US08/370,126 priority patent/US5514125A/en
Priority to DE29507925U priority patent/DE29507925U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00868Ciliary muscles or trabecular meshwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Beschreibung: 94037 G
Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung.
Ein erhöhter Augeninnendruck, üblicherweise auch als Glaukom bezeichnet, kann reduziert werden, indem man den Ziliarkörper des Auges durch Bestrahlung mit Laserstrahlung einer geeigneten Wellenlänge koaguliert. Dieses, auch als Cyclophotokoagulation bezeichnete Verfahren wird beispielsweise in der Veröffentlichung "A Multicenter Study of Contact Diode Laser Transscleral Cyclophoto-Coagulation in Glaucoma Patients" von D.E. Gaasterland et al. in Invest. Ophthalmol. and Visual Sei. Vol. 33, 1992, S. 1644 ff. beschrieben. Ein geeigneter Applikator zum Durchführen dieses Verfahrens ist ferner aus der Internationalen Patentanmeldung WO 92/16259 bekannt. Der dort beschriebene Applikator umfaßt eine Hülse, die austrittsseitig eine angeschrägte Form aufweist, die in etwa der Augenoberfläche angepaßt ist. Das Ende des im Applikator angeordneten faseroptischen Lichtleiters ist in einem bestimmten Abstand von der Auflagefläche angeordnet. Es resultieren aufgrund dieser Anordnung deshalb Probleme, die applizierte Laserleistung aufgrund der divergenten Lichtleiter-Abstrahlcharakteristik vollständig im Ziliarkörper zur Wirkung zu bringen. Desweiteren besteht die Gefahr, nicht nur den Ziliarkörper zu bestrahlen, sondern auch umliegendes Gewebe im Auge zu schädigen.
Im Falle einer Anordnung, bei der das austrittsseitige Ende des faseroptischen Lichtleiters in direkten Kontakt mit der rAugenoberflache, d.h. der Bindehaut, gebracht wird, ergeben sich ebenfalls Probleme. Aufgrund der hohen Leistungsdichte an der Grenzfläche kann es dort zum Verkleben der Faser mit der Bindehaut kommen, was ebenfalls eine Gefährdung für den Patienten darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung zu schaffen, der ein für den Patienten sicheres Applizieren der Laserstrahlung in den Ziliarkörper ermöglicht. Desweiteren ist ein einfacher Aufbau sowie ein möglichst komfortabler Umgang mit dem Applikator gefordert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Applikator mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Applikators finden sich in den Unteransprüchen.
Eine komplette Vorrichtung zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung über den erfindungsgemäßen Applikator ist Gegenstand des Anspruches
Erfindungsgemäß weist der Applikator ein Handstück auf, das einen faseroptischen Lichtleiter austrittsseitig lösbar angeordnet umgibt. Ferner ist ein mit dem faseroptischen Lichtleiter lösbar verbundenes Hülsenteil vorgesehen, das ein sammelndes optisches Element enthält. Dieses wiederum ist optisch so dimensioniert bzw. so im Hülsenteil angeordnet, daß die applizierte Laserstrahlung beim Kontakt des Hülsenteiles mit der Augenoberfläche in den Ziliarkörper des Auges fokussiert wird.
Aufgrund der Trennung des Applikators in die einzelnen Bestandteile resultiert zum einen ein einfacher Aufbau, der eine Optimierung aller einzelnen Komponenten für sich ermöglicht.
Der Abstand des im Hülsenteil vorgesehenen sammelnden optischen Elementes von der Austrittsfläche des Lichtleiters bewirkt desweiteren eine reduzierte Leistungsdichte an der Grenzfläche zwischen der Augenoberfläche und dem anliegenden optischen Element. Ein Verkleben des Applikators mit der Bindehaut wird damit vermieden.
Das sammelnde optische Element im Hülsenteil wirkt desweiteren der streuenden Wirkung der Lederhaut im Auge entgegen. Die Folge ist, daß die applizierte. Strahlung weitgehend vollständig am Ziliarkörper ankommt und so die Wahrscheinlichkeit der Schädigung umliegender Augenteile reduziert wird.
Als vorteilhaft erweist sich desweiteren die Möglichkeit, das Hülsenteil kostengünstig über ein Spritzgußverfahren herzustellen. Dabei ist gegebenenfalls sogar möglich, das komplette Hülsenteil als einziges Spritzgußteil, d.h. also auch die Oberflächen des optischen Elementes, entsprechend herzustellen. Da das Hülsenteil als einziges Teil direkten Kontakt mit der Augenoberfläche hat, muß auch nur dieses sterilisiert werden, was durch eine geeignete Materialwahl gewährleistet wird.
Es ist ferner möglich, verschiedenste Hülsenteile mit unterschiedlichen optischen Elementen unterschiedlicher optischer Wirkung bereitzuhalten, die je nach zu behandelndem Auge individuell eingesetzt werden können.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten des erfindungsgemäßen Applikators ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren.
Dabei zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausfuhrungsbeispieles des komplett-montierten Applikators;
Figur 2a eine Längsschnitt-Darstellung des Handstücks des Ausführungsbeispieles aus Fig. 1;
Figur 2b eine Querschnitt-Darstellung des Handstücks aus den Fig. 1 und 2a;
Figur 3 eine Querschnitt-Darstellung des auf das Handstück aufschraubbaren Sicherungselementes;
Figur 4a eine Längsschnitt-Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles des Hülsenteiles;
Figur 4b eine Längsschnitt-Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles des Hülsenteiles.
In Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles des komplett-montierten erfindungsgemäßen Applikators dargestellt. Der erfindungsgemäße Applikator umfaßt ein im wesentlichen zylinderförmiges Handstück (1), in das der faseroptische Lichtleiter (2) zentral eingeführt wird. Dabei ist der faseroptische Lichtleiter {2) austrittsseitig über eine .bestimmte Länge von einer starren Abschlußhülse (3) umgeben. Die Abschlußhülse (3) schließt austrittsseitig bündig mit dem darin geführten faseroptischen Lichtleiter (2) ab und ragt ein Stück über aus austrittsseitige Ende des Handstückes (1) hinaus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine aus Leichtmetall gefertigte Abschlußhülse (3) für den faseroptischen Lichtleiter (2) vorgesehen. Auf das hinausragende Ende der Abschlußhülse (3) inklusive dem darin befindlichen faseroptischen Lichtleiter (2) wird im erfindungsgemäßen Applikator nunmehr ein Hülsenteil (4) aufgesteckt. Das Hülsenteil (4) ist ebenfalls zylindrisch ausgeführt und weist einen entsprechenden Durchmesser auf, der das lösbare Aufstecken des Hülsenteiles (4) auf die Abschlußhülse (3) des faseroptischen Lichtleiters (2) ermöglicht. Damit wird eine lösbare Verbindung zwischen dem faseroptischen Lichtleiter (2) bzw. der Abschlußhülse (3) und dem Hülsenteil (4) realisiert. Austrittsseitig ist im Hülsenteil (4) ein sammelndes optisches Element (5) angeordnet, das in Figur 1 lediglich teilweise sichtbar ist.
-Die Abschlußhülse {3) bzw. der faseroptische Lichtleiter (2) sind im Handstück (1) über ein austrittsseitig aufschraubbares Sicherungselement (6) in radialer und axialer Richtung gesichert. Das Sicherungselement (6) ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel als Überwurfmutter ausgeführt, die auf ein entsprechendes Gewinde des Handstückes (1) aufgeschraubt wird.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Applikators ermöglicht nunmehr, daß der jeweilige Benutzer die Abschlußhülse (3) des faseroptischen Lichtleiters je nach Belieben entsprechend weit über die Abschlußfläche des Handstückes (1) hinausragen lassen kann. Damit ist eine individuelle Einstellung des Abstandes zwischen dem Handstück (1) und der Kontaktfläche-auf dem Auge möglich, d.h. eine variable Einstellung des Arbeitsabstandes.
Figur 2a zeigt eine Längsschnittdarstellung des Handstückes (1) aus Figur 1. Das zylinderförmige Handstück {1) weist im Inneren eine zylinderförmige Bohrung (7) auf, in die der faseroptische Lichtleiter (2) bzw. die Abschlußhülse-(3) eingeführt werden kann. In einer definierten Entfernung vor dem austrittsseitigen Ende des Handstückes {1) ist in der zylinderförmigen Bohrung (7) ein verringerter, an den Außendurchmesser der Abschlußhülse (3) angepaßter Bohrungsdurchmesser vorgesehen, über den die Abschlußhülse (3) und damit der Lichtleiter im distalen (austrittsseitigen) Bereich zentriert ist.
Austrittsseitig weist das Handstück (1) ferner eine Sicherungseinrichtung für den einzuführenden faseroptischen Lichtleiter bzw. die vorgesehene Abschlußhülse auf, die nach dem Spannzangenprinzip aufgebaut ist. Hierzu ist das Handstück über den Zylinder-Umfang vierfach geschlitzt, so daß vier Sicherungszangen (10a, 10b) resultieren, die die eingeführte Abschlußhülse kraftschlüssig umgeben. Von den vier Sicherungszangen sind in der Darstellung der Figur 2a lediglich zwei sichtbar. An der Außenseite des Handstückes ist in diesem Abschnitt desweiteren ein geeignetes Gewinde (9) vorgesehen, auf das das Sicherungselement in Form einer geeigneten yürberwurf mutter aufschraubar ist. Die vier S icherungs zangen (10a, 10b) der Sicherungseinrichtung sind im distalen Bereich konisch und wirken mit einer entsprechenden konischen Fläche des aufgeschraubten Sicherungselements derart zusammen, daß der faseroptische Lichtleiter bzw. die Abschlußhülse präzise im
Handstück (1) fixiert und der gewünschte Arbeitsabstand definiert einstellbar ist. Als Material für das Handstück erweist sich Aluminium, Edelstahl oder Hartkunststoff als besonders geeignet.
Einen Querschnitt des Handstückes (1) durch die in Figur 2a eingezeichnete Ebene der Spannzangen-Sicherungseinrichtung zeigt Figur 2b. Um die zentral verlaufende Bohrung (7) herum, in die der faseroptische Lichtleiter bzw. die Abschlußhülse eingeführt wird, sind die vier Sicherungszangen (10a, 10b, 10c, 1Od) der Sieherungseinrichtung angeordnet, die durch die dazwischen-liegenden Schlitze getrennt werden. Über eine geeignete Dimensionierung des Durchmessers der zentralen Bohrung (7) wird die gewünschte sichere Fixierung des faseroptischen Lichtleiters bzw. der Abschlußhülse gewährleistet.
Eine Querschnittsdarstellung des auf die Spannzangen-Sicherungseinrichtung des Handstückes (1) aufschraubbaren Sicherungselements (6) ist in Figur 3 dargestellt. Deutlich ersichtlich ist dabei das passende Innengewinde (11) innerhalb des Sicherungselementes (6), mit dem es auf das austrittsseitige Ende des Applikators aufgeschraubt wird und den faseroptischen Lichtleiter bzw. dessen Abschlußhülse sicher fixiert. Das als Überwurfmutter ausgeführte Sicherungselement (6) des dargestellten Ausführungsbeispieles ist hierbei ebenfalls aus Aluminium, Hartkunststoff oder Edelstahl gefertigt.
Zwei Ausführungsbeispiele zur möglichen Gestaltung des auf die Abschlußhülse aufsteckbaren Hülsenteiles (4) aus Figur 1 seien nunmehr anhand der Figuren 4a und 4b erläutert. In den Figuren 4a und 4b ist dabei jeweils das austrittsseitige Ende der ■Abschlußhülse (3) inklusive dem darin befindlichen faseroptischen Lichtleiter (2) im Schnitt dargestellt, auf die jeweils das Hülsenteil (20, 20') aufgesteckt wird. Das jeweilige Hülsenteil weist hierzu einen dem Außendurchmesser der Abschlußhülse (3) entsprechenden Innendurchmesser auf. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 4a ist im Hülsenteil (20) nunmehr eine Plan-Konvex-Linse als sammelndes optisches Element (21) austrittsseitig angeordnet. Dieses ist sowohl optisch so dimensioniert als auch so im Hülsenteil (20) angeordnet, daß die damit applizierte Laserstrahlung beim Kontakt der Plan-Konvex-Linse mit der Augenoberfläche tatsächlich in den Ziliarkörper des Auges fokussiert wird. Bei der Dimensionierung bzw. Anordnung des optischen Elementes (21) wird hierbei davon ausgegangen, daß der faseroptische Lichtleiter (2) bzw. dessen Austrittsfläche mit der Abschlußhülse (3) bündig abschließen. Das Hülsenteil (2 0) weist zur "positionsgenauen Anordnung des Hülsenteiles (20) auf der Abschlußhülse (3) einen entsprechenden ringförmigen Absatz (22) im Inneren als Anschlagfläche auf, die die definierte und reproduzierbare Relativ-Position zwischen dem sammelnden optischen Element (21) und der Lichtleiter-Austrittsfläche gewährleistet. Entscheidend ist hierbei der Abstand (d) zwischen der Lichtleiter-Austrittsfläche und der konvexen Grenzfläche der im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendeten Plan-Konvex-Linse. Vorzugsweise ist die Plan-Konvex-Linse aus BK7-Glas gefertigt, weist einen Krümmungsradius der konvexen Fläche von 0,5 bis 3mm, vorzugsweise r=1.527 mm auf, während der Abstand das vierfache des Krümmungsradius, also 2 bis 12mm, vorzugsweise d=6mm, beträgt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Hülsenteiles (20'), ist in Figur 4b im Schnitt dargestellt. Prinzipiell entspricht der Aufbau bzw. die Anordnung an der Abschlußhülse (3) des faseroptischen Lichtleiters (2) dem des vorab beschriebenen Ausführungsbeispieles. Lediglich das sammelnde optische Element {21') ist nunmehr als Kugellinse ausgeführt. Entsprechend den optischen Eigenschaften des eingesetzten .sammelnden optischen Elementes muß der Abstand (d1) zwischen der eintrittsseitigen Begrenzungsfläche der Kugellinse und der Austrittsebene des faseroptischen Lichtleiters (2) dimensioniert werden, um zu gewährleisten, daß die applizierte Laserstrahlung beim Kontakt des Hülsenteiles (20 ' ) bzw. des
sammelnden optischen Elementes (211) mit der Augenoberfläche in den Ziliarkörper des Auges fokussiert wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform .beträgt der Abstand d1 wiederum bis 12 mm, vorzugsweise 6mm, die Kugellinse ist aus BK7-Glas gefertigt und weist einen Kugelradius von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise r=l,5 mm auf. Geeignet sind-jedoch auch Saphiroder Rubinkugellinsen, die mit hoher Präzision und in großen Stückzahlen - und damit relativ preiswert - erhältlich sind.
Bei Ausführungsbeispielen mit einer konvexen distalen Fläche des otischen Elementes tritt der zusätzliche Vorteil auf, daß nach der Applikation vorrübergehend leichte Druckspuren am Probandenauge zurüchbleiben. Dadurch sind bereits behandelte Stellen während der Behandlung erkennbar und eine Doppelbehandlung der selben Stelle wird vermieden.
Bei einer Ausführung des Hülsenteils als Einmalartikel erweist es sich als vorteilhaft, dieses als Kunststoff-Spritzgußteil auszuführen. Hierbei ist sogar möglich, das sammelnde optische Element ebenfalls als integriertes Spritzgußteil auszuführen. Als mögliches Material kann hierfür beispielsweise PMMA (Polymethylmethacrylat) zur Anwendung komment.
Bei Mehrfachverwendung des Hülsenteils ist zu beachten, daß hierfür ein sterilisierbares, vorteilhafterweise autoklavierbares, Material gewählt wird. Es muß demnach lediglich das Hülsenteil nach Gebrauch sterilisiert werden, da lediglich dieses Teil mit dem zu behandelnden Auge in Kontakt kommt. Geeignetes Materialen hierzu sind etwa Aluminium oder Polysulfon. Das optische Element ist dann ein separates im Hülsenteil, angeordnetes Teil.
.Aufgrund der einfachen Austauschbarkeit des Hülsenteiles im erfindungsgemäßen Applikator ist es ferner vorteilhaft, mehrere derartige Hülsenteile bereitzuhalten, in denen optisch und/oder geometrisch unterschiedlich dimensionierte sammelnde optische
Elemente vorgesehen sind. Damit ist eine problemlose Anpassung an verschiedenste variierende Augengeometrien möglich.
In einer vorteilhaften Vorrichtung zur Behandlung des überhöhten Augeninnendrucks mittels des erfindungsgemäßen Applikators ist einkoppelseitig ein Dioden-Laser vorgesehen, dessen Strahlung in einen faseroptischen Lichtleiter eingekoppelt wird und über den erfindungsgemäßen Applikator am Auge appliziert wird. Hierbei erweist sich eine Laser-Wellenlänge von 790 bis 830 nm als vorteilhaft. Anwendbar ist jedoch auch ein Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge, von 1064 nm.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. Applikator zur Behandlung, eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laser-Strahlung mit einem Handstück (1), das einen faseroptischen Lichtleiter (2) austrittsseitig umgibt und einem mit dem austrittsseitigen Ende des Lichtleiters (2) lösbar verbundenen Hülsenteil (4, 20, 20')/ wobei im Hülsenteil (4) ein optisches Element (21, 21') in einem Abstand zur Austrittsfläche des Lichtleiters angeordnet ist.
    2. Applikator nach Anspruch 1, wobei das optische Element
    (21, 21') so dimensioniert und derart im Hülsenteil (4, 2O7 20') angeordnet ist, daß damit die applizierte Laserstrahlung beim Kontakt des Hülsenteiles (4, 20, 20') mit der Augenoberfläche in den Ziliarkörper des Auges fokussierbar ist.
    3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Handstück (1) eine Sicherungseinrichtung (lOa-lOd, 6) zur lösbaren Aufnahme des Lichtleiters (2) aufweist.
    4. Applikator nach Anspruch 3, wobei die Sicherungseinrichtung (10a-1Od, S) nach dem Spannzangenprinzip ausgebildet ist, die eine Abschlußhülse_
    (3) des faseroptischen Lichtleiters (2) lösbar umgibt und derart eine variable Einstellung des Abstandes zwischen dem Handstück (1) und dem Hülsenteil (4, 20, 20') ermöglicht.
    Applikator nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das Handstück (1) aus Aluminium, Edelstahl oder Hartkunststoff gefertigt ist.
    6. Applikator nach eiern der Ansprüche 1-5, wobei das Hülsenteil(4, 20, 20') auf eine Abschlußhülse (3) des faseroptischen Lichtleiters (2) steckbar ist.
    7. Applikator nach einem der Ansprüche 2-6, wobei im Hülsenteil (20') als sammelndes optisches Element eine Kugellinse (21') angeordnet ist.
    8. Applikator nach einem der Ansprüche 2-6, wobei im Hülsenteil (20) als sammelndes optisches Element eine Plankonvex-Linse (20) angeordnet ist.
    9. Applikator nach einem der Anspruch 1-8, wobei das Hülsenteil {4, 20, 20') als Spritzgußteil mit eingespritztem optischen Element (21, 21') ausgeführt ist.
    10. Applikator nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das Hülsenteil (4, 20, 20') aus PMMA, Aluminium oder Polysulfon gefertigt ist.
    11. Applikator nach Anspruch 7, wobei die Kugellinse (21') aus BK7-Glas gefertigt ist, einen Radius von 0,5 bis 3 mm aufweist und die Kugellinse in einer dem vierfachen des Radius entsprechenden Entfernung vom austrittssextigen Ende des Lichtleiters (2) im Hülsenteil (20') angeordnet ist.
    12. Applikator nach einem der Ansprüche 1-11, wobei das optische Element (21, 21') so im Hülsenteil (20, 20') angeordnet ist, daß die austrittsseitige Fläche dieses Elementes dem Applikator als Kontaktfläche mit der Augenoberfläche dient.
    13. Applikator nach einem der Ansprüche 1-12, wobei das Hülsenteil (4, 20, 20') im Innerern eine Anschlagfläche (22, 22') für die Abschlußhülse (3) des faseroptischen Lichtleiters (2) aufweist, über die eine definierte und reproduzierbare Relativposition zwischen der Lichtleiter-Austrittsfläche und dem sammelnden optischen Element (21, 21') sichergestellt ist.
    · &igr;
    14. Vorrichtung zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laser-Strahlung, die einen Diodenlaser, einen faseroptischen Lichtleiter (2) und einen Applikator nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche vorsieht.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die vom Diodenlaser gelieferte Laserstrahlung eine Wellenlänge von 790-83 0 nm aufweist.
DE9409616U 1994-06-17 1994-06-17 Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung Expired - Lifetime DE9409616U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409616U DE9409616U1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung
US08/370,126 US5514125A (en) 1994-06-17 1995-01-09 Applicator for the treatment of an elevated internal ocular pressure by means of laser radiation
DE29507925U DE29507925U1 (de) 1994-06-17 1995-05-13 Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409616U DE9409616U1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9409616U1 true DE9409616U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6909838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409616U Expired - Lifetime DE9409616U1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung
DE29507925U Expired - Lifetime DE29507925U1 (de) 1994-06-17 1995-05-13 Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29507925U Expired - Lifetime DE29507925U1 (de) 1994-06-17 1995-05-13 Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5514125A (de)
DE (2) DE9409616U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429192A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Aesculap Ag Faserapplikator
DE19507901A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter
EP0759568A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Formex AB Vorrichtung zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einer Linse
DE19710797C1 (de) * 1997-03-17 1998-10-08 Peter Dr Zierden Moxibustions-Vorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673627B1 (de) 1994-03-23 2000-01-05 Yasuo Hashimoto Katheter mit Lichtleitfaser
US5782825A (en) * 1996-03-07 1998-07-21 Miravant Systems, Inc. Microlens tip assembly for light delivery catheter
US7655002B2 (en) 1996-03-21 2010-02-02 Second Sight Laser Technologies, Inc. Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation
IL121450A0 (en) * 1997-08-01 1998-02-08 Smollett Neil Ophthalmic surgical equipment
US5968033A (en) * 1997-11-03 1999-10-19 Fuller Research Corporation Optical delivery system and method for subsurface tissue irradiation
US20050078910A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Hickingbotham Dyson W. Surgical wide-angle illuminator
US7282046B2 (en) * 2004-01-22 2007-10-16 Peter M. Adams, Doug P. Adams, and John Sullivan, Collectively as the Stockholder Representative Committee Glaucoma treatment method
MX2007014529A (es) * 2005-05-18 2008-02-11 Surmodics Inc Instrumento de insercion para dispositivos medicos no lineales.
DE602006011490D1 (de) * 2005-10-31 2010-02-11 Alcon Inc Chirurgischer weitwinkelbeleuchter
US10842675B2 (en) 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
US8262646B2 (en) 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
US9545338B2 (en) 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US9889043B2 (en) 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US20080177257A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Smith Ronald T Thermally robust illumination probe tip
US8500723B2 (en) 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US8480659B2 (en) 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
US8382745B2 (en) 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
EP2456384B1 (de) 2009-07-24 2023-09-20 LENSAR, Inc. System zur bereistellung von laserschussmustern auf die augenlinse
CN102639078B (zh) 2009-07-24 2015-10-21 能斯雅有限公司 一种为眼睛晶状体实施激光雷达辅助手术的系统和方法
US8758332B2 (en) 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
NL2004047C2 (en) * 2010-01-04 2011-07-05 D O R C Dutch Ophthalmic Res Ct International B V An ophthalmic surgical device and a method of performing ophthalmic surgery.
EP2531089B1 (de) 2010-02-01 2023-04-05 LENSAR, Inc. Auf purkinjie-bildern basierende ausrichtung eines saugrings in augenärztlichen anwendungen
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
WO2012051490A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Lensar, Inc. System and method of scan controlled illumination of structures within an eye
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
US9066678B2 (en) * 2011-09-23 2015-06-30 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic endoilluminators with directed light
US9393154B2 (en) 2011-10-28 2016-07-19 Raymond I Myers Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development
US9629749B2 (en) 2014-02-27 2017-04-25 Iridex Corporation Illuminated treatment probe for delivering laser energy
US9700461B2 (en) * 2014-06-27 2017-07-11 Iridex Corporation Convex contact probe for the delivery of laser energy
JP7201441B2 (ja) * 2016-06-30 2023-01-10 イリデックス・コーポレーション 取り替え可能接触先端部材及び処置案内部材を有する手持ち式眼科レーザー・システム
SG11202104145XA (en) * 2018-08-23 2021-05-28 Ocuvix Pte Ltd Paralimbal laser probe
EP4017420A1 (de) * 2019-09-30 2022-06-29 Alcon Inc. Kolben mit weicher spitze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736743A (en) * 1986-05-12 1988-04-12 Surgical Laser Technology, Inc. Vaporization contact laser probe
JP3073994B2 (ja) * 1988-08-11 2000-08-07 株式会社モリタ製作所 放射角度可変レーザー照射装置
US5207673A (en) * 1989-06-09 1993-05-04 Premier Laser Systems, Inc. Fiber optic apparatus for use with medical lasers
EP0510007B1 (de) * 1990-01-08 1996-05-08 Health Research, Inc. Tauchanordnung mit linse und optischer faser
ES2067014T3 (es) * 1990-01-09 1995-03-16 Ciba Geigy Ag Dispositivo de fibra optica para el tratamiento fotodinamico de tumores.
US5348552A (en) * 1991-08-30 1994-09-20 Hoya Corporation Laser surgical unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429192A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Aesculap Ag Faserapplikator
DE4429192C2 (de) * 1994-08-18 2002-01-17 Aesculap Meditec Gmbh Faserapplikator
DE19507901A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter
EP0759568A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Formex AB Vorrichtung zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einer Linse
DE19710797C1 (de) * 1997-03-17 1998-10-08 Peter Dr Zierden Moxibustions-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5514125A (en) 1996-05-07
DE29507925U1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9409616U1 (de) Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung
DE69220720T2 (de) Laservideoendoskop
DE10353264B4 (de) Adapter zum Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
DE69325692T2 (de) Führungsdraht mit Faseroptik
EP1129812B1 (de) Laserinstrument
DE19836649C2 (de) Medizinisches Handstück
DE69514262T2 (de) Katheter mit Lichtleitfaser
DE69122349T2 (de) Lasergerät zu thermischer Hornhautplastik
DE69308168T2 (de) Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter
CH674453A5 (de)
DE19920615A1 (de) Vorrichtung zur Glaucornbehandlung des Auges
DE19824786A1 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
DE69231402T2 (de) Chirurgische lasersonde
DE3917663C2 (de)
AT410055B (de) Laserskalpell
DE69512748T2 (de) Behandlungsvorrichtung für Körperhöhlen mit Laserenergie
DE102017104673B4 (de) Aufsatz für einen Lichtwellenleiter zur Behandlung eines Glaukoms, Verfahren zur Herstellung des Aufsatzes und Lichtwellenleiteranordnung
DE9006506U1 (de) Optische Vorrichtung, insbesondere Faseroptikvorrichtung zur Verwendung mit Lasern in der Medizin
DE10023176A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
EP0467907A1 (de) Medizinisches handstück
EP0651981A1 (de) Ophthalmoskopische Beleuchtungssonde
DE102020134738B4 (de) Augenbehandlungsvorrichtung, insbesondere für Glaukome
DE202020107495U1 (de) Augenbehandlungsvorrichtung, insbesondere für Glaukome
DE4209926C2 (de) Handstück für medizinische Laseranwendungen