DE9405113U1 - Kunststoff-Behälter - Google Patents
Kunststoff-BehälterInfo
- Publication number
- DE9405113U1 DE9405113U1 DE9405113U DE9405113U DE9405113U1 DE 9405113 U1 DE9405113 U1 DE 9405113U1 DE 9405113 U DE9405113 U DE 9405113U DE 9405113 U DE9405113 U DE 9405113U DE 9405113 U1 DE9405113 U1 DE 9405113U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- plastic
- material layer
- layer
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 abstract description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
- B65D1/28—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations formed of laminated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/12—Cans, casks, barrels, or drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
••&Ogr; · · · &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
Mauser-Werke GmbH 06.03.94
G 1015
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus thermoplastischem Kunststoff zur Lagerung und zum Transport von insbesondere
gefährlichen flüssigen Füllgütern, mit wenigstens einer im Behälteroberboden angeordneten Einfüll- und Entleerungsöffnung,
wobei der Kunststoff-Behälter im Coextrusions-Verfahren aus wenigstens zwei verschiedenen Materialschichten (zwei- oder
mehrschalig) hergestellt ist.
Derartige Kunststoff-Behälter sind vorzugsweise im Blasformverfahren
hergestellt und können insbesondere als großvolumige Spundfässer, aber auch als Deckelfässer, größere Kanister wie
z. B. Fassetts oder Palettencontainer (IBC7S) ausgebildet sein.
Insbesondere in der Elektronikindustrie, aber auch in der Fotoindustrie oder bei der Herstellung von speziellen
Pharmazeutika sind normal übliche Kunststoffbehälter bisher deshalb nicht einsetzbar, weil die hochsensiblen und zumeist
auch extrem teuren flüssigen Füllgüter bei längerer Lagerung durch die im Kunststoffmaterial enthaltenen Metallionen, die zum
Teil in Lösung gehen und die Flüssigkeiten verunreinigen, unbrauchbar gemacht werden können.
So sind zum Beispiel normale L-Ring Fässer aus einem bereits qualitativ hochwertigen PE-Kunststoffmaterial wie etwa Lupolen
5261 Z oder äquivalenten Hostalentypen für diesen Einsatzbereich nicht geeignet.
Die für besondere flüssige Füllgüter schädlichen Metallionen, zumeist Schwermetallionen, sind normalerweise in jedem bisher
üblichen Kunststoffmaterial enthalten; sie sind dort in die zur Polymerisation der Kunststoff-Ausgangsprodukte erforderlichen
Katalysatoren oder/und Thermostabilisatoren zur Erhöhung der thermischen Haltbarkeit des Kunststoff-Basismaterials
eingebunden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flüssigkeitsdichten
Kunststoff-Behälter zur Lagerung und zum Transport von
höchstreinen, hochsensiblen und teuren flüssigen Chemikalien anzugeben, die insbesondere in der Elektronikindustrie, z. B.
zur Chipherstellung oder in der Fotoindustrie zur Herstellung von hochwertigem Bildmaterial (z. B. Weltraum/Satellitenfotographie)
benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoff-Behälter im Coextrusionsverfahren aus wenigstens zwei
verschiedenen Materialschichten (zwei- oder mehrschalig) hergestellt ist, wobei die innere mit dem Füllgut in Kontakt
kommende Materialschicht aus einem besonders reinen Kunststoffrohstoff besteht, der lediglich einen einzigen hochreinen
Katalysator aufweist oder völlig frei von jeglichen Katalysatoren oder/und Stabilisatoren bzw. den schädlichen
Metallionen ist und somit die hohen Reinheitsanforderungen für die besonderen Füllgüter erfüllt.
Nur durch die Verwendung eines hochreinen bzw. katalysatorfreien Kunststoffmaterials (z. B. Polyethylen von der Qualität Lupolen
3020 D) in der Innenschicht des Behälters ist gewährleistet, daß keine Verunreinigungen wie z. B. aus den Kunststoffmolekülen
herausdiffundierende Metallionen der Katalysatoren oder Thermostabilisatoren
in das hochgradig sensible flüssige Füllgut, wie z. B. Ätzflüssigkeiten (Säuren/Laugen) zur Platinen- oder
Chipherstellung etwa für Computer in der Elektronikindustrie, gelangen können.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die innere hochreine Kunststoffmaterialschicht eine Stärke (Dicke) zwischen
20 % und 50 %, vorzugsweise ca. 30 %, der mittleren Behälterwandstärke aufweist.
Bei einem dreischichtigen Kunststoffbehälter ist zur
Verbesserung der Stabilität in der mittleren Materialschicht ein faserverstärktes PE-Material (mit Kurzfaserschnitt) eingebunden.
In einer ganz besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die faserverstärkte PE-Materialschicht durch besondere Düsensteuerung
bei der Coextrusion des schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlings aus der Ringdüse eines Extruders oder eines
Speicherkopfes lediglich in den senkrechten Wandungsbereichen
des Behälters, die einer gleichmäßigen Dehnung bei der Blasformgebung unterworfen sind, eingebunden ist. Der Vorformling
weist also im wesentlichen nur in den Bereichen die innere faserverstärkte Stützschicht auf, die beim Aufblasen des
Vorformlings an vertikale (zumeist also zylinderförmige) Innenflächen der Blasform angeblasen werden. Dabei wird beim
Zufahren der Ringdüse für die mittlere Schicht des schlauchförmigen Vorformlinges die Ringdüse für die äußere
Materialschicht entsprechend weiter geöffnet, so daß die Schichtdicke der inneren hochreinen Materialschicht unverändert
und die Gesamtdicke des Vorformlings bzw. des daraus erblaöenen Behälters im wesentlichen konstant bleibt. So werden Probleme,
die aus unterschiedlichen Streckungsgraden der faserenthaltenden Kunststoffschicht herrühren könnten von vorneherein vermieden.
Außerdem wird das teurere Fasermaterial nur dort eingesetzt, wo es nutzbringend die Steifigkeit der Behälterwandung erhöhen
soll. Auch werden dadurch der Gesamtverbrauch des Fasermaterials bzw. die Rohstoffkosten gesenkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert
und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter in
Form eines Spundfasses,
Figur 2 einen anderen erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter
in Form eines Deckelfasses,
Figur 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter
in Form eines Kanisters ,
Figur 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter
in Form eines Palettencontainers,
- 4 Figur 5 eine Schnitt-Detaildarstellung durch die
Behälterwandung eines erfindungsgemäßen
Kunststoffbehälters und
Figur 6 eine andere Schnitt-Detaildarstellung duch die
Figur 6 eine andere Schnitt-Detaildarstellung duch die
Behälterwandung eines anderen erfindungsgemäßen
Kunststoffbehälters.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein erfindungsgemäßer
Kunststoffbehälter in der Ausführungsform eines L-Ring Spundfasses ("L-Ring Plus") mit einer mehrlagigen Behälterwandung
bezeichnet, bei dem die innerste Coex-Schicht aus einem besonderen und hochreinen Kunststoffmaterial besteht, das keine
störende Metallionen enthaltende Katalysatoren oder Thermostabilisatoren aufweist. Ein solches hochreines Kunststoffmaterial
ist z. B. Lupolen 3020 D.
Das Spundfaß 10 ist am Äußenrand des Faßoberbodens 18 mit einem umlaufenden Trage- und Transportring 20 ausgerüstet. Im Faßoberboden
18 sind zwei mit Spundstopfen 22 verschließbare Spundöffnungen vorgesehen. Weiterhin kann das Spundfaß 10 -wie in
Fig. 1 gezeigt ist- mit einer weiteren Faßöffnung ausgestattet sein, die einen größeren Durchmesser von z. B. i50 mm oder 220
mm aufweist und z. B. den Einsatz eines Rührwerkzeuges zum Aufrühren des flüssigen Faßinhaltes ermöglicht. Diese größere
Öffnung kann seitlich oder zentralmittig im Faßoberboden 18 angeordnet sein und ist mit einem entsprechenden Schraubdeckel
24 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Deckelfaß 12 mit aufgesetztem
Faßdeckel 26 und Spannringverschluß 28 dargestellt. Auch dieses Deckelfaß 12 weist einen besonderen Aufbau der Faßwandung
auf, die im Detail -B- in den Figuren 5 und 6 näher erläutert ist.
Figur 3 zeigt einen Palettencontainer 14 mit einem blasgeformten
Kunststoff-Innenbehälter 30, der von einem Gittermantel 32 dicht umschlossen wird. Der Gittermantel 32 ist auf einer Bodenpalette
34 befestigt. Der Innenbehälter 30 mit oberer -nicht erkennbarer Einfüllöffnung- und einem bodenseitigen Auslaufventil 36 weist
ebenfalls die im Detail -B- näher beschriebene Behälterwandung
auf.
In Figur 4 ist schließlich als weiteres Ausführungsbeispiel
eines Kunststoffbehälters mit besonderer Wandungsstruktur gemäß Detail -B- ein Griffkanister 16 mit Einfüll- und Entleerungsöffnung 38 vor dem Handgriff 40 abgebildet.
Eine erfindungsmäßige Ausführungsform einer zweischichtigen
Wandungsstruktur ist in Figur 5 gezeigt. Hierbei ist vorgesehen, daß die innere hochreine Kunststoffmaterialschicht 42 je nach
vorgesehener Behälterausführung eine Stärke (Dicke) zwischen 20 % und 50 % der mittleren Behälterwandstärke aufweist. Für ein
L-Ring Faß -wie es z. B. in Fig. 1 gezeigt ist- sollte die Stärke (Dicke) der inneren hochreinen Kunststoffmaterialschicht
42 ca. 30 % und die der äußeren Materialschicht 44 ca. 70 % der mittleren Behälterwandstärke betragen.
Für Behälter, die besonderen Stapelbelastungen ausgesetzt sein können wie z.B. Spundfässer, Deckelfässer oder auch stapelbare
Kanister, ist es zweckmäßig, daß die Behälterwandung -wie in Figur 6 dargestellt ist- aus drei Schichten 42,44,46 besteht,
wobei zur Verbesserung der Stabilität in der mittleren Materialschicht 46 ein faserverstärktes PE-Material (mit
Kurzfaserschnitt) eingebunden ist. Bei der Blasformgebung der schlauchförmigen Vorformlinge treten in den horizontalen
Behälterbereichen (Oberboden, Unterboden) unterschiedliche Streckungsgrade auf, daher wird die faserverstärkte PE-Materialschicht
durch eine besondere Düsensteuerung bei der Coextrusion des schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlings aus der Ringdüse
eines Extruders oder eines Speicherkopfes erfindungsgemäß lediglich in den senkrechten Wandungsbereichen des Behälters
eingebunden, die einer gleichmäßigen Dehnung bzw. Streckung unterworfen sind. Der Vorformling weist also im wesentlichen nur
in den Bereichen die innere faserverstärkte Stützschicht 46 auf, die beim Aufblasen des Vorformlings an die vertikalen (zumeist
also zylinderförmige) Innenflächen der Blasform angeblasen werden. Verfahrenstechnisch wird beim Zufahren der Ringdüse für
die mittlere Schicht 46 des schlauchförmigen Vorformlinges die
Ringdüse für die äußere Materialschicht 44 entsprechend weiter geöffnet, so daß die Schichtdicke der inneren hochreinen
Materialschicht 42 unverändert und die Gesamtdicke des Vorformlings bzw. des daraus erblasenen Behälters im
wesentlichen konstant bleibt. Das hochreine Kunststoffmaterial
besitzt vergleichweise niedrigere Festigkeitseigenschaften. Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme der Fasermaterialeinbindung in
der mittleren Schicht 46 wird jedoch die Stapelbelastbarkeit eines 220 1 Spundfasses, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, sogar
noch erhöht.
Es versteht sich von selbst, daß eine derartige faserenthaltende
Materialschicht in gleicher Weise z. B. in einen vier- oder mehrschichtigen Vorformling bzw. Behälter eingebracht werden
kann, wobei die anderen Materialschichten auch aus beliebigem anderen Material bestehen können. So kann z. B. die innerste wie
auch die äußerste Materialschicht aus Neumaterial bestehen, während eine mittlere Schicht das leistungssteigernde Fasermaterial
enthält und eine weitere mittlere Schicht aus aufbereitetem Regeneratmaterial besteht . Sofern das Fasermaterial
wieder nur in den vertikalen Behälterwandungen eingesetzt wird, kann zum Ausgleich bzw. Konstanthalten der Wandungsdicke
vermehrt Neumaterial oder Regenerat zugefahren werden.
Mauser-Werke GmbH G 1015
Bezuqs&zgr;iffernliste
10 Spundfaß
12 Deckelfaß
14 Palettencontainer
16 Kanister
18 Faßoberboden (10)
20 Trage- und Transportring (10)
22 Spundstopfen (10)
24 Schraubdeckel (10)
26 Faßdeckel (12)
28 Spannringverschluß (12)
30 Kunststoff-Innenbehälter (14)
32 Gittermantel (14)
34 Bodenpalette (14)
36 Auslaufventil (14)
38 Einfüll-/Entleerungsöffnung
40 Handgriff (16)
42 innere Materialschicht
44 äußere Materialschicht
46 mittlere Materialschicht
A Vertikaler Behälterbereich
B Detail Behälterwandung (2-schichtig)
B' Detail Behälterwandung (3-schichtig)
Claims (5)
1.) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff zur Lagerung und
zum Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen Füllgütern, mit wenigstens einer im Behälteroberboden
angeordneten Einfüll- und Entleerungsöffnung, wobei der Kunststoff-Behälter im Coextrusions-Verfahren aus
wenigstens zwei verschiedenen Materialschichten (zwei- oder mehrschalig) hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere mit dem Füllgut in Kontakt kommende
Materialschicht aus einem besonders reinen Kunststoffrohstoff besteht, der lediglich einen einzigen hochreinen
Katalysator aufweist oder völlig frei von jeglichen Katalysatoren oder/und Stabilisatoren ist.
2.) Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere hochreine Kunststoffmaterialschicht eine Stärke
(Dicke) zwischen 20 % und 50 % dear mittleren Behälterwandstärke aufweist.
3.) Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere hochreine Kunststoffmaterialschicht eine Stärke
(Dicke) von ca. 30 % der mittleren Behälterwandstärke
aufweist.
4.) Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dreischichtigen Kunststoffbehälter zur
Verbesserung der Stabilität in der mittleren Materialschicht ein faserverstärktes PE-Material (mit
Kurzfaserschnitt) eingebunden ist.
5.) Behälter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die faserverstärkte PE-Materialschicht durch besondere
Düsensteuerung bei der Coextrusion des schlauchformigen
Kunststoff-Vorformlings aus der Ringdüse eines Extruders oder eines Speicherkopfes lediglich in den senkrechten
Wandungsbereichen des Behälters, die einer gleichmäßigen Dehnung bzw. Streckung bei der Blasformgebung unterworfen
sind, eingebunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9405113U DE9405113U1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Kunststoff-Behälter |
DK95104034.4T DK0673841T3 (da) | 1994-03-25 | 1995-03-20 | Beholder af termoplastmateriale |
EP95104034A EP0673841B1 (de) | 1994-03-25 | 1995-03-20 | Kunststoff-Behälter |
AT95104034T ATE159483T1 (de) | 1994-03-25 | 1995-03-20 | Kunststoff-behälter |
ES95104034T ES2109748T3 (es) | 1994-03-25 | 1995-03-20 | Recipiente de plastico. |
DE59500823T DE59500823D1 (de) | 1994-03-25 | 1995-03-20 | Kunststoff-Behälter |
JP6654395A JPH0834050A (ja) | 1994-03-25 | 1995-03-24 | プラスチック容器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9405113U DE9405113U1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Kunststoff-Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9405113U1 true DE9405113U1 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=6906532
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9405113U Expired - Lifetime DE9405113U1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Kunststoff-Behälter |
DE59500823T Revoked DE59500823D1 (de) | 1994-03-25 | 1995-03-20 | Kunststoff-Behälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59500823T Revoked DE59500823D1 (de) | 1994-03-25 | 1995-03-20 | Kunststoff-Behälter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0673841B1 (de) |
JP (1) | JPH0834050A (de) |
AT (1) | ATE159483T1 (de) |
DE (2) | DE9405113U1 (de) |
DK (1) | DK0673841T3 (de) |
ES (1) | ES2109748T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628643A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Merck Patent Gmbh | Werkstoffe für die Herstellung von Transportbehältern |
NL1005238C2 (nl) * | 1997-02-10 | 1998-08-11 | Leer Koninklijke Emballage | Kunststofvat met open bovenzijde, alsmede vervaardigingswerkwijze. |
CA2311511C (en) | 1997-11-25 | 2007-01-09 | Mauser-Werke Gmbh | Stackable re-usable container |
EP0955241A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-10 | Greif Bros. Corporation | Ineinandersetzbares Fass mit hoher Festigkeit aus geformtem Kunststoff |
DE19905765A1 (de) | 1999-02-11 | 2000-08-31 | Riedel De Haen Gmbh | Mehrschichtige Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von Chemikalien |
DK2658651T3 (en) | 2009-12-18 | 2019-01-14 | Invista Textiles Uk Ltd | NICKEL COMPOSITIONS FOR THE MANUFACTURE OF NICKEL METAL AND NICKEL COMPLEXS |
US9371346B2 (en) | 2010-09-07 | 2016-06-21 | Invista North America S.A.R.L. | Preparing a nickel phosphorus ligand complex |
US8969606B2 (en) | 2011-06-10 | 2015-03-03 | Invista North America S.A R.L. | Calcination and reduction process including a fluidizing bed reactor |
CN105148999B (zh) | 2011-06-10 | 2017-09-05 | 因温斯特技术公司 | 镍金属配体催化剂形成上的改进 |
WO2019132795A2 (en) * | 2017-07-13 | 2019-07-04 | Özler Plasti̇k San. Ve Tic. A.S. | Plastic can with low weight and high resistance |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5449285A (en) * | 1977-09-24 | 1979-04-18 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Automatically filled liquid food bottle |
JP3012340B2 (ja) * | 1990-12-21 | 2000-02-21 | 花王株式会社 | 多層容器入り液体漂白剤 |
-
1994
- 1994-03-25 DE DE9405113U patent/DE9405113U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-20 AT AT95104034T patent/ATE159483T1/de active
- 1995-03-20 ES ES95104034T patent/ES2109748T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-20 EP EP95104034A patent/EP0673841B1/de not_active Revoked
- 1995-03-20 DK DK95104034.4T patent/DK0673841T3/da active
- 1995-03-20 DE DE59500823T patent/DE59500823D1/de not_active Revoked
- 1995-03-24 JP JP6654395A patent/JPH0834050A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0673841A2 (de) | 1995-09-27 |
EP0673841B1 (de) | 1997-10-22 |
ATE159483T1 (de) | 1997-11-15 |
JPH0834050A (ja) | 1996-02-06 |
DK0673841T3 (da) | 1998-05-04 |
ES2109748T3 (es) | 1998-01-16 |
EP0673841A3 (de) | 1995-12-20 |
DE59500823D1 (de) | 1997-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0459124B1 (de) | Weithalsgebinde | |
DE69302432T2 (de) | Verschlusskappe mit durch Induktion versiegeltem Verschluss | |
DE3889374T2 (de) | Zusammengesetzter Versandbehälter. | |
EP0358053A2 (de) | Behälteraggregat für den Transport und für die Lagerung von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut | |
DE9405113U1 (de) | Kunststoff-Behälter | |
EP1431199B1 (de) | Kunststofftonne | |
EP0721892A1 (de) | Kunststoff-Fass | |
DE19603906A1 (de) | Flaschenartiger Behälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29706159U1 (de) | Ausgiess-Einschweissteil | |
DE69427783T2 (de) | Verbunddichtung für Verschlusskappen aus Kunststoff, insbesondere für Schraubverschlusskappen | |
DE69215522T2 (de) | Behälter für schüttgut | |
DE2429220A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE8904366U1 (de) | Chemikalientransportbehälter | |
DE9015191U1 (de) | Chemikalientransportbehälter | |
DE69009037T2 (de) | Verpackung für flüssige oder körnige Produkte. | |
DE102008036988A1 (de) | Deckelbehälter | |
WO2017162335A1 (de) | Kunststoff-innenbehälter mit inliner | |
DE4136766C2 (de) | ||
EP0515389B2 (de) | Stapelbares fass | |
DE8812724U1 (de) | Chemikalienbehälter | |
EP0745538B1 (de) | Kunststoff-Fass | |
DE112005000303B4 (de) | Manipulationssicherer Behälter mit Deckel | |
DE4001429C2 (de) | Zusammenfaltbare Vorratsflasche | |
DE9306792U1 (de) | Behälter mit Schraubverschluß | |
DE9400576U1 (de) | Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von fließfähigen Stoffen |