DE9401297U1 - Transportables Datenspeicherelement zum berührungsbehafteten und/oder berührungslosen Datenaustausch mit externen, datenverarbeitenden Geräten - Google Patents
Transportables Datenspeicherelement zum berührungsbehafteten und/oder berührungslosen Datenaustausch mit externen, datenverarbeitenden GerätenInfo
- Publication number
- DE9401297U1 DE9401297U1 DE9401297U DE9401297U DE9401297U1 DE 9401297 U1 DE9401297 U1 DE 9401297U1 DE 9401297 U DE9401297 U DE 9401297U DE 9401297 U DE9401297 U DE 9401297U DE 9401297 U1 DE9401297 U1 DE 9401297U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage element
- data storage
- data
- card
- storage unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title claims description 56
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 26
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07766—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
- G06K19/07769—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
3020DE
Siemens Aktiengesellschaft
Transportables Datenspeicherelement zum berührungsbehafteten
und/oder berührungslosen Datenaustausch mit externen, datenverarbeitenden
Geräten
Eine Vielzahl bekannter Datenspeicherelemente weist äußerst kompakte äußere Abmessungen auf. Für Benutzer verfügen derartige
Datenspeicherelemente somit über eine hervorragende Transportabilität, gute Handhabbarkeit und leichte Aufbewahrungsfähigkeit.
Weit verbreitete Datenspeicherelemente dieser Art verfügen über einen kartenförmigen, meist aus
flexiblem Kunststoffmaterial bestehenden Träger, dessen Form
bevorzugt herkömmlichen Scheck-, Kredit- bzw. Telefonkarten entspricht. Auf bzw. in diesem Träger sind Elemente angebracht,
mit denen unter Ausnutzung elektrischer bzw. optischer Prinzipien eine Verbindung mit externen, datenverarbeitenden
Geräten möglich ist, d.h. ein ein- oder zweisei-0 tiger Datenaustausch. Dabei lassen sich im wesentlichen zwei
Gruppen von Datenspeicherelementen unterscheiden.
Eine erste Gruppe von transportablen Datenspeicherelementen ermöglicht im wesentlichen einen einseitigen, meist vom Datenspeicherelement
zum externen, datenverarbeitenden Gerät gerichteten, sogenannten "lesenden" Datenaustausch. Die dabei
übertragbare Information kann z.B. in Form eines elektrodynamisch abtastbaren Magnetstreifens auf mindestens einer
Oberfläche des kartenförmigen Trägers des Datenspeicher-0 elementes fixiert sein.
Eine zweite Gruppe von transportablen Datenspeicherelementen ermöglichen darüber hinaus auch eine von einem externen, datenverarbeitenden
Gerät zu den entsprechenden Datenspeicherelementen gerichteten, sogenannten "schreibenden" Datenaus-
tausch. Hiermit ist es möglich, neue Informationen auf dem Datenspeicherelement abzulegen, bzw. den vorhandenen Informationsbestand
durch Aktualisierung an veränderte Randbedingungen anzupassen.
5
5
Ein bekanntes Beispiel für ein transportables Datenspeicherelement
aus der zweiten Gruppe stellen die sogenannten Telefonkarten dar. Dabei ist in einen kartenförmigen Träger eine
Speichereinheit eingelassen, welche z.B. als ein Telefonkartenchip bezeichnet werden kann. Die Speichereinheit weist
außen liegende Kontaktflächen auf, über die mit Hilfe entsprechender Kartenleser auf elektrischem Wege eine Verbindung
mit externen, datenverarbeitenden Geräten berührungsbehaftet herstellbar ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht einen
bidirektionalen Datenaustausch zwischen Datenspeicherelement und dem externen, datenverarbeitenden Gerät. Dabei können
entsprechend der Speicherfähigkeit der Speichereinheit des transportablen Datenspeicherelementes z.B. Geldbeträge, Wert-
und Berechtigungspunkte und vieles mehr ausgetauscht werden.
Als ein weiteres Beispiel für transportable Datenspeicherelemente,
welche im wesentlichen der obengenannten zweiten Gruppe zurechenbar sind, sollen die sogenannten Funkkarten
genannt werden. Dabei ist eine Sende- und/oder Empfangsspule auf der Außenseite eines kartenförmigen Trägers angebracht
bzw. in diesem eingebettet. Die Spule ist mit einer Speichereinheit verbunden, welche als sogenannter Transponderchip bezeichenbar
und bevorzugt ebenfalls in das Material des kartenförmigen Trägers eingebettet ist. Mit einem derartigen Datenspeicherelement
ist eine Verbindung zu externen, datenverarbeitenden Geräten berührungslos herstellbar. Dabei kann
nach Anregung der Speichereinheit eine Datenabsendung über die Spule zu externen, datenverarbeitenden Geräten mittels
elektromagnetischer Übertragung stattfinden. Bei entsprechender Auslegung der Speichereinheit ist aber auch ein bidirek-
3 0 20DE
tionaler Betrieb möglich, so daß Daten von externen, datenverarbeitenden
Geräten abgestrahlt, von der Sende- und Empfangsspule des kartenförmigen Trägers empfangen und in die
Speichereinheit des Datenspeicherelementes zurückgeschrieben werden können.
Ein wesentliches Problem bei transportablen Datenspeicherelementen
der obengenannten Art wird darin gesehen, daß hiermit bislang eine Verbindung zu externen, datenverarbeitenden Geraten
nur unter Ausnutzung von einem elektrischen Verbindungsprinzip möglich ist, d.h. berührungsbehaftet oder berührungslos.
Für Benutzer hat dies zur Folge, daß gegebenenfalls mehrere Datenspeicherelemente vorrätig gehalten werden
müssen, um abhängig von den Leistungsmerkmalen des jeweiligen externen, datenverarbeitenden Gerätes eine Datenverbindung
mit diesem unter Einsatz eines jeweils kompatiblen transportablen Datenspeicherelementes aufbauen zu können.
Dagegen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein trans-0 portables, multifunktionelles Datenspeicherelement anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst mit dem im Anspruch 1 angegebenen Datenspeicherelement. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das erfindungsgemäße, transportable Datenspeicherelement besteht
aus einem kartenförmigen Träger, der zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen dient. So ist mindestens eine Speichereinheit
zum Abrufen und/oder Hinterlegen von Daten vorgesehen. Diese kann auf der Oberfläche des kartenförmigen
Trägers montiert bzw. in diesen eingegossen oder einlaminiert sein. Als ein weiteres Bauelement ist auf mindestens einer
Außenseite des kartenförmigen Trägers mindestens eine elektrische Kontaktvorrichtung vorgesehen, womit eine Verbindung
5 zwischen der mindestens einen Speichereinheit und externen,
3 0 2 0DE
datenverarbeitenden Geräten berührungsbehaftet herstellbar
ist. Bevorzugt entspricht die elektrische Kontakteinrichtung in Gestaltung und Anordnung auf dem kartenförmigen Träger der
von Telefonkarten bekannten Kontakteinrichtungen. Schließlich ist auf dem kartenförmigen Träger des erfindungsgemäßen
transportablen Datenspeicherelementes mindestens eine elektrische Funkeinrichtung angebracht, womit eine Verbindung
zwischen der mindestens einen Speichereinheit bzw. einer weiteren, separaten Speichereinheit und externen, datenverarbeitenden
Geräten berührungslos herstellbar ist. Vorteilhaft weist die elektrische Funkeinrichtung eine Spule auf, welche
in den kartenförmigen Träger eingebettet und vorteilhaft im Bereich von dessen Außenkanten verlegt ist. Es ist ferner
vorteilhaft, wenn die Spule der elektrischen Funkeinrichtung um die elektrische Kontakteinrichtung und um die mindestens
eine Speichereinheit herum verlegt ist, d.h. beide Elemente flächig in der Funkeinrichtung liegend angeordnet sind und
von dieser umfaßt werden. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen
der Erfindung werden unten anhand der noch näher beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele
erläutert.
Das erfindungsgemäße Datenspeicherelement hat den besonderen
Vorteil, daß damit eine Datenverbindung zu externen, datenverarbeitenden Geräten unterschiedlichen Typs unter Anwendung
verschiedener elektrischer Prinzipien gegebenenfalls auch gleichzeitig herstellbar ist. So kann aufgrund der erfindungsgemäßen
Kombination einer elektrischen Kontakteinrichtung mit einer elektrischen Funkeinrichtung eine Verbindung
zwischen der mindestens einen Speichereinheit auf dem kartenförmigen Träger mit externen, datenverarbeitenden Geräten
abhängig vom jeweiligen Einzelfall berührungsbehaftet und/
oder berührungslos hergestellt werden. Die Kontakt- und Funkeinrichtung eines Datenspeicherelementes können dabei abhängig
von Typ und Funktionalität des jeweiligen externen
3Q200E
datenverarbeitenden Gerätes sowohl gleichzeitig als auch alternativ
in Funktion treten. Ein derart aufgebautes Datenspeicherelement ist sehr flexibel für unterschiedlichste Anwendungsbereiche
einsetzbar. Es ist besonders geeignet, um z.B. die Bewegungen und Handlungen von Personen in verschiedensten
Bereichen des täglichen Lebens unter Berücksichtigung von sowohl sicherheitsrelevanten als auch buchungstechnischen
Randbedingungen zu gestalten und zu steuern.
Die Erfindung wird an Hand von in den nachfolgend kurz angeführten
Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen
weiter erläutert. Dabei zeigen
FIG. 1: eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
kartenförmigen Datenspeicherelementes in einer Außenansicht, wobei die elektrische Funkeinrichtung
bevorzugt in das Innere eines kartenförmigen Trägers eingebettet und eine gemeinsame Speichereinheit
für Kontakt- und Funkeinrichtung vorgesehen ist,
FIG. 2: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
kartenförmigen Datenspeicherelementes in einer aufgeschnittenen Darstellung, wobei die elektrische
Funkeinrichtung eine Spule aufweist, für Kontakt-
und Funkeinrichtung eine gemeinsame Speichereinheit vorhanden ist, und diese mit der Kontakteinrichtung
zusätzlich eine Einheit bildet, und
FIG. 3: eine weitere Aus führungs form des erfindungsgemäßen
kartenförmigen Datenelementes ebenfalls in aufgeschnittener Darstellung, mit getrennten, jeweils
zur Kontakt- und Funkeinrichtung gehörigen Speichereinheiten.
30200E
Gemäß den in den Figuren dargestellten Beispielen weist das Datenspeicherelement einen kartenförmigen Träger K auf, welcher
bezüglich Format und Material bevorzugt den genormten Euroscheckkarten bzw. Telefonkarten entspricht. Gemäß der
Draufsicht von Figur 1 ist zumindest auf einer Außenseite A des kartenförmigen Trägers K eine elektrische Kontakteinrichtung
F aufgebracht. Hiermit ist z.B. nach Einführung des Trägers K in eine Schreib- und/oder Lesevorrichtung eines
externen, datenverarbeitenden Gerätes eine Datenverbindung in kontaktbehafteter Weise herstellbar.
Der kartenförmige Träger K weist erfindungsgemäß zusätzlich
eine elektrische Funkeinrichtung FU auf, welche bei den in den Figuren dargestellten Beispielen in das Innere des
Trägers eingebettet und in der Draufsicht von Figur 1 strichliert dargestellt ist. Hiermit ist bei einer ausreichenden
Annäherung des Datenspeicherelementes an eine geeignet aufgebaute Empfangs- und/oder Sendevorrichtung eine
Verbindung zu externen, datenverarbeitenden Geräten beruh-0 rungslos, d.h. in Form einer sogenannten distanzierten Kommunikation,
herstellbar.
Bei dem in Figur 1 beispielhaft dargestellten Datenspeicherelement
ist eine separat zur Funk- und Kontakteinrichtung in den Träger eingebettete, gemeinsame einzige Speichereinheit
Sl vorgesehen, welche z.B. über Anschlußverbindungen L sowohl mit der elektrischen Funkeinrichtung FU als auch mit der
elektrischen Kontakteinrichtung F verbunden ist.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform des Datenspeicherelementes,
wobei vom Träger K in einer aufgeschnittenen Darstellung eine parallel zur Blattebene liegende Innenlage I
gezeigt ist. Die elektrische Funkeinrichtung FU weist dabei vorteilhaft eine Spule SP auf, welche zur Einbettung in den
kartenförmigen Träger auf der Innenlage I aufgebracht, bevor-
302QOE
zugt im Bereich von dessen Außenkanten, und um die elektrische Kontakteinrichtung F und die eine Speichereinheit S2
herum verlegt ist. Mittels einer derartigen, sowohl als Sende- als auch Empfangsspule einsetzbaren Wicklung SP kann
auf besonders sichere Weise eine Datenverbindung mit externen, datenverarbeitenden Geräten berührungslos durch elektromagnetische,
d.h. funktechnische Übertragung hergestellt werden.
Die außen liegende elektrische Kontakteinrichtung F ist in Figur 2 aufgrund der Darstellung der Innenlage I des kartenförmigen
Trägers K nur strichliert dargestellt. Zudem bildet die elektrische Speichereinheit S2 im Ausführungsbeispiel der
Figur 2 vorteilhaft eine Einheit mit der elektrischen Kontakteinrichtung F. Das Element S2 stellt in diesem Fall ein
multifunktionales Bauelement dar, welches als Speicher- und Ansteuerelement für die elektrische Kontakteinrichtung F und
mittels der zusätzlichen Anschlußverbindungen L mit der Spule
SP zugleich als Speicher- und Ansteuerelement für die elektrische
Funkeinrichtung FU dient. Praktisch kann das Element S2 als ein sogenanntes Multifunktionalchip ausgeführt sein,
welcher einen ersten Teil aufweist, der zur Herstellung der berührungslosen Verbindung mit externen Geräten dient, und
einen zweiten Teil aufweist, der zur Herstellung der berührungsbehafteten
Verbindung mit externen Geräten dient.
In Figur 3 ist wiederum eine Innenlage I einer weiteren Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Datenspeicherelementes dargestellt. Dabei sind zwei getrennte Speichereinheiten vor-0
handen, von denen eine erste Speichereinheit S3 der elektrischen Kontakteinrichtung F und eine zweite Speichereinheit S4
der elektrischen Funkeinrichtung FU zugeordnet ist. Die zweite Speichereinheit S4 ist über Anschlußverbindungen L mit der
Spule SP der elektrischen Funkeinrichtung FU verbunden. Demgegenüber
bildet die erste Speichereinheit S3 eine Einheit
3 O 20DE
I · ft *
mit der darüberliegenden elektrischen Kontakteinrichtung F.
Die Anordnung von Figur 3 hat den Vorteil, daß für die Speichereinheiten S3,S4 handelsübliche Bauelemente einsetzbar
sind. So kann als Speichereinheit S3 ein handelsüblicher Telefonkartenchip mit außenliegender Kontakteinrichtung F
eingesetzt werden. Ferner kann für die zweite Speichereinheit S4 ein handelsüblicher, sogenannter "Transponderchip" eingesetzt
werden. Nach induktiver Anregung mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes, welches von der Spule
SP empfangen wird, kann der Transponderchip S4 Daten in Form von integrierten Codes über die Spule SP z.B. absenden.
Der erfindungsgemäße Aufbau des transportablen Datenspeicherelementes
ermöglicht einen multifunktionalen Einsatz desselben in einer Vielzahl von Anwendungsfällen. So kann das
Datenspeicherelement über die elektrische Funkeinrichtung bevorzugt zur Zugangs- und Berechtigungskontrolle von Personen
eingesetzt werden. Dazu sind eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten z.B. im touristischen Bereich denkbar, wie
z.B. bei Sportstätten, Schwimmbädern, Skiliften, Rodelbahnen, Kureinrichtungen, Saunen, Hotelzimmern und vielen mehr. Anwendungsmöglichkeiten
ergeben sich auch im geschäftlichen Bereich, wie z.B. bei Firmengelanden, Parkhäusern, Werkshallen,
Gebäuden, Ausstellungshallen, Geländen, Messehallen, und vielen mehr.
Aufgrund der elektrischen Kontakteinrichtung kann das erfindungsgemäße
Datenspeicherelement aber auch zusätzlich oder alternativ zum Beispiel zu Buchungszwecken unterschiedlichster
Art eingesetzt werden. Dabei stehen Abbuchungen bzw. Umbuchungen von Geldbeträgen, Wert- und Berechtigungspunkten
und dergleichen im Vordergrund. Bei entsprechender Leistungsfähigkeit der Speichereinheit kann das Datenspeicherelement
z.B. als Telefonkarte bzw. für die Zugänglichmachung von Kommunikationseinrichtungen aller Art eingesetzt werden.
94G 3Q20QE
Ferner sind Ab- bzw. Umbuchungen von Geldbeträgen im bargeldlosen
Zahlungsverkehr bzw. Abbuchungen von Wert- bzw. Berechtigungspunkten bevorzugt mit Hilfe der elektrischen
Kontakteinrichtung und der Speichereinheit möglich. Das Datenspeicherelement kann somit wiederum z.B. im touristischen
Bereich zur Ermöglichung des Zuganges z.B. zu Sportstätten, Kureinrichtungen eingesetzt werden, bzw. die Zugänglichkeit
von Leistungen und Dienstleistungen z.B. in Hotels, Hotelzimmern, Parkhäusern, Ausgabeautomaten und dergleichen
ermöglichen.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Datenspeicherelementes
wird somit darin gesehen, daß zum einen aufgrund der elektrischen Funkeinrichtung eine Verbindung mit externen
Geräten insbesondere zum Zwecke der Zugangs- und Berechtigungskontrolle berührungslos herstellbar ist, und zum anderen
aufgrund der elektrischen Kontakteinrichtung eine Verbindung zu externen, datenverarbeitenden Geräten insbesondere zum
Zwecke der Ab- und Umbuchung von Geldbeträgen, Wert- und Berechtigungspunkten
berührungsbehaftet herstellbar ist.
Das erfindungsgemäße Datenspeicherelement ist somit einerseits
äußerst flexibel einsetzbar, stellt aber andererseits die im jeweiligen Einsatzfall benötigte bzw. ausreichende
Sicherheit bei der Datenübertragung zur Verfügung. So können z.B. weniger sicherheitsrelevante Daten mit Hilfe der elektrischen
Funkeinrichtung und der dazugehörigen Speichereinheit des Datenspeicherelementes ausgetauscht werden. Tritt
bei Einsatz dieser Elemente z.B. zum Zwecke der Zugangs- bzw. 0 Berechtigungskontrolle ein Übertragungsfehler auf, so wird
unter Umständen einen Personen im ungünstigsten Fall fälschlich der Zutritt z.B. in eine Gebäude bzw. der Zugang zu
einem Rechnersystem verwehrt. Bei einem derartigen Fehlerfall ist aber nicht das Auftreten von größeren, insbesondere
materiellen Schäden zu befürchten. Vielmehr kann der Fehler
946 3020OE
in vielen Fällen z.B. durch Wiederholung der Oberprüfung der
Zugangsberechtigung behoben werden.
Alternativ bzw. parallel dazu kann aber die elektrische Kontakteinrichtung
und die dazugehörige Speichereinheit des erfindungsgemäßen Datenspeicherelementes dazu benutzt werden,
sicherheitsrelevantere Daten zu übertragen, bei denen mit Sicherheit eine Fehlübertragung bzw. ein Datenverlust ausgeschlossen
werden muß. Diese Teile des Datenspeicherelementes können somit vorteilhaft eingesetzt werden z.B. zur Ab- und
Umbuchung von Geldbeträgen. Aufgrund der berührungsbehafteten Verbindung der Speichereinheit über die elektrische Kontakteinrichtung
mit externen, datenverarbeitenden Geräten können in diesem Fall Fehlübertragungen bzw. Datenverluste mit einer
großen Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Das Datenspeicherelement, erfindungsgemäß bestehend aus einer
Speichereinheit, welche über die elektrische Kontakteinrichtung berührungsbehaftet und gleichzeitig bzw. alternativ über
0 die elektrische Funkeinrichtung berührungslos mit externen, datenverarbeitenden Geräten in Verbindung gebracht werden
kann, ist somit außerordentlich vielseitig einsetzbar.
Claims (10)
1. Transportables Datenspeicherelement aus einem kartenförmigen
Träger (K) zur Aufnahme
a) mindestens einer Speichereinheit (Sl;S2) zum Abrufen
und/oder Hinterlegen von Daten,
b) mindestens einer elektrischen Kontakteinrichtung (F) auf mindestens einer Außenseite (A) des kartenförmigen Trägers
(K), womit eine Verbindung zwischen der mindestens einen Speichereinheit (S1;S2) und externen, datenverarbeitenden
Geräten berührungsbehaftet herstellbar ist, und mit
b) mindestens einer elektrischen Funkeinrichtung (FU), womit eine Verbindung zwischen der mindestens einen
Speichereinheit (Sl;S2) und externen, datenverarbeitenden Geräten berührungslos herstellbar ist.
2. Datenspeicherelement nach Anspruch 1, wobei die elektrische Kontakteinrichtung (F) eine Gestaltung und Anordnung
auf dem kartenförmigen Träger (K) aufweist, die einer Kontakteinrichtung auf einer Telefonkarte entspricht.
3. Datenspeicherelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
elektrische Funkeinrichtung (FU) eine Spule (SP) aufweist, womit eine Verbindung mit externen, datenverarbeitenden
Geräten elektromagnetisch berührungslos herstellbar ist.
4. Datenspeicherelement nach Anspruch 3, wobei die Spule (SP) der elektrischen Funkeinrichtung (FU) in den kartenförmigen
Träger (K) eingebettet ist.
3 O 2 OOE
5. Datenspeicherelement nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Spule (SP) der elektrischen Funkeinrichtung (FU) im Bereich
der Außenkanten des kartenförmigen Trägers (K) verlegt ist.
6. Datenspeicherelement nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die
Spule (SP) der elektrischen Funkeinrichtung (FU) um die elektrische Kontakteinrichtung (F) herum verlegt ist.
7. Datenspeicherelement nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei die mindestens eine Speichereinheit (S1;S2) in den kartenförmigen Träger (K) eingebettet ist.
8. Datenspeicherelement nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei die mindestens eine Speichereinheit (S2) und die elektrische Kontakteinrichtung (F) eine Einheit bilden.
9. Datenspeicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit
mindestens einer ersten, der elektrischen Kontakteinrichtung (F) zugeordneten Speichereinheit (S3) und mindestens einer
zweiten, der elektrischen Funkeinrichtung (FU) zugeordneten Speichereinheit (S4).
10. Datenspeicherelement nach Anspruch 9, wobei die erste Speichereinheit (S3), welche der elektrischen Kontakt-5
einrichtung (F) zugeordnet ist, mit dieser eine Einheit bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401297U DE9401297U1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Transportables Datenspeicherelement zum berührungsbehafteten und/oder berührungslosen Datenaustausch mit externen, datenverarbeitenden Geräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401297U DE9401297U1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Transportables Datenspeicherelement zum berührungsbehafteten und/oder berührungslosen Datenaustausch mit externen, datenverarbeitenden Geräten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9401297U1 true DE9401297U1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6903733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9401297U Expired - Lifetime DE9401297U1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Transportables Datenspeicherelement zum berührungsbehafteten und/oder berührungslosen Datenaustausch mit externen, datenverarbeitenden Geräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9401297U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521770A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-02 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren zum Aufspüren von Wertkarten |
FR2840711A1 (fr) * | 2002-06-11 | 2003-12-12 | Samsung Techwin Co Ltd | Carte de circuit integre et procede de fabrication de celle-ci |
EP1873689A1 (de) | 2006-06-29 | 2008-01-02 | Beijing Watchdata System Co. Ltd. | Chipkartenbetriebssystem und -verfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935364C1 (de) * | 1989-10-24 | 1990-08-23 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De | |
DE4210149A1 (de) * | 1992-03-29 | 1993-09-30 | Provera Ges Fuer Projektierung | Verfahren und Einrichtungen zum Datenaustausch mit Chipkarten |
-
1994
- 1994-01-26 DE DE9401297U patent/DE9401297U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935364C1 (de) * | 1989-10-24 | 1990-08-23 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De | |
DE4210149A1 (de) * | 1992-03-29 | 1993-09-30 | Provera Ges Fuer Projektierung | Verfahren und Einrichtungen zum Datenaustausch mit Chipkarten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521770A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-02 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren zum Aufspüren von Wertkarten |
FR2840711A1 (fr) * | 2002-06-11 | 2003-12-12 | Samsung Techwin Co Ltd | Carte de circuit integre et procede de fabrication de celle-ci |
EP1873689A1 (de) | 2006-06-29 | 2008-01-02 | Beijing Watchdata System Co. Ltd. | Chipkartenbetriebssystem und -verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0306892B1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen Teil der Anordnung enthaltenden Karte für Geschäfts-, Identifizierungs-und/oder Betätigungszwecke | |
EP0159539B1 (de) | Chipkartensystem | |
DE3811378C3 (de) | Informationsaufzeichnungssystem | |
DE2837201C2 (de) | ||
DE2560080C2 (de) | Datenaustauschanordnung | |
EP0355372B1 (de) | Datenträger-gesteuertes Endgerät in einem Datenaustauschsystem | |
WO1999016019A1 (de) | Tragbarer datenträger mit aktivierungsschalter | |
EP1877965B1 (de) | Verfahren zur initialisierung und/oder personalisierung eines tragbaren datenträgers | |
EP0824743B1 (de) | Identifikationsmedium mit passivem elektronischem datenträger | |
DE19629351A1 (de) | Mobiles Chipkarten-Lesemodul | |
DE20309254U1 (de) | Zugangssystem | |
DE9401297U1 (de) | Transportables Datenspeicherelement zum berührungsbehafteten und/oder berührungslosen Datenaustausch mit externen, datenverarbeitenden Geräten | |
DE19604876C1 (de) | Verfahren zur Transaktionskontrolle elektronischer Geldbörsensysteme | |
EP1281827B1 (de) | Elektronisches Schliesssystem für die Zugangskontrolle | |
WO2001015075A1 (de) | Vorrichtung zum datenaustausch zwischen einer schreib-/leseeinrichtung für kontaktbehaftete chipkarten und einem kontaktlosen datenträger | |
EP0815504A2 (de) | Spieljeton mit integriertem elektronischen datenträger | |
DE69709418T2 (de) | Virtuelle Chipkarte zum Bezahlen | |
WO1999048038A2 (de) | Terminal für chipkarten | |
DE4215956C2 (de) | Informationsübertragungssystem, bestehend aus einer Schreib/Leseeinheit und einer tragbaren Datenträgeranordnung | |
DE2858818C2 (de) | Transportierbarer Informationsträger mit einem Mikroprozessor und einem programmierbaren Festwertspeicher | |
EP0970446A2 (de) | Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen | |
WO2000002170A1 (de) | Verfahren zum schutz von daten auf einem datenträger sowie dazu ausgestaltete chipkarte, lesegerät und chipsatz | |
DE19910733B4 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von Daten und/oder Applikationen in mindestens einem Datenspeicher und/oder Mikroprozessor eines mobilen Datenträgers | |
EP1152377B1 (de) | Verfahren und Endgerät zur Durchführung von Transaktionen unter Einschaltung eines tragbaren Datenträgers | |
DE19704955A1 (de) | Chipkarte |