[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9401162U1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem

Info

Publication number
DE9401162U1
DE9401162U1 DE9401162U DE9401162U DE9401162U1 DE 9401162 U1 DE9401162 U1 DE 9401162U1 DE 9401162 U DE9401162 U DE 9401162U DE 9401162 U DE9401162 U DE 9401162U DE 9401162 U1 DE9401162 U1 DE 9401162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
holder
lights
bodies
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9401162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9401162U priority Critical patent/DE9401162U1/de
Publication of DE9401162U1 publication Critical patent/DE9401162U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

SQS^
"Beleuchtungssystem"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit wenigstens einer Halterung zur Aufnahme einzelner Leuchten. Das Beleuchtungssystem ist insbesondere zur Aufnahme ausrichtbarer Halogenstrahler geeignet, die auf diese Art und Weise zu mehreren zusammengefaßt werden können.
In gewerblich wie privat genutzten Räumen werden zunehmend variable Beleuchtungssysteme eingesetzt, die sich aus mehreren Einzelelementen zusammensetzen. Dabei steht die punktuelle und gerichtete Ausleuchtung der Räume im Vordergrund, beispielsweise einer einzelnen Wand, eines Arbeitsplatzes oder eines besonderen Dekorationsstücks. Hierzu werden häufig ausrichtbare Halogenstrahler eingesetzt, die besonders dafür geeignet sind, ein spezielles Objekt auszuleuchten. Dies geschieht in der Regel mit separaten Strahlern, die unabhängig voneinander in der Nähe des zu beleuchtenden Punktes angeordnet werden und dadurch einigen Aufwand bei der Installation erfordern. Hinzu kommt, daß die Verteilung solcher Leuchten über den Raum aus ästhetischen Gesichtspunkten häufig unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, in dem in einer
gemeinsamen Halterung einzelne Leuchten, insbesondere Halogenstrahler so zusammengefaßt werden können, daß von einem zentralen Ort die gezielte Ausleuchtung bestimmter Objekte möglich wird. Zugleich soll damit die Zusammenstellung größerer Einheiten in verschiedenen geometrischen Anordnungen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird mit einem Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art erreicht, bei dem in einer Halterung Leuchten mit im wesentlichen kugelsegmentförmigen Leuchtenkörpern und innerhalb dieser Körper in von außen zugänglichen Reflektoren angeordneten Leuchtmitteln schwenkbar angeordnet sind. Bei den Leuchtmitteln handelt es sich insbesondere um Halogenlampen.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Leuchten mit den kugelsegmentförmigen Körpern um solche, bei denen die Reflektoren mittels eines Federelements oder Federrrings in den kugelsegmentförmigen Körpern herausnehmbar gehalten sind. Dabei können die Reflektoren und Leuchtmittel über einen gemeinsamen Sockel fest miteinander verbunden sein. Auf diese Weise ist erreichbar, daß im Falle eines defekten Leuchtmittels durch Lösen des Federelements das Leuchtmittel gegebenenfalls zusammen mit dem Reflektor aus dem Körper herausgezogen und ausgetauscht werden kann. Zweckmäßigerweise ist dazu der Sockel mit zwei Kontaktstiften versehen, die in einen Kontaktkörper klemmend eingeschoben sind, wobei der Kontaktkörper mit der elektrischen Verdrahtung halterungsseitig in das Kugelsegment eingeführt ist.
• ·
Zur Gewährleistung der Ausrichtbarkeit der Leuchten sind die kugelsegmentförmxgen Körper zweckmäßigerweise über eine Achse an der Halterung des Beleuchtungssystems so festgelegt, daß der gesamte Körper um diese Achse geschwenkt werden kann. Die annähernd kugelsegmentförmige Gestaltung der Leuchtenkörper erlaubt es dabei, diese zu einem Teil in eine Sichtfläche der Halterung einzulassen, ohne daß dabei Beweglichkeit verlorengeht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind dabei die Leuchtenkörper jeder für sich um zueinander parallel angeordnete Achsen schwenkbar gelagert, das heißt, parallel zueinander, in Serie mit gleicher Ausrichtung und/oder drehbar, etwa durch kordanische Aufhängung. Zur Erhöhung der Beweglichkeit kann die Achse in einer den Leuchtenkörper konzentrisch umgebenden Nut verschiebbar gelagert sein.
Alternativ ist es möglich, die Leuchtenkörper in einer geeigneten Führung allseitig schwenkbar zu lagern. Eine solche geeignete Führung ist beispielsweise ein an die äußere, im wesentlichen kugelsegmentförmige Gestaltung des Leuchtenkörpers angepaßter Hohlkörper, der den Leuchtenkörper im Bereich seines größten Umfangs konzentrisch so einschließt, daß eine allseitige Beweglichkeit bleibt. Ein solcher angepaßter Hohlkörper weist eine im wesentlichen kugelsegmentförmige Innenseite auf, wobei jedoch der Durchmesser um ein Geringes größer ist als der des Leuchtenkörpers und die Höhe des Segments so gehalten ist, daß sie den Leuchtenkörper nur im Bereich seines größten Durchmessers umgibt, so daß dieser darin voll beweglich bleibt, zugleich aber am Herausrutschen gehindert ist.
Mit einer derartig angepaßten Führung ist es möglich, den Leuchtenkörper direkt in der Sichtfläche einer Halterung zu verankern, indem beispielsweise die Führung mit einer außen zentral umlaufenden Nut versehen ist, in die die Sichtfläche mit ihren Kanten eingreift.
Zweckmäßigerweise weist eine Halterung des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems die Leuchten entlang ihrer Längsachse hintereinander aufgereiht auf. Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, das mehrere Halterungen als zusammengefaßte Einheiten enthält und beispielsweise zur Beleuchtung von längeren Gängen, Wänden, Regalen, etc. eingesetzt werden kann. Ferner ist es möglich, daß eine Halterung mehrere parallele Reihen von Leuchten in sich enthält, was insbesondere der Ausleuchtung von größeren Räumen zugutekommt.
Weiterhin ist es möglich, mehrere Halterungen miteinander so zu verbinden, daß ein langgestrecktes, einfach oder mehrfach gewinkeltes Beleuchtungssystem entsteht. Eine solche Verbindung kann beispielsweise über ein Bajonettverschlußsystem erfolgen, bei dem die Halterungen selbst an geeigneter Stelle, solche in länglicher Form regelmäßig an ihren Enden, die einzelnen Elemente eines üblichen, aus Riegelelement und Schloßelement bestehenden Bajonettverschlusses aufweisen. Diese Elemente können unter einer Abdeckhaube verborgen sein, die vor Herstellung einer Verbindung einfach abgezogen werden kann. Alternativ können diese Elemente anstelle der Abdeckhaube in dafür vorgesehene Halteelemente eingeschoben oder eingerastet werden.
Zur Erhöhung der Variabilität dieses Systems können Verbindungselemente eingesetzt werden, die beispielsweise in Form eines mehreckigen, an allen Seiten mit den Elementen eines Bajonettverschlußsystems versehenen Körpers vorliegen. Besonders bevorzugt ist ein Würfel, der an wenigstens vier nebeneinanderliegenden Seiten, zweckmäßigerweise aber an allen sechs Seiten mit solchen Verschlußelementen ausgestattet ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein gestrecktes, gewinkeltes, zweidimensional und auch dreidimensional verzweigtes Beleuchtungssystem zu schaffen. Die elektrischen Kabel können dabei von einem zentralen Anschluß durch Bohrungen in den Verbindungselementen und die Halterungen hierdurch den einzelnen Leuchten zugeführt werden.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Von diesen zeigt
Fig. 1 eine Halterung, wie sie erfindungsgemäß zum Einsatz kommt,
Fig. 2 die Sichtfläche einer solchen Halterung mit eingesetzten Leuchten,
Fig. 3 eine an einer Achse gelagerte Leuchte im Schnitt,
Fig. 4 die wesentlichen Elemente eines in einer Führung gelagerten Leuchtenkörpers, sowie
Fig. 5 die beiden Elemente (a) und (b) einer an den Endflächen einer Halterung gemäß Fig. 1 angeordneten Bajonettverriegelung.
Fig. 1 zeigt eine Halterung 1, wie sie im erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem zum Einsatz kommen kann. Diese Halterung ist von länglicher Gestalt und weist eine gewölbte Abdeckung 31 mit zwei Stirnflächen 32 und 33 auf, die gemeinsam eine Sichtfläche 13 begrenzen. In die Sichtfläche sind Aussparungen 34 für die einzelnen Leuchten vorgesehen (nur eine angedeutet). Auf der Oberseite vorgesehene Kabel 35 und 36 dienen der Befestigung an der Decke eines Raumes, eines davon gegebenenfalls auch als elektrische Leitung. Die Halterung kann einen internen Schalter aufweisen, sie kann aber auch durch einen externen Schalter für die Beleuchtung bedient werden.
Fig. 2 zeigt die Sichtfläche 13 einer solchen Halterung 1 in der Draufsicht. In diese Sichtfläche sind die einzelnen Leuchten 2, 3, 4,... eingelassen (Leuchten 3 und 4 nur angedeutet). Wie bei Leuchte 2 gezeigt, ist diese zentral in einer kreisförmigen Aussparung 34 der Sichtfläche 13 angeordnet. Der kugelsegmentförmige Leuchtenkörper 5 ist innerhalb der Aussparung 34 angeordnet, so daß sie beidseitig darüber hinausragt. Im Inneren des Leuchtenkörpers befindet sich der Reflektor 6 mit zentral darin angeordneter Halogenlampe 7. Die Aussparung 34 kann auch oval oder doppelt oval sein.
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung eines Leuchtenkörpers 5, wie er innerhalb der Sichtfläche 13 (angedeutet) angeordnet ist. Der Leuchtenkörper selbst ist ein Segment einer Hohlkugel, bei der zwei Kappen durch zueinander parallele Schnitte abgetrennt werden. Im Bereich des größten Durchmessers des Leuchtenkörpers 5 befinden sich die Ansätze 12 der Drehachse, die in dafür vorgesehenen Elementen an
der Abdeckung 31 in deren an die Sichtfläche 13 angrenzenden Teil gelagert sind. Diese Elemente können beispielsweise in Form von Schienen oder Rillen vorliegen, die beidseitig an der Innenseite der Abdeckung 31 parallel zur Sichtfläche 13 verlaufen und die Ansätze 12 aufnehmen, wobei die Sichtfläche 13 die Leuchtenkörper 5 in ihren Positionen in Bezug auf die Längsrichtung festlegt. Zweckmäßigerweise ist dazu die Sichtfläche 13 über eine entsprechende Profilierung in der gleichen Schiene oder Rille gehalten.
Im Inneren des kugelsegmentförmigen Körpers 5 befindet sich der Reflektor 6 mit einer zentral angeordneten Halogenlampe 7, die beide in einen gemeinsamen Sockel 8 integriert sind. Der Reflektor 6 hat die Form eines Paraboloids oder Ellipsoids, der sich am zulaufenden Ende zum Sockel 8 hin erweitert.
Am reflektorseitigen Ende des Leuchtenkörpers 5 befindet sich eine Führung 16, die von der Öffnung des Körpers ein Stück senkrecht nach oben ragt und in einen sich mit dem Querschnitt verjüngenden Vorsprung 15 endet. An diesem Vorsprung 15 liegt der von unten eingeführte Reflektor mit seinem äußeren Rand auf und wird in dieser Position mit einem üblichen Federelement, beispielsweise einem Federring, festgehalten. Zum Auswechseln des Reflektors mit der integrierten Halogenlampe wird dieser Federring entfernt, der Reflektor herausgezogen und durch Herausziehen der Kontakte 9 und 10 vom (nicht gezeigten) Anschlußkörper gelöst. Entsprechend kann eine neue Reflektor/Lampen-Einheit eingeführt werden.
Fig. 4 zeigt eine zu der von Fig. 3 alternative Lagerung des Leuchtenkörpers 5 in einer Führung Die Führung 14 stellt sich als den Leuchtenkörper im Bereich seines größten Durchmessers einschließender Ring dar, dessen Innenseite eine der Wölbung des Leuchtenkörpers 5 entsprechende Wölbung aufweist, so daß dieser innerhalb dieses Rings in jedweder Richtung gedreht werden kann. Die Führung 14 weist zentral umlaufend eine Nut auf, in die die Sichtfläche 13 mit ihren Kanten eingepaßt ist. Auf diese Weise ist eine allseitige Schwenkung des Leuchtenkörpers in Bezug auf die von der Sichtfläche gebildete Ebene möglich.
Fig. 5 zeigt die beiden Elemente eines zur Verbindung von zwei Halterungen 1 geeigneten Bajonettverschlußsystems. Die beiden zusammenwirkenden Elemente befinden sich auf den gegenüberliegenden Stirnflächen 32 und 33 der Halterung 1. Das erste dieser Elemente, das Schloßelement, besteht aus einer Aussparung 22 mit regelmäßig um den Umfang verteilten Erweiterungen 23 in der Stirnfläche 32, die aus einer Kunststoff- oder Metallplatte gebildet wird (Fig. 5b). Das komplementäre Riegelelement auf der gegenüberliegenden Stirnfläche 33 besteht aus einem ringförmigen Vorsprung 21, dessen äußerer Durchmesser dem Durchmesser der Aussparung 22 entspricht (Fig. 5a). Vier an diesem Vorsprung angeordnete Riegel 24 ragen über die Stirnfläche 33 und sind so dimensioniert, daß sie zusammen mit dem ringförmigen Vorsprung 21 in die Aussparung 22 und die Erweiterungen 23 eines komplementären Elements eingreifen und durch Verdrehen verriegelt werden können. Dadurch, daß die Anordnung der Riegel 24 gegen die der Erweiterungen 23 um 45° versetzt ist, wird erreicht, daß die Stirnflächen 32 und 33
zweier Halterungen exakt aneinander ausgerichtet miteinander verriegelt werden können. Alternativ können auch Ausführungsformen mit zwei oder drei Riegeln und der entsprechenden Zahl an Aussparungen zweckmäßig sein, um eine höhere Verdrehsicherheit oder bessere Schwenkbarkeit zu erreichen.
Weiterhin ist es natürlich möglich, die Elemente dieses Bajonettverschlußsystems an einem Verbindungsstück vorzusehen, beispielsweise einem auf vier in einer Ebene liegenden Flächen eines Würfels oder auch allen sechs Flächen eines Würfels. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Halterungen 1 im Winkel zueinander anzuordnen und flächige oder räumliche Gebilde aus mehreren Halterungen zu bilden. Dabei können die Riegelelemente ausschließlich an den Verbindungselementen vorgesehen sein, während die Halterungen ausschließlich die dazu komplementären Elemente aufweisen.
Die an den Stirnflächen einer Halterung 1 angeordneten Elemente eines Bajonettverschlusses können, wenn sie nicht gebraucht werden, mit einer geeigneten Abdeckkappe verborgen werden. Diese Abdeckkappe kann beispielsweise durch ein einfaches Stecksystem aufgesteckt werden oder das komplementäre Element eines Bajonettverschlusses enthalten, das eine einfache Verriegelung erlaubt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird aber das Riegel- bzw. Schloßelement nur bei Bedarf auf die Strinflächen 32 oder 33 aufgesetzt, indem es anstelle der Abdeckklappe in die dafür vorgesehene Halterung des Stecksystems eingesteckt bzw. eingerastet wird.

Claims (14)

Ansprüche
1. Beleuchtungssystem mit wenigstens einer Halterung zur Aufnahme einzelner Leuchten, insbesondere Halogenleuchten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (1) Leuchten (2, 3, 4) mit im wesentlichen kugelsegmentförmigen Leuchtenkörpern (5) und innerhalb dieser Körper (5) in von außen zugänglichen Reflektoren (6) angeordneten Leuchtmitteln (7) schwenkbar gelagert sind.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (6) mittels Federring (7) in den Leuchtenkörpern (5) herausnehmbar gehalten sind.
3. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektoren (6) und Leuchtmittel (7) mit einem gemeinsamen Sockel (8) fest verbunden sind.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (8) zwei Kontaktstifte (9, 10) aufweist, die in einem Kontaktkörper (11) klemmend gehalten sind, wobei der Kontaktkörper (11) halterungsseitig in das Kugelsegment (5) eingeführt ist.
5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenkörper (5) über eine Achse (12) an der Halterung (1) gelagert sind.
6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenkörper (5) in eine Sichtfläche (13) der Halterung (1) eingelassen sind und um zueinander parallele Achsen (12) schwenkbar gelagert sind.
7. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenkörper (5) in einer Führung (14) allseitig schwenkbar gelagert sind.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (14) ein an den äußeren Durchmesser des Leuchtenkörpers (5) angepaßter Hohlkörper ist, der den Körper (5) im Bereich seines größten Umfangs so einschließt, daß eine allseitige Beweglichkeit bleibt.
9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung in eine Sichtfläche (13) oder in eine innenliegende mit der Halterung (1) verbundene Führungsschiene eingelassen ist.
10. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) die Leuchten (2, 3, 4) entlang ihrer Längsachse aufgereiht enthält.
11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mehrere parallele Reihen von Leuchten (2, 3, 4).
12. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere miteinander verbundene Halterungen (1).
13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (1) über ein Bajonettverschlu&bgr;system (21, 22) miteinander verbunden sind.
14. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (1) über Verbindungselemente mit wenigstens zwei Anschlüssen miteinander verbunden sind, wobei die Anschlüsse als Elemente eines Bajonettverschlußsystems (21, 22) ausgebildet sind.
DE9401162U 1993-01-28 1994-01-25 Beleuchtungssystem Expired - Lifetime DE9401162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401162U DE9401162U1 (de) 1993-01-28 1994-01-25 Beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301143 1993-01-28
DE9401162U DE9401162U1 (de) 1993-01-28 1994-01-25 Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9401162U1 true DE9401162U1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6888672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401162U Expired - Lifetime DE9401162U1 (de) 1993-01-28 1994-01-25 Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9401162U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308572A3 (de) * 2001-11-02 2005-10-19 Irwin Kotovsky Beleuchtungsverfahren und -vorrichtung mit einem eisstückigen, gelochten Paneel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308572A3 (de) * 2001-11-02 2005-10-19 Irwin Kotovsky Beleuchtungsverfahren und -vorrichtung mit einem eisstückigen, gelochten Paneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131103B1 (de) Lichtkanalsystem
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE29719399U1 (de) Signalleuchte
EP4317767A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
DE9401162U1 (de) Beleuchtungssystem
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE102010013649A1 (de) Leuchte
DE102022119425A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
EP0256439B1 (de) Halterung für wenigstens eine Lampe
DE8805860U1 (de) Niedervoltleuchte
DE9417304U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE10355488B4 (de) Leuchtenkopfstück und Leuchteneinheit
DE102007045120B4 (de) Außenleuchte mit drehbarer Leuchtenabdeckung
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE20105429U1 (de) Einbaulampe für eine abgehängte Decke
DE20004985U1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
EP0241015A2 (de) Leuchte
DE202019106304U1 (de) Unterbauleuchte
DE4303185A1 (en) Hinged holder e.g. for wall- or ceiling-mounted lamp - Has bracket for lamp which can tilt through plus or minus 10 deg on parallel ribs with attachment screws limiting movement
DE3112503A1 (de) "mastleuchtenanordnung"
DE19757749A1 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte