DE945174C - Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SchmierfettenInfo
- Publication number
- DE945174C DE945174C DEST6156A DEST006156A DE945174C DE 945174 C DE945174 C DE 945174C DE ST6156 A DEST6156 A DE ST6156A DE ST006156 A DEST006156 A DE ST006156A DE 945174 C DE945174 C DE 945174C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- fat
- soap
- penetration
- grease
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 70
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 38
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 38
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 27
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 25
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 23
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 11
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 claims 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 91
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 46
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 14
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- FGSBNBBHOZHUBO-UHFFFAOYSA-N 2-oxoadipic acid Chemical compound OC(=O)CCCC(=O)C(O)=O FGSBNBBHOZHUBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005705 Cannizzaro reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- VNTXONBESJNLBI-UHFFFAOYSA-N dinonyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCC VNTXONBESJNLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC(=O)OCC PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide monohydrate Substances [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940040692 lithium hydroxide monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M5/00—Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/063—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/102—Aliphatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/04—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/22—Alkylation reaction products with aromatic type compounds, e.g. Friedel-crafts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/04—Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/04—Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
- C10M2207/044—Cyclic ethers having four or more ring atoms, e.g. furans, dioxolanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/122—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/124—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/30—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/30—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
- C10M2207/302—Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/32—Esters of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/06—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/06—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
- C10M2209/062—Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/11—Complex polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/11—Complex polyesters
- C10M2209/112—Complex polyesters having dihydric acid centres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/064—Di- and triaryl amines
- C10M2215/065—Phenyl-Naphthyl amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/14—Containing carbon-to-nitrogen double bounds, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/02—Unspecified siloxanes; Silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/042—Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/043—Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/044—Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/02—Bearings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated semi-solid; greasy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 5. JULI 1956
St 6156 IVc 123c
ist ^n Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten, wonach zur Erzielung einer
maximalen Dispersion der Seife Scherspannungsfelder angewandt werden, ohne daß hierbei eine Durchmischung
der Masse eintritt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerfetten, wonach man ein
Mineralöl oder ein synthetisches Öl von hohem V.l. (V.l. = Viskositätsindex) einem Gemisch aus Mischseifen
bildenden Stoffen und einem Öl von niedrigem V.l. zusetzt, das Gemisch schnell abkühlt und dann
der Wirkung hoher Schergeschwindigkeiten ohne gleichzeitige Durchmischung der Masse aussetzt.
Bei der bekannten Herstellung von seifengedickten Schmierfetten wird die Seife im Mineralöl unter
Erhitzen dispergiert. Nach vollständigem Schmelzen der Seife wird die endgültige Verteilung herbeigeführt.
Die eigentliche Bildung der festen Fettphase erfolgt durch Kristallisation der dispergierten Seife beim Abkühlen.
Um nach diesem Verfahren eine genügend stabile Struktur zu erhalten, aus der sich kein Öl
ausscheidet, muß man genügend Seife verwenden, damit das Öl in der Fettstruktur durch miteinander
verbundene Fettkristalle eingeschlossen ist. Nach der vorliegenden Erfindung wird das Fett in üblicher
Weise durch Erhitzen des Gemisches von Öl und Seife
und anschließende Kühlung und Kristallisation hergestellt, es wird jedoch noch zusätzlich mechanische
Energie als weiteres Mittel zur Dispergierung der Seife angewandt.
Nach Kristallisation der Seife und Bildung der Fettstruktur
wird das verhältnismäßig kühle Fett der Wirkung von Scherspannungsfeldern ohne gleichzeitige
mechanische Durchmischung ausgesetzt. Bei dieser Behandlung wird die Seifewirksamer und gleichmäßiger
ίο dispergiert, als man es bisher für möglich gehalten
hatte. Der Vorteil dieser vollständigeren Dispersion der Seife ist der, daß man zur Herstellung von Fetten
gleicher Konsistenz erheblich weniger Seife braucht als nach den bisherigen Verfahren. Bei geringeren
Seifengehalten läßt sich die Thioxothropie des Seifenverdickers besser regeln, und außerdem läßt sich die
Penetration des Fertigproduktes leicht auf den gewünschten Wert einstellen.
Durch die Scherwirkung wird die Seife in Form eines ao stark orientierten linearen Gebildes dispergiert. Außer
dieser linearen Orientierung werden die kleinen Bündel oder Mizellen der Seifenkristalle, in eine Ebene geschert,
und die erhaltene Dispersion nähert sich der überhaupt erzielbaren feinsten Verteilung. Wird das Fett keinem
mechanischen Rühr- oder Mischvorgang unterworfen, so bleibt diese Dispersion in dem Fett erhalten. Wird
das Fett jedoch nach Einwirkung der Scherkraft mechanisch gerührt oder durchmischt, so wird diese
besondere Art der Dispersion zerstört, und die Seifenteilchen oder -kristalle ballen sich zu einer Dispersion
zusammen, wie sie in den bisher üblichen Schmierfetten vorhegt.
Es ist daher im Sinne der Erfindung wesentlich, daß
nach der Einwirkung der Scherkräfte, und vorzugsweise auch vor und während deren Einwirkung,
■ keinerlei mechanische Durchmischung des Fettes stattfindet.
Schergeschwindigkeiten von etwa 10 000 bis 500 000 see"1 oder mehr werden bevorzugt. Eine
erhebliche Konsistenzerhöhung läßt sich mit einer Schergeschwindigkeit von etwa 10 000 see-1 oder
mehr erhalten, und die Konsistenz des Fertigproduktes kann in diesem Bereich durch die. Schergeschwindigkeit
genau geregelt werden. Für technische Zwecke sind gewöhnlich Schergeschwindigkeiten im Bereich
von 100 000 bis 400 000 see-1 erforderlich.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Fett zunächst in der üblichen Weise
gebildet und dann einer Scherkraft ohne mechanische Rührung oder Durchmischung unterworfen, indem
man es mit hoher Geschwindigkeit und unter hohem Druck einen laminaren Strömungsweg zurücklegen
läßt. Dies kann in einfacher Weise in einer Gauhn-Homogenisiermaschine
erfolgen, in der das Fett unter hohem Druck durch ein Rohr und dann beim Verlassen
des Rohres durch einen ringförmigen Kanal hindurchgepreßt
wird, der von einem unter Federdruck stehenden konischen Ventil oder Stopfen und einer
■ dazugehörigen konischen Fassung am Austrittsende
des Rohres gebildet wird. Zu dem gleichen Zweck können auch Walzenmühlen, in denen das Fett
zwischen Stahlwalzen mit sehr geringem Abstand voneinander hindurchgetrieben wird, oder die bekannte
Morehouse-Mühle verwendet werden, in der das Gut zwischen schnell laufenden Scheiben mit sehr geringer
Spaltweite hindurchgeht. Man kann auch ein Driickviskosimeter
benutzen, wenn es mit genügend hohem Druck betrieben wird. Auch andere mit Scherwirkung
arbeitende Vorrichtungen können Verwendung finden, vorausgesetzt, daß keine gleichzeitige Durchmischung
des Gutes erfolgt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist auf Fette anwendbar, in denen das Verdickungsmittel aus Mischseifen
zweier oder mehrerer Bestandteile besteht. Mischseifenfette aus Rübölseifen sowie Fette, die mit
Komplexen hochmolekularer Seifen und niedrigmolekularer Salze, wie Acetate, furancarbonsäure
Salzet Acrylate gedickt sind, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Fette, die mit
einfachen Fettsäureseifen gedickt sind, lassen sich nach dem oben beschriebenen Verfahren anscheinend nicht
herstellen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Schmierfett zunächst folgendermaßen gebildet:
Raffiniertes, nicht geblasenes Rüböl und eine gleiche
bis doppelte Menge Schmieröl werden zusammen mit geringen Mengen des Natriumsalzes eines Erdölsulfonates
in einen direkt beheizten Fettkessel eingegeben. Der Kessel ist mit einem kräftigen Rührer
oder mit Mischschaufeln ausgerüstet. Dann wird so viel Natronlauge in den Kessel gegeben,.daß ein Überschuß
von 0,3 bis 0,6%.Natriumhydroxyd, bezogen auf das fertige Fett, vorhanden ist. Die Masse wird auf
etwa 120° bis zur vollständigen Verseifung und Entwässerung der Seife erhitzt. Nun wird der Rest des
Öles zugesetzt und die Masse langsam auf etwa 2600 erhitzt, bis die Masse vollständig -geschmolzen ist.
Das Gemisch wird dann unter Rühren auf 930 gekühlt. Während des Abkühlens erfolgt die Rekristallisation
der Seife, worauf man Inhibitoren zusetzt.
Wenn man nach diesem Verfahren arbeitet, sind etwa 20 bis 50% Seife erforderlich, um ein Fett mit
einer Walkpenetration von 200 bis 350 mm/10 nach 60 Stoßen zu erhalten. Dieses soweit auf an sich bekannte
Weise hergestellte Fett eignet sich ausgezeichnet zur Schmierung von Kugellagern.
Erfindungsgemäß schließt sich nun der folgende Arbeitsgang an:
Nach dem Abkühlen der Masse auf etwa 93° und der Zugabe11 der Zusätze wird der Masse ein weiterer
Volumteil Öl zugesetzt. Dieses zusätzliche Öl, welches ein mineralisches oder synthetisches Produkt sein
kann, setzt den Seifengehalt auf etwa 6 bis 18 °/0 herab.
Das so gewonnene Fett besitzt nicht die gewünschte Fettstruktur, sondern es ist eher eine halbflüssige
Masse, welche zur Schmierung von Wälzlagern nicht geeignet ist. Diese halbflüssige Masse wird nun hohen
Schergeschwindigkeiten ohne mechanische Durchmischung unterworfen.
Versucht man, ein Schmierfett aus der Natriumseife von nicht geblasenem Rüböl, welches nur 6 bis. i8°/0
Seife enthält, auf die bisher übliche Weise herzustellen, so erhält man ein Fett, dessen strukturelle Stabilität
weit unterhalb derjenigen hegt, die zur Verwendung als Wälzlager-Hochtemperaturschmierfett notwendig
ist. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält
man jedoch ein Fett mit einem Gehalt von nur 6 bis i8 °/0 Seife, das als Schmiermittel von Rollenlagern bei
langer Betriebsdauer brauchbar und gegen Konsistenzerhöhung stabilisiert ist.
Als synthetisches Schmieröl zum Verschneiden des Mischseifenfettes kann jedes der bekannten synthetischen
Öle verwendet werden. Im allgemeinen empfehlen sich die synthetischen Schmiermittel auf Esterbasis,
z. B. die Ester ein- oder mehrbasischer Säuren,
ίο Ester von Glykolen, polymerisierten Glykolen, Glykoläther,
Mischester wie Alkohol-zweibasische Säure-Glykolester oder Alkohol-zweibasische Säure-Glykoleinbasische
Säure-Ester oder Mischungen von Estern. Im allgemeinen werden Ester mit etwa io bis 30
C-Atomen mit verzweigten oder geraden Ketten bevorzugt. Beispiele für besonders bevorzugte synthetische
Schmieröle sind: Di-2-äthylhexylsebacat, Dioctylsebacat,
Di-nonyl-sebacat, Di-2-äthylhexyladipat,
Di-C7-oxoadipat, Di-C8-oxoadipat, Di-C13-oxoadipat,
ferner Mischester, wie-diejenigen, die durch Reaktion
von zwei Molen eines Halbesters eines C4- bis C10-AIkO-hols
und einer zweibasischen Säure mit einem Mol eines Polyäthylenglykols hergestellt sind, sowie Gemische
der obengenannten Verbindungen.
Außer den synthetischen Schmierölen auf Esterbasis können auch andere synthetische Öle verwendet
werden. Polymerisierte Siliconöle, langkettige Formale, Kohlensäureester, polymerisierte Olefine, Mischpolymerisate
aliphatischer und aromatischer Verbindungen " 30 usw. sind ebenfalls beim Verfahren nach der Erfindung
verwendbar; die einzige Bedingung, die diese synthetischen Schmieröle als Verschnittöle erfüllen müssen,
ist ihre Eignung in bezug auf das fertige Schmierfett. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung
der Erfindung.
Beispiel 1
Rübölfett
Rübölfett
Ein Fett von folgender Zusammensetzung wurde in der nachstehenden Weise hergestellt:
Gewichtsprozent
20,9
20,9
I1O
o,5
Bestandteile '
Natriumseife von Rüböl
Oxydationsverzögerer (P.henyl-
Natriumseife von Rüböl
Oxydationsverzögerer (P.henyl-
a-Naphthylamin)
Metalldesaktivator (Kondensationsprodukt aus Propylendiamin und Salicylaldehyd) i,o Stabilisator (Natriumerdöl-
Metalldesaktivator (Kondensationsprodukt aus Propylendiamin und Salicylaldehyd) i,o Stabilisator (Natriumerdöl-
sulfonat)
76,6 Mineralöl (Coastal-Typ) Viskosi
tät 6,3 cSt bei 98,9°.
Verfahren: Die Rübölseifeund die Hälfte der Mineralöle
wurden in einen beheizten Fettkessel eingebracht und auf über 2040 erhitzt. Bei 2600 wurde die Heizung
unterbrochen, die restliche Ölmenge zugesetzt, die geschmolzene Masse in einen Kühlkessel gepumpt und
dort unter Rühren abgekühlt. Bei 1130 wurden die
Inhibitoren zugesetzt, dann wurde das Fett abgezogen, filtriert und in Kühlpfannen gekühlt.
Eine Probe dieses Fettes wurde nun durch einen Gaulin-Homogenisator mit 211 kg/cm2 sechsmal hindurchgetrieben.
Durch diese Anwendung von Scherkräften ohne gleichzeitige Durchmischung wurde das
Fett infolge der besseren Dispergierung der Seife hart.
Tabelle | I | Nach Anwendung der Scherkraft |
Vor Anwendung der Scherkraft |
178 | |
Walkpenetration nach 60 Stoßen, mm/10 |
286 | |
Das Fett nach Beispiel 1 wurde in dem Fettkessel mit 100 °/0 Mineralöl verschnitten. Die Mischung war
weich und flüssig. Dieses ■ Verschnittprodukt wurde in einem Druckviskosimeter verschiedenen Schergeschwindigkeiten
unterworfen. In dieser Apparatur wurde das Fett durch eine Kapillare von 0,4 mm Durchmesser
und 16 mm Länge unter Anwendung variierender Drucke bis zu 211 kg/cm2 hindurchgetrieben.
Die Strömungsgeschwindigkeit wurde durch Auffangen des in einer gemessenen Zeit ausfließenden
Fettes bestimmt. Die Schergeschwindigkeit in sec-1
wurde aus der Poiseuilleschen Formel
π· R3
er
rechnet, worin Q die Strömungsgeschwindigkeit in Raumteilen je Sekunde und R der Radius der Kapillare
ist. Nachdem die Probe durch das Druckviskosimeter geströmt war, ließ man sie auf Zimmertemperatur
(25°) abkühlen. Nach Bearbeitung in einem Mikrofettkneter durch 4 Stöße wurde die Mikropenetration unter
Verwehdung eines Siebes mit 0,25 mm Maschenweite bestimmt.
Die dabei erhaltenen Werte sind in der Tabelle II angegeben:
Diese Werte sind in Fig. 1 eingetragen. Man sieht,
daß die Härtungswirkung am stärksten bei Schergeschwindigkeiten bis zu 100 000 see"1 ist. Obgleich
auch Schergeschwindigkeiten bis zu. 500 000 see— 1 .
wirksam sind, ist die Neigung der Kurve geringer als bei niedrigeren Schergeschwindigkeiten. Es ist ferner
zu erkennen, daß praktisch Schergeschwindigkeiten bis hinauf zu etwa 400000 see-1 verwendbar sind,
wobei Schergeschwindigkeiten von 100 000 bis 400 000 zubevorzugen undsolchevon 150 000bis 250 ooosec-1
besonders zu bevorzugen sind.
Mikrowalkpenetration | |
Schergeschwindigkeit | in mm/10 |
see— x | nach 4 Stoßen |
im Mikrofettkneter | |
_ | 157 |
2I,8oo | 123 |
63,800 | 106 |
184,000 | 98 |
278,000 | 99 |
413,000 | 97 |
534.000 | 94 |
Durch Wahl der entsprechenden Schergeschwindigkeit kann man also Fette von gewünschter Härte
herstellen.
Beispiel 3
5
5
Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens
auf die Fettkennzahlen
auf die Fettkennzahlen
Teü A
Nach dem in der Schmierfettechnik bisher üblichen Verfahren wurde ein Fett hergestellt, welches 23,8 °/0
Natriumseife von Rüböl und 76,2 % Mineralöl enthielt.
Dieses Fett wurde in zwei Anteile geteilt. Anteil B wurde in einer Gaulin-Homogenisiermaschine bei
x5 einem Druck von 210 kg/cm2 homogenisiert, während
Anteil A nicht homogenisiert wurde. Die Proben wurden dann auf ihre ASTM-Penetration und ihren
Tropfpunkt untersucht. Außerdem wurden sie 30 Tage bei 98,9° und 30 Tage bei normaler Temperatur gelagert.
Ferner wurden sie dem ASTM-Radlager-Test unterworfen, der im Anhang zum ASTM-Handbuch
vom November 1948 beschrieben ist. Bei dieser Prüfung wird die Probe in'ein normales Ford-Radlager
eingebracht und dieses 6 Stunden bei 1040 mit 440 U/min laufen gelassen. Wenn die Probe versagt
oder Öl aus dem Lager nach der Prüfung ausläuft, ist das Ergebnis ungenügend.
Die Fettproben wurden außerdem dem Spindeltest des Annular Bearing Engineering Committee und des
National Lubricants and Grease Institute unterworfen. Bei diesem Test wird die Probe zur Schmierung eines
auf einem Zapfen sitzenden Lagers Nr. 204 verwendet, welches bei 121° mit 10 000 U/min so lange betrieben
wird, bis es versagt. Die Ergebnisse werden in Stunden «bzw. Schmierdäuer des Fettes angegeben. Außerdem
wurden die Fettproben. der Norma-Hoffmann-Oxydations-Prüfung unterworfen. Zu diesem Zwecke wird
eine Probe des Fettes in eine Sauerstoffbombe eingebracht
und Sauerstoff bis zu. einem bestimmten Druck eingeleitet. Dann wird die Bombe so lange bei
konstanter Temperatur gehalten, bis ein Druckabfall von 0,3 kg/cm2 eingetreten ist, und das Ergebnis in
Stunden angegeben.
Teil B
Ein Schmierfettgemisch, welches etwa 18,7% Natriumseife
von rohem Rüböl enthielt, wurde nach der Erfindung hergestellt, d. h., es wurde zunächst ein
Grundfett hergestellt, das etwa 30% Seife enthielt. Dieses wurde dann unter die Erstarrungstemperatur
(unter etwa 930) abgekühlt. Nun wurde der Masse so viel Mineralöl zugesetzt, daß ihr Seifengehalt etwa
18,7%, bezogen auf das Fertigprodukt, betrug. Anteil A wurde nicht homogenisiert, Anteil B wurde
durch eine Gaulin-Homogenisierungsmaschine bei einem Druck von etwa 210 kg/cm2 getrieben. Die
Produkte wurden nun den in Teil A beschriebenen Prüfungen unterworfen.
Teil C
Ein weiteres erfindungsgemäß hergestelltes Fett enthielt etwa 12 °/0 Natriumseife von Rüböl. Anteil A
hiervon wurde nicht homogenisiert, wohl aber Anteil B. Diese Proben wurden den gleichen Prüfungen
unterworfen. Die hierbei erhaltenen Kennzahlen sind in Tabelle III angegeben.
TabeUe III
Wirkung der Homogenisierung bei hohen Schergeschwindigkeiten
Homogenisiermaschine nach Gaulin — Druck: 210 kg/cm2
Zusammensetzung
Teil A
Anteil A Anteil B Teil B
Anteil A I Anteil B
Anteil A Anteil B Teil B
Anteil A I Anteil B
Teü C Anteil A I Anteil B
% Seife
% Mineralöl .
Eigenschaften
Eigenschaften
Spisdeltest bei 10 000 U/min
(Kugellager Nr. 204 bei 121°),
Stunden
(Kugellager Nr. 204 bei 121°),
Stunden
Penetration bei 25 °, mm/10
Ruhpenetration
Ruhpenetration
Walkpenetration (60 Stöße)
Tropfpunkt, 0C
Ausbluten nach 3otägigerLagerung
Radlagertest
Oxydationsbeständigkeit nach
Norma-Hoffmann (Stunden bis
zum Abfall des Sauerstoffdruckes
um 0,3 kg/cm2)
zum Abfall des Sauerstoffdruckes
um 0,3 kg/cm2)
23,8
76,2
76,2
nicht
homogenisiert
homogenisiert
1315
278
• 286 .
> 260
> 260
merklich
genügt
genügt
260
homogenisiert
1315
158
173· >
keines genügt
260 18,7
81,3
81,3
nicht
homogenisiert
homogenisiert
-363
344
344
starkes
genügt
homogenisiert
930
182
201
232
keines
genügt
201
232
keines
genügt
12,0 88,0
nicht homogenisiert
zu weich
starkes
genügt
nicht
homogenisiert
770
262
275 204 keines genügt
340
Das Fett von Teil A, Anteil A, lieferte bei allen Untersuchungen ausgezeichnete Ergebnisse, ausgenommen
bezüglich des Ausblutens. Nach 3otägiger Lagerung hatten sich hierbei merkliche Ölmengen abgeschieden.
Die Walkpenetration von 286mm/io liegt eindeutig innerhalb der zulässigen Grenzen von
200 bis 350. Anteil B, der der Homogenisierung unterworfen war, war viel zu hart zum Schmieren von
Rollenlagern. Ein Vergleich der Anteile A und B der
Teile B und C läßt die Vorteile des vorliegenden Verfahrens deutlich erkennen. Die Anteile A zeigen, daß
das Fett mit niedrigem Seifengehalt ohne Homogenisieren eine zu geringe Konsistenz hat. Die
Anteile B zeigen aber, daß man durch Homogenisierung außer der etwa doppelten Fettausbeute ausgezeichnete,
glatte, schmierfähige Produkte erhält, ohne daß selbst nach 30tägiger Lagerung ein merkliches
Ausbluten erfolgt.
Die Fette von Teil A, Anteil B, und Teil C, Anteil B, gemäß Tabelle III wurden in einem Rollenlager
geprüft, welches 300 Stunden bei Arbeitstemperaturen von 38 bis 71° betrieben wurde. Anteil A des Teiles A
hatte nach der Prüfung eine Penetration von 173. Diese Erhärtung ist dem hohen Seifengehalt zuzuschreiben
und macht das Fett zur Schmierung von Rollenlagern ungeeignet. Die Fettprobe Teil C indessen
veränderte ihre Konsistenz nicht.
Lithium-Mischseifenfett auf Mineralölgrundlage
Nach dem unten beschriebenen Verfahren wurde ein Schmierfett von folgender Zusammensetzung
hergestellt:
Bestandteile Gewichtsprozent
Hydrierte Fischtransäuren 20,0
Eisessig 4,0
Lithiumhydroxyd-Monohydrat. 6,2
Inhibitor gemäß Beispiel 1 ... 1,0
Mineralöl (Coastal-Öl), Viskosität
6,3 cSt/98,90 68,8
Verfahren: Die Fischtransäuren und die Hälfte des Mineralöls wurden in einem direkt beheizten Fettkessel
eingegeben und unter Rühren auf 66° erhitzt. Dann wurde der Eisessig und unmittelbar darauf das
Lithiumhydroxyd als 10% ige wäßrige Lösung zugesetzt.
Die Temperatur wurde auf 104 bis 121° gesteigert und dann das restliche Mineralöl zugesetzt,
während die Temperatur weiter auf 271 ° stieg. Dann wurde der Inhibitor zugesetzt und das gesamte Gemisch
unter Rühren gekühlt. Bei 93° wurde weiteres Mineralöl beigemischt. Die fertige Masse enthielt etwa 12%
Seife und ergab beim Abkühlen ein weiches, schmierfähiges Produkt.
Ein Teil des Fettes wurde einer hohen Schergeschwindigkeit
ohne gleichzeitige Durchmischung unterworfen, indem man es dreimal unter einem Druck
von 352 kg/cm2 durch einen Gaulm-Homogenisator trieb. Ein zweiter Anteil des Fettes wurde mit weite
rem Mineralöl auf einen Seifengehalt von 6 % verdünnt.
Dieses Produkt war weich und halbflüssig und wurde durch einen Gaulin-Homogenisator bei 352 kg/cm2
hindurchgetrieben. Die Penetrationswerte der Fettproben sind in Tabelle IV angegeben:
Walkpenetration nach
60 Stoßen, mm/10
60 Stoßen, mm/10
Nach Verdünnung auf 6%
Seife
Seife
Ursprüngliches
Fett
Fett
350
Nach
Anwendung
Anwendung
der
Scherkraft
Scherkraft
167
284
284
• Diese Versuche zeigen, daß sich Lithium-Mischseifenfette nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
vorteilhaft herstellen lassen.
Beispiel 5
Furfurolfett
Furfurolfett
Nach dem unten beschriebenen Verfahren wurde ein Furfurolfett folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Furfurol
Hydrierte Fischtransäuren ....
Natriumhydroxyd
Oxydationsinhibitor gemäß
Mineralöl (Coastal-Öl), Viskosität
3,2cSt/98,9°
Mineralöl (Coastal-Öl), Viskosität
12 cSt/98,9°
Gewichtsprozent
10,6
15.0
5,38
15.0
5,38
1,0
30,0
38,62
30,0
38,62
Verfahren: Das leichte Mineralöl und die Fischtransäuren wurden in einen dampfbeheizten Fettkessel
eingebracht. Dann wurde das Natriumhydroxyd als 40%ige wäßrige Lösung zugesetzt. Hierbei trat eine
Temperaturerhöhung auf etwa 38 bis 41° ein. Jetzt wurde das Furfurol beigegeben. Der Aldehyd ging
mit dem überschüssigen Natriumhydroxyd in Gegenwart der Fischtransäureseife eine Cannizzarosche
Reaktion ein. Man ließ diese Reaktion 1 Stunde fortschreiten, wobei die Temperatur auf etwa 45° stieg.
Nach ι Stunde wurde die Temperatur durch Wärmezufuhr auf etwa 1350 gesteigert. Sodann wurde das
schwere Öl zugesetzt und das Gemisch unter Rühren auf etwa 1650 erhitzt. Nun setzte man den Oxydationsinhibitor zu und kühlte das Gesamtgemisch unter
Rühren im Kessel.
Das so erhaltene Fett wurde in einem Gaulin-Homogenisator
bei verschiedenen Drucken der Wirkung von Scherspannungen ohne gleichzeitige Durchmischung
unterworfen. Die'Wirkung dieser Behändlung
ist in der nachfolgenden Tabelle V angegeben.
Druck
kg/cm2
kg/cm2
Penetration, mm/io (25,0° WaIk-
Ruhpenetration
penetration' (6.0 Stöße)
ο (nicht homogenisiert) 355 330
105 .... 199 222
10 210 177 207
Nach' dem Verfahren des Beispiels 5 wurde ein Furfurolfett von folgender Zusammensetzimg her-15
gestellt:
Bestandteile Gewichtsprozent
Furfurol 10,0
Hydrierte Fischtransäuren 15,0
Natriumhydroxyd 5,0
20 Oxydationsinhibitor gemäß
Beispiel 1 1,0
Mineralöl (Coastal-Öl), Viskosität
14,6 cSt/98,9° 34,5
Mid-Continent-Öl, Viskosität
25 i2cSt/98,9o : 34,5
Teili
Eine Probe dieses Fettes wurde bei verschiedenen Drucken in einem Gaulin-Homogenisator bearbeitet.
30 Die ASTM-Werte der Proben sind in Tabelle VI angegeben.
0 70 140 210 28O |
Druck, | Tabelle | kg/cm2 | VI | |
(nicht siert) . |
homogeni- | Walkpenetration, mm/10 | |||
35 | >400 360 340 330 320 |
||||
40 | |||||
. Teil 2
Eine zweite Probe dieses Fettes wurde ■ mehrfach bei 210 und 280 kg/cm2 durch den Gaulin-Homogenisator
getrieben. Die Werte für die Walkpenetration sind in Tabelle VII angegeben.
• Tabelle VII
Durchgänge | Walkpenetra 210 kg/cm2 |
tion, | mm/ίο 280 kg/cm2 |
O. | >400 330 310 295 . 280 |
>400 320 270 270 |
|
I | |||
2 | |||
•3 | |||
4 ··· |
Dieses Beispiel zeigt, daß auch mit Furfurol her-60 gestellte Mischseifenfette erfindungsgemäß gewonnen
werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stellt man* zunächst ein Gemisch einer Mischseife und eines
Mineralöls von niedrigem V. I. her, erhitzt dieses auf über 2500, um die Seife vollständig zu lösen, und kühlt
das Gemisch so schnell auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und 120° ab, daß die gesamte
Kühidauer nur 2 bis 10 Stunden beträgt. Wenn das Gemisch diese Temperatur erreicht hat, wird ein
anderes Mineralöl zugesetzt, dessen V. I. wesentlich höher als der des Grundlageöls ist, worauf man das
gesamte Gemisch hohen Schergeschwindigkeiten unterwirft, ohne daß gleichzeitig eine Durchmischung
erfolgt.
Es ist wesentlich, daß das zum Verschneiden verwendete Mineralöl einen hohen Flammpunkt und
einen hohen V. I. besitzt. Zusätze zur Verbesserung des V. I. haben keine Wirkung, da sie auf den Seifenteilchen auskristallisieren, so daß lediglich der ursprüngliche
V. I. des Grundlageöls wirksam ist. Derartige Öle können infolge der Unlöslichkeit der
geschmolzenen Seife nicht für die anfängliche Dispergierung der Seife verwendet werden. Es wurde auch
gefunden, daß man bei Herstellung der Fette nach der gewöhnlichen Methode des langsamen Abkühlens der
Masse keine Mineralöle von hohem V. I. zusetzen kann.
Nachdem das Fett mit dem Öl von hohem V. I. verschnitten worden ist, wird das Gemisch hohen
Schergeschwindigkeiten von 10 000 bis 500000 see"1
oder mehr unterworfen. Man arbeitet dabei in einer Apparatur, in der kein gleichzeitiger Mischvorgang
erfolgt, wie oben beschrieben.
Der ursprüngliche Seifengehalt vor dem Zusatz des Mineralöls von hohem V. I! beträgt 20 bis 50%. Bei
dem früher üblichen langsamen Abkühlen war ein Seifengehalt in diesem Bereich notwendig, um die
gewünschte ASTM-Penetration von 200 und35omm/io
zu erhalten. Durch den weiteren Zusatz des Mineralöls von hohem V. I. sinkt der Seifengehalt des Fertig-Produktes
auf 6 bis 18 %. Die nachfolgende Homogenisierung mit hoher Schergeschwindigkeit führt
dann zu einem Produkt mit einer Penetration von 200 bis 350, vorzugsweise 275 bis 300 mm/10. ■ Es ist zu
beachten, daß man — von der erheblichen Herabsetzung der Kühlzeit abgesehen — die gewünschte
Penetration mit einem Bruchteil des bisher für notwendig angesehenen Seifengehaltes erzielt.
Die Schmierdauer eines Wälzlagerschmiermittels wurde im allgemeinen als proportional der Seifenmenge
angesehen. Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Schmierfette, die nur etwa x\i
bis 1I3 dieser Seifenmenge enthalten, eine den bekannten
Fetten durchaus gleichwertige Schmierdauer haben. Dieses Ergebnis, das auf den Zusatz eines Öles von
hohem V. I. zurückzuführen ist, war nach der bisherigen
Methode des langsamen Kühlens nicht zu erzielen.
In den folgenden Beispielen ist dieses Merkmal der Erfindung näher erläutert.
a) Nach dem nachfolgend beschriebenen Herstellungsverfahren
wurde ein Fett von folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Rüböl
Natriumerdölsulfonat in Lösung
Natriurnhydroxyd ...:
Oxydationsinhibitor gemäß
Beispiel ι
Metalldesaktivator gemäß
Beispiel ι
Mineralöl (aus einem Coastal-
Rohöl), Viskosität
65 cSt/37,80 (V. I. 50)
Gewichtsprozent
22,0
o,5
4.75
4.75
0,5
71.25
Herstellungsverfahren: Rüböl, Natriumerdölsulfonat
(5o%ige Lösung in Öl) und 1Z3 des Mineralöls wurden
in einen direkt beheizten Fettkessel eingebracht und auf 650 erwärmt. Dann wurde 40%ige wäßrige Natronlauge
zugesetzt und die Masse unter Rühren auf 1500 erhitzt. Nach der Entwässerung wurde das restliehe
Mineralöl zugesetzt und das Fett auf 2600 erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde die Wärmezufuhr unterbrochen
und das Fett auf 930 gekühlt. Während der Abkühlung (bei etwa 1350) wurden die Inhibitoren
zugesetzt. Bei 930 wurde das Fett abgezogen und filtriert. Diese Verpackungstemperatur von 930 wurde
in 20 bis 22 Stunden erreicht.
b) 75 Gewichtsprozent dieses Fettes wurden mit 25 Gewichtsprozent des gleichen Mineralöls vermischt.
Das so erhaltene Fett enthielt 18 % Seife im Vergleich zu 24% bei dem Fett gemäß Beispiel 1 und war für
die üblichen Untersuchungen zu weich. Die Masse wurde bei einem Druck von 352 kg/cm2 durch einen
Gaulin-Homogenisator getrieben. Durch diese Einwirkung hoher Schergeschwindigfceiten ohne gleichzeitige
Durchmischung härtete die Masse zu einem festen Fett.
Die beiden obigen Fette ergaben die folgenden Prüfwerte:
40 | Tabelle ^ | /III | Nach Anwendung der Scherkraft |
Ursprüng liches Fett |
(b) | ||
45 | (a) | ||
Penetration, mm/10 bei 25 ° | 285 | ||
Ruhpenetration | 318 | ||
Walkpenetration nach | |||
50 | 60 Stoßen | 227 | |
Tropfpunkt, ° C | >2Ö0 | ||
Oxydationsprüfung nach | |||
Norma-Hoffmann, | |||
O2-Druckabfall um | 320 | ||
55 | 0,3 kg/cm2, Std | 286 | |
Schmierdauer (Spindeltest), | 1605 | ||
Std | I9OO | ||
75 Gewichtsprozent eines Fettes nach Beispiel 7 (a) wurden mit 25 Gewichtsprozent eines Öles von hohem
V. I. verschnitten, welches durch Phenolextraktion eines Mid-Continent-Rohöles erhalten wurde und
folgende Kennzahlen hatte:
Dichte (15,6°) 0,879
Farbwert (Robinson) 9
Flammpunkt, 0C 246
Entzündungspunkt, °C 268
Viskosität, cSt/37,80 83,1
cSt/98,90 8,7
V. 1 103,2
Fließpunkt, 0C — 9,4
Dieses Gemisch war halbflüssig und erhärtete selbst dann nicht auf Fettkonsistenz, wenn es im Kreislauf
bei 352 kg/cm2 durch den Gaulin-Homogenisator getrieben wurde.
a) Es wurde ein Fett nach Beispiel 7 (a) mit dem einzigen Unterschied hergestellt, daß die Abkühlung
von 260 auf 930 nicht langsam, sondern schnell, nämlich innerhalb 8 bis 10 Stunden, erfolgte.
b) 75% dieses Fettes wurden mit 25% weiterem
Grundlageöl vermischt, wozu das im Beispiel 7 beschriebene Coastal-Öl-Destülat von niedrigem V. I.
diente. Diese Masse wurde hohen Schergeschwindigkeiten ohne gleichzeitige Durchmischung ausgesetzt,
indem es bei 210 kg/cm2 fünfmal durch den Gaulin-Homogenisator
getrieben wurde. Die Prüfergebnisse für die beiden Fette waren die folgenden:
Ursprüng liches Fett |
Verschnitte | |
nes Fett nach Anwendung der |
||
(a) | Scherkraft | |
(b) | ||
Penetration, mm/10 bei 250 | 275 | |
Ruhpenetration | 195 | |
Walkpenetration nach | 2OQ | |
60 Stoßen | A y | 201 |
Walkpenetration nach | 274 | |
100 000 Stoßen | >2Ö0 | — |
Tropfpunkt, 0C | 241 | |
Oxydationsprüfung nach | ||
Norma-Hoffmann, | ||
O2- Druckabfall um | 275 | |
0,3 kg/cm2, Std. | 268 | |
Schmierdauer (Spindel | I3I5 | |
test), Std | 927 | |
50 Gewichtsprozent des Fettes nach Beispiel 9 (a) wurden mit 50 Gewichtsprozent weiterem Grundöl
kombiniert. Hierdurch wurde ein Fett mit einem Gesamtseifengehalt von 12% erhalten. Dieses Fett
wurde ebenfalls in einem Gaulin-Homogenisator bei 352 kg/cm2 homogenisiert.
Das Schmierfett hatte danach folgende Kennzahlen:
ASTM-Penetration, mm/10
bei 250
bei 250
Ruhpenetration . 270
Walkpenetration nach 60 Stoßen 276
Tropfpunkt, 0C 204
Oxydationstest nach Norma-Hoff-
mann, Std 340
Schmierdauer (Spindeltest), Std. ... 769
50 Gewichtsprozent des Fettes nach Beispiel 9 (a)
wurden mit 50% des im Beispiel 8 beschriebenen Öls voji hohem V. I. vermischt. Durch Homogenisierung
mit hoher Schergeschwindigkeit ohne gleichzeitige Durchmischung im Gaulin-Homogenisator erhielt man
eine ausgezeichnete, stabile Fettstruktur von folgenden . Kennzahlen:
ASTM-Penetration mm/10
bei 250
bei 250
Ruhpenetration 299
Walkpenetration nach
60 Stoßen 300
Tropfpunkt, 0C 196
Oxydationstest nach Norma-Hoffmann, Std 220
Schmierdauer (Spindeltest) Std. 1365
Die hohe Schmierdauer ist besonders bemerkenswert, da das Fett nur 12% Seife enthielt.
Die in den Beispielen 7 bis 11 angegebenen Werte
sind nachfolgend tabellarisch zusammengestellt:
% Seife |
Kühl- gesch.win.dig- keit |
Tabelle X | Homo genisiert |
Walk penetration mm/io |
Schmierdauer beim Spindeltest, Stunden |
I315 | |
Beispiel | 24 | langsam | V. I. des Zusatzöles |
nein | 326 | 1900 | 927 |
7 (a) | I8 | langsam | _ | ja | 311 | 1605 | 769 |
7(b) | i8 | langsam . | niedrig | ja | (keine Fettstruktur) | 1365 | |
8 | 24 | schnell | hoch | nein | 269 | ||
9 (a) | i8 | schnell | — | ja | ,201 | ||
9(b) | 12 | schnell | ■ niedrig | ja | 276 | ||
IO | 12 | schnell | niedrig | ja | 300 | ||
II | hoch | ||||||
Diese Werte und die Zeichnung zeigen die Verbesserung,
die mit dem vorliegenden" Verfahren erreicht wird. Beispiel^ zeigt, daß sich ein Fett von
guter Struktur und guter Schmierdauer herstellen läßt, wenn man ein nach der bisherigen Arbeitsweise
durch langsames Abkühlen erhaltenes Fett von 24°/0
Seifengehalt mit einem Öl von niedrigem V. I. auf 18 °/0 Seife verdünnt und anschließend homogenisiert.
Beispiel 8 zeigt, daß ein Öl von hohem V. I. nicht zum Verschneiden verwendet werden kann, wenn man
langsam abkühlt. Die Beispiele 9 und 10 zeigen, daß man eine niedrigere Schmierdauer erhält, wenn
ein schnell gekühltes Fett mit einem Öl von niedrigem V. I. verschnitten wird. Beispiel 11 zeigt den Vorteil
der erfindungsgemäßen Arbeitsweise: Ein Fett mit nur 12% Seife wird durch schnelles Abkühlen hergestellt,
und trotzdem ist die Schmierdauer erheblich verbessert und die Struktur innerhalb des gewünschten
Penetrationsbereichs. Diese Werte sind in Fig. 2 graphisch dargestellt.
In den weiteren Beispielen wird der Fettgrundlage
vor der Scherhomogenisierung ein synthetisches Öl zugesetzt.
Als Grundlage diente das Fett nach Beispiel (a).'
Diesem wurde ein synthetisches Schmieröl zugesetzt, das aus einem Gemisch von 65 °/0 Di-2-äthyl-hexylsebacat
und 35 °/0 eines Mischesters bestand, der
durch Umsetzung von 2 Mol des 2-Äthylhexylhalb-
esters der Adipinsäure mit 1 Mol eines Polyäthylenglykols
von einem Molekulargewicht von etwa 200 erhalten wurde. Etwa 50 Gewichtsprozent Fett und
50 Gewichtsprozent synthetisches Ölgemisch wurden in einem Fettkessel gemischt. Die so erhaltene weiche,
halbflüssige Masse schied beim Stehen klares Öl aus. Die Masse wurde durch einen Gaulin-Homogenisator
geschickt und dickte. Das Fett hatte dann folgende Kennzahlen:
ASTM-Penetration, mm/10
bei 250
bei 250
Ruhpenetration 285
Walkpenetration nach no
60 Stoßen 315
nach 100 000 Stoßen 385
Freie Alkalität 0,16
Tropfpunkt, °C -1S0
Oxydationstest nach Norma-Hoffmann (Zeitdauer des Abfalls des Sauerstoffdrucks um
0,3 kg/cm2), Std 436 ·
Schmierdauer (Spindeltest,
10 000 U/min, 1210), Std. .. i860
Unter Anwendung der Fettgrundlage und des Verfahrens nach Beispiel 12 wurde ein zweites Fett
hergestellt. Hierbei wurde ein flüssiges Phenylsilicon
(Dow Coming, Fluid 710) als synthetische Schmierflüssigkeit
verwendet.
Die Eigenschaften des Fettes nach der Homogenisierung
waren die folgenden: 5
Penetration, mm/10 bei 25 °
Ruhpenetration 290
Walkpenetration nach
60 Stößen. 310
Walkpenetration nach
100 000 Stößen (Lochplatte mit 270 Bohrungen
zu 3,175 mm) 420
Tropfpunkt, 0C 223
Oxydationstest nach Norma-Hoffmann (Zeitdauer des Abfalls des Sauerstoffdruckes um
0,3 kg/cm2), Std >5o8
Dieses Beispiel entsprach dem Beispiel 13 mit der Maßgabe, daß als synthetische Flüssigkeit ein Formal
verwendet wurde, das durch Umsetzung von C8-OxO-alkohol
mit Formaldehyd hergestellt war. Eigenschaften des Fettes:
ASTM-Penetration mm/10
bei 250
bei 250
Ruhpenetration 285
Walkpenetration nach
60 Stößen 320
Walkpenetration nach
100 000 Stößen 410
100 000 Stößen 410
Tropfpunkt, 0C 200
Oxydationstest nach Norma-Hoffmann (Zeitdauer des Abfalls des Sauerstoffdrucks um
0,3 kg/cm2), Std 398
0,3 kg/cm2), Std 398
Die Fette nach Beispiel 12 bis 14 zeigten in einer
beschleunigten Prüfung auf Ausbluten (.50 Stunden bei 98,9°) eine Ölausscheidung von weniger als 3,0 °/0.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in bekannter
Weise aus einem Mineralöl und einer komplexen Seife einer hochmolekularen und einer
niedrigmolekularen Fettsäure unter weiterem Zusatz eines Mineral- oder synthetischen Schmieröles
erhaltenes Schmierfett einer starken scherenden Einwirkung bei einer Schergeschwindigkeit von
10 000 bis 500 000 see-1 ohne gleichzeitige oder
darauffolgende mechanische Durchmischung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das heiße Gemisch von Seife und Öl vor dem weiteren Ölzusatz schnell auf eine unterhalb der Erstarrungstemperatur des
Fettes liegende Temperatur kühlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als weiteres Öl ein
solches verwendet, das einen höheren Viskositätsindex als das zur anfänglichen Mischung mit der
Seife verwendete Öl besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als komplexe Seife eine
Rübölseife verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 544 6.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US278432A US2825694A (en) | 1952-03-25 | 1952-03-25 | Process for the preparation of high temperature anti-friction bearing lubricants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE945174C true DE945174C (de) | 1956-07-05 |
Family
ID=23064949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST6156A Expired DE945174C (de) | 1952-03-25 | 1953-03-25 | Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2825694A (de) |
BE (1) | BE518532A (de) |
DE (1) | DE945174C (de) |
GB (1) | GB745145A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018573B (de) * | 1955-04-22 | 1957-10-31 | Bataafsche Petroleum | Schmierfett |
DE19747113B4 (de) * | 1996-10-29 | 2011-03-10 | Ntn Corp. | Mit Schmierfett geschmiertes Wälzlager |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190218249A (en) * | 1902-08-19 | 1902-12-11 | Auguste Gaulin | Improved Process and Apparatus for Intimately Mixing Milk and other Fluids. |
GB190322875A (en) * | 1902-11-15 | 1903-11-26 | Auguste Gaulin | Improved Process and Apparatus for Intimately Mixing Milk and other Fluids. |
GB190522941A (en) * | 1905-02-03 | 1906-05-10 | Auguste Gaulin | Improvement in or relating to Apparatus for Fixing Milk. |
US2108672A (en) * | 1935-05-31 | 1938-02-15 | Texas Co | Grease manufacture |
US2265791A (en) * | 1939-04-06 | 1941-12-09 | Standard Oil Dev Co | Grease composition and method for making same |
US2318668A (en) * | 1940-06-24 | 1943-05-11 | Standard Oil Dev Co | Grease manufacture |
US2433636A (en) * | 1942-02-20 | 1947-12-30 | Benjamin Clayton | Manufacture of greases |
US2383906A (en) * | 1942-10-28 | 1945-08-28 | Standard Oil Dev Co | Improved manufacture |
US2459483A (en) * | 1944-12-06 | 1949-01-18 | Standard Oil Dev Co | Continuous method for determining the apparent viscosity of a grease |
US2431453A (en) * | 1944-12-30 | 1947-11-25 | Standard Oil Dev Co | Lubricant manufacture |
US2478917A (en) * | 1946-09-24 | 1949-08-16 | George M Hain | Method and apparatus for making grease |
US2461276A (en) * | 1946-11-12 | 1949-02-08 | California Research Corp | Manufacture of soap-thickened compositions and apparatus therefor |
US2542159A (en) * | 1946-12-14 | 1951-02-20 | Pure Oil Co | Continuous grease manufacture |
US2503676A (en) * | 1948-10-11 | 1950-04-11 | Gulf Research Development Co | Viscometer |
US2516137A (en) * | 1948-10-30 | 1950-07-25 | Standard Oil Dev Co | High-temperature lubricating greases |
US2588556A (en) * | 1949-05-16 | 1952-03-11 | Shell Dev | Manufacture of grease compositions |
US2626241A (en) * | 1949-12-24 | 1953-01-20 | Standard Oil Dev Co | Bentonite greases |
US2599343A (en) * | 1950-02-08 | 1952-06-03 | Standard Oil Dev Co | High-temperature lubricating grease manufacture |
US2610947A (en) * | 1950-06-24 | 1952-09-16 | Standard Oil Dev Co | Lubricating grease and process of manufacture |
US2713790A (en) * | 1951-10-12 | 1955-07-26 | Texas Co | Rotational viscometer |
US2704363A (en) * | 1954-06-14 | 1955-03-15 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Grease manufacture |
-
0
- BE BE518532D patent/BE518532A/xx unknown
-
1952
- 1952-03-25 US US278432A patent/US2825694A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-01-23 GB GB2011/53A patent/GB745145A/en not_active Expired
- 1953-03-25 DE DEST6156A patent/DE945174C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018573B (de) * | 1955-04-22 | 1957-10-31 | Bataafsche Petroleum | Schmierfett |
DE19747113B4 (de) * | 1996-10-29 | 2011-03-10 | Ntn Corp. | Mit Schmierfett geschmiertes Wälzlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB745145A (en) | 1956-02-22 |
US2825694A (en) | 1958-03-04 |
BE518532A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE906842C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten | |
DE842108C (de) | Schmiermittel | |
DE2362596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmierfetts mit hohem Tropfpunkt | |
DE1014694B (de) | Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69924714T2 (de) | Schmierfettzusammensetzung und ihre herstellung | |
DE1053124B (de) | Zusaetze und Verdicker fuer Schmiermittel auf der Basis mineralischer oder synthetischer Schmieroele | |
DE872626C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten | |
DE2310590A1 (de) | Schmierfette | |
DE1594633B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten | |
DE945174C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten | |
DE1147345B (de) | Schmieroel und Schmierfett | |
DE3023789A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mitteln zur verbesserung des viskositaetsindex von schmiermitteln. | |
DE944628C (de) | Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes | |
DE1044328B (de) | Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1064667B (de) | Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE947728C (de) | Schmierfett | |
DEST006156MA (de) | ||
DE942525C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumseifenschmierfetten | |
DE1955951C2 (de) | Schmierfett und Verfahren zur Herstellung eines mit Calciumseifenkomplexsalz verdickten Schmierfettes | |
AT208487B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes | |
DE1056315B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten | |
DE868203C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln | |
DE2163264A1 (de) | Verfahren zur Niedertemperaturherstellung von Schmierfetten auf Lithium-, Calcium- oder Natriumbasis | |
AT212963B (de) | Verfahren zur Herstellung von Suspensionen | |
DE1148343B (de) | Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung |