[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9320431U1 - Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement - Google Patents

Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement

Info

Publication number
DE9320431U1
DE9320431U1 DE9320431U DE9320431U DE9320431U1 DE 9320431 U1 DE9320431 U1 DE 9320431U1 DE 9320431 U DE9320431 U DE 9320431U DE 9320431 U DE9320431 U DE 9320431U DE 9320431 U1 DE9320431 U1 DE 9320431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hose
bellows
corrugated hose
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE9320431U priority Critical patent/DE9320431U1/de
Publication of DE9320431U1 publication Critical patent/DE9320431U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0231Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member with specially adapted means for positioning the threaded member behind the collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. R. LEMCKE
DR.-ING. H. J. BROMMER
DIPL-ING. F. PETERSEN
BISMARCKSTRASSE 16 76133 KARLSRUHE
TELEFON (0721) 912800 TELEFAX (0721) 21105
29. April 1994 15 835 A (L/la)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem an wenigstens einem Ende angeordneten, zur lösbaren Verbindung geeigneten und dazu auf ihm drehbaren Anschlußelement, wobei das Anschlußelement eine gegenüber dem Schlauch- oder Balgaußendurchmesser geringfügig größere Bohrung aufweist,.gegen deren sie bildendes Teil des Anspruchselementes das Schlauch- oder Balgende über einen in eines der endnahen Wellentäler des Schlauch- oder Balgendes eingesetzten, aus zwei Teilen, insbesondere gleichen Hälften bestehenden Ring abgestützt ist, dessen Außendurchmesser größer als der der Bohrung ist.
Bei einem Gegenstand dieser Gattung ist es durch die Anmelderin bekannt, zur Selbstmontage von drehbaren Anschlußelementen, hier Überwurfmuttern, durch das Einsetzen eines geteilten Klemmringes in das erste oder zweite Wellental eines Ringwellschlauches einen Anschlag für das Anschlußelement und durch Anstauchen der ersten bzw. der zwei ersten Wellen einen Dichtbund zu schaffen. Der Klemmring hat einen dem lichten Innendurchmesser der Überwurfmutter entsprechenden Außendurchmesser. Das Anschlußelement kann auch mit einem Außengewinde versehen oder als Losflansch ausgebildet sein.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß Vorort die jeweils benötigte Schlauch- oder Balglänge von einer Meterware abgetrennt und mit Anschlußelementen versehen werden kann. Nachteilig ist, daß die lose mitgeführten oder vormontierten Klemmringhälften und Anschlußelemente leicht verloren gehen bzw. bei der Handhabung herunterfalllen können. Außerdem erfordert es Geschick und Sorgfalt beim Zurichten, um eine druckdichte Anschlußverbindung zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Gegenstand der eingangsgenannten Gattung das Anbringen der Ringteile und die Herstellung der Anschlußverbindung zu erleichtern, wobei dies ohne zusätzlichen Aufwand an Material geschehen soll.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Ringteile an einer ihrer Stoßstellen durch eine Brücke mit gegenüber dem Querschnitt des Ringmaterials geringerem Querschnitt miteinander verbunden sind.
Diese Maßnahme hat die Wirkung, daß die beiden Ringteile, normalerweise Ringhälften miteinander verbunden sind und nach dem Aufsetzen auf den Wellschlauch bei der anschließenden Montage nicht einzeln oder beide herunterfallen können. Vielmehr wird die nunmehr aus den beiden Ringteilen gebildete Einheit einfach soweit aufgebogen, daß sie in das entsprechende Wellenteil des Wellschlauches oder -balges eingesetzt werden kann. Danach werden die beiden Ringteile von Hand wieder zusammengebogen, so daß sie unverlierbar auf dem Wellschlauch bzw. -balg sitzen. Nunmehr kann die Montage erfolgen, ohne daß man noch auf das ordnungsgemäße Vorhandensein des Ringes achten muß.
Die Brücke kann als auf die Ringteile aufgesetztes bzw. aufgestecktes Element ausgebildet sein, das die beiden Ringteile miteinander verbindet.
Zweckmäßig ist es aber, daß die Brücke durch einen von radial innen in das Ringmaterial gehenden Einschnitt gebildet ist. Dabei kann wie auch im nachfolgenden Fall der Einschnitt soweit vorgetrieben werden, daß sich die beiden Ringteile ohne große Mühe auseinander- und wieder zusammenbiegen lassen.
Genauso vorteilhaft kann es sein, daß die Brücke durch einen von einem radial außen in das Ringmaterial gehenden Einschnitt solcher Breite gebildet ist, daß die freien Enden der Ringteile durch Aufbiegen des Ringes bis auf einen dem Durchmesser des Wellentales entsprechenden Abstand bringbar sind.
Was die Ausbildung der Einschnitte betrifft, so können diese einen ü-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die bekannte Anschlußverbindung und
Fig. 2 bis 4 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ringes.
Figur 1 zeigt einen Ringwellschlauch 1, auf dessen Ende ein Anschlußelement 2 in Form einer Überwurfmutter sitzt,
mit dem der Schlauch an ein Teil 3 angeschlossen werden kann, in dem die überwurfmutter 2 auf das Gewinde 4 des Teiles 3 aufgeschraubt wird.
Die Überwurfmutter hat auf der dem Schlauch 1 zugewandten Seite einen Bund 5, der eine Bohrung 6 bildet, deren Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des RingwellSchlauches 1 ist.
In das - vom Schlauchende aus gesehen - zweite Wellental 7 ist eine aus zwei gleichen Hälften bestehende Ringscheibe 8 eingesetzt, wobei dieses Einsetzen geschieht, in dem das Schlauchende über die Bohrung 6 durch die Überwurfmutter 2 nach links herausgeschoben wird. Anschließend wird der Schlauch 1 wieder nach rechts zurückgezogen, so daß die Scheibe 8 in Anlage an den Bund kommt. Dabei ist im vorliegenden Falle der Außendurchmesser des Ringes 8 so gewählt, daß er nur soviel Spiel gegenüber der Gewindebohrung 9 der Überwurfmutter 2 hat, daß die beiden Ringhälften nicht aus dem Wellental des Schlauches 1 herausfallen können.
Wird nun die Überwurfmutter 2 auf das Gewinde 4 des Teiles 3 geschraubt, so werden die beiden letzten Wellen des Schlauches 1 über eine Dichtscheibe 10 durch deren Verspannung gegen die Stirnkante 11 des Teiles 3 zusammengepreßt und es entsteht eine dichte Anschlußverbindung.
Der Vorteil der beschriebenen Anschlußverbindung besteht darin, daß sie Vorort hergestellt werden kann. Es kann also je nach den gegebenen örtlichen Umständen die geeignete Länge des Schlauches 1 von einem größeren Vorrat ab-
gemessen und abgeschnitten werden. Dann kann man über das jeweilige Ende die Mutter 2 überschieben, danach die Hälften des Ringes 8 aufsetzen, um dann nach Vorlegen der Dichtscheibe 10 die Verschraubung mit dem Teil 3 vorzunehmen .
Nachteilig ist für die Handhabung hier jedoch, daß der Ring 8 aus zwei Hälften besteht, die, nach dem sie aufgesetzt sind, bei der weiteren Handhabung leicht wieder herunterfallen können, wodurch die Montage erschwert und die Montägezeit vergrößert wird.
Um dem zu begegnen, ist es nach der Erfindung vorgesehen, die Ringteile, die je nach Einzelfall nicht unbedingt gleiche Ringhälften sein müssen, an einer ihrer Stoßstellen miteinander zu verbinden.
Ein Beispiel hierfür zeigt Figur 2. Dort sind die Ringhälften 12, 13 an einer Stoßstelle durch eine Brücke 14 miteinander verbunden. Dies gibt die Möglichkeit, den aus den beiden Hälften gebildeten Ring so, wie aus Figur 2 rechts ersichtlich, aufzubiegen und zwar soweit, daß ein Einsetzen in das gewünschte Wellental des Schlauches 1 möglich ist. Anschließend werden die beiden Ringhälften 12, 13 wieder zusammengebogen, so daß sie unverlierbar auf dem Ende des Schlauches 1 sitzen. Nun kann die weitere Montagearbeit durchgeführt werden, ohne daß man noch auf den Ring achten muß.
Die Brücke 14 ist dadurch gebildet, daß das Ringmaterial von radial innen mit einem Einschnitt 15 versehen ist. Selbstverständlich wird man den Einschnitt 15 soweit
treiben, daß einerseits die beiden Ringteile 12, 13 leicht auseinander und wieder zusammengebogen werden können, daß aber andererseits die Brücke 14 nicht so schwach ist, daß die Gefahr eines Brechens beim Auseinander- und Zusammenbiegen besteht.
Figur 3 zeigt eine Variante, bei der die die Ringteile 16, 17 verbindende Brücke 18 durch einen von radial außen in das Ringmaterial eingebrachten Einschnitt 19 gebildet ist. In diesem Falle muß aber dem Einschnitt in Umfangsrichtung des Ringes eine solche Breite gegeben werden, daß sich die beiden Ringteile 16, 17 soweit auseinander biegen lassen, daß sich die freien Enden 20, 21 der Ringteile in dem gewünschten Wellental des Schlauches 1 über dessen Durchmesser schieben lassen. Daher ist im Einschnitt, wie aus Figur 3 ersichtlich, eine V-Form gegeben.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist für den Einschnitt 22 auch eine U-Form möglich. Im übrigen gelten für den Gegenstand gemäß Figur 4 die Ausführungen zu Figur 3 entsprechend.
Die Herstellung des neuen Ringes kann ohne besonderen zusätzlichen Aufwand beispielsweise einfach durch Stanzen hergestellt werden, wie dies auch bei dem anhand der Figur 1 geschilderten bekannten Ring der Fall war.
Es versteht sich von selbst, daß für das Material des Ringes die für den jeweiligen Einsatzfall geeignete Wahl getroffen wird. So kann der Ring durchaus als Kunststoffring ausgebildet sein. Üblicherweise findet jedoch Metall, insbesondere Edelstahl oder Messing Verwendung.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem an wenigstens einem Ende angeordneten, zur lösbaren Verbindung geeigneten und dazu auf ihm drehbaren Anschlußelement, wobei das Anschlußelement eine gegenüber dem Schlauch- oder Balgaußendurchmesser geringfügig größere Bohrung aufweist, gegen deren sie bildendes Teil des Anschlußelementes das Schlauch- oder Balgende über einen in eines der endnahen Wellentäler des Schlauch- oder Balgendes eingesetzten, aus zwei Teilen, insbesondere gleichen Hälften bestehenden Ring abgestützt ist, dessen Außendurchmesser größer als der der Bohrung ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Ringteile (12, 13; 16, 17) an einer ihrer Stoßstellen durch eine Brücke (14, 18) mit gegenüber dem Querschnitt des Ringmaterials geringerem Querschnitt miteinander verbunden sind.
2. Ringwellschlauch oder -balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brücke als auf die Ringteile aufgesetztes bzw. aufgestecktes Element ausgebildet ist.
3. Ringwellschlauch oder -balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
W W . ~- ·. A A &Lgr; Ä A · · ·
• ·
• »
daß die Brücke (14) durch einen von radial innen in das Ringmaterial gehenden Einschnitt (15) gebildet ist.
4. Ringwellschlauch oder -balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brücke (18) durch einen von radial außen in das Ringmaterial gehenden Einschnitt (19, 22) solcher Breite gebildet ist, daß die freien Enden der Ringteile (16, 17) durch Aufbiegen des Ringes bis auf einen dem Durchmesser des Wellentales entsprechenden Abstand bringbar sind.
5. Ringwellschlauch oder -balg nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einschnitt einen ü-förmigen (22) oder V-förmigen (19) Querschnitt aufweist.
6. Ringwellschlauch oder -balg nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
DE9320431U 1993-05-13 1993-05-13 Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement Expired - Lifetime DE9320431U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320431U DE9320431U1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320431U DE9320431U1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement
DE4316010 1993-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320431U1 true DE9320431U1 (de) 1994-06-23

Family

ID=25925875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320431U Expired - Lifetime DE9320431U1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320431U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410706A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Wellenschlauch
DE19714850C1 (de) * 1997-04-10 1998-12-24 Witzenmann Metallschlauchfab Wellrohr mit Anschlußflansch
DE19811179A1 (de) * 1998-03-14 1999-10-14 Bernd Guerth Ring- oder scheibenförmige Haltevorrichtung eines Verbindungselementes zum lösbaren Verbinden von profilierten Rohren, Ringwellenschläuchen oder -bälgen
DE20204656U1 (de) 2002-03-22 2002-06-06 Witzenmann GmbH, 75175 Pforzheim Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten Metallschlauch
DE202006013988U1 (de) * 2006-09-13 2008-01-31 Witzenmann Gmbh Solarkollektor, Solarkollektoranordnung und Anschlussverschraubung hierfür
DE202010000135U1 (de) 2010-02-06 2011-06-09 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, 61276 Anschlussverbindung für einen Wellschlauch
DE102010016972A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, 61276 Anschlussverbindung für ein Rohr
EP2386787A2 (de) 2009-11-10 2011-11-16 LTL Leitungstechnische Lösungen GmbH Wellrohrkompensator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410706A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Wellenschlauch
DE4410706C2 (de) * 1994-03-28 1998-12-10 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Wellenschlauch
DE19714850C1 (de) * 1997-04-10 1998-12-24 Witzenmann Metallschlauchfab Wellrohr mit Anschlußflansch
DE19811179A1 (de) * 1998-03-14 1999-10-14 Bernd Guerth Ring- oder scheibenförmige Haltevorrichtung eines Verbindungselementes zum lösbaren Verbinden von profilierten Rohren, Ringwellenschläuchen oder -bälgen
DE19811179C2 (de) * 1998-03-14 2000-03-23 Bernd Guerth Ring- oder scheibenförmige Haltevorrichtung eines Verbindungselementes zum lösbaren Verbinden von profilierten Rohren, Ringwellenschläuchen oder -bälgen
DE20204656U1 (de) 2002-03-22 2002-06-06 Witzenmann GmbH, 75175 Pforzheim Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten Metallschlauch
DE202006013988U1 (de) * 2006-09-13 2008-01-31 Witzenmann Gmbh Solarkollektor, Solarkollektoranordnung und Anschlussverschraubung hierfür
EP2386787A2 (de) 2009-11-10 2011-11-16 LTL Leitungstechnische Lösungen GmbH Wellrohrkompensator
DE202010000135U1 (de) 2010-02-06 2011-06-09 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, 61276 Anschlussverbindung für einen Wellschlauch
DE102010016972A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, 61276 Anschlussverbindung für ein Rohr
EP2357390A2 (de) 2010-02-06 2011-08-17 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG. Anschlussverbindung für ein Rohr
EP2357390A3 (de) * 2010-02-06 2013-08-07 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG. Anschlussverbindung für ein Rohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627588B1 (de) Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE2908337C2 (de) Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
EP0381980B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE19503722A1 (de) Schlauchanschluß, insbesondere zum Anschluß von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE68903815T2 (de) Vorrichtung und verfahren, um einen wasserzaehler auf einem sockel zu befestigen.
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
EP3527866A1 (de) Schlauchkupplung
EP1122034A2 (de) Handhabungsstiel
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE9320431U1 (de) Ringwellschlauch oder -balg aus Metall mit einem Anschlußelement
DE3204977A1 (de) Teleskoprohr und verfahren zu dessen herstellung
DE3627274C2 (de)
DE3940114C2 (de) Anschlußarmatur
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
EP0579125B1 (de) Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE3426579C2 (de)
DE2907813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruckschlauch-armatur
DE4410706C2 (de) Wellenschlauch
EP0915280A2 (de) Pressverbindung