DE9301493U1 - Fahrradtasche - Google Patents
FahrradtascheInfo
- Publication number
- DE9301493U1 DE9301493U1 DE9301493U DE9301493U DE9301493U1 DE 9301493 U1 DE9301493 U1 DE 9301493U1 DE 9301493 U DE9301493 U DE 9301493U DE 9301493 U DE9301493 U DE 9301493U DE 9301493 U1 DE9301493 U1 DE 9301493U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bicycle bag
- straps
- bicycle
- luggage carrier
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J9/00—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
- B62J9/20—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
- B62J9/23—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J9/00—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
- B62J9/20—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
- B62J9/27—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
DR.-ING. JÜRGEN SCHMIDT-BOGATZKY
Patentanwalt
European Patent Attorney
European Patent Attorney
Warburgstraße 50
D-2000 Hamburg 36
D-2000 Hamburg 36
Anmelder- Telefon (0-40) 44 46 1 &ogr;
Anmelder. Telefax(0-40)410 86 74
Uwe Borsdorf
2000 Hamburg 70
2000 Hamburg 70
Unser Zeichen / Our Reference
G 936277 DE
B e z e i chnung: lhr Zelchen , Your Reference
Fahrradtasche
Datum / Date
03.02.1993
03.02.1993
Die Erfindung betrifft eine Fahrradtasche, insbesondere aus Segeltuch, zur Befestigung an einem Gepäckträger, mit einem
Traggriff, Mitteln zur Aufhängung am Gepäckträger und Mitteln zur Befestigung der Fahrradtasche am Gepäckträger.
Bekannte Fahrradtaschen weisen im Bezug auf Aufhängetechnik und Schwingungsstabilität erhebliche Nachteile auf, die sich
auf das Fahrverhalten auswirken und die Gefahr von Unfällen begründen können. Fahrradtaschen werden auf Volumenmaximierung
und Eigengewichtsminimierung abgestellt, wobei die Halteeinrichtungen
stärkeren Beanspruchungen beim Radfahren häufig nicht standhalten. So können die Aufhängehaken, mittels
derer die Fahrradtaschen am Gepäckträger abgehängt werden, brechen oder von dem Gepäckträger abspringen. Es ist auch
möglich, daß die Halterungen an der Rückwand ausreißen. Hierbei besteht die Gefahr, daß beim Abbrechen eines Hakens die
Fahrradtasche in das Hinterrad rutscht. Beim Reißen von Spanngummiriemen an der Rückwand können sich diese Riemen in
die Achse eindrehen. Es besteht auch die Gefahr, daß beim Herausspringen der Haken an den Spanngummiriemen die Haken
sich an einer Speiche des Hinterrades verhaken. Fahrradfahrer sind daher bei Benutzung von Fahrradtaschen häufig gezwungen,
zusätzlich mit komplizierten Schnur- und Riemenkonstruktionen ihr Gepäck zu sichern, um so bei einer Tourenfahrt ein
G9 3 6 2 7 7 . DOC Dresdner Bank <BLZ 200 800 °°) Konto-Nr. 1 020 080 00 ■ Postgiroamt Hamburg (BLZ 200 100 20) Konto-Nr. 2167 23-207
-2-überschaubares Fahrverhalten zu erzielen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fahrradtasche der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie einfach
und sicher an einem Fahrradgepäckträger befestigt werden kann, wobei sich die Befestigung auch bei Tourenfahrten in
unebenem Gelände nicht lösen soll.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen
beschrieben. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Fahrradtasche
entfallen nahezu alle Verschleißteile an den Befestigungselementen so daß eine hohe Sicherheit erzielt
wird. Gleichzeitig ist es möglich, jede Fahrradtasche ortsunveränderbar an einem Gepäckträger zu befestigen, so daß insbesondere
bei Tourenfahrten in schwierigem Gelände eine hohe Sicherheit erzielt wird. Bei geeigneter Ausbildung eines Vorderradgepäckträgers
können erfindungsgemäße Fahrradtaschen auch an diesem befestigt werden.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der in den Zeichnungen dargestellten Fahrradtasche näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Fahrradtasche in einer perspektivischen Ansicht von vorn,
Fig. 2 die Fahrradtasche nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von hinten,
Fig. 3 zwei Fahrradtaschen an einem Gepäckträger in einer perspektivischen Draufsicht.
Die Fahrradtasche 1 besteht in bekannter Weise aus einem Segeltuch und weist einen oberen Deckel 8 auf, der mittels
einer Schnellverschlußverbindung mit dem eigentlichen Aufnahmebehälter verbunden werden kann. Im Deckel 8 ist ein
Deckelfach für Kleinteile ausgebildet, das mittels eines
Reißverschlusses 27 verschließbar ist. Ferner ist eine Seitentasche 26 und eine Vordertasche 25 an der Fahrradtasche 1
vorgesehen.
Im oberen und unteren Bereich der Fahrradtasche 1 sind ferner zwei horizontale Riemenpaare 13 als Spannriemen 12 vorgesehen.
Deren jeweils einer Riemen 14, 15 ist endabschnittseitig mit der Fahrradtasche 1 verbunden. An den Eckabschnitten
der Fahrradtasche 1 werden die Riemen 14, 15 durch mit der Fahrradtasche 1 verbundene Führungsstücke 16 geführt. Die
Führungsstücke 16 können aus bruchfestem Kunststoff oder Metall bestehen und sind vorzugsweise mittels Nietverbindungen
mit der Fahrradtasche 1 verbunden. Die Riemen 14, 15 eines jeden Riemenpaares 13 sind paarweise jeweils mittels
eines Spannverschlusses 17 lösbar miteinander verbindbar. Unter jedem Spannverschluß 17 ist eine Metall-oder Kunststoffplatte
28 angeordnet, die mittels Nietverbindungen mit der Fahrradtasche 1 verbunden ist. Diese Metall- oder Kunststoffplatten
28 verhindern eine Beschädigung des Materials der Fahrradtasche 1 durch den jeweiligen Spannverschluß 17.
Um ein sicheres Verzurren der Fahrradtasche 1 an den vertikalen Streben 24 des Gepäckträgers 2 sicherzustellen
sind die Endabschnitte der Riemen 14, 15 der beiden Riemenpaare 13 jeweils versetzt zueinander mit der Fahrradtasche 1
verbunden (Fig. 1).
Im seitlichen Abstand voneinander sind zwei an sich bekannte vertikale Riemenpaare 5 angeordnet, die zusätzlich als Spannriemen
4 wirken und den Verschluß der Fahrradtasche 1 unterstützen können. Deren jeweils einer Riemen 6 ist mit dem oberen
Abschnitt der Rückwand 7 und dem Deckel 8 der Fahrradtasche 1 verbunden. Die Verbindung kann durch Nähte
erfolgen, wobei zusätzlich oder als Alternative Nietverbindungen möglich sind. Der jeweils andere Riemen 9 der Riemenpaare
5 ist im unteren Bereich der Vorderwand 10 der Fahrradtasche 1 mit dieser verbunden. Hierzu können ebenfalls Nähte
oder/und Nietverbindungen vorgesehen sein. An einem der Riemen 6, 9 eines jeden Riemenpaares 5 ist ein Schnellverschluß
11 vorgesehen, mittels dem die Riemen 6, 9 des betreffenden Riemenpaars 5 einfach miteinander lösbar verbindbar
sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird bei Befestigung einer Fahrradtasche 1 an einem Gepäckträger 2 die Fahrradtasche 1
zunächst mittels an sich bekannter Haltehaken 18 auf eines der Längsrohre 23 aufgehängt. Hierzu dient ein an der Rückwand
7 der Fahrradtasche 1 ausgebildeter Haltegriff 3. Die Haltehaken 8 weisen Verschlußelemente auf, die z. B. als
Karabinersicherungen ausgebildet sein können. Hierdurch wird verhindert, daß sich einer der Haltehaken 18 bei einer Fahrt
über unebenem Gelände selbsttätig von dem Längsrohr 23 lösen kann. Die Spannriemen 12 werden um die allgemein vertikalen
Streben 24 des Gepäckträgers 2 herumgeführt, so daß die Fahrradtasche 1 bei Verschluß der Spannriemen 12 fest am Gepäckträger
2 befestigt ist.
Zur Sicherung der Aufhängung weist jede Fahrradtasche 1 in der Ebene der Haltehaken 18 im Abstand voneinander zwei Lastriemen
19, 2 0 auf, die mit der Rückwand 7 der Fahrradtasche 1 verbunden sind. Wie auch bei den anderen Riemen kann die Verbindung
mittels Nähten und/oder Nieten erfolgen. Der Lastriemen 19 weist eine Spannvorrichtung 21 auf, während der
andere Lastriemen 20 ohne Spannvorrichtung in einer größeren Länge ausgebildet ist als der Lastriemen 19 mit der Spannvorrichtung
21. Hierdurch ist es möglich, an einem Gepäckträger 2 auch nur eine Fahrradtasche mittels der Lastriemen 19, 20
zusätzlich zu befestigen. Hierzu wird der längere Lastriemen 20 mehrfach um Streben des Gepäckträgers 2 gewickelt und dann
mittels der Spannvorrichtung 21 fest mit dem Lastriemen 19 verbunden. Die Haltehaken 18 dienen lediglich der einfachen
Aufhängung einer Fahrradtasche auf dem Gepäckträger 2 vor der Befestigung mit den Lastriemen 19, 20. Während der Fahrbewegung
verhindern die Haltehaken 18 das Verrücken der
Fahrradtaschen 1 zueinander und dämpfen beim Fahren
auftretende Schwingungen.
Eine Verbindung von zwei Fahrradtaschen 1 an einem Gepäckträger 2 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Rückwände
der Fahrradtaschen 1 werden wie oben beschrieben an den vertikalen Streben 24 des Gepäckträgers 2 befestigt. In der
horizontalen Ebene des Gepäckträgers 2 wird jeweils der eine Lastriemen 19 der einen Fahrradtasche mit dem anderen Lastriemen
20 der anderen Fahrradtasche verbunden. Hierdurch ergibt sich, ein Kraftschluß einmal an der linken Seite und
zum anderen an der rechten Seite des Gepäckträgers 2, wodurch
beide Fahrradtaschen 1 sicher befestigt sind.
Die Spannriemen 12 dienen sowohl zur Befestigung der Fahrradtasche
an einem Gepäckträger 2 wie auch zur Entlastung der vertikalen Nähte der Fahrradtasche 1 und schützen die Aufhängung
der Haltehaken 18, da ein Herausreißen durch Schwingungen verhindert wird.
Claims (7)
1. Fahrradtasche, insbesondere aus Segeltuch, zur Befestigung an einem Gepäckträger, mit einem Traggriff,
Mitteln zur Aufhängung am Gepäckträger und Mitteln zur Befestigung der Fahrradtasche am Gepäckträger, mit
ggf. an der Fahrradtasche im seitlichen Abstand voneinander angeordneten als Spannriemen ausgebildeten
zwei vertikalen Riemenpaaren, deren jeweils einer Riemen mit dem oberen Abschnitt der Rückwand und dem
Deckel der Fahrradtasche verbunden ist, und deren jeweils anderer Riemen im unteren Bereich der Vorderwand
der Fahrradtasche mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (6, 9) eines
jeden Riemenpaares (5) auf der Vorderwand (10) der Fahrradtasche (1) durch Schnellverschlüsse (11) miteinander
lösbar verbindbar sind, daß im oberen und unteren Bereich der Fahrradtasche (1) zwei horizontale
Riemenpaare (13) als Spannriemen (12) angeordnet sind, deren jeweils einer Riemen (14, 15) endabschnittseitig
mit der Fahrradtasche (1) verbunden ist und die an den Eckabschnitten der Fahrradtasche (1) durch mit der
Fahrradtasche (1) verbundene Führungsstücke (16) geführt und paarweise jeweils mittels eines Spannverschlusses
(17) lösbar verbindbar sind, daß die Haltehaken (18) auf der Rückwand (7) der Fahrradtasche (1)
zu deren Halterung an dem Gepäckträger (2) mit Verschlußelementen versehen sind, und daß in der Ebene
der Haltehaken (18) an der Rückwand (7) der Fahrradtasche (1) zwei Lastriemen (19, 20) mit der Fahrradtasche
(1) verbunden sind, die so ausgebildet sind, daß bei Befestigung von zwei Fahrradtaschen (1) an dem
Gepäckträger (2) der Kraftschluß wechselweise beidseitig des Gepäckträgers (2) erfolgt, wobei der eine
Lastriemen (19) eine Spannvorrichtung (21) aufweist und der andere Lastriemen (20) ohne Spannvorrichtung
eine größere Länge aufweist als der Lastriemen (19) mit Spannvorrichtung (21).
2. Fahrradtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Riemen (6, 9, 14, 15) sowie
der Lastriemen (19, 20) mit der Fahrradtasche (1) durch Nähverbindungen (22) und/oder Nieten verbunden
sind.
3. Fahrradtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (16) aus bruchfestem Kunststoff
oder Metall bestehen und mittels Nietverbindungen mit der Fahrradtasche (1) verbunden sind.
4. Fahrradtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltehaken (18) als Verschließelemente Karabinersicherungen
aufweisen.
5. Fahrradtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Spannriemen (12) in zueinander
entgegengesetzter Richtung verzurrbar sind.
6. Fahrradtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastriemen (19, 20) von zwei Fahrradtaschen
(1) am Gepäckträger (2) in entgegengesetzter Richtung zueinander verzurrbar sind.
7. Fahrradtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter jedem Spannverschluß (17) auf der Fahrradtasche
(1) eine formstabile Metall- oder Kunststoffplatte (28) angeordnet ist, die mit der Fahrradtasche
(1) fest verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9301493U DE9301493U1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Fahrradtasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9301493U DE9301493U1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Fahrradtasche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9301493U1 true DE9301493U1 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6888932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9301493U Expired - Lifetime DE9301493U1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Fahrradtasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9301493U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065975A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-27 | Hepco & Becker Gmbh | Zweiradgepäckhalter |
EP4019376A1 (de) * | 2020-12-22 | 2022-06-29 | de-Quadros, Heike | Teilbarer verbindungssteg für fahrradzubehör und fahrradtaschen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2180737A (en) * | 1985-09-26 | 1987-04-08 | Richard Irvine Luxford | Improvements in bags |
DE3013593C2 (de) * | 1980-04-09 | 1987-10-29 | Siegbert Prof. 6780 Pirmasens De Goelzer |
-
1993
- 1993-02-04 DE DE9301493U patent/DE9301493U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013593C2 (de) * | 1980-04-09 | 1987-10-29 | Siegbert Prof. 6780 Pirmasens De Goelzer | |
GB2180737A (en) * | 1985-09-26 | 1987-04-08 | Richard Irvine Luxford | Improvements in bags |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065975A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-27 | Hepco & Becker Gmbh | Zweiradgepäckhalter |
EP4019376A1 (de) * | 2020-12-22 | 2022-06-29 | de-Quadros, Heike | Teilbarer verbindungssteg für fahrradzubehör und fahrradtaschen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0673329B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0847356B1 (de) | Behälter-set | |
DE3323763A1 (de) | Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden | |
DE9301493U1 (de) | Fahrradtasche | |
DE3114823C2 (de) | Gepäckträger mit Korb | |
DE19645241A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckstücken im Kofferraum eines Personenkraftwagens | |
DE4229849A1 (de) | Sicherheitsnetz zum Zurückhalten der Gegenstände im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE29602266U1 (de) | Transport- und/oder Schutzverpackung für Fahrräder | |
DE19723886C1 (de) | Gepäcktasche | |
WO2019134910A1 (de) | Rucksacksystem | |
DE10056699B4 (de) | Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau | |
DE10104958A1 (de) | Transportvorrichtung zum Transportieren von Gepäckstücken auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern | |
DE4416975C2 (de) | Flexibler Großraumrucksack | |
DE202020003112U1 (de) | Haken für falt- und rollbares Fahrradzubehör zur Befestigung dieser an Zweirädern | |
DE2745177A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von lasten | |
DE202013006527U1 (de) | Fahrradkorb zum Befestigen an einem Fahrrad | |
DE9406151U1 (de) | Universaltasche | |
WO1987002561A1 (en) | Travelling bag | |
EP4108542A1 (de) | Kindersitz-halteeinrichtung | |
DE202023102570U1 (de) | Fahrrad-Gepäckträger und Gepäckträgersystem | |
DE9308731U1 (de) | Befestigung für Schulterriemen von Ranzen, Rucksäcken u.dgl. | |
DE202005003545U1 (de) | Trageinrichtung, insbesondere zum Anbringen an einem Zweirad | |
DE9416503U1 (de) | Quaderförmige Tasche | |
DE9306980U1 (de) | Fahrradeinkaufstasche | |
DE3610013A1 (de) | Rucksack |