[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9300271U1 - Chirurgische Säge - Google Patents

Chirurgische Säge

Info

Publication number
DE9300271U1
DE9300271U1 DE9300271U DE9300271U DE9300271U1 DE 9300271 U1 DE9300271 U1 DE 9300271U1 DE 9300271 U DE9300271 U DE 9300271U DE 9300271 U DE9300271 U DE 9300271U DE 9300271 U1 DE9300271 U1 DE 9300271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
saw according
surgical saw
tube
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9300271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Trauma GmbH
Original Assignee
Howmedica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica GmbH filed Critical Howmedica GmbH
Priority to DE9300271U priority Critical patent/DE9300271U1/de
Publication of DE9300271U1 publication Critical patent/DE9300271U1/de
Priority to AT93120391T priority patent/ATE177614T1/de
Priority to DE69327982T priority patent/DE69327982T2/de
Priority to EP93120391A priority patent/EP0606612B1/de
Priority to EP98103544A priority patent/EP0850596B1/de
Priority to AT98103544T priority patent/ATE189952T1/de
Priority to DE69323987T priority patent/DE69323987T2/de
Priority to JP5338227A priority patent/JP3026905B2/ja
Priority to US08/179,404 priority patent/US5505738A/en
Priority to CA002113248A priority patent/CA2113248C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/147Surgical saws ; Accessories therefor with circularly moving saw blades, i.e. non-reciprocating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/128Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes with the tool introduced into the tubes and cutting from the inside outwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/142Surgical saws ; Accessories therefor with reciprocating saw blades, e.g. with cutting edges at the distal end of the saw blades

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Chirurgische Säge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Säge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 28 49 760 ist eine oszillierende chirurgische Säge bekannt, bei der ein Trennblatt am Ende einer Welle angeordnet ist, um einen Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Welle auszuführen. Die Welle ist motorbetrieben und zusammen mit dem Trennblatt derart ausgebildet, daß nur ein geringer Druck in Vorschubrichtung erforderlich ist. Mit dieser Säge kann Knochenmaterial geschnitten werden, indem die Säge von außen an den Knochen herangeführt wird. Die Welle mit dem Sägeblatt ist besonders kurz, um eine
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys ■ Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Rechtsanwalt zugjkssen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05/28497 [BLZ iOO 700 00) Postgiro Hamburg 28 42-206 Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
genaue Führung der Säge, insbesondere in Hinsicht auf die Schnittiefe zu ermöglichen. Die Schnittiefe wird dabei vom Chirurgen visuell kontrolliert bzw. eingestellt.
Aufgrund der Notwendigkeit einer visuellen Kontrolle des Sägevorganges und der aufgrund der Handführung notwendigen kurzen Sägewelle ist ein Sägen im Inneren eines Röhrenknochens mit einer solchen Säge nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine chirurgische Säge zu schaffen, mit der im Inneren eines Röhrenknochens ein Schnitt ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird von einer chirurgischen Säge mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die beiden koaxialen Wellen tragen an einer Spitze den Sägekopf, gebildet aus dem Sägeblatt und dem Exzenter, die jeweils mit einer Welle verbunden sind. Eine Verdrehung der beiden Wellen bewirkt eine Veränderung der radialen Ausdehnung des Sägekopfes. Wenn sich der Exzenter in gleicher Richtung wie die maximale radiale Ausdehnung des Sägeblattes erstreckt, ist der radiale Überstand vorzugsweise Null oder das Sägeblatt wird vom Exzenter radial überragt. Die maximale Ausdehnung des Sägekopfes ist gegeben,
wenn sich der Exzenter entgegengesetzt zur maximalen radialen Ausdehnung des Sägeblattes erstreckt. Im ersteren Zustand können Sägekopf und koaxiale Wellenanordnung am einfachsten in den Kanal eines Röhrenknochens eingeführt werden, ohne daß die Zähne mit der Knochenwand in Berührung kommen. Eine relative Verdrehung beider Wellen führt anschließend zur Vergrößerung der Ausdehnung des Sägekopfes in radialer Richtung. Wenn diese den Innendurchmesser des Röhrenknochens erreicht hat, liegen Exzenter und Sägeblatt an der Innenwand des Röhrenknochens an und der Sägeprozeß kann beginnen. Der Exzenter bildet an der Innenwand ein Widerlager für das Sägeblatt, so daß eine Kraftkomponente in Schnittrichtung auf das Sägeblatt übertragen werden kann. Das Sägen erfolgt nach dem Feststellen beider Wellen zueinander durch das Drehen der gesamten Säge von Hand. Die Art der Festlegung der Sägewelle im Halter macht die Lage des Sägeblattsektors in der Schnittebene erkennbar. Ein schrittweises Lösen, Verdrehen und erneutes Festsetzen der beiden Wellen zueinander bewirkt eine definierte schrittweise Vergrößerung der Schnittiefe. Die maximale Schnitttiefe wird erreicht, wenn der Exzenter entgegengesetzt zur Richtung der maximalen radialen Ausdehnung des Sägeblattes von der Wellenachse liegt. Das Sägeblatt kann nach Zurückdrehen in die oben beschriebene Minimal-Position aus dem Kanal des Röhrenknochens herausgezogen werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, beide Wellen flexibel auszubilden, damit die Welle Krümmungen des Knochenkanals folgen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Halterung aus zwei Teilen gebildet, die drehbar aneinander gelagert sind, und von denen eines mit der Sägewelle und das andere mit der zweiten Welle fest verbunden ist. Eines der Teile ist geeigneterweise als eine mit dem Griff verbundene Einstellplatte, die mit einer Grundplatte zusammenwirkt, ausgestaltet. In einer Weiterbildung ist die innere Welle zweckmäßig in der Einstellplatte und die äußere in der Grundplatte festgelegt. Damit ist der Griff starr mit der inneren Welle verbunden, während die Grundplatte mit der äußeren Welle verbunden ist. Die Verdrehung der beiden Wellen gegeneinander entspricht der Verdrehung der Einstellplatte gegenüber der Grundplatte. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Einstellplatte mittels einer Schnellarretierung in Rastpositionen der Grundplatte feststellbar. Dies geschieht zweckmäßig über Rastpositionen in Form von Löchern in der Grundplatte, mit denen eine federvorgespannte Rastkugel in der Einstellplatte zusammenwirkt .
Um die Handhabung zu erleichtern, sieht eine weitere Aus-
gestaltung vor, daß die Grundplatte ein Rändelrad aufweist. In einer Weiterbildung kennzeichnen eine Skala auf der Grundplatte zusammen mit einem Zeiger der Einstellplatte die relative Drehlage beider Platten zueinander.
Außerdem kann die Lage der Schnellarretierung an der Einstellplatte so gewählt werden, daß diese von der den Griff haltenden Hand betätigbar ist. Dies erleichtert eine schrittweise Vergrößerung der Schnittiefe.
Eine weitere Ausgestaltung sieht eine lösbare Befestigung beider Wellen vor und ermöglicht deren Austausch in zueinander passenden Paaren. Die äußere Welle wird vorteilhaft mittels einer Feststellschraube festgelegt, die mit einer Ausnehmung der äußeren Welle zusammenwirkt. Die Welle in der Halterung wird vorteilhaft durch einen federvorgespannten Stift lösbar befestigt. Die innere Welle ist vorteilhaft an einem Abschnitt nahe ihrem Feststellende flach ausgebildet, wobei der flache Abschnitt in einem Langloch aufgenommen ist, welches diesen Abschnitt unverdrehbar in einem Lochabschnitt aufnimmt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die koaxialen Wellen in einem in der Halterung festgelegten Griffrohr geführt. Zweckmäßig ist, wenn das Griffrohr lösbar be-
festigt ist und an seinem freien Ende einen Anschlag aufweist. Dieses Griffrohr ermöglicht ein definiertes Anlegen der Säge an der gewünschten Trennstelle am Knochen.
Das Griffrohr besteht in einer Weiterbildung vorteilhaft aus zwei aneinander bewegbaren Rohrabschnitten, von denen einer fest mit der Halterung verbunden ist und der andere den Anschlag aufweist. Die Rohrabschnitte können über Gewinde zusammenwirken und mittels einer Feststellmutter auf dem inneren Rohrabschnitt durch Anlegen am Stirnende des äußeren Rohrabschnitts in den jeweiligen Relativpositionen arretierbar sein. Dadurch ist ein Griffrohr variabler Länge gegeben, mit dem ein gewünschter Abstand zwischen Sägeblatt und Anschlag einstellbar ist.
Vorteilhaft ausgestaltet weist der äußere Rohrabschnitt ein Sichtfenster zur Beobachtung der Lage einer Markierung im inneren Rohrabschnitt auf; es hat z.B. eine Skala neben dem Sichtfenster. Für das zweiteilige Rohr hat sich ein Verstellbereich zwischen 100 mm und 200 mm, vorzugsweise 150 mm, als vorteilhaft erwiesen. Das Griff rohr kann geeignet in einer Bohrung der Halterung aufgenommen werden und eine umlaufende Nut an seiner Außenseite aufweisen, mit der eine Feststellschraube oder ein federvorgespannter Stift an der Halterung zusammenwirkt.
. . .11
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Sägeblatt auf einem symmetrischen Bogen liegende Zähne auf. Diese Maßnahme erlaubt sowohl das umlaufende Sägen in einer Drehrichtung als auch einen oszillierenden Sägebetrieb, um beispielsweise gezielt bestimmte Segmente des Knochenquerschnittes zu durchtrennen.
Es ist zweckmäßig, wenn die innere Welle das Sägeblatt trägt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind Sägeblatt und/ oder Exzenter lösbar mit ihren Wellen verbunden, um eine Anpassung an unterschiedliche Innen- und Außendurchmesser des Knochens zu erhalten. In einer weiteren Ausgestaltung überragt in einer Drehposition der Exzenter das Sägeblatt in radialer Richtung. Dies ermöglicht ein Parallelführen der koaxialen Welle zum Knochen, ohne daß die Zähne die Knochenwand berühren.
Die lösbare Verbindung der Einzelteile der Säge ermöglicht eine Sterilisierung der Teile, um den hygienischen Forderungen bei einer Operation zu entsprechen. Aus einem Satz unterschiedlicher Sägeblätter und unterschiedlicher Exzenter, möglicherweise auch unterschiedlicher Wellenpaare und
Griffrohre, wird der Chirurg vor oder während der Operation eine Säge zusammenstellen, die auf den Kanal des aktuell behandelten Röhrenknochens abgestimmt ist. Er hat weiterhin die Möglichkeit, im Verlauf der Operation das Sägeblatt und/oder den Exzenter auszuwechseln. Dies kann ohne eine Veränderung der eingestellten Schnittlage im Knochenkanal geschehen.
Die Erfindung wird anhand von Abbildungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen verkürzten Längsschnitt durch eine chirurgische Säge gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine verkürzte Seitenansicht der Säge von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Säge nach Fig. 1 entlang der Linie A-A.
Fig. 4 zeigt eine Endansicht von der Sägeblattseite der Säge nach Fig. 1 in Richtung Pfeil 4.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Sägengriffes in Richtung Pfeil 5 nach Fig. 2.
Die Fign. 1 und 2 zeigen eine chirurgische Säge, bei der an einer langgezogenen Sägewelle 10 ein sektorartiges Sägeblatt 11 am rechten Ende lösbar befestigt ist. Die Welle 10 erstreckt sich durch eine Grundplatte 16 einer Halterung 13 und ist mit einer Einstellplatte 17 der Halterung 13 mit Griff 12 lösbar befestigt. Eine zweite, die Welle 10 koaxial umgebende Welle 14 mit einem daran in der Nähe des Sägeblattes lösbar befestigten Exzenter 15 ist in der Grundplatte feststellbar. Grundplatte 16 und Einstellplatte 17 sind drehbar aneinander gelagert. Der Griff 12 ist mit der Einstellplatte 17 fest verbunden. Die innere Welle 10 ist in der Einstellplatte 17 festgelegt und kann durch Druck auf den federvorgespannten Stift 18 gelöst werden. Ein nicht gezeigter Durchbruch des Stiftes 18 wirkt mit einem speziellen Querschnitt der Welle 10 zusammen und sichert diese gegen Drehung und axiale Bewegung. Wird der Stift 18 gedrückt, kommt die Welle 10 frei. Die äußere Welle 14 ist über eine Feststellschraube 19 in der Grundplatte 16 festgelegt. Die Einstellplatte 17 ist gegen die Grundplatte 16 drehbar, wenn die Arretierung dieser Drehung durch Druck auf den Federstift 20 gelöst wird.
Die beiden Wellen 10, 14 sind flexibel und werden in einem Griffrohr 21 geführt. Das Griffrohr 21 kann durch Ziehen an einem Federknopf 22 von der Grundplatte 16 gelöst wer-
.../10
den. Das Griff rohr 21 ist zweiteilig mit einem äußeren Rohrabschnitt 23 und einem dagegen beweglichen inneren Rohrabschnitt 24. Der äußere Rohrabschnitt 23 ist in der Halteplatte verankert und wirkt über ein Gewinde 30 mit dem inneren Rohrabschnitt 24 zusammen. Durch Verdrehen des inneren Rohrabschnittes gegen den äußeren Rohrabschnitt kann die Gesamtlänge des Griffrohres auf einen gewünschten Wert eingestellt und mittels einer Feststellmutter 25 arretiert werden. Das freie Ende des inneren Rohrabschnitts 24 weist einen Anschlag 26 mit zwei Fixierungsdornen 26a auf. Die Feststellmutter 25, der Anschlag 26 sowie der Feststellbereich der äußeren Welle in der Grundplatte 16 sind mit einem Rändelrand ausgestattet. Der äußere Rohrabschnitt ist mit einem länglichen Fenster 27 und einer daneben angeordneten Skala 28 versehen, um das Ablesen einer Markierung 29 zu ermöglichen, die die Lage des inneren Rohrabschnitts 24 gegen den äußeren Rohrabschnitt 23 kennzeichnet.
Fign. 1 und 3 zeigen detaillierter die Befestigung der Wellen 23, 24 und des Griffrohres 21 an der Halterung 13 und das Zusammenwirken der Einstellplatte 17 mit der Grundplatte 16. Die Grundplatte 16 weist einen mit Rändelrand ausgebildeten scheibenförmigen Abschnitt 31 zum Festlegen der äußeren Welle, einen Abschnitt 32 zum Befestigen
.../11
des Griffrohres und einen axialen Bund 33 zur Lagerung der Einstellplatte 17 auf.
Der Bund 33 wirkt mit einer Ausnehmung 33a der Einstellplatte 17 zusammen und weist eine Umfangsnut auf, die sich mit einer Nut in der Ausnehmung 33a zu einer kreisringförmigen Nut 34 ergänzt. Zu dieser Nut 34 führt eine radiale Gewindebohrung 35. Die Einstellplatte 17 kann bündig an den Rändelrandabschnitt 31 der Grundplatte 16 herangebracht werden und mittels der durch die Gewindebohrung 35 in die kreisringförmige Umfangsnut 34 eingeführter Lagerkugeln mit dieser verriegelt werden. Die Gewindebohrung kann daraufhin mittels einer Schraube verschlossen werden. Damit besteht eine feste, leicht drehbare Verbindung zwischen Einstellplatte und Grundplatte.
Der Rändelradabschnitt 31 weist eine Skala 36 auf, um die Verdrehung der Einstellplatte 17 zur Grundplatte 16 anzuzeigen bzw. einstellen zu können. Der Arretiermechanismus zwischen Grund- und Einstellplatte 16, 17 ist in der Einstellplatte 17 als zeigerförmiger Bereich 37 ausgebildet. Der Federstift 20 wird von einer Feder 38 radial nach außen gedrückt, so daß ein konischer Abschnitt 39 des Federstiftes 20 eine Kugel 40 gegen den Rändelradabschnitt 31 der Grundplatte 16 drückt. Diese Kugel 40 kann in Lö-
.../12
ehern 41 im Rändelradabschnitt 31 einrasten. Die Löcher 41 sind als kleine Versenkungen mit einem Durchmesser und einer Tiefe kleiner als der Durchmesser der Kugel 40 ausgebildet, ein Verschieben des Federstiftes 20 gegen die Feder 38 gibt die Kugel 40 frei, so daß die Einstellplatte 17 gegen die Grundplatte 16 gedreht werden kann. Der Federstift 20 wird in einer Bohrung geführt und durch die Kugel 40 gesichert.Aufgrund der Lagerung der Einstellplatte 17 auf dem axialen Bund 33 der Grundplatte 16 mit den Kugeln in der Nut 34 wird ein sattes Anliegen der Einstellplatte 17 an dem Rändelabschnitt 31 der Grundplatte in sämtlichen Drehstellungen bewirkt.
Die innere Welle 10 ist in der Einstellplatte 17 mittels des durch eine Feder 44 vorgespannten Stiftes 18 befestigt. Dabei ist die Welle an einem Abschnitt nahe ihrem Feststellende flach ausgebildet (Fig. 3) und der flache Abschnitt in einem Langloch 45 aufgenommen, das einen den flachen Abschnitt unverdrehbar aufnehmenden Lochabschnitt aufweist. Im eingespannten Zustand drückt die Feder 44 den Stift 18 an einem ersten Ende des Langlochs 45 gegen die Sägewelle 10. Zum Lösen wird der Stift 18 radial gegen die Feder 44 gedrückt und der Stift wird mit einem zweiten Ende des Langlochs 45 gegen die Sägewelle 10 gedrückt. Das zweite Ende des Langlochs 45 ist kreisförmig mit dem
.../13
Durchmesser der Sägewelle 10 ausgebildet. Daher kann das zylindrische Ende 46 der Sägewelle 10, welches dem flachen Abschnitt der Sägewelle 10 in Richtung des Handgriffs 11 benachbart ist, durch das Langloch 45 geführt werden. Der zylindrische Federstift 18 wird in einer Bohrung geführt und durch einen Sicherungsstift, welcher in eine Längsnut im Federstift 18 eingreift, gegen Verdrehen und Herausfallen gesichert.
Die axiale Länge des flachen Abschnittes der Sägewelle 10 ist gleich dem Durchmesser des Federstiftes 18. Zum Einlegen der Sägewelle 11 wird diese bei gleichzeitigem Drücken des Federstiftes 18 bis zum Anschlag in die Halterung 13 eingeschoben. Dann wird der Federstift 18 losgelassen und die Sägewelle gedreht. Bei richtiger axialer Lage der Sägewelle 10 rastet der Federstift 18 im Langlochabschnitt 45 mit dem flachen Abschnitt der Sägewelle 10 ein, wobei sich die Feder 44 teilentspannt. Dies gewährleistet einen definierten Abstand des Sägeblattes 11 von der Halterung 13 bzw. vom Anschlag 26 in axialer Richtung.
Die Arretierung der äußeren Welle im Rändelradabschnitt 31 der Grundplatte 16 erfolgt mit dem Feststellstift 19, deren Kopf in einer Ausnehmung 50 des Rändelradabschnitts 31 liegt. Ein innerer Endabschnitt der äußeren Welle weist
.../14
eine Ausnehmung auf, die mit der Achsenumgebung des Rändelradbereiches 31 derart zusammenwirkt, daß die äußere Welle 14 gegen eine Verdrehung relativ zur Grundplatte 16 gesichert ist. Die äußere Welle 14 wird mittels des Feststellstiftes 19 am Endabschnitt festgelegt, indem die Spitze der Feststellschraube 19 in eine Einkerbung am äußeren Umfang des Endbereichs der Welle 14 eingreift.
Der äußere Rohrabschnitt 23 des Griffrohres 21 wird in einem im Durchmesser reduzierten Abschnitt 32 der Grundplatte 16 gehalten. Dies geschieht, indem ein Federstift 22 in eine Umfangsnut 52 des -Griffrohres eingreift. Dies ermöglicht ein schnelles Auswechseln des Griffrohres, da bei seinem Einbau nicht auf eine Orientierung in einer bestimmten Winkelstellung geachtet werden muß.
Der Federstift 22 besteht aus einem zentralen Bolzen 53 mit einem Zugknopf 54 an seinem außen liegenden Ende und einem Absatz 55 in der Nähe seines inneren Endes. Eine Feder 56 stützt sich an einer an der Außenwand des Grundplattenabschnitts 32 eingeschraubten Schraubbuchse 57 ab und drückt den Absatz 55 gegen ein Widerlager an der Innenwand des Grundplattenabschnittes 32. Der Zugknopf 54 ist im Durchmesser größer als die Gewindebuchse 57. Die Gewindebuchse ist bündig mit dem Umfang des Grundplatten-
.../15
abschnitts 32, so daß der Zugknopf 54 sowohl an der Gewindebuchse 57 als auch an dem Grundplattenabschnitt 32 anliegt. An seinem äußeren Ende ist der Griff knopf 54 mit einem vergrößerten Durchmesser ausgestattet, um ihn ergreifen und gegen den Druck der Feder 56 nach außen ziehen zu können. Falls dies geschieht, wird der Bolzen 57 aus der Nut 52 des Griffrohres 21 gezogen und das Griffrohr freigegeben.
Der innere Rohrabschnitt 24 des Griffrohres 21 weist einen Ring 59 auf, der die von außen durch das Sichtfenster 27 sichtbare Markierung 29· der Stellung des inneren Rohrabschnitts bildet.
Der Handgriff 12 ist so geformt, daß ein sicheres Ergreifen der Säge möglich ist und ein gleichzeitiges Betätigen des Federstiftes 20, ohne den Griff loszulassen.
Der Sägekopf wird anhand der Fign. 1, 2 und 4 beschrieben. In Fig. 4 sind die Rändelränder des Anschlags 26, der Feststellmutter 25, und des Rändelradabschnittes 31 der Grundplatte 16 zu erkennen, sowie der kreisförmig begrenzte Umriß des Abschnitts der Griffrohrbefestigung 32. Zur Orientierung sind der Federstift 20, die Feststellschraube 19 und der Zugknopf 54 eingetragen.
.../16
Am Ende der äußeren Welle 14 sitzt ein Exzenterhalter 60 mit dem Exzenter 15 drehfest. Auf der inneren Welle 10 sitzt drehfest das Sägeblatt 11, welches mit einer Mutter 61 lösbar befestigt ist. Zwischen Sägeblatt 11 und Exzenter 15 liegt eine aufgeschraubte Scheibe 62, die als
Anlage für das mit der Mutter 61 verschraubte
Sägeblatt dient. Sowohl Sägeblatt 11 als auch Exzenter 15 liegen in einem Winkel
von 90° zu
der Feststellschraube 19. Der Exzenter ist als exzentrisch angeordnete Kreisscheibe ausgebildet. Das Sägeblatt 11
ist symmetrisch. Der Pfeil zeigt die Vorzugsrichtung an;
es ist jedoch auch ein oszillierender Betrieb möglich.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, überdeckt der Exzenter 15 das Sägeblatt 11 vollständig. In dieser Lage des Sägeblatts 11 ist ein Sägen nicht möglich. Durch ein Verdrehen des Exzenters 15 bis maximal um 180° relativ zum Sägeblatt 11 kann der in Fig. 4 gezeigte Bereich des Sägeblattes 11 vom Exzenter 15 mehr oder weniger freigegeben werden.
Die in Fign. 3 und 4 gezeigte Orientierung der Einstellplatte zur Grundplatte ist diejenige zum Einlegen der koaxialen Wellen 10, 14 mit vormontiertem Exzenter 15 und Sägeblatt 10.
.../17

Claims (28)

- 17 Ansprüche
1. Chirurgische Säge, bei der ein sektorartiges Sägeblatt mit äußerer Zahnreihe an einer Welle befestigt ist, die in einer einen Griff aufweisenden Halterung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die langgezogene Sägewelle (10) koaxial an einer zweiten Welle (14) gelagert ist, wobei beide Wellen relativ zueinander drehbar und in vorgegebenen Drehpositionen (41) in der Halterung (13) feststellbar sind,
- an dem freien Ende der zweiten Welle (14) in der Nähe des Sägeblattes (11) ein Exzenter (15) angebracht ist, und
- Sägeblatt (11) und Exzenter (15) radial so zu bemessen sind, daß sie in den Kanal eines Röhrenknochens einführbar sind.
2. Chirurgische Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wellen (10, 14) flexibel sind.
3. Chirurgische Säge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) aus zwei Teilen (16, 17) besteht, die drehbar aneinander gelagert sind, und von denen eines mit der Sägewelle (10) und
.../18
das andere mit der zweiten Welle (14) fest verbunden ist.
4. Chirurgische Säge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Griff (12) eine Einstellplatte (17) verbunden ist, die mit einer Grundplatte (16) zusammenwirkt .
5. Chirurgische Säge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Welle (10) in der Einstellplatte (17) festgelegt und die äußere (14) in der Grundplatte (16) festgelegt ist.
6. Chirurgische Säge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellplatte (17) mittels einer Schnellarretierung in Rastpositionen (41) der Grundplatte (16) feststellbar ist.
7. Chirurgische Säge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpositionen (41) von Löchern in der Grundplatte (16) gebildet sind, mit denen eine federvorgespannte Rastkugel (40) in der Einstellplatte (17) zusammenwirkt.
8. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
.../19
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (16) ein Rändelrad (31) aufweist.
9. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (16) eine Skala (36) aufweist und die Einstellplatte (17) einen Zeiger (37) zur Kennzeichnung der relativen Drehlage hat.
10. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wellen (10, 14) lösbar befestigt sind."
11. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Welle (14) mittels einer Feststellschraube (19) festgelegt ist, die mit einer Ausnehmung (51) der äußeren Welle zusammenwirkt .
12. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) in der Halterung (13) durch einen federvorgespannten Stift (18) lösbar befestigt ist.
13. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
.../20
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Welle (10) nahe ihrem Feststellende flach ausgebildet ist und der flache Abschnitt in einem Langloch (45) aufgenommen ist, das einen den flachen Abschnitt unverdrehbar aufnehmenden Lochabschnitt aufweist.
14. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxialen Wellen (10, 14) in einem in der Halterung (13) festgelegten Griffrohr (21) geführt werden.
15. Chirurgische Säge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (21) in der Halterung (13) lösbar befestigt ist.
16. Chirurgische Säge nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (21) an seinem freien Ende einen Anschlag (26) aufweist.
17. Chirurgische Säge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Griff rohr (21) aus zwei aneinander bewegbaren Rohrabschnitten (23, 24) besteht, von denen einer fest mit der Halterung (13) verbunden ist und der andere den Anschlag (26) aufweist.
.../21
18. Chirurgische Säge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte über Gewinde (30) zusammenwirken und mittels einer Feststellmutter (25) auf dem inneren Rohrabschnitt (24) durch Anlegen am Stirnende des äußeren Rohrabschnitts (23) in den jeweiligen Relativpositionen arretierbar sind.
19. Chirurgische Säge nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rohrabschnitt (23) ein Sichtfenster (27) zur Beobachtung der Lage einer Markierung (29) am inneren Rohrabschnitt (24) aufweist.
20. Chirurgische Säge nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Sichtfenster (27) eine Skala (28) angeordnet ist.
21. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilige Rohr (23, 24) einen Verstellbereich zwischen 100 mm und 200 mm, vorzugsweise 150 mm, aufweist.
22. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (21) in einer Bohrung der Halterung (13) aufgenommen ist und eine umlaufende Nut (52) an seiner Außenseite aufweist,
.../22
mit der eine Feststellschraube oder ein federvorgespannter Stift (22) an der Halterung zusammenwirkt.
23. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Sägeblattes auf einem konzentrischen Bogen liegen.
24. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Welle (10) das Sägeblatt (11) trägt.
25. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (15) lösbar am Ende der zugehörigen Welle (14) befestigt ist.
26. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (11) lösbar an der Sägewelle (10) befestigt ist.
27. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Drehposition der Exzenter (15) das Sägeblatt (11) in radialer Richtung überragt.
.../23
28. Chirurgische Säge nach einem der Ansprüche 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Schnellarretierung an der Einstellplatte (17) so gewählt ist, daß diese von der den Griff (12) haltenden Hand betätigbar ist.
DE9300271U 1993-01-12 1993-01-12 Chirurgische Säge Expired - Lifetime DE9300271U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300271U DE9300271U1 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Chirurgische Säge
DE69323987T DE69323987T2 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische Säge
EP98103544A EP0850596B1 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische Säge
DE69327982T DE69327982T2 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische Säge
EP93120391A EP0606612B1 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische Säge
AT93120391T ATE177614T1 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische säge
AT98103544T ATE189952T1 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische säge
JP5338227A JP3026905B2 (ja) 1993-01-12 1993-12-28 外科手術用鋸
US08/179,404 US5505738A (en) 1993-01-12 1994-01-10 Surgical saw
CA002113248A CA2113248C (en) 1993-01-12 1994-01-11 Surgical saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300271U DE9300271U1 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Chirurgische Säge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9300271U1 true DE9300271U1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6888011

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300271U Expired - Lifetime DE9300271U1 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Chirurgische Säge
DE69327982T Expired - Lifetime DE69327982T2 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische Säge
DE69323987T Expired - Lifetime DE69323987T2 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische Säge

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327982T Expired - Lifetime DE69327982T2 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische Säge
DE69323987T Expired - Lifetime DE69323987T2 (de) 1993-01-12 1993-12-17 Chirurgische Säge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5505738A (de)
EP (2) EP0850596B1 (de)
JP (1) JP3026905B2 (de)
AT (2) ATE177614T1 (de)
CA (1) CA2113248C (de)
DE (3) DE9300271U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865766A3 (de) * 1997-03-19 1999-04-21 Howmedica GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer Querbohrung in einem Röhrenknochen
DE10160232A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Wittenstein Ag Innensäge zur Osteotomie von Röhrenknochen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695848B2 (en) 1994-09-02 2004-02-24 Hudson Surgical Design, Inc. Methods for femoral and tibial resection
US6022357A (en) * 1997-03-03 2000-02-08 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical instrument
US7114501B2 (en) * 2000-08-14 2006-10-03 Spine Wave, Inc. Transverse cavity device and method
US8062377B2 (en) 2001-03-05 2011-11-22 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for knee arthroplasty
US8287545B2 (en) 2004-01-14 2012-10-16 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for enhanced retention of prosthetic implants
US7846165B2 (en) * 2004-03-29 2010-12-07 Depuy Products, Inc. Method and apparatus for arthroscopic bone preparation
EP1994891B1 (de) * 2007-05-23 2010-07-14 Stryker Trauma GmbH Fräser
CA2705732A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Orthopediatrics, Llc Cast removal system
AR081564A1 (es) * 2011-06-02 2012-10-03 Desarrollos Tecnologicos Device S R L Un dispositivo de extraccion de elementos contenidos en cavidades, que usa una bolsa para su extraccion y un aplicador
US8936597B2 (en) 2012-02-06 2015-01-20 Medtronic Ps Medical, Inc. Deflectable finger connection feature on surgical saw blade
US8858559B2 (en) 2012-02-06 2014-10-14 Medtronic Ps Medical, Inc. Saw blade stability and collet system mechanism
US10342553B2 (en) 2015-01-21 2019-07-09 Stryker European Holdings I, Llc Surgical sagittal saw and complementary blade with features that fixedly hold the blade static to the saw

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288241B (de) * 1963-03-27 1969-01-30 Orthopedia Gmbh Vorrichtung zum Hinterschneiden von Knochen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050383A (de) *
US769829A (en) * 1904-05-04 1904-09-13 Irvine K Mott Surgical instrument.
US3472229A (en) * 1967-06-15 1969-10-14 Orthopedic Equipment Co Instrument and method for cutting or severing a bone from the inside thereof
US3678934A (en) * 1970-08-13 1972-07-25 Stryker Corp Power osteotome
DE2427716B1 (de) * 1974-06-08 1975-11-13 Paul Dr Brinckmann Knochensaege fuer medizinische Zwecke
US3943934A (en) * 1974-09-30 1976-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Quick release mechanism for surgical devices
US3967377A (en) * 1975-03-17 1976-07-06 Wells Royzell F Precision positioning device for tool blades and the like
US3952412A (en) * 1975-03-28 1976-04-27 Rhodes William A Oscillatory saw
DE3403962A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Stichkanalvorbereitungsgeraet fuer die perkutane nephroskopie
US4976031A (en) * 1989-06-01 1990-12-11 Ron Miller Telescopic hedge trimming apparatus
US5293878A (en) * 1991-04-04 1994-03-15 Symbiosis Corporation Endoscopic surgical instruments having stepped rotatable end effectors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288241B (de) * 1963-03-27 1969-01-30 Orthopedia Gmbh Vorrichtung zum Hinterschneiden von Knochen
US3468312A (en) * 1963-03-27 1969-09-23 Orthopedic Equipment Co Inc Th Method and instrument for cutting or severing a bone from the bone's inside

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865766A3 (de) * 1997-03-19 1999-04-21 Howmedica GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer Querbohrung in einem Röhrenknochen
US5993456A (en) * 1997-03-19 1999-11-30 Howmedica Gmbh Device for manufacturing a lateral bore in a tubular bone
DE10160232A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Wittenstein Ag Innensäge zur Osteotomie von Röhrenknochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69327982T2 (de) 2000-06-29
CA2113248C (en) 2000-03-07
EP0606612A1 (de) 1994-07-20
DE69327982D1 (de) 2000-04-06
EP0850596B1 (de) 2000-03-01
DE69323987T2 (de) 1999-07-01
DE69323987D1 (de) 1999-04-22
EP0606612B1 (de) 1999-03-17
US5505738A (en) 1996-04-09
ATE177614T1 (de) 1999-04-15
ATE189952T1 (de) 2000-03-15
JPH06217984A (ja) 1994-08-09
EP0850596A1 (de) 1998-07-01
CA2113248A1 (en) 1994-07-13
JP3026905B2 (ja) 2000-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394940B (de) Orthopaedische vorrichtung zur aeusseren fixierung der teile eines gebrochenen knochens
DE69305997T2 (de) Chirurgische klemme zum halten des kopfes
DE69631344T2 (de) Bohrlehre instrument
DE2929455C2 (de)
DE3106490C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument zum Verbinden von schläuchförmigen Körperorganen
DE3244819C2 (de)
DE69327982T2 (de) Chirurgische Säge
DE3206789A1 (de) Gelenkiger tragarm
EP0011258A1 (de) Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens
EP0699419A2 (de) Osteosynthetischer Fixateur
DE2919935C2 (de) Vorrichtung zur Führung chirurgischer Instrumente bei Operationen an Röhrenknochen
DE809621C (de) Bohrwerkzeug
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE3412362C1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Einbringen einer Bohrung in einen Knochen
DE2500958A1 (de) Fraeswerkzeug zur aufbereitung des pfannenlagers bei totalprothetischem hueftgelenkersatz
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE202008004593U1 (de) Markierungsinstrument
DE3245680C2 (de) Distales Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
DE3343867C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Aufsatzes eines chirurgischen Instruments
DE9107609U1 (de) Positioniereinrichtung für ein Körperteil
DE29707917U1 (de) Chirurgische Kopfhalteklemme
DE3714390C1 (en) Holding device for the cutting knife of a microtome
DE1960276C3 (de) Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung
CH671872A5 (en) Scalpel with diamond blade - can be extended from tubular handle into any one of six positions
CH656469A5 (de) Universal-drehtisch fuer mikroskope.