[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9218334U1 - Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE9218334U1
DE9218334U1 DE9218334U DE9218334U DE9218334U1 DE 9218334 U1 DE9218334 U1 DE 9218334U1 DE 9218334 U DE9218334 U DE 9218334U DE 9218334 U DE9218334 U DE 9218334U DE 9218334 U1 DE9218334 U1 DE 9218334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mixing element
piston
mixing
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Automotive AG
Original Assignee
Gurit Essex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurit Essex AG filed Critical Gurit Essex AG
Priority to DE9218334U priority Critical patent/DE9218334U1/de
Publication of DE9218334U1 publication Critical patent/DE9218334U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

• ·
• ·
Mehr-Komponenten-Verarbeitunqsvorr ich tuner
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Applizieren einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Masse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten und zum Applizieren einer derart vermischten Masse sind sowohl für den Heimwerkermarkt wie auch für professionelle Anwendungen bekannt und werden für verschiedenste Aufgaben, insbesondere auch für Verklebungen, eingesetzt.
Aus dem GBM G 86 26 736.1 ist eine solche, als Zwei-Komponenten-Klebeset bezeichnete Vorrichtung bekannt. Dieses Klebeset besteht hauptsächlich aus einer Kartusche, die einen ebenen Boden besitzt und in welche bereits die eine der zu vermischenden Komponenten eingefüllt ist. Im weiteren weist dieses Klebeset einen Auspresskolben sowie eine Gewindestange auf, wobei die Gewindestange mit dem Auspresskolben in Wirkverbindung bringbar ist. Die zweite Komponente wird aus einer Tube in die Kartusche eingefüllt. Das Durchmischen der beiden Komponenten erfolgt auf herkömmliche Weise mit einem Mischstab. Nachteilig bei diesem Klebeset ist, dass die beiden Komponenten mit gebräuchlichen
Rührwerkzeugen, insbesondere in den Randzonen des ebenen Bodens, nicht genügend homogen durchmischt werden können. Die Qualität der Durchmischung ist bei einem solchen Klebeset mehr oder weniger dem subjektiven Empfinden des Anwenders überlassen, da kein objektiver Maßstab für die Art des Mischens bzw. die Mischbewegungen definiert werden kann. Im weiteren kann der Inhalt der Kartusche durch den Auspresskolben nur ungenügend ausgepresst werden, sodass ein nicht unwesentlicher Anteil der Komponenten in der Kartusche zurückbleibt. Ausserdem ist ein Durchmischen von Komponenten unterschiedlicher Viskosität mit einem solchen Klebeset nur sehr beschränkt möglich.
Um eine möglichst gute Qualität eines Mehr-Komponenten-Klebers, der mit einer gattungsgemassen Vorrichtung verarbeitet bzw. durchmischt wird, zu erreichen, sollte den nachstehend aufgeführten drei Punkten höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden:
1. die Klebstoffe müssen möglichst homogen vermischt sein;
2. die Klebstoffe müssen sehr genau dosiert sein; und
3. die Klebstoffe sollten in möglichst kurzer Zeit gebrauchsfertig und homogen durchmischt sein, damit der Aushärtungsprozess nicht vor der Verarbeitung beginnt und somit die Verarbeitungszeitspanne nicht überschritten wird.
Da in der modernen Klebetechnik immer höhere Anforderungen an die Kleber gestellt werden und auch deren Einsatzgebiete ständig im Wachsen begriffen sind, kommt den oben aufgeführten drei Punkten in Zukunft noch grössere Bedeutung zu.
Ein weiteres Problem beim Vermischen von zwei oder mehreren Komponenten besteht darin, dass mit gattungsgemassen Vorrichtungen bisher nur Komponeneten mit ähnlicher Viskosität verarbeitet werden konnten, da ansonsten mit einer heterogenen Vermischung gerechnet werden musste.
Auch sollte eine solche Vorrichtung einfach und logisch aufgebaut sein, damit Fehlmanipulationen auch für Laien ausgeschlossen oder zumindest auf ein absolutes Minimum reduziert sind.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher auf einfache Art und Weise selbst Materialien mit stark unterschiedlicher Viskosität homogen vermischt werden können. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch ein Mischorgan, wie es im Anspruch 1 umschrieben ist, wird ein Mittel geschaffen, welches erlaubt, unter genau spezifizierbaren Bedingungen verschiedene Komponenten miteinander zu Vermischen. So ist es dadurch beispielsweise möglich, dem Benutzer eine bestimmte Anzahl von Hubbewegungen der mit dem
— &Iacgr; &Iacgr; —
Mischorgan verbundenen Kolbenstange vorzugeben und somit eine vordefinierbare, optimale Durchmischung der Komponenten zu gewährleisten.
In einer bevorzugten Ausbildungsform weist das Mischorgan rotationssymmetrisch angeordnete, gekrümmte und im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende sowie allenfalls verwundene Flügel auf. Durch eine solche Ausgestaltung der Mischflügel kann erreicht werden, dass die zu vermischenden Komponenten durch
eine Hubbewegung des Mischorgans in eine Drehung versetzt werden, wobei die Drehung der Komponenten beim Herunterbewegen des Mischorgans der Drehung beim Heraufziehen desselben entgegengesetzt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.ist ein Sicherungsorgan vorgesehen, welches als hinterer Anschlag für den
Auspresskolben ausgestaltet ist. Dadurch wird der Mischraum im Behälter auf der einen Seite durch den Boden mit verschlossener Austrittsoffnung und auf der anderen Seite durch den Auspresskolben begrenzt. Durch eine solche Ausgestaltung können die zu vermischenden Komponenten während des Mischvorgangs nicht entweichen, so dass durch Hubbewegungen des Mischorgans eine
Zwangsmischung zwischen den Komponenten stattfindet. Eine
solche Ausgestaltung eignet sich insbesondere auch zum Durchmischen von Komponenten mit unterschiedlicher Viskosität. So
ist es mit einer solcherart ausgebildeten Vorrichtung möglich,
- 12 -
flüssige Komponenten mit pastösen Komponenten homogen zu vermischen. Natürlich sind auch alle Zwischenstufen möglich.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der am Ende der Kolbenstange angebrachte Handgriff an einer Sollbruchstelle abbrechbar ist. Nach dem Abbrechen dieses Handgriffs kann die Kolbenstange beispielsweise an eine Bohrmaschine angeschlossen werden. Somit kann zusätzlich zur Hubbewegung noch eine Drehbewegung ausgeführt werden. Ausserdem kann auf diese Weise noch Reibungswärme in den Mischvorgang eingebracht werden, was sich bei gewissen Komponenten in einem beschleunigten Aushärtungsprozess bzw. Reaktionsprozess äussert.
Eine weitere Ausbildung der Vorrichtung sieht vor, dass der Boden des Behälters konvex nach innen gewölbt ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Schlieren, welche sich allerdings nur in geringsten Mengen am Rand des Behälters beim Durchmischen der Komponenten bilden, beim Auspressen der fertig vermischten Komponenten im Randbereich an den tiefsten Stellen des Behälters abgelagert werden. Da eine Schlierenbildung (schlecht durchmischte Komponenten) während des Durchmischens der Komponenten selbst mit der neuerungsgemässen Vorrichtung nicht ganz ausgeschlossen werden kann, werden durch eine solche Ausgestaltung des Bodens diese Schlieren beim Auspressvorgng nicht mit ausgepresst, sondern lagern sich im Randbereich an den tiefsten Stellen des Behälters ab. Somit werden mit einer
- 13 -
solchen Vorrichtung bezüglich der vermischten Komponenten qualitativ höhere Ansprüche als bisher, beispielsweise für Klebverbindungen, erfüllt.
Für die Verarbeitung mit einer solchen Vorrichtung kommen nebst den bekannten Zweikomponenten-Klebern auch noch andere Mehr-Komponenten-Kleber sowie Dichtstoffe, Vergussmassen, Abformmassen, Beschichtungen und dergleichen in Frage.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Einzelteile;
Fig.2 einen Längsschnitt durch den Behälter im La
gerzustand mit einer eingefüllten Komponente;
Fig.3 einen Längsschnitt durch den Behälter in ei
ner ersten Phase, beim Einfüllen einer zweiten Komponente;
Fig.4 einen Längsschnitt durch den Behälter in ei
ner zweiten Phase, während des Durchmischens der beiden Komponenten; und
- 14 -
Fig.5 einen Längsschnitt durch den Behälter in ei
ner dritten Phase, beim Auspressen der fertig durchmischten Komponenten.
Anhand der Fig.l werden die wichtigsten Einzelteile der Vorrichtung zum Aufbereiten und Applizieren einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Masse erläutert. Bekannte und im Zusammenhang mit der Neuerung unwesentliche Bestandteile sind in dieser Zeichnungen nicht dargestellt.
Die wichtigsten Einzelteile sind: Ein Behälter 1, ein Mischorgan 2, ein Auspresskolben 3, eine Kolbenstange 4, eine Füllspitze 5, ein Sicherungsorgan 6 sowie eine Verschlusskappe 7. Der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Behälter 1 weist auf der einen, vorderen Seite einen konvex nach innen gewölbten Boden 16 und einen mittig darin angebrachten, rohrförmigen Fortsatz 11 mit einer zentralen Austrittsöffnung 12 auf. Am Fortsatz 11 ist ein Aussengewinde 13 angebracht. Auf seiner anderen, hinteren Seite ist der Behälter 1 offen. Im Endbereich dieser hinteren Seite ist aus der Innenwand des Behälters 1 eine Nut 15 ausgenommen, welche der Aufnahme des Sicherungsorganes 6 dient.
Das Mischorgan 2 besitzt vier Mischflügel 21. Diese Mischflügel 21 sind rotationssymmetrisch angeordnet, gekrümmt und verlaufen im wesentlichen in radialer Richtung, wobei sie von einem Ring
- is -
22 umfasst werden. Diese Mischflügel 21 weisen zudem vorzugsweise eine radiale Verwindung auf. Im weiteren ist ein zentraler Bolzen 23 vorhanden, von dem die Mischflügel 21 radial ausgehen und der auf seiner Hinterseite über ein Innengewinde 24 verfügt. An der Vorderseite weist das Mischorgan 2 eine umlaufende Dichtlippe 25 auf. Der Aussendurchmesser d des Mischorgans 2 entspricht im Bereich dieser Dichtlippe 25 zumindest annähernd dem Innendurchmesser des Behälters 1. An seiner Hinterkante weist das Mischorgan 2 zudem einen umlaufenden Vorsprung 2 6 auf.
Die Vorderseite des Mischorgans 2, welche aus den Mischflügeln 21, der Dichtlippe 25 sowie dem Bolzen 23 gebildet ist, weist eine mit dem Boden 16 des Behälters 1 korrspondierende Wölbung auf. Ebenso ist die Hinterseite des Mischorgans 2 gewölbt ausgeführt. Auf der Hinterseite sind zudem Nocken 28 vorhanden.
Der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Auspresskolben 3 besitzt eine zentrale Durchgangsbohrung 31. An seiner Vorderseite weist er ebenfalls eine umlaufende Dichtlippe 32 auf. Die Vorderseite des Auspresskolbens 3 ist dabei korrespondierend zur Hinterseite des Mischorgans 2 gewölbt. Auf der Innenseite der Dichtlippe 32 ist eine umlaufende Nut 3 3 ausgenommen. In diese Nut 3 3 ist das Mischorgan 2 mit dessem hinterseitigen Vorsprung 26 einrastbar. Auf seiner Vorderseite weist der Auspresskolben 3 zudem Nuten 35 auf, welche in der Lage mit den
- 16 -
Nocken 28 des Mischorgans 2 korrespondieren. Auf der Hinterseite des Auspresskolbens 3 ist ausserdem eine Vertiefung 34 eingelassen.
Die Kolbenstange 4 weist am vorderen Ende ein Gewinde 41 auf,
währenddem sie am hinteren Ende mit einem Handgriff 42 versehen ist. Vor dem Handgriff 42 ist eine Nut 43 eingelassen, welche
als Sollbruchstelle für den Handgriff 42 vorgesehen ist. Am
hinteren Ende, unmittelbar vor der Nut 43, weist die Kolbenstange 4 zudem Stege 44 auf. Diese Stege 44 verstärken die Kolbenstange 4 am hinteren Ende, wenn diese nach dem Abbrechen des Handgriffs 42 in eine Bohrmaschine eingespannt werden soll.
Die Füllspitze 5 weist auf der einen Seite ein Anschlußstück 51 mit einem Innengewinde 52 auf, mittels welchem die Füllspitze 5 auf eine Tube aufgeschraubt werden kann. Auf das Anschlußstück
51 folgt ein rohrförmig ausgebildetes Mundstück 53, welches
über mehrere Längsschlitze 54 in der Wandung verfügt, die sich
in etwa über die Hälfte des Mundstücks 53 erstrecken. Der Aussendurchmesser dl dieses Mundstücks 53 ist dabei so gewählt,
dass sich dieses über die Austrittsöffnung 12 in den Behälter 1 einführen lässt.
Das Sicherungsorgan 6 besitzt eine sichelförmige Grundform, wobei an beiden Enden Klemmbacken 61 angeformt sind. Die Dicke
des Sicherungsorgans 6 ist dabei so ausgebildet, dass dieses in
der Nut 15 des Behälters 1 sicher einrastet.
Die Verschlusskappe 7 besitzt ein Innengewinde 71, mittels welchem sie am Aussengewinde 13 des Behälters 1 aufgeschraubt werden kann. Im weiteren weist die Verschlusskappe 7 einen Bolzen 72 auf, dessen Aussendurchmesser zumindest annähernd dem Innendurchmesser der Austrittsöffnung 12 entspricht, so dass die Austrittsöffnung 12 beim Aufschrauben der Verschlusskappe 7 durch diesen Bolzen 72 dicht verschlossen wird. Das in den Behälter 1 hineinreichende Ende des Bolzens 72 weist dabei eine mit dem Boden 16 des Behälters 1 korrespondierende Oberfläche auf.
Anhand der Figuren 2 bis 5 wird die Funktionsweise der Vorrichtung erläutert. In der Fig. 2 ist der Behälter im Lagerzustand dargestellt. Dazu sind sowohl das Mischorgan 2 wie auch der Auspresskolben 3 in den Behälter 1 eingeführt. Das Mischorgan 2 liegt mit seiner Hinterseite plan an der Vorderseite des Auspresskolbens 3 an und ist mit dem Vorsprung in der Nut des Auspresskolbens 3 eingerastet. Ausserdem sind in diesem Zustand die Nocken des Mischorgans 2 in den entsprechenden Nuten des Auspresskolbens 3 eingerastet.
Zwischen dem Mischorgan 2 und dem Boden 16 des Behälters 1 ist die eine der zu verarbeitenden Komponenten 100 bereits in den Behälter 1 eingefüllt bzw. war bereits bei der Auslieferung der
Vorrichtung an den Kunden darin enthalten. Die Austrittsöffnung 12 des Behälters 1 ist dabei durch die Verschlusskappe 7 verschlossen. Durch das Mischorgan 2 und den Auspresskolben 3 mit den an der Wandung des Behälters 1 anliegenden Dichtlippen auf der einen Seite und der an dem Fortsatz 11 aufgeschraubten und die Austrittsöffnung 12 verschliessenden Verschlusskappe 7 auf der anderen Seite ist die Komponente 100 im Behälter 1 dicht verschlossen gelagert.
Anhand der Fig. 3 wird das Einfüllen einer zweiten Komponente in den Behälter 1 erläutert. Um in diesen Zustand zu gelangen, wurde vorgängig das Sicherungsorgan 6 in der Nut 15 des Behälters 1 eingerastet und die Verschlusskappe 7 von der Autrittsöffnung 12 des Behälters 1 entfernt. Im weiteren wurde die Füllspitze 5 auf eine, die zweite Komponente 101 enthaltende Tube 86 aufgeschraubt und durch die Austrittsöffnung 12 in den Behälter 1 eingeführt. Durch das Aufrollen (Auspressen) der Tube 86 gelangt die zweite Komponente 101 über die Füllspitze in den Behälter 1. Um den Rückstosseffekt der aus der Tube 86 austretenden zweiten Komponente 101 auf dieselbe zu minimieren, weist die Füllspitze 5 Längsschlitze 54 im Mundstück auf. Durch das Auspressen dieser Komponente 101 baut sich im Behälter 1 ein Überdruck auf. Dieser Überdruck bewirkt, dass das Mischorgan 2 zusammen mit dem Auspresskolben 3 nach hinten gegen das Sicherungsorgan 6 geschoben wird. Nach dem Entleeren der Tube 86 wird die Verschlusskappe 7 schliesslich wieder auf den Fort-
satz 11 aufgeschraubt.
Aus der Fig. 4 ist die Vorrichtung in der Phase dargestellt, in der die beiden Komponenten 100, 101 durchmischt werden. Dazu wurde die Kolbenstange 4 in das Gewinde 24 des Mischorgans 2 eingeschraubt.- Nun kann durch Hubbewegungen der Kolbenstange das Mischorgan 2 durch die beiden Komponenten 100, 101 hindurch bewegt werden. Da die beiden Komponenten 100, 101 im Mischraum des Behälters 1 eingeschlossen sind, können sie nicht ausweichen und werden daher zwangsgemischt. Auf eine solche Art und Weise können verschiedenste Komponenten miteinander zu einem Endprodukt 102 vermischt werden. Die Spanne reicht dabei von pastös-pastös über flüssig-flüssig bis zu pastös-flüssig. Natürlich kann auch mehr als eine Komponente zusätzlich zudosiert und mit den anderen, bereits im Behälter 1 aufgenommenen Komponenten vermischt werden. Mit einer solchen Vorrichtung ist es auch möglich, transparente Komponenten wie beispielsweise Silikon durch Farbzugabe einzufärben und dann als eingefärbtes Endprodukt auszupressen bzw. weiter zu verarbeiten. Damit werden durch eine solche Vorrichtung neue Möglichkeiten selbst im Bereich des Heimwerkermarktes geschaffen.
Eine Ausgestaltung der Mischflügel 21, wie sie anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, bewirkt, dass die im Mischraum befindlichen Komponenten durch die Hubbewegungen des Mischorgans 2 in eine Drehung versetzt werden, die beim Herunterstossen des
Mischorgans 2 der Drehung beim Heraufziehen desselben entgegengesetzt ist. Dadurch wird eine optimale Durchmischung der Komponenten pro Zeiteinheit erreicht. Sollen die Komponenten noch intensiver Durchmischt werden, so kann der Handgriff 42 der Kolbenstange 4 an der Sollbruchstelle 43 abgebrochen werden und das nun freie Ende beispielsweise in eine Bohrmaschine eingespannt und dadurch das Mischorgan 2 zusätzlich in eine Drehbewegung versetzt werden. Durch eine entsprechend hohe Drehzahl des Mischorgans 2 kann auf diese Art und Weise Reibungswärme in den Mischvorgang eingebracht werden und dadurch der Reaktionsprozess bewusst beschleunigt werden. Damit das freie Ende der Kolbenstange 4 nach dem Abbrechen des Handgriffs 42 beim Einspannen in das Bohrfutter nicht zerquetscht wird, weist dieses am hinteren Ende Stege 44 auf, welche zudem eine achsial fluchtende Einspannung begünstigen.
Um die Kolbenstange 4 nach dem Durchmischen der Komponenten wieder aus dem Mischorgan 2 herausschrauben zu können, wird die Kolbenstange 4 und somit das Mischorgan 2 ganz nach hinten gegen den Auspresskolben 3 gezogen. Danach wird die Kolbenstange 4 zum Lösen des Rechtsgewindes unter leichtem Zug nach links gedreht. Dadurch rasten nun die sägezahnförmigen Nocken 28 auf der Hinterseite des Mischorgans 2 in den entsprechenden Nuten 35 des Auspresskolbens 3 ein und die Kolbenstange 4 kann somit sicher gelöst werden, notfalls durch Festhalten des Auspresskolbens 3.
Durch eine solche Ausgestaltung der Vorrichtung wird ein Mittel geschaffen, welches erlaubt, den Mischvorgang objektiv zu quantifizieren. So kann beispielsweise dem Benutzer die Anzahl der
Hubbewegungen von Anschlag (Boden) bis Anschlag (Auspresskolben der am Sicherungsorgan anliegt) vorgegeben werden oder beim
Einspannen in eine Bohrmaschine die Drehzahl und die Zeit definiert werden. Dadurch kann eine spezifizierbare Durchmischung
der Komponenten erreicht werden, was sich schliesslich in einer hohen Reproduzierbarkeit sowie in einer hohen Qualität des Endprodukts 102 bemerkbar macht.
Das Auspressen der fertig durchmischten Komponenten 102 aus dem Behälter 1 wird anhand der Fig. 5 erläutert. Dazu werden bekannte Hilfsmittel wie eine Gewindestange 83 und ein Verschlussdeckel 80 eingesetzt. Der Verschlussdeckel 80 wird mittels eines selbstschneidenden Gewindes 81 auf das offene Ende
des Behälters 1 aufgeschraubt. Danach wird die Gewindestange 83 in die Durchtrittsöffnung 82 des Verschlussdeckels 80 eingeschraubt, bis sie mit ihrem vorderen Ende am Auspresskolben 3
aufliegt. Wird nun die Gewindestange 83 weiter gedreht, so verschiebt sie dadurch den Auspresskolben 3 in Richtung des Bodens 16 des Behälters 1 und die beiden vermischten Komponenten treten in Form des Endprodukts 102 über eine am Fortsatz 11 angeschraubte Dosierspitze 89 aus.
Da nicht auszuschliessen ist, dass sich während des Mischvor-
gangs im Bereich der Wandung des Behälters 1 ein Film in Form
von Schlieren gebildet hat, muss verhindert werden, dass diese Schlieren mit ausgepresst werden, da sie die Qualität des Endprodukts 102 doch beeinträchtigen würden. Durch die konkav nach innen gerichtete Wölbung des Behälterbodens 16 wird dies gewährleistet, da sich diese Schlieren im Randbereich des Bodens 16 an dessen tiefsten Stellen ablagern und dadurch nicht ausgepresst werden.
Das Auspressen der fertig durchmischten Komponenten 102 kann
natürlich auch mit einer handelsüblichen Druckluft- bzw. Handpistole erfolgen. In einem solchen Fall erübrigt sich das Aufschrauben des Verschlussdeckels 80, da der gesamte Behälter 1
in die Pistole eingelegt wird und der Betätigungskolben der
Pistole in den Auspresskolben 3 eingreift.
Durch die neuerungsgemässe Vorrichtung ist ein Hilfsmittel
geschaffen worden, welches erlaubt, auf einfache Weise mehrere und unterschiedlichste Komponenten homogen miteinander zu vermischen und zu verarbeiten.

Claims (24)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Mischen und Applizieren einer aus mindestens zwei Komponenten (100, 101) bestehenden Masse, welche einen Behälter (1) zur Aufnahme der zu vermischenden Komponenten (100, 101) aufweist, wobei der Behälter (1) an der Vorderseite einen Boden (16) mit einer mittig darin angeordneten Austrittsöffnung (12) und an der Hinterseite eine durch einen Deckel (80) verschliessbare Öffnung aufweist und wobei ein Auspresskolben (3) zum Auspressen der vermischten Masse (102) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Behälter (1) einzusetzendes bzw. in den Behälter (1) eingesetztes Mischorgan (2) zum Durchmischen der im Behälter (1) aufgenommenen Komponenten (100, 101) vorgesehen ist, dessen grösster Aussendurchmesser (d) zumindest annähernd dem Innendurchmesser des Behälters (1) entspricht und welches mit einer Kolbenstange (4) in Wirkverbindung bringbar und durch diese betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) des Behälters (1) zumindest auf seiner Innenseite gewölbt ist und dass das Mischorgan (2) eine korrespondierende Wölbung an seiner Vorderseite aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wölbung des Bodens (16), vom Inneren des Behälters (1) her gesehen, konvex ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Auspresskolben (3) wie auch das Mischorgan (2) achsial beweglich und achsial fluchtend hintereinander im Behälter (1) angeordnet sind, wobei das Mischorgan (2) näher bei der Austrittsöffnung
(12) des Behälters (1) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fläche des Mischorgans (2) bezüglich der Form korrespondierend mit der Vorderseite des Auspresskolbens (3) ausgebildet ist, derart, dass das Mischorgan (2) im zurückgezogenen Zustand mit seiner Hinterseite vollflächig am Auspresskolben (3) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) im Lagerzustand, vor Inbetriebnahme des Mischorgans (2), bereits eine Komponente (100), vorzugsweise eine nicht reaktive Komponente, enthält.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (12) durch eine Verschlusskappe (7) verschlossen ist und der Auspress-
kolben (3) zusammen mit dem Mischorgan (2) soweit in den Behälter (1) hineingeschoben ist, dass die im Behälter enthaltene Komponente (100) dadurch eingeschlossen und abgedichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischorgan (2) rotationssymmetrisch angeordnete, gekrümmte, im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Flügel (21) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (21) verwunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischorgan (2) an seiner Vorderseite eine Dichtlippe (25) aufweist, welche bei eingesetztem Mischorgan (2) dichtend an die Innenwandung des Behälters (1) anliegt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auspresskolben (3) eine mittige, achsiale Druchgangsbohrung (31) aufweist, deren Durchmesser zumindest gleich gross ist wie der Aussendurchmesser der Kolbenstange (4) .
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (4) an ihrem
vorderen Ende ein Aussengewinde (41) aufweist, und dass das Mischorgan (2) ein Innengewinde (24) aufweist, welches mit dem Aussengewinde (41) der Kolbenstange (4) korrespondiert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (4) an ihrem hinteren, dem Gewinde (41) abgewandten Ende einen Handgriff (42) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (4) eine achsial vor dem Handgriff (42) liegende Nut (43) aufweist, welche als Sollbruchstelle zum Abbrechen des Handgriffs (42) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (4) vor der Sollbruchstelle (43) von der Oberfläche der Kolbenstange (4) ausgehende und gegen die Sollbruchstelle (43) hin ansteigende Stege (44) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischorgan (2) auf seiner Hinterseite sägezahnförmige Nocken (28) aufweist, und dass der Auspresskolben (3) korrespondierend angeordnete Nuten (35) aufweist, derart, dass das Mischorgan (2) im am Auspresskolben (3) anliegenden Zustand auf die eine Seite drehbar ist, indem die Nocken (28) die Nuten (35) überspringen, währenddem bei einer Drehung auf die andere Seite
die Nocken (28) in die Nuten (35) einrasten.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auspresskolben (3) an seiner Vorderseite eine umlaufende Dichtlippe (32) aufweist, deren Aussendurchmesser zumindest annähernd dem Innendurchmesser des Behälters (1) entspricht, und dass auf der Innenseite der Dichtlippe (32) eine umlaufende Nut (33) eingelassen ist, derart, dass das hintere, dem Auspresskolben (3) zugewandte Ende des Mischorgans (2) in der Nut (33) des Auspresskolbens (3) einrastbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) des Behälters (1) mit einem rohrförmigen, nach aussen abstehenden Fortsatz (11) versehen ist, welcher ein Aussengewinde (13) aufweist und in welchen die Austrittsöffnung (12) eingelassen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusskappe (7) für die Austrittsöffnung (12) vorgesehen ist, welche durch ein Gewinde (71) am Aussengewinde (13) des Fortsatzes (11) aufschraubbar ist und durch welche die Austrittsöffnung (12), mittels eines in diese eingreifenden und plan an der Innenseite des Bodens (16) anliegenden Bolzen (72), verschliessbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen rohrförmig ausgebildete Füllspitze (5) vorgesehen ist, welche ein rohrförmiges Mundstück (53) aufweist, dessen Aussendurchmesser (dl) zumindest annähernd dem Innendurchmesser der im Fortsatz (.11) des Behälters (1) vorhandenen Austrittsöffnung (12) entspricht, wobei das Mundstück (53) eine zentrale Auslassöffnung (55) sowie Längsschlitze (54) in der Wandung aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllspitze (5) ein Innengewinde (52) zur Aufnahme einer Tube (86) aufweist, welche eine weitere Komponente (101) enthält.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsorgan (6) vorgesehen ist, welches im hinteren Bereich des Behälters (6) in einer an dessen Innenseite eingelassenen Nut (15) einrastbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsorgan (6) als Klemmspange mit angeformten Klemmbacken (61) ausgebildet ist, wobei die Klemmbacken (61) im eingerasteten Zustand der Klemmspange (6) einen hinteren, rückwärtigen Anschlag für den Auspresskolben (3)
bilden.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das hintere, offene Ende des Behälters (1) verschliessende Deckel (80) eine axiale Durchtrittsöffnung (82) für eine Gewindestange (83) aufweist und dass der Deckel (80) über ein selbstschneidendes Gewinde (81) verfügt, mittels welchem er am hinteren, offenen Ende auf den Behälter (1) aufschraubbar ist.
DE9218334U 1992-12-15 1992-12-15 Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE9218334U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218334U DE9218334U1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242182 1992-12-15
DE9218334U DE9218334U1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218334U1 true DE9218334U1 (de) 1994-04-14

Family

ID=25921329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218334U Expired - Lifetime DE9218334U1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218334U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412261A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-26 Jonas Konrad H Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
DE19625575A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Georg Buehler Speicherbehälter
DE19647617A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Guenter Ern Ausgabe- und Dosiergerät für ein Haarfärbemittel
DE29721533U1 (de) 1997-12-05 1999-04-08 Wepa, Paulus & Thewalt GmbH u. Co. Apotheken-Bedarf, 56203 Höhr-Grenzhausen Misch- und Dosierbehälter
EP0920907A2 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 WEPA Paulus & Thewalt GmbH & Co. Apotheken-Bedarf Misch- und Dosierbehälter
DE19809255A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Heinz Plastics Gmbh Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
WO2011089213A3 (de) * 2010-01-25 2011-09-15 Vosschemie Gmbh Dosenförmiger behälter für komponenten zur herstellung gebrauchsfertiger spachtelmassen durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412261A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-26 Jonas Konrad H Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
US6079871A (en) * 1994-04-09 2000-06-27 Henkel-Teroson Gmbh Method and device for combining at least two fluid media
DE19625575A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Georg Buehler Speicherbehälter
DE19647617A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Guenter Ern Ausgabe- und Dosiergerät für ein Haarfärbemittel
DE29721533U1 (de) 1997-12-05 1999-04-08 Wepa, Paulus & Thewalt GmbH u. Co. Apotheken-Bedarf, 56203 Höhr-Grenzhausen Misch- und Dosierbehälter
EP0920907A2 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 WEPA Paulus & Thewalt GmbH & Co. Apotheken-Bedarf Misch- und Dosierbehälter
EP0920907A3 (de) * 1997-12-05 1999-11-03 WEPA Paulus & Thewalt GmbH & Co. Apotheken-Bedarf Misch- und Dosierbehälter
DE19809255A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Heinz Plastics Gmbh Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
WO1999044897A1 (de) 1998-03-05 1999-09-10 Heinz Plastics Gmbh Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
DE19809255B4 (de) * 1998-03-05 2004-09-16 Kkt Kaller Kunststoff Technik Gmbh Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
WO2011089213A3 (de) * 2010-01-25 2011-09-15 Vosschemie Gmbh Dosenförmiger behälter für komponenten zur herstellung gebrauchsfertiger spachtelmassen durch vermischen einer binder- und einer härter-komponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378806B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
EP0299433B1 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Homogenisieren des Inhalts einer Kartusche
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE29923938U1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pastösen Zweikomponenten-Gemisches
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP0254969A1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE2000981A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fliessfaehige Stoffe
WO2002100556A1 (de) Ausdrückvorrichtung fur eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete kammern aufweisende kartusche
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE2927584C2 (de)
DE9218334U1 (de) Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung
DE29823237U1 (de) Ausdrückvorrichtung für eine Kartusche
DE3823708C2 (de) Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
EP2085146A2 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
WO2002087986A1 (de) Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE3437574C2 (de)
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
EP1029513B1 (de) Misch- und Applikationskapsel
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE3411194A1 (de) Kartusche
DE2400970B1 (de) Mischbehaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten