DE9110859U1 - Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge, der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das Antriebsrad betätigt wird - Google Patents
Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge, der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das Antriebsrad betätigt wirdInfo
- Publication number
- DE9110859U1 DE9110859U1 DE9110859U DE9110859U DE9110859U1 DE 9110859 U1 DE9110859 U1 DE 9110859U1 DE 9110859 U DE9110859 U DE 9110859U DE 9110859 U DE9110859 U DE 9110859U DE 9110859 U1 DE9110859 U1 DE 9110859U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- levers
- lever
- chain
- bevel gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims description 39
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 title claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/24—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M11/00—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
- B62M11/02—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/02—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of unchangeable ratio
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und
Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das Antriebsrad z. B. eines Fahrrades
betätigt wird.
Die herkömmlichen Fahrradantriebe haben die Aufgabe die Muskelkraft
des Menschen in Bewegungsenergie umzuwandeln, wobei die Antriebe den Menschen angepaßt sind. Die bisher weit verbreiteten
und bekannten Antriebe sind Tretkurbelantriebe mit einem fest angeordneten Gehäuse, in welchem sich die Tretlagerwelle
mit ihr beiderseitig angeordneten Tretkurbeln befinden.
Die Tretkurbeln sind mit Pedalen versehen, wobei nur
eine mit einem Antriebskettenrad ausgerüstet ist.
Die Muskelkraft des Menschen wird vom Fuß auf die Pedale übertragen und setzt sich über die Tretkurbel, welche in Dreh-
Die Tretkurbeln sind mit Pedalen versehen, wobei nur
eine mit einem Antriebskettenrad ausgerüstet ist.
Die Muskelkraft des Menschen wird vom Fuß auf die Pedale übertragen und setzt sich über die Tretkurbel, welche in Dreh-
bewegung geraten in Bewegungsenergie um.
Das erzeugte Drehmoment wird per Kettentrieb oder auch Wellenantrieb
auf die Antriebsnabe des Antriebsrades des Fahrrades
übertragen.
Bekannt sind auch Antriebe die durch Auf- und Abwärtsbewegung von Tretkurbeln das Antriebsrad in Bewegung setzen.
übertragen.
Bekannt sind auch Antriebe die durch Auf- und Abwärtsbewegung von Tretkurbeln das Antriebsrad in Bewegung setzen.
Nach DE PS 858367 ist ein Antrieb bekannt, der durch Auf- und Abwärtsbewegung der Trethebel das Fahrrad in Bewegung versetzt,
wobei die Drehachse der beiden Trethebel vor den Füßen des Fahrers angeordnet ist, so daß sich die Trethebel von
ihrer Drehachse nach rückwärts erstrecken, damit der Fahrer
immer eine senkrechte Tretbewegung ausführen kann.
Durch die Anordnung der Drehachse der Trethebel vor den
Füßen des Fahrers ist jedoch die Drehrichtung des Trethebels, den der Fahrer nach unten drückt, um das Hinterrad anzutreiben, der Drehrichtung des Hinterrades entgegengesetzt.
immer eine senkrechte Tretbewegung ausführen kann.
Durch die Anordnung der Drehachse der Trethebel vor den
Füßen des Fahrers ist jedoch die Drehrichtung des Trethebels, den der Fahrer nach unten drückt, um das Hinterrad anzutreiben, der Drehrichtung des Hinterrades entgegengesetzt.
Das erfordert eine Drehrichtungsumkehr der Bewegung der Trethebel in der Weise, daß an der Hinterradachswelle ein Planetengetriebe
oder eine sich überkreuzende Kette zwischen Kettenrad und Zahnkranz des Hinterrades verwendet wird.
Der Nachteil liegt in der sehr aufwendigen Konstruktion, keinen großen Drehwinkel der Trethebel, keine Möglichkeit des Einsatzes
eines Doppeltritthebels.
Nach DEGM 8029422 wird eine Antriebsvorrichtung gezeigt, die zum Umsetzen einer pendelnden, hin- und hergehenden Bewegung
in eine Drehbewegung dient. Dies geschieht mit zwei um eine Achse schwenkbaren Pedalen, welche jeweils über einen Freilauf
mit einem Antriebsrad verbunden sind.
Wenn die Pedalen in einer ersten Richtung bewegt werden, führt das Antriebsrad eine Drehbewegung aus, da die Pedalen je mit
einem Zahnrad starr verbunden und die Zahnräder über mindestens ein Ritzel miteinander verbunden sind.
Nachteilig ist, daß dieser Antrieb mit hohem konstruktiven Aufwand betrieben wird und kein einheitlich geschlossenes
Gehäuse besitzt.
Bekannt nach DE-GM 8600737 ist ein Antrieb, der mit stark verlängerten Trethebeln, die am Rahmen gelagert sind, an welche
zahnstangenartige Arme angeordnet sind ausgerüstet ist und die das Drehmoment mittels Ratschen auf das Antriebsrad
übertragen oder das die justierten Arme je ein Kettenende tragen und bei einer Pendelbewegung der Trethebel die Kette die
Hinterradnabe, die ebenfalls mit Ratschen versehen ist, antreibt. Die Trethebelrückstellung erfolgt durch Umlenkrollen
oder mehrerenSpulen. Der Nachteil liegt darin, daß der Bau- und Montageaufwand und die Störanfälligkeit groß ist.
Desweiteren liegen hier große Reibverluste vor.
Nach DD WP 246513 liegt eine Lösung vor, die die kraftübertragenden
Bewegungsabläufe bei Schwinghebelbetätigung in der Weise löst, indem zwei achsgleich verlaufende Antriebswellen
einander gegenüberliegend jeweils einen Schwinghebel und ein Antriebsrad aufweisen und es sind ihnen zueinander gegensinnig
wirkende Freiläufe so zugeordnet, daß jeder Schwinghebel in Abhängikeit von seiner Schwingrichtung ein Drehmoment auf die
innere oder die äußere Antriebswelle und damit auf deren Antriebsräder überträgt. Nachteilig ist eine gesonderte Umlenkeinrichtung
wenn gleiche Drehrichtung erforderlich ist.
In der DE-OS 3904571 liegt der Antrieb vor den Füßen. Im Antrieb sind zwei Freiläufe, die je an einem Trethebel angeordnet sind,
wobei die Freiläufe die Tretkurbelwelle, an welche das Kettenrad angeordnet ist, nach oben (in Fahrtrichtung) mitnehmen.
Eine Tretkurbelwelle ist am Rahmen drehbar gelagert. Die Trethebelrückstellung
erfolgt mittels Umlenkrolle. Die Drehwinkel der Tretkurbel beträgt ca. 90°. Der vorliegende Drehwinkel der
Tretkurbeln ist zu klein. Nach DE-OS 4033744 erfolgt der Antrieb direkt am Hinterrad mittels Trethebel und sie sind auf der
Hinterradachse drehbar gelagert.
Nachteil ist, daß dieser Antrieb einen begrenzten Anwendungsfall betrifft und keine handelsüblichen Übersetzungssysteme
eingesetzt werden können und darüber hinaus nicht für Tandemantriebe einsetzbar ist.
Dem Stand der Technik bei Tretkurbeln mit einem Drehwinkel von 360°, nachteilig anhaftend ist, daß nur die sich abwärtsbewegende,
niederzutretende Tretkurbel, jeweils am oberen Totpunkt bis unteren Totpunkt Muskelkräfte überträgt.
Wobei im Grenzbereich vom oberen zum unteren Totpunkt nur sehr geringe unbedeutende Drehmomente erzeugt und auf
das Antriebsrad des Fahrzeuges übertragen werden können. Jede Tretkurbel muß seiner funktionsbedingten Kreisbewegung
vom oberen Totpunkt periodisch wieder zu diesem einen Drehwinkel von 360° zurücklegen, wobei über 180° des Drehwinkeis
zurückgelegt werden, ohne ein brauchbares Drehmoment zu erzeugen. Die Folge ist, ein bewegungsintensives, energieverlustbedingtes
Fahrverhalten. Die biologische Beschaffenheit der Muskulatur sowie Gliedmaßen des Menschen lassen
beim herkömmlichen aktuell verwendeten Tretkurbelantrieb nur Tretkurbelstandartmaße zu, was einer beträchtlichen
Drehmomenterhöhung im Wege steht. (Fachbuch: Fahrrad-Technik 1989 Bielefelder Verlagsanstalt KG)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge der vorzugsweise mittels
Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das
Antriebsrad, betätigt wird, zu entwickeln, der die menschliche Muskelkraft unter Ausschaltung der im Stand der Technik vorliegenden
Verluste in erhöhte Drehmomente umwandelt und gleichzeitig den energieverbrauchenden "Leerbetrieb" der Tretkurbeln
vom unteren zum oberen Totpunkt zu verkleinern. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem
Antriebshebelgehäuse, an welchem die Montagehalterungen und der Justierring starr befestigt ist, Lagerschalen, eine Kreuzachse
und Antriebshebelmitnehmer zugeordnet sind, wobei die Kreuzachse Stellkonen und Kreuzachsschenkel besitzt, auf
denen Kreuzradzwischenräder gleitgelagert angeordnet und mit Naßenscheiben und Kontermuttern ausgerüstet sind, die
Antriebshebelmitnehmer einem Gewinde mit festangeordneten Kegelradausgleichsrädern, den Antriebshebeln mit Kettenrad
bestückt sind, während die Verschlußdeckel.den Antriebshebelmitnehmern
und Antriebshebeln zugeordnet sind; die Antriebshebelmitnehmer sind zwischen den Lagerschalen, der Kreuzachse am
Stellkonus mittels Konuskugellager positioniert, die Antriebshebel sind kleiner 180° bis gleich 0° voneinander winkelversetzbar
und stehen jeweils über ihren zugeordneten Antriebshebelmitnehmern, dem jeweiligen Kegelradausgleichsrad und
den Kegelradzwischenrädern miteinander in Wirkverbindung. Die Funktion der Lösung ist dadurch charakterisiert, daß
der Justierring die Kreuzachse und somit das ganze Antriebshebel-Pendelantriebssystem
am Verdrehen hindert. Das Antriebshebelgehäuse ist am Rahmen oder im Rahmen des Fahrzeuges durch
die Montagehalterungen starr verbunden. Beim Niedertreten des einen Antriebshebels entsteht zwangsläufig durch das Kegelradausgleichsgetriebe,
bestehend aus den Kegelradzwischenrädern
und den Kegelradausgleichsrädern, eine Aufwärtsbewegung des anderen Antriebshebels und somit eine Pendelantriebsbewegung.
Eine wechselseitige vor- und rückeilende Antriebskette überträgt die erzeugten Drehmomente über die Ritzel auf die mit
zwei Freilauf-Walzenantrieben ausgestaltete Nabe/ wobei die Rücklaufbewegung der Antriebskette eine Freilaufbewegung
darstellt.
Der Drehmomentenfluß wird von dem jeweils niederzutretenden
Antriebshebel über das Kettenrad der Antriebskette über das Ritzel der Nabe des Hinterrades des Fahrzeuges übertragen.
Beim Trittwechsel erfolgt neben der wechselseitigen Drehmomentenerzeugung
eine Drehrichtungsänderung der Kegelradzwischenräder und der Kegelradausgleichsräder, sowie der Freilauf-Walzenantriebe.
Während sich der in Tretrichtung bewegende Freilauf-Walzenantrieb die Nabe antreibt, hält bei dem anderen
die Freilaufwirkung an. Es ist eine periodische Wechselbeziehung. Die Friktionsfeder sorgt für ein sicheres,
schnelles, schlupffreies Arbeiten der Transportwalzen und
garantiert die Freilaufwirkung. Die Hauptaufgabe des Kegelradausgleichsgetriebes
besteht in der Rückstellbewegung der Antriebshebel und ist somit stark entlastet.
Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß mittels zur Verfügung stehende Muskelkraft des Menschen diese optimal in
Bewegungsenergie umgewandelt und erheblich größere Drehmomente erzeugt werden können. Das zusätzliche, ohnehin
geringe Konstruktionsgewicht des gesamten Antriebssystems kann somit als unbedeutend angesehen werden. Der Antrieb
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tretkurbeln in Ausgleichsstellung in einer Richtung angeordnet sind und im
Betrieb maximal eine Teilkreisbewegung kleiner 180° ausführen.
Dies bedeutet, daß aus der funktionsbedingten Kreisbewegung der Tretkurbeln des herkömmlich aktuell verwendeten
Tretkurbelantriebes eine funktionsbedingte Teilkreisbewegung des Antriebes geworden ist, wodurch über 50 % der Drehwinkelbewegung
der Tretkurbeln eingespart werden.
Der maximale obere und untere Totpunkt der Tretkurbeln wird beim Betreiben des Antriebssystems automatisch durch das
Muskelkraftangebot, Sitzposition, Fahrstil und Fahrbedingungen
bestimmt und ändert sich deshalb selbstständig und fortlaufend.
Es findet eine hochgradige, automatische Anpassung der zur Verfugung stehenden Muskelkraft des Menschen auf die
Betriebsbedingungen des Fahrrades statt.
Dies bedeutet, daß der Fahrer zu jeder Zeit bewußt als auch automatisch muskelkraftbedingt mit den Tretkurbeln den geringsten
Widerstand in der Teilkreisbewegung ansteuert, bei welcher die Tretkurbel! die größte Hebelwirkung haben.
Anpassungsgemäß führt der Fahrer bei sehr hohem Drehmomentbedarf, zum Beispiel steile Bergfahrten oder Lastentransporte
verhältnismäßig kurze Tretkurbelpendelbewegungen und bei geringerem Drehmomentbedarf , den maximalen oberen sowie
unteren Totpunkbereich entsprechend automatisch größere
Tretkurbelpendelbewegungen aus. Der kleine Drehwinkel der Tretkurbeln sowie die Möglichkeit des Antriebes bedingt,
den Tretantrieb am Rahmen mittels Gehäusehalterung zu befestigen als auch in den Rahmen zu integrieren, können neue Tretantriebspositionen
mit wenigstens 50 %iger Tretkurbelverlängerung in Betracht gezogen werden, was für eine erhebliche Drehmomenterhöhung
Voraussetzung ist.
Hierdurch können Energiereserven umgewandelt werden, welche neue Übersetzungsabstufung des Kettenantriebes des Fahrrades oder muskelkraftbetriebener Konstruktionen zulassen. Daraus ergibt sich bei normalen Fahrbedingungen ein kräftesparender, gleichmäßiger und durch die Teilkreisbewegung der Tretkurbeln hervorgerufener bewegungsruhiger Fahrstil gegenüber herkömmlichen Tretkurbelantrieben. Dieser Antrieb kann auch mit Handantriebshebel ausgerüstet sein.
Hierdurch können Energiereserven umgewandelt werden, welche neue Übersetzungsabstufung des Kettenantriebes des Fahrrades oder muskelkraftbetriebener Konstruktionen zulassen. Daraus ergibt sich bei normalen Fahrbedingungen ein kräftesparender, gleichmäßiger und durch die Teilkreisbewegung der Tretkurbeln hervorgerufener bewegungsruhiger Fahrstil gegenüber herkömmlichen Tretkurbelantrieben. Dieser Antrieb kann auch mit Handantriebshebel ausgerüstet sein.
Erzielbare Vorteile
Die Auswahl des jeweiligen "Antriebssystems" ist vom Herstellungsaufwand,
dem Fahrradtyp, seinen zu erwartenden Betriebsbedingungen, sowie von der Charakteristik anderer
muskelkraftbetriebener Konstruktionen abhängig. Eignungsmöglichkeiten
für neu konzepierte Fahrräder, insbesondere ihrer Rahmenkonstruktionen
z. B.: Allzweckfahrräder, Sporträder, Tourenräder, BMX-Räder,
variable Tandemkonstruktionen, Liege- bzw. Sesselfahrräder, für kleinere Wasserfahrzeuge.
Für besonders hohen Drehmomentbedarf
z. B.: Transportfahrräder, Dreiräder oder auch mehrrädrige
Konstruktionen für das Befördern von Personen oder kleinere Lasten.
Bedingt oder auch nicht geeignet für Konstruktionen bei denen durch die Pendelbewegung der Tretkurbel gebremst oder ohne
Zusatzeinrichtung eine Drehrichtungsänderung des Antriebsrades erreicht werden soll
z. B.: Steherrennmaschinen, Saalsportmaschinen, Bahnrennmaschinen
.
Ein weiterer Vorteil ist, daß der antrieb das Hinterrad des Fahrrades wechselseitig antreibt. Dementsprechend ist an der
linken und rechten Seite des Fahrrades eine verlängerte Tretkurbel mit festangeordnetem Kettenrad, von welchem die Antriebskette
zu einer Hinterradantriebsnabe führt, die ebenfalls beidseitig ein Ritzel mit zugehörigem Freilauf-Walzenantrieb
besitzt. Der Konstruktionsvorteil liegt darin, daß kleinere Baumaße erreicht werden. Das nicht drehbar gelagerte
Tretkurbelgehäuse läßt sich leicht mittels Gehäusehalterungen
am Rahmen befestigen, oder auch wie herkömmlich in den Rahmen mit neuen Positionen integrieren. Auch ohne aufwendige, aber
mögliche schaltbare Übersetzungsabstufung des Antriebssystems kann ein erhöhtes Drehmoment erzeugt und recht günstig in
eine leistungsgesteigerte Antriebsbewegung des Fahrrades umgewandelt werden. Die verlängerten Tretkurbeln, welche das
erhöhte Drehmoment erzeugen, lassen neue Ausgangsübersetzungen für Kettenräder und Ritzel zu.
Neue mögliche Antriebspositionen bringen vielfältige Fahrradkonstruktionen mit meist kleineren, ca. 24 " Laufrädern hervor, die neben gutem Design auch bequemere Sitzpositionen beinhalten. Diese Lösung ermöglicht Tandemkonstruktionen mit nur einem "Tretkurbel-Pendelantrieb" mit der dazugehörigen ausgestatteten Hinterradnabenantriebskonstruktion für beide Fahrer herzustellen. Der Antrieb hitrsu ist mit Doppeltritthebel ausgerüstet und hat zur Folge, daß das Tandem durch engere, aber nicht hinderliche Sitzpositionen der Fahrer erheblich kürzer wird. Der Mitfahrer kann mitunter bequeme sesselartige Sitzpositionen einnehmen. Es ist nachwievor eine synchrone Tretantriebsbewegung der Fahrer erforderlich,
Neue mögliche Antriebspositionen bringen vielfältige Fahrradkonstruktionen mit meist kleineren, ca. 24 " Laufrädern hervor, die neben gutem Design auch bequemere Sitzpositionen beinhalten. Diese Lösung ermöglicht Tandemkonstruktionen mit nur einem "Tretkurbel-Pendelantrieb" mit der dazugehörigen ausgestatteten Hinterradnabenantriebskonstruktion für beide Fahrer herzustellen. Der Antrieb hitrsu ist mit Doppeltritthebel ausgerüstet und hat zur Folge, daß das Tandem durch engere, aber nicht hinderliche Sitzpositionen der Fahrer erheblich kürzer wird. Der Mitfahrer kann mitunter bequeme sesselartige Sitzpositionen einnehmen. Es ist nachwievor eine synchrone Tretantriebsbewegung der Fahrer erforderlich,
Die Erfindung wird nachstehend anhand der bieliegenden Zeichnungen
mit Fig. 1
11 Antriebshebel-Pendelantriebs sys tem"
und Fig. 2
"Antrieb im montierten Zustand am Fahrrad"
erläutert.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Lösung zeigt das doppelseitig
angetriebene Antriebshebel-Pendelantriebssystem, das in Verbindung mit dem zugehörigen Hinterradnabenantrieb dargestellt
ist, in der Weise, daß dem Antriebshebelgehäuse 1, an welchem die Montagehalterung 2 und der Justierring 3 starr befestigt
ist, Lagerschalen 4, eine Kreuzachse 5 und Antriebshebelmitnehmer 6 zugeordnet sind, wobei die Kreuzachse 5
Stellkonen 7 und Kreuzachsschenkel 8 besitzt, auf denen Kegelradzwischenräder 9 gleitgelagert angeordnet und mit
Naßenscheiben 10 und Kontermuttern 11 ausgerüstet sind, die Antriebshebelmitnehmer 6 einem Gewinde 12 mit festangeordneten
Kegelradausgleichsrädern 13, den Antriebshebeln 14 mit Kettenrad 15 bestückt sind, während die Verschlußdeckel 16 den
Antriebshebelmitnehmern 6 und den Antriebshebeln 14 zugeordnet sind; die Antriebshebelmitnehmer 6 sind zwischen den Lagerschalen
4, der Kreuzachse 5 am Stellkonus 7 mittels Konuskugellager 17 positioniert , die Antriebshebel 14 sind kleiner
180° bis gleich 0° voneinander winkelversetzbar und stehen jeweils über ihren zugeordneten Antriebshebelmitnehmern 6,
dem jeweiligen Kegelradausgleichsrad 12 und den Kegelradzwischenrädern 9 miteinander in Wirkverbindung.
Die Funktion der Lösung ist dadurch charakterisiert, daß der Justierring 3 die Kreuzachse 5 und somit das ganze
Antriebshebel-Pendelantriebssystem am Verdrehen hindert.
Das Antriebshebelgehäuse 1 ist am oder im Rahmen des Fahrzeuges durch die Montagehalterungen2 starr verbunden. Beim
Niedertreten des einen Antriebshebels 14 entsteht zwangsläufig durch das Kegelradausgleichsgetriebe, bestehend aus den
Kegelradzwischenrädern 9 und den Kegelradausgleichsrädern eine Aufwärtsbewegung des anderen Antriebshebels 14 und somit
eine "Pendelantriebsbewegung". Eine wechselseitig vor- und rückeilende Antriebskette 18 überträgt die erzeugten Drehmomente
über die Ritzel 19 auf die mit zwei Freilauf-Walzenantrieben 20 ausgestattete Nabe 21, wobei die Rücklaufbewegung
der Antriebskette 18 eine Freilaufbewegung darstellt. Der Drehmomentenfluß wird von dem jeweils niederzutretenden Antriebshebel
14 über das Kettenrad 15, der Antriebskette über das Ritzel 19 der Nabe 21 des Hinterrades des Fahrzeuges
übertragen. Beim Trittwechsel erfolgt neben der wechselseitigen Drehmomentenerzeugung eine Drehrichtungsänderung der Kegelradzwischenräder
9 und der Kegelradausgleichsräder 13, sowie der Freilauf-Walzenantrieb 20.
Während sich der in Tretrichtung bewegende Freilauf-Walzenantrieb 20 die Nabe 21 antreibt, hält bei den anderen die Freilaufwirkung an. Es ist eine periodische Wechselbeziehung. Die Friktionsfeder 22 sorgt für ein sicheres, schnelles, schlupffreies Arbeiten der Transportwalzen 23 und garantiert die Freilaufwirkung. Die Hauptaufgabe des Kegelradausgleichsgetriebes, bestehend aus den Kegelradzwischenrädern 9 und den Kegelradausgleichsrädern 13, besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Rückstellbewegung der Antriebshebel 14 und ist somit stark entlastet.
Während sich der in Tretrichtung bewegende Freilauf-Walzenantrieb 20 die Nabe 21 antreibt, hält bei den anderen die Freilaufwirkung an. Es ist eine periodische Wechselbeziehung. Die Friktionsfeder 22 sorgt für ein sicheres, schnelles, schlupffreies Arbeiten der Transportwalzen 23 und garantiert die Freilaufwirkung. Die Hauptaufgabe des Kegelradausgleichsgetriebes, bestehend aus den Kegelradzwischenrädern 9 und den Kegelradausgleichsrädern 13, besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Rückstellbewegung der Antriebshebel 14 und ist somit stark entlastet.
Verwendete Bezugszeichen
1 Antriebshebelgehäuse
2 Montagehalterung
3 Justierring
4 Lagerschalen
5 Kreuzachse
6 Antriebshebelmitnehmer
7 Stellkonen
8 Kreuzachsschenkel
9 Kegelradzwischenräder
10 Naßenscheiben
11 Kontermuttern
12 Gewinde
13 Kegelradausgleichsräder
14 Antriebshebel
15 Kettenrad
16 Verschlußdeckel
17 Konuskugellager
18 Antriebskette
19 Ritzel
20 Freilauf-Walzenantrieb
21 Nabe
22 Friktionsfeder
23 Transportwalzen
Claims (10)
1. Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge, der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln
und Übertragung der Drehbewegung, mittels Kette auf das Antriebsrad betätigt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Antriebshebelgehäuse (1), an welchem die Montagehalterung (2) und der Justierring (3) starr befestigt ist,
Lagerschalen (4), eine Kreuzachse (5), Antriebshebelmitnehmer (6), wobei die Kreuzachse (5) Stellkonen (7)
und Kreuzachsschenkel (8) besitzt, auf denen Kegelradzwischenräder (9) gleitgelagert angeordnet sind, sowie
Naßenscheiben (10) und Kontermuttern (11) zugeordnet sind, die Antriebshebelmitnehmer (6) mit einem Gewinde (12), mit
fest angeordneten Kegelradausgleichsrädern (13), den Antriebshebeln (14) mit Kettenrad (15) bestückt sind, während die
Verschlußdeckel (16) den Antriebshebelmitnehmern (6) und den Antriebshebeln (14) zugeordnet sind; die Antriebshebelmitnehmer
(6) sind zwischen den Lagerschalen (4) der Kreuzachse (5) am Stellkonus (7) mittels Konuskugellager (17)
positioniert, die Antriebshebel (14) sind kleiner 180° bis gleich 0° voneinander winkelversetzbar und stehen jeweils
über ihren zugeordneten Antriebshebelmitnehmern (6), dem jeweiligen Kegelradausgleichsrad (13) und den Kegelradzwischenrädern
(9) miteinander in Wirkverbindung.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nabe (21) des Antriebsrades mit zwei Freilauf-Walzenantrieben
(20) versehen ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebshebelgehäuse (1) ein starres Gehäuse ist,
welches am Rahmen des Fahrzeuges fest integriert ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb fest in der Montagehalterung (2)
angeordnet ist.
5. Antrieb nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe (21) wechselseitig mittels Antriebsketten (18) angetrieben wird.
6. Antrieb nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß den Antriebshebel (14) je ein Kettenrad (15) zugeordnet ist.
7. Antrieb nach Anspruchl - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshebel (14), je nach Ausführungsart sowohl
mit Fuß als auch mit Hand angetrieben werden können.
8. Antrieb nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshebel (14) als Doppelantriebshebel für zwei
Personen bei nur einer Antriebseinheit Verwendung finden kann.
9. Antrieb nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß ihm auch variabel ein Antriebsrad zugeordnet ist, dessen
Antriebsnabe mit LeerlaufZahnkränzen ausgestattet ist.
10. Antrieb nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Antriebshebeln (14) Pedale angeordnet sind und
die Antriebshebel (14) einen begrenzten Drehwinkel zwischen 0° und Nähe 180° besitzen.
HIERZU ZWEI SEITEN ZEICHNUNGEN
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110859U DE9110859U1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge, der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das Antriebsrad betätigt wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110859U DE9110859U1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge, der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das Antriebsrad betätigt wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9110859U1 true DE9110859U1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6870837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9110859U Expired - Lifetime DE9110859U1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge, der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das Antriebsrad betätigt wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9110859U1 (de) |
-
1991
- 1991-09-02 DE DE9110859U patent/DE9110859U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000553B1 (de) | Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug | |
DE3348078C2 (de) | ||
DE2742719A1 (de) | Trimmfahrrad | |
DE20100942U1 (de) | Schwerkraftdreirad | |
WO1991019637A1 (de) | Planetengetriebe für hybridfahrzeuge | |
DE3216069C2 (de) | Tretkurbelantrieb für Fahrräder oder dergleichen | |
EP0010201B1 (de) | Fahrrad | |
DE112004000779B4 (de) | Fahrradantriebseinheit mit mehreren Pedalantriebsarten | |
EP4229317B1 (de) | Gleichzeitig aus menschlicher muskelkraft und elektromotorisch antreibbares fortbewegungsmittel | |
DE102015116543B4 (de) | Personenbetätigter Antrieb, insbesondere für ein Fahrrad | |
DE4129083A1 (de) | Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird | |
DE19934817B4 (de) | Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird | |
DE4129082A1 (de) | Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird | |
DE4342679A1 (de) | Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge | |
DE202014003151U1 (de) | Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades und dgl. | |
DE9110859U1 (de) | Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge, der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das Antriebsrad betätigt wird | |
DE102011056471B4 (de) | Roller mit Handantrieb | |
DE3332475C2 (de) | ||
DE9110858U1 (de) | Antrieb für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge der vorzugsweise mittels Muskelkraft durch Auf- und Abwärtsbewegung von Antriebshebeln und Übertragung der Drehbewegung mittels Kette auf das Antriebsrad betätigt wird | |
DE8903620U1 (de) | Tretkurbel | |
DE102015015996B3 (de) | Liegefahrrad | |
DE3838802A1 (de) | Fahrrad | |
DE2752964A1 (de) | Tretkurbel-kettenantrieb mit unrundem tretkurbel-kettenrad fuer fahrraeder | |
DE3720364C2 (de) | Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl. | |
DE10336120A1 (de) | Pedalangetriebenes Fahrzeug o. dgl. |