DE9106783U1 - Ventil mit schwenkbarer Ablaufleitung - Google Patents
Ventil mit schwenkbarer AblaufleitungInfo
- Publication number
- DE9106783U1 DE9106783U1 DE9106783U DE9106783U DE9106783U1 DE 9106783 U1 DE9106783 U1 DE 9106783U1 DE 9106783 U DE9106783 U DE 9106783U DE 9106783 U DE9106783 U DE 9106783U DE 9106783 U1 DE9106783 U1 DE 9106783U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- chamber
- valve
- valve according
- wings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
- F16L27/087—Joints with radial fluid passages
- F16L27/093—Joints with radial fluid passages of the "banjo" type, i.e. pivoting right-angle couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0281—Housings in two parts which can be orientated in different positions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
VENTIL MIT SCHWENKBARER ABLAUFLEITUNG
************
************
Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein Ablassventil von ausgesprochen geringen Abmessungen, das
normalerweise in bestimmten Bereichen oder an Teilen hydraulischer oder Heizungsanlagen verwendbar ist, zum Beispiel
in Verbindung mit einem Absperrhahn, um das Ablassen eines Leitungsabschnittes der Anlage zu ermöglichen,
der sich vor dem oben genannten Absperrhahn befindet.
Zweck des vorliegenden Gebrauchsmusters ist, ein wie oben bezeichnetes Ablassventil zu liefern, welches von ausgesprochen geringen Abmessungen ist, einen ausreichenden Ablassdurchlauf aufweist und gleichzeitig mit einer Ablaufleitung versehen ist, die winkelmässig im Verhältnis zum Ventilkörper selbst in jede beliebige gewünschte Position schwenkbar ist.
Zweck des vorliegenden Gebrauchsmusters ist, ein wie oben bezeichnetes Ablassventil zu liefern, welches von ausgesprochen geringen Abmessungen ist, einen ausreichenden Ablassdurchlauf aufweist und gleichzeitig mit einer Ablaufleitung versehen ist, die winkelmässig im Verhältnis zum Ventilkörper selbst in jede beliebige gewünschte Position schwenkbar ist.
Ein weiterer Zweck des vorliegenden Gebrauchsmuster ist, ein Ablassventil wie oben bezeichnte zu liefern, das von
wirtschaftlicher Konstruktion ist, aus wenigen, leicht miteinander verbindbaren Teilen besteht, die vorwiegend
aus Kunststoff-Spritzgussteilen hergestellt werden, und dass es gleichzeitig eine sicheren und zuverlässigen
Betrieb gewährleistet.
Im Bereich der Ablassventile von der oben erwähnten Art
Im Bereich der Ablassventile von der oben erwähnten Art
91 06 &eegr;
"' 5
besteht also das Problem, ein kostengünstiges Ventil herzustellen,
und zwar mit reichlich bemessenen Durchflussöffnungen, welches geringe Abmessungen aufweist und
gleichzeitig grösstenteils aus spritzgegossenen Kunststoffteilen herstellbar ist, und das auch solche geeigneten
Blockiermittel enthält, dass ein zufälliges oder gewolltes Lösen der Teile verhindert wird, ohne dabei die
Zirkulierung der abzulassenden Flüssigkeit zu behindern. Bezogen auf die obigen Zwecke wird nach dem vorliegenden
Gebrauchsmuster also ein Ablassventil geliefert, welches die Eigenschaften nach dem Hauptschutzanspruch aufweist.
Das Ablassventil nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird hier nachstehend deutlicher erläutert, und zwar unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, von denen
Abb. 1 einen Absperrhahn zeigt, der mit einem Ablassventil nach der vorliegenden Erfindung versehen
ist;
Abb. 2 ist ein Längsschnitt des Ablassventils im geschlossenen Zustand;
Abb. 3 ist ein Längsschnitt des Ablassventils im Zustand der maximalen Öffnung;
Abb. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 aus der Abbildung 2.
In der Abbildung 1 wird ein allgemeiner Absperrhahn 10
In der Abbildung 1 wird ein allgemeiner Absperrhahn 10
3] OB
[J
gezeigt, zum Beispiel vom Typ mit geneigtem Verschluss, versehen mit einem Ablassventil 11, das normalerweise zum
Entleeren von davorliegenden Leitungen nach dem Schliessen des Absperrhahns verwendet wird.
Das Absperrventil 11 ist in seiner Gesamtheit in den Abbildungen 2, 3 und 4 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Dieses Ablassventil 11 enthält einen Hohlkörper 12 aus Messing oder anderen geeigneten metallenen Material,
hergestellt im Schmiedeverfahren, welcher einen Ge-windesatz 13 hat, der eine Zulaufleitung 14 bildet,
die axial in einer Kammer 15 mündet, auch Verschlusskammer genannt.
Am Boden der Kammer 15 und internen Ende der Zulaufleitung 14 wird ein Sitz für ein kegelförmiges Ventil 16 gebildet,
an dem abdichtend eine ringförmige Dichtung 17 liegt, die in einer umlaufenden Rille eines Verschlusses
18 gehalten wird. Der Verschluss 18 ist fest an kreuzförmiges Gewindekernstück 19 angearbeitet, welches sich in
einen Abschnitt mit Innengewinde 20 der Kammer 15 des Ventilkörpers 12 einschraubt. Das Kernstück 19 ist wiederum
mit dem Schaft 21 eines Betätigungsgriffes 22 verbunden, also alles in einem Stück mit dem Kernstück 19 aus
spritzgegossenem Kunststoffmaterial.
Der Griff 22 weist einen zylindrischen Abschnitt 22a auf, gleitbar im Inneren eines ringförmigen Elements 23, das
h 7 Q
Q 1
mit einer seitlichen Ablaufleitung 24 versehen ist, die
mit der Kammer 15 im Inneren des Ventilkörpers 12 in Verbindung steht und sich zu dieser hin öffnet.
Das ringförmige Element 23 wird winkelmässig schwenkbar von dem zylindrischen Abschnitt 22a des Griffes wie auch von einem zylindrischen Abschnitt 12a des Ventilkörpers gehalten und ist an letzterem durch eine kreisförmige Verrippung 25 befestigt, die in die ringförmige Rille 26 des Ventilkörpers 12 greift. Zwei Dichtungen 29 und 30 bilden eine geeignete Abdichtung.
Das ringförmige Element 23 wird winkelmässig schwenkbar von dem zylindrischen Abschnitt 22a des Griffes wie auch von einem zylindrischen Abschnitt 12a des Ventilkörpers gehalten und ist an letzterem durch eine kreisförmige Verrippung 25 befestigt, die in die ringförmige Rille 26 des Ventilkörpers 12 greift. Zwei Dichtungen 29 und 30 bilden eine geeignete Abdichtung.
Da auch das ringförmige Element 23 mit der schwenkbaren Leitung 24 vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt
wird, sind nach einer weiteren Eigenschaft des vorliegenden Gebrauchsmusters mit dem Zweck der Sicherung
des einwandfreien Betriebes des Ventils und zur Verhinderung des zufälligen oder gewollten Herausziehens des Verschlusses
beim vollständigen Eindrehen des Griffes 22 Blockiermittel vorgesehen, zum Beispiel in Form von elastischen
Flügeln 27, ausgerichtet zu den radialen Sternen 19a des Kernstücks 19. Die Flügel 27 greifen auf der einen
Seite hinter einen ringförmigen Vorsprung 28 im Inneren des Ventilkörpers 12, der sich zum Beispiel an oder
in der Nähe der oberen Kante der Kammer 15 befindet, während die gegenüberliegende die Flügel auf eine Bundfläche
treffen die beispielsweise aus der äusseren Oberfläche
selbst der Sterne des kreuzförmigen Kernstücks 19 bestehen
.
Vorzugsweise weisen der ringförmige Vorsprung 28 wie auch die flexiblen Flügel 27 sich gegenüberliegende und zu dem
Verschluss hin geneigte Oberflächen auf, welche das Gleiten der Flügel während des Zusammenbaus und des Einsetzen
des Verschlusses begünstigen und somit das Herausziehen verhindern, da sich die genannten elastischen Flügel 27
radial unterhalb des Vorsprungs 28 und über diesen hinaus erstrecken, was auch in Abbildung 3 dargestellt ist, welche
die flexiblen Flügel 27 im vollkommen herausgedrehten Zustand des Griffes 22 zeigt, und zwar gegen den obengenannten
Vorsprung 28 gedrückt, was somit das Herausziehen oder vollständige Herausgleiten des Verschlusses und die
Freigabe durch das Gewinde 20 verhindert.
Es wird auf diese Weise ein Ablassventil von geringen Abmessungen realisiert, herzustellen zum grössten Teil aus
spritzgegossenem Kunststoffmaterial und folglich zu ausgesprochen niedrigen Kosten, welches gleichzeitig reichlich
bemessene Durchlaufquerschnitte für die Flüssigkeit bietet, wobei ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des
Ventils selber gewährleistet ist. Unter Beibehalt der erneuernden Eigenschaften der vorliegenden Erfindung können
weitere Änderungen oder Varianten angebracht werden, ohne dabei aus dem beanspruchten Schutzbereich herauszugehen.
Claims (5)
1. Ablassventil (11) mit schwenkbarer Leitung, enthaltend einne Ventilkörper (12) mit einer axialen Zulaufleitung
(14), die in eine Kammer (15) des Verschlusses einmündet, einen Verschluss (18), versehen mit einem Betätigungsgriff
(22) und einem ringförmigen Element (23) mit einer seitlichen Ablassleitung (24), die mit der obengenannten
Kammer (15). in Verbindung steht, wobei das genannte ringförmige Element (23) vom dem Ventilkörper (12)
winkelmässig schwenkbar gehalten wird, und wobei ausserdem
Blockiermittel vorgesehen sind, die dazu dienen, das axiale Herausziehen des erwähnten Verschlusses (18) und
des Griffes (22) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verschluss (18) mit einem kreuzförmigen
Kernstück (19) versehen und mit diesem fest verbunden ist, das in einen Abschnitt mit Innengewinde (20) der
Kammer (15) des Verschlusses einschraubbar ist, und dadurch, dass die genannten Blockiermittel radial hervorstehende
elastische Flügel (27) enthalten, und zwar entsprechend zu den Sternen (19a) des genannten kreuzförmigen
Kernstücks (19), und dass sie im Inneren der Kammer (15) des Verschlusses liegende Anschlagflächen auf
beiden Seiten der Flügel (27) aufweisen, die dazu dienen,
ein übermässiges Durchbiegen derselben und eine Freigabe des Kernstücks (19) durch den mit Gewinde (20) versehen
Teil der Kammer (15) des Verschlusses zu verhindern.
2. Ventil nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die genannten Anschlagflächen von einem ringförmigen
Vorsprung (28) der Innenwand der Kammer (15) des Verschlusses zur Seite des Betätigungsgriffes (22) hin
gebildet werden, beziehungsweise von den äusseren Oberflächen des kreuzförmigen Kernstücks (19) auf der gegenüberliegenden
Seite.
3. Ventil nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die genannten flexiblen Flügel (27) und der genannte ringförmige Vorsprung (28) zum Blockieren sich
gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, die zueinander geneigt sind.
4. Ventil nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die genannten geneigten Oberflächen aus kegelförmigen
Flächen oder aus Abschnitten von dem Verschluss zugeneigten Flächen gebildet werden.
5. Ventil nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der genannte Ventilkörper (12) und der genannte
Betätigungsgriff (22) zylindrische Oberflächen zum Abdichten
und zum Führen des genannten ringförmigen Elementes (23) aufweisen.
&Ogr;&Igr; &udiagr;&dgr; 783.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2202890U IT220354Z2 (it) | 1990-10-26 | 1990-10-26 | Valvola con condotto di scarico orientabile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9106783U1 true DE9106783U1 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=11190408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9106783U Expired - Lifetime DE9106783U1 (de) | 1990-10-26 | 1991-06-03 | Ventil mit schwenkbarer Ablaufleitung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9106783U1 (de) |
IT (1) | IT220354Z2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6622751B1 (en) | 1998-02-09 | 2003-09-23 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Pressure valve for a reciprocating pump |
FR2910106A1 (fr) * | 2006-12-13 | 2008-06-20 | Force 5 Sa | Robinet d'isolement d'un reservoir d'eau comprenant un organe mobile permettant de faire varier angulairement la position des moyens de raccordement a l'alimentation en eau. |
-
1990
- 1990-10-26 IT IT2202890U patent/IT220354Z2/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-06-03 DE DE9106783U patent/DE9106783U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6622751B1 (en) | 1998-02-09 | 2003-09-23 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Pressure valve for a reciprocating pump |
FR2910106A1 (fr) * | 2006-12-13 | 2008-06-20 | Force 5 Sa | Robinet d'isolement d'un reservoir d'eau comprenant un organe mobile permettant de faire varier angulairement la position des moyens de raccordement a l'alimentation en eau. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9022028U1 (it) | 1992-04-26 |
IT9022028V0 (it) | 1990-10-26 |
IT220354Z2 (it) | 1993-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049613C2 (de) | ||
DE3100037C2 (de) | ||
DE2150825B2 (de) | Geräuscharmer Wasserhahn | |
DE1295938B (de) | Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil | |
DE1218830B (de) | Sperrhahn mit Kueken | |
DE2358325A1 (de) | Vorrichtung fuer rohrverbindungen | |
DE19906870C1 (de) | Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung | |
DE2441850C2 (de) | Wandhahn | |
DE3800942A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung | |
DE1775077B2 (de) | Eingriff-mischventil | |
DE3043962A1 (de) | Absperr- oder mischventil | |
DE8812723U1 (de) | Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbes. zum Ablassen von Öl | |
EP0332852B1 (de) | Tränkeventil | |
DE1927296A1 (de) | Ventilpatrone | |
EP2203667A1 (de) | Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils | |
DE9106783U1 (de) | Ventil mit schwenkbarer Ablaufleitung | |
DE4420436C2 (de) | Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie | |
DE1147454B (de) | Absperrhahn | |
DE2650394A1 (de) | Ventil, insbesondere magnetventil | |
DE3003480C2 (de) | ||
DE1015289B (de) | Auslaufventil | |
DE3340004C2 (de) | Schieberventileinrichtung | |
DE29620194U1 (de) | Absperrventil | |
AT405440B (de) | Ventil | |
AT227050B (de) | Ventildichtung |