[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE910418C - Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd - Google Patents

Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd

Info

Publication number
DE910418C
DE910418C DED11167A DED0011167A DE910418C DE 910418 C DE910418 C DE 910418C DE D11167 A DED11167 A DE D11167A DE D0011167 A DED0011167 A DE D0011167A DE 910418 C DE910418 C DE 910418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
channel
electric
inlet
electric furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11167A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority to DED11167A priority Critical patent/DE910418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910418C publication Critical patent/DE910418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd Das Patent 885 o96 betrifft einen Elektroofen, der insbesondere zum Verarbeiten von flüssiger Eisenoxydul-Silikatschlacke aufRohstahl bestimmt ist und dessen Besonderheit in einem vom unteren Teil der Ofenwanne ausgehenden und außerhalb bis über den Flüssigkeitsspiegel geführten Kanal besteht, welcher als Ablauf- und gegebenenfalls auch als Einlauf- und Beschickvorrichtung dient. Die im Kanal befindliche Flüssigkeit stellt einen hydraulischen Verschluß (Siphonverschluß) dar, welcher den Vorteil hat, daß in keiner Stellung des Ofens und weder beim Einbringen des Beschickungsgutes noch beim Ausgießen des Stahles oder der Schlacke Luft in das Ofeninnere gelangen kann. Das ist insbesondere wichtig für die Verwertung der genannten Silikatschlacke, bei der Kohlenoxydgas entsteht, das bei Luftzutritt explosibel ist.
  • Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist hervorzuheben, daß der Auslauf des Siphonkanals in keiner Stellung unter dem statischen Druck des festen und/oder flüssigen Ofeninhaltes steht, so daß Ofendurchbrüche durch das Stichloch, d. h. über den Auslauf des Siphonkanals, nicht eintreten können.
  • Nach dem Patent 885 o96 wird der Ofen zum Entleeren und zum Beschicken geneigt, während er sich in der Schmelzperiode in waagerechter Lage befindet. Der Ofen muß also kippbar sein und hat die Form einer langgestreckten Wanne mit in einer Ebene hintereinanderliegender Elektroden. Aus Gründen sowohl mechanischer, elektrotechnischer als auch metallurgischer Natur ist es wünschenswert, einen Ofen mit runder Herdform auszubilden. Dies kann gemäß der zusätzlichen Erfindung unter Wahrung der Vorteile des Siphonverschlusses geschehen, indem man die Ofenachse nichtsenkrecht, sondern etwas schräg anordnet und den Ofen mit rundem Herd um diese Mittelachse drehbar macht. Die Form des Kanals und die Neigung der Drehachse sind so zu halten, daß der Siphonkanal in seiner obersten Stellung, in der er als Einfüllöffnung beispielsweise der flüssigen Silikatschlacke dient, noch durch den Flüssigkeitsspiegel im Ofen geschlossen ist, während er in seiner untersten Stellung als Auslauf für das erschmolzene Eisen dient und außerdem in Zwischenstellungen ganz oder teilweise zum Abzug der oberhalb des Eisens befindlichen Schlacke dienen kann. Es ist also am Ofen vorzugsweise nur eine Öffnung vorhanden, die je nach Stellung des Ofens als Einlauf oder als Auslauf für den schmelzflüssigen Inhalt des Ofens dient.-In jeder Stellung ist die Öffnung durch den Flüssigkeitsspiegel verschlossen.
  • Dadurch unterscheidet sich die Zusatzerfindung vorteilhaft von bekannten Elektroöfen mit schräg stehender Drehachse, bei denen außer der Abstichöffnung eine mittels Tür verschlossene Abschlack-und Einfüllöffnung vorgesehen .ist, durch die zumindest beim Abschlacken oder beim Füllen des Ofens Luft in das Ofeninnere gelangt. Die Öffnung solcher bekannten Öfen steht also nicht unter Flüssigkeitsverschluß, und es können daher in dem Ofen eine Reihe von Reaktionen, wie z. B. die kontinuierliche Reduktion flüssiger Eisenoxydul-Silikatschlacke, unter Gewinnung und Verwertung des anfallenden CO-Gases nicht durchgeführt werden. Bei dem Gegenstand der Erfindung ist dagegen eine solche kontinuierliche Reduktion unter gleichzeitiger dauernder Gewinnung des entstehenden Kohlenmonoxy dgases- möglich, das weiteren Verwendungszwecken zugeführt werden kann. Die insbesondere bei der Reduktion der genannten Silikatschlacke erforderlichen, meist in körniger Form eingebrachten Zuschläge, wie Koks und Kalk, können über bekannte Einlaufschleusen kontinuierlich, aber auch diskontinuierlich eingebracht werden.
  • Die neue Bauart des Ofens gestattet es im Gegensatz zu dem Ofen nach dem Patent 885 o96, den Siphonv erschluß für den Einlauf an eine andere Stelle zu bringen als für den Auslauf, so daß beide sich nicht gegenseitig behelligen können. Im übrigen hat der vorstehend gekennzeichnete Ofen alle Vorteile der runden Ofenbauart, wie größere Energiedichte pro Flächeneinheit der Badoberfläche, günstigere Anordnung der Elektroden mit den entsprechenden Vorteilen in bezug auf die Blindleistung, günstige Ausführung der Elektrodentragkonstruktion, den Vorteil des still-,stehenden Ofendeckels ohne längliche Durchbrüche für die Elektroden, den Vorzug der runden und daher Verziehungen kaum unterworfenen Wannenform mit geringen Abstrahlverlusten u. dgl. In der Zeichnung zeigt die Abb. x einen Querschnitt durch den Ofen, während Abb.2 schematisch eine Draufsicht wiedergibt. Das Ofengefäß i ist als runde Wanne ausgebildet, welche um die ein wenig schräg gestellte Mittelachse :2 schwenkbar ist. Die Wanne ist zu diesem Zweck auf einer Drehlagerung mit den Rollen 17, der Schiene 18 und den Rollen i9 zur Aufnahme der Querkräfte abgestützt und kann z. B. mit Hilfe eines Zahntriebes in Drehung versetzt werden. Das Ofeninnere ist durch den feststehenden Deckel 3 vollständig abgeschlossen, wobei Sandtassen 5 die Abdichtung übernehmen. Der Deckel ist in !seinem mittleren Teil waagerecht ausgebildet; durch diesen waagerechten Teil hindurch sind die Elektroden 4 und die mit Schleusenvorrichtungen versehenen Zulaufrohre 6 angeordnet.
  • Das Ofengefäß weist einen Kanal io auf, dessen innere Mündung 9 immer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Ofengefäß liegt. In der dargestellten Lage dient der Kanal io als Einlaufkanal für das von der Rinne i i über den Zulauftrichter 12 eingeführte flüssige Ofengut, z. B. die geschmolzene Silikatschlacke. In der gezeichneten Lage wird auch die Reaktion im Ofen durchgeführt. Wenn danach ein Teil der gebildeten Schlacke abgezogen werden soll, so geschieht .dies in einer Zwischenstellung zwischen der Einlaufstellung und der um i8o° versetzten Auslaufstellung. Die Entleerung der Schlacke erfolgt dabei in eine die Wanne teilweise umgebenden Rinne 14, welche die Schlacke einem Weiterbeförderungsmittel, z. B. einem Kübel i5,-zuführt. Soll das erhaltene Metall bzw. der Stahl abgezogen werden, so wird die Ofenwanne biss zur niedrigsten Stellung des Kanals io gedreht, wobei je nach dem Grade der Drehung der langsame oder schnelle Abzug der Schlacke oder des Stahles durchgeführt wird. Auch der Stahl kann durch die Rinne 14 einem Gießkübel 15 oder sonstigen Weiterbeförderungsmittel zugeleitet werden. Die Rinne kann auch zugleich als Überlauf für etwaige Überschußmengen beim Einfüllen dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd und mit einem vom unteren Teil der Ofenwanne ausgehenden und außerhalb der Wanne bis über den Flüssigkeitsspiegel geführten Kanal, der als Ablauf und gegebenenfalls auch als. Einlauf dient, nach Patent 885 o96, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwanne (i) um eine schräg gestellte Achse (2) von der Einlaufstellung des fllüssigkeitsverschlossenen Kanals (io) bis zur etwa gegenüberliegenden Auslaufstellung dieses Kanals drehbar ist.
  2. 2. Elektroofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofendeckel (3) stillstehend und .der die Elektrodendurchbrüche und die Einfülltrichter tragende Teil des Deckels waagerecht ausgeführt ist.
  3. 3. Elektroofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Ofen mit parallel zur Ofendrehachse angeordneten Rollen (17,19) versehen ist, die die Querkräfte des drehbaren Ofenteiles aufnehmen. Elektroofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine sich eewa über den halben Wannenumfang erstreckende Aufnahmerinne (1q.), welche die in den Zwischenstellungen zwischen Einlauf und Auslauf abgegebenen Teile des Ofeninhalts übernimmt und sie einem Weiterbeförderungsmittel, z. B. Kübel, zuleitet. 5. Elektroofen nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daB die Rinne (i4) auch als Überlaufrinne für die Einlaufstelle ausgebildet ist.
DED11167A 1951-12-21 1951-12-21 Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd Expired DE910418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11167A DE910418C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11167A DE910418C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910418C true DE910418C (de) 1954-05-03

Family

ID=7033658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11167A Expired DE910418C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910418C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035106A (en) * 1958-09-05 1962-05-15 Pechiney Prod Chimiques Sa Construction and operation of electric tilting furnaces
EP0385434A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Fuchs Technology AG Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035106A (en) * 1958-09-05 1962-05-15 Pechiney Prod Chimiques Sa Construction and operation of electric tilting furnaces
EP0385434A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Fuchs Technology AG Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer
WO1990010086A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-07 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit schachtförmigem chargiergutvorwärmer
EP0385434A3 (en) * 1989-03-02 1990-10-10 Fuchs Technology Ag Smelting unit with a shaft for charging and preheating the charge
WO1990010086A3 (de) * 1989-03-02 1990-10-18 Fuchs Technology Ag Einschmelzaggregat mit schachtförmigem chargiergutvorwärmer
US5153894A (en) * 1989-03-02 1992-10-06 Fuchs Technology Ag Smelting plant with removable shaft-like charging material preheater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227926B (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE2515494A1 (de) Verfahren zur behandlung einer metallschmelze
EP0820528A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen nach dem mehrzonenschmelzverfahren
DE910418C (de) Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd
DE2513060A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen und einschmelzen von verhuetteten eisenmineralien
DE2921702A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
EP2427581B1 (de) Verfahren zum schlackeschäumen einer nichtrostfrei-stahlschmelze in einem elektrolichtbogenofen
DE2210468C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Stahl aus Erz o. dgl
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE2450495C2 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE2518169C2 (de) Herdgefäß eines Drehherdofens für elektrische Schmelzvorgänge
DE3134429C2 (de)
DE69416496T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Substanzen in einen Schmelzofen
DE808749C (de) Kupolofen
DE102022209958A1 (de) Metallurgische Anlage und Verfahren zur Herstellung einer schmelzflüssigen metallischen Zusammensetzung
DE1758451A1 (de) Verfahren fuer das kontinuierliche Einschmelzen von Eisenschwamm
DE1201954C2 (de) Zylindrischer induktionsofen
DE954699C (de) Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE453335C (de) Umlaufender elektrischer Lichtbogenofen
DE537229C (de) Elektrischer Schachtofen
DE564252C (de) Verfahren zum Beschicken von Flammoefen
DE341637C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Schmelz- und Reduktionsoefen, namentlich von Eisenhochoefen
DE2612674A1 (de) Lichtbogenofen fuer mehrstufige prozesse
DE2141132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Eisenschmelze für Gußeisen mit Kugelgrafit und Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens