DE9102218U1 - Trainingsgerät für die laparoskopische Operationstechnik - Google Patents
Trainingsgerät für die laparoskopische OperationstechnikInfo
- Publication number
- DE9102218U1 DE9102218U1 DE9102218U DE9102218U DE9102218U1 DE 9102218 U1 DE9102218 U1 DE 9102218U1 DE 9102218 U DE9102218 U DE 9102218U DE 9102218 U DE9102218 U DE 9102218U DE 9102218 U1 DE9102218 U1 DE 9102218U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- housing
- insert
- training
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012549 training Methods 0.000 title claims description 81
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 title claims description 10
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 15
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 2
- 238000007486 appendectomy Methods 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010003011 Appendicitis Diseases 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 206010061213 Iatrogenic injury Diseases 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 208000005646 Pneumoperitoneum Diseases 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000002192 cholecystectomy Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002350 laparotomy Methods 0.000 description 1
- 238000002504 lithotomy Methods 0.000 description 1
- 210000003049 pelvic bone Anatomy 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/28—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/28—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
- G09B23/285—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for injections, endoscopy, bronchoscopy, sigmoidscopy, insertion of contraceptive devices or enemas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Algebra (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
Description
Dr. med. Dipl.-Ing.
Arnold Pier 91-0255 Z/sch
Am Birnbaum 18 25. Februar 1991
5138 Heinsberg-Oberbruch
Trainingsgerät für die
laparoskopische Operationstechnik
Die Neuerung betrifft ein Trainingsgerät (Simulationstrainingsgerät)
für die laparoskopische Operationstechnik.
Bei der Laparoskopie handelt es sich um eine chirurgische Operationstechnik,
die sowohl für die Diagnose als auch für die Therapie anwendbar ist. Die Hauptanwendungsgebiete sind die laparoskopische
Appendektomie, die laparoskopische Cholezystektomie und
die laparoskopische Adhäsiolyse.
Die laparoskopische Appendektomie findet in einem herkömmlich ausgestatteten Operationssaal in Laparotomiebereitschaft statt.
Neben dem Operateur sind ein Assistent und eine Instrumentierschwester
sowie ein Springer erforderlich.
Nach Einleitung der Intubationsnarkose und Lagerung des Patienten in Steinschnittlage, kombiniert mit einer Trendelenburgschen
und leichten Linksseitenlage, erfolgt das Abdecken des Operationsgebietes und eine gründliche Desinfektion des sorgfältig
gereinigten Nabels. Präoperative Antibiotikagabe ist nicht grundsätzlich erforderlich. Jeder Patient wird einmalketheterisiert,
um Sichtbehinderung und Verletzungsrisiko durch eine volle Blase zu vermeiden. Nach Stichinzision am kaudalen Nabelrand und
transumbilicaler Punktion der Bauchhöhle mit der Veress-Nadel wird ein C02-Pneumoperitoneum mit einem intraabdominellen Druck
von l2-14mmHG (Erwachsene) bzw. 10-12mmHG (Kinder) angelegt.
Vor der Gasinsufflation wird die korrekte Lage der Veress- Nadel
durch mehrere Tests überprüft. Neben dem Injektions-, Aspirations-
und Manometertest wird der sogenannte Schlürftest durchgeführt: Ein auf den Konus der Veress-Nadel aufgebrachter Flüssigkeitstropfen
wird bei Anheben der Bauchdecke durch den entstehenden Unterdruck eingesaugt.
Nach Entfernen der Veress-Nadel wird der Optik-Trokar (11mm für Erwachsene, 7 mm für Kinder) in der von SEMM beschriebenen Z-
oder Kulissentechnik eingeführt. Ein diagnostischer Rundblick zum Ausschluß iatrogener Verletzungen erfolgt durch die Hopkins-Geradeausoptik
mit aufgeflanschter Videokamera.
Anschließend erfolgt das Einführen eines 5.5mm Instrumententrokars
unter endoskopischer Kontrolle durch eine Stichinzision im linken Unterbauch. Das Aufsuchen eines gefäßarmen Areals für
den Trokareinstich geschieht mit Hilfe der Diaphanoskopie.
Der Assistent fixiert die Trokarhülsen, um dem Operateur das Einführen und Bedienen der Instrumente zu erleichtern und ein
ungewolltes Herausziehen zu vermeiden.
Unterstützt durch einen atraumatischen Taststab kann nun die gesamte Abdominalhöhle inspiziert werden. Hierzu sind Lageänderungen
(Kopf-Tief, Linksseiten, etc.) hilfreich.
Die Lupenvergrößerung des Endoskops erlaubt die Beurteilung des Appendizitisstadiums. Der llmm-Trokar für die Appendix- Extraktorhülse
wird unter Sicht in Höhe der Spina iliaca anterior superior im rechten Unterbauch durch eine kleine Hautinzision
eingestochen.
Der Operateur zieht die Appendixspitze mit einer Faßzange in den Extraktor, so daß das Mesenteriolum wie ein Segel aufgespannt
wird. Anschließend erfolgt die schrittweise Skelettierung der Appendix durch wechselseitigen Gebrauch der HF-Bipolarzange und
der Schere zur Koagulation des Mesenteriolums einschließlich der
A. appendicularis und Durchtrennung des Gewebes in der Koagulationszone.
Nach Erreichen der Basis erfolgt die Ligatur der Appendix mit einer vorgeknoteten Seralon-Roederschlinge- Der verwendete
Knotenschieber erlaubt sicheres Plazieren und Zuziehen des Knotens. Mit einem Sicherheitsabstand von 5-7 mm distal der
Ligatur wird die Appendix koaguliert. Hierdurch kommt es zum Verschweißen des Lumens, das durch die entstehende Hitze
(>1300C) im Bereich der Koagulationszone keimfrei ist. Der
Wurmfortsatz wird in der Koagulationszone durchtrennt und ohne Kontakt zu den Bauchdecken durch den Extraktor entfernt.
Um die laparoskopische Operationstechnik durchführen zu können, muß der Operateur diese Technik üben bzw. trainieren können.
Obwohl die operativen Techniken der Präparation, Naht etc. in der laparoskopischen Chirurgie sich grundsätzlich nicht von
denen am offenen Bauch unterscheiden, bedarf ihre Durchführung manueller Geschicklichkeit und stetiger Übung.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Trainingsgerät zu schaffen, das als Simulationstrainingsgerät für die laparoskopische
Operationstechnik besonders gut verwendbar ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Trainingsgerät für die laparoskopische Operationstechnik nach dem Patentanspruch 1
gelöst. Das Trainingsgerät besteht aus einem dichten Gehäuse, in das ein Überdruck einbringbar ist, und einem in einer Öffnung in
der Oberseite des Gehäuses vorgesehenen, flächenförmigen Einsatz aus einem die menschliche Haut simulierenden Material, vorzugsweise
Neopren. Das neuerungsgemäße Trainingsgerät ist geschlossen und abgedichtet, so daß ein realitätsnahes Arbeiten mit
Überdruck möglich ist. In das Gerät kann C02 eingebracht werden. Es ist aber auch möglich, ein anderes Gas oder eine Flüssigkeit,
insbesondere Wasser oder Kochsalzlösung, in das Gerät einzubringen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Einsatz kann aus Zwei-Schichten-Neopren bestehen. Durch dieses Material wird die menschliche Haut besonders gut simuliert.
Weiterhin ist bei der Verwendung von Zwei- Schichten-Neopren die sogenannte Z-Technik zum Einbringen der Trokare besonders
gut trainierbar.
Das Gehäuse kann einen Deckel besitzen, der - das Gehäuse dicht abschließend - mit dem Gehäuse lösbar verbindbar ist. Hierdurch
kann das Gerät bei Bedarf geöffnet werden, um beispielsweise Trainingsmodule oder Gegenstände, an denen geübt werden soll, in
das Gehäuse einzubringen. Anschließend kann das Gehäuse durch den Deckel dicht verschlossen werden.
Der flächenförmige Einsatz, der vorzugsweise aus Zwei-Schichten-Neopren
besteht, kann im Deckel vorgesehen sein. Die Öffnung in der Oberseite des Gehäuses bzw. Deckels, in der sich der flächenförmige
Einsatz befindet, weist vorzugsweise die Form der menschlichen Bauchdecke auf.
Der flächenförmige Einsatz (aus Zwei-Schichten-Neopren) ist vorzugsweise
auswechselbar. Dieser Einsatz muß nämlich nach etwa drei Übungen ausgewechselt werden.
Vorteilhafterweise ist der Einsatz mit einer an der Oberseite des Gehäuses bzw. Deckels vorgesehenen Druckplatte verbunden.
Die Druckplatte kann mit dem Gehäuse bzw. Deckel verschraubt sein. Die Verschraubung erfolgt vorzugsweise durch eine Schraube
mit Flügelmutter. Der Einsatz kann zwischen dem Gehäuse bzw. Deckel und der Druckplatte eingeklemmt sein. Hierdurch kann er
schnell demontiert und wieder neu montiert bzw. ausgewechselt werden. In der Druckplatte sind vorzugsweise in den Einsatz
ragende Fixierspitzen vorgesehen, die den Einsatz gegen seit-
-5-liches Verschieben zuverlässig sichern und gut fixieren.
Der Gehäuseboden kann mit einer Mulde versehen sein. In diese Mulde können Gegenstände, beispielsweise Streichhölzer, eingebracht
werden, mit denen die für die laparoskopische Operationstechnik erforderliche Fingerfertigkeit trainiert werden
kann. An dem Gehäuseboden kann weiterhin ein Befestigungsring vorgesehen sein. In diesen Befestigungsring kann beispielsweise
ein die Gallenblase simulierender Luftballon eingehängt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist in einer oder mehreren Gehäuseseitenwänden eine Türe dichtend eingesetzt.
Diese Türe kann geöffnet werden, um auf diese Weise Gegenstände in das Gerät einbringen bzw. aus diesem entfernen zu können.
An dem Gehäuse, vorzugsweise an einer Gehäuse-Seitenwand, kann ein Anschluß für eine Stromleitung vorgesehen sein. Durch diesen
Anschluß kann eine in dem Gehäuse vorgesehene Neutralelektrode mit der Geräte-Außenseite elektrisch verbunden werden. Die
Neutralelektrode ist vorzugsweise flächenhaft ausgestaltet; sie liegt vorzugsweise auf dem Gehäuseboden auf. Sie dient für das
Training mit Organen, beispielsweise Leber oder Darm, wenn mit monopolarem HF-Strom gearbeitet wird, z.B. unter Verwendung
einer Hakenelektrode oder einem monopolarem Koagulator.
Vorzugsweise sind die Ränder der den flächenförmigen Einsatz aufnehmenden Öffnung in der Oberseite des Gehäuses bzw. Deckels
nach oben abgerundet ausgebildet. Hierdurch wird eine Beschädigung des Einsatzes (aus Zwei-Schichten-Neopren) verhindert und
eine gute Dichtung bei einer durch den inneren Überdruck hervorgerufenen Wölbung des Einsatzes nach oben gewährleistet.
Der obere Rand des Gehäuses kann eine umlaufende Nut besitzen, in die eine Dichtung einlegbar ist. Die Dichtung besitzt vorzugsweise
einen runden (kreisrunden) Querschnitt. Der untere Rand
des Deckels kann einen der Nut entsprechenden umlaufenden Vor-
sprung besitzen. Hierdurch wird eine zusätzliche Deckelfixierung
bzw. Lagesicherung und Lageführung erreicht. Nut und Vorsprung können allerdings auch an den jeweils entgegengesetzten Bauteilen
vorgesehen sein: Die Nut kann sich also auch an dem Deckel befinden; der Vorsprung ist dann an dem Gehäuse vorgesehen.
Am Gehäuseboden kann ein lösbares Verbindungselement, vorzugsweise
ein Klettverschluß, zur lösbaren Befestigung verschiedener Trainingsmodule vorgesehen sein. Es ist allerdings
auch möglich, die Trainingsmodule fest mit dem Gehäuseboden zu verbinden.
Ein derartiges Trainingsmodul kann aus einer Grundplatte mit Schrauben bestehen, beispielsweise Linsenkopf-Schrauben, die
vorzugsweise im Kreis angeordnet sind. Die Schrauben können allerdings auch eine Nut aufweisen, um Gummiringe aufnehmen zu
können. Beim Training werden Gummiringe über zwei beabstandete Schrauben gelegt.
Ein anderes Trainingsmodul besteht aus einer Grundplatte mit beabstandeten, in entgegengesetzte Richtungen weisenden Haken.
Beispielsweise können vier beabstandete, im Rechteck angeordnete Haken angeordnet sein. Zwischen jeweils zwei Haken können eine
oder mehrere Ösen vorgesehen sein. Zwischen zwei Haken können ein Schlauch und/oder Gummibänder gespannt sein. Die Schläuche
simulieren dann die Gefäße an der Gallenblase. Durch die Gummibänder wird das umliegende Gewebe simuliert. Beim Training
müssen die die Gefäße darstellenden Schläuche erkannt und isoliert werden.
Ein weiteres Trainingsmodul besteht aus einer Grundplatte, auf der zwei Schaumstoffplatten dachförmig nach oben ragend befestigt
sind. An den einander schräg gegenüberliegenden Enden der Schaumstoffplatten können Nähte angebracht werden; es kann also
die Nahttechnik geübt werden.
Vorzugsweise weist das Trainingsgerät die Form eines menschlichen
Torsos auf. Hierdurch wird dem Trainierenden der später in der Praxis tatsächlich auftretende optische Eindruck präsentiert.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 das Trainingsgerät in einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Trainingsgerät in einer weiteren Seitenansicht ,
Fig. 3 das Trainingsgerät in einem Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 das Trainingsgerät in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 einen Teil der Druckplatte in einer Ansicht von oben,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Fixierspitze längs der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Befestigungsschraube längs der Linie 7-7 in Fig. 5,
Fig. 8 das Trainingsgerät von der Seite mit einer
verschließbaren Türe in der Gehäuseseitenwand,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Gehäuses mit einer
elektrisch anschließbaren Neutralelektrode,
Fig. 10 die in Fig. 9 dargestellte Neutralelektrode in einer Ansicht von oben,
Fig. 11 einen Schnitt durch die den Einsatz aus Neopren aufnehmende Öffnung im Gehäusedeckel längs der
Linie 11-11 in Fig. 4,
Fig. 12 einen Schnitt durch den oberen Gehäuserand,
Fig. 13 ein Trainingsmodul mit Linsenkopfschrauben in
einer Ansicht von oben,
Fig. 14 einen Schnitt durch das Trainingsmodul gemäß Fig. 13 längs der Linie 14-14,
Fig. 15 eine andere Schraube für das Trainingsmodul gemäß Fig. 13 in einer Seitenansicht,
Fig. 16 ein Trainingsmodul mit vier Haken und vier Ösen in einer Ansicht von oben,
Fig. 17 das in Fig. 16 dargestellte Trainingsmodul in einer Seitenansicht,
Fig. 18 das in Fig. 16 dargestellte Trainingsmodul in einer weiteren Seitenansicht,
Fig. 19 ein weiteres Trainingsmodul mit zwei dachförmig nach oben ragenden Schaumstoffplatten in einer
Ansicht von oben,
Fig. 20 das in Fig. 19 dargestellte Trainingsmodul in einer Ansicht von vorne,
Fig. 21 das in den Fig. 19 und 20 dargestellte Trainingsmodul in einer Seitenansicht mit an
ihren oberen Enden vernähten Schaumstoffplatten und
FIg. 22 ein Trainingsgerät In der Form eines menschlichen
Torsos.
Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Trainingsgerät (Simulationstrainingsgerät)
für die laparoskopische Operationstechnik besteht aus einem rechteckigen, quaderförmigen Gehäuse 31 und
einem darauf befindlichen Deckel 32, dessen Oberseite 33 eine zylinderförmige Wölbung 33 aufweist. Zwischen dem oberen Rand
des Gehäuses 31 und dem unteren Rand des Deckels 32 ist eine umlaufende Dichtung eingelegt, die im Querschnitt wie in Fig.
dargestellt ausgebildet sein kann und die bewirkt, daß das gesamte, aus Gehäuse 31 und Deckel 32 bestehende Gerät im
geschlossenen Zustand vollkommen dicht ist. In das Gerät kann ein Überdruck eingebracht werden. Beispielsweise kann Luft oder
C02 unter Überdruck in das Gerät eingebracht werden. Es ist aber auch "Aquaristik" möglich, also ein Betrieb mit einer Flüssigkeit
wie beispielsweise Wasser oder Kochsalzlösung.
In der Oberseite 33 des Deckels 32 ist eine Öffnung 34 vorhanden, die die Form der menschlichen Bauchdecke aufweist.
Innerhalb dieser öffnung 34 befindet sich ein flächenförmiger
Einsatz 35 aus einem die menschliche Haut simulierenden Material, nämlich Zwei-Schichten-Neopren.
Unterhalb des Gebäudebodens 36 sind vier Standfüße 37 vorgesehen. Der Boden 36 besitzt weiterhin eine etwa kreisförmige
Mulde 38, in die zur Geschicklichkeitsübung Gegenstände wie Erbsen, Streichhölzer und ähnliches eingelegt werden können. An
der Bodenfläche 36 ist weiterhin ein Klettverschluß 39 angebracht, an dem verschiedene Trainingsmodule lösbar befestigt
werden können. Ein Befestigungsring 40, der an einem mit dem Gehäuseboden 36 verbundenen Befestigungsblock 41 angebracht ist,
dient als Fixationspunkt für verschiedene Übungsgeräte, beispielsweise
für einen Luftballon, der mit dem Befestigungsring 40 über eine Kette verbunden sein kann und der die Gallenblase
simuliert. Weiterhin können Schläuche, Wattebausche (zur Simulierung
von Verwachsungen) und ähnliches mit dem Befestigungsring 40 verbunden werden. Ein ähnlicher Befestigungsring kann an
der Unterseite des Deckels 32 vorgesehen sein (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Öffnung 35 besitzt bogenförmige, dem
menschlichen Rippenbogen ähnliche Begrenzungen 42 sowie schräge, der menschlichen Beckenschaufel ähnliche Begrenzungen 43.
Der Deckel 32 ist mit dem Gehäuse 31 über Spannverschlüsse 44
verbunden. Zu diesem Zweck sind im unteren Bereich des Deckels
32 hakenförmig nach oben ragende Ansätze 45 vorgesehen, in die jeweils ein Spannriemen 46 eingreift, dessen anderes Ende mit
einem Hebelspanner 47 verbunden ist. Durch Umlegen des Hebelspannes 47 nach unten wird der Deckel 32 über die Spannriemen 46
und die Ansätze 45 mit seiner Unterkante gegen die Oberkante des Gehäuses 31 gepreßt. Andererseits kann der Deckel 32 bei Bedarf
schnell und einfach abgenommen werden.
Im Randbereich der Öffnung 34 ist unterhalb der Oberseite 33 des Deckels 32 eine Druckplatte 48 vorgesehen, die mit der Oberseite
33 des Deckels 32 verschraubt ist. Die Fig. 5 zeigt einen Teil der Druckplatte 48 in einer Ansicht von oben. In der Druckplatte
48 sind Löcher 49 zum Durchtritt von Schrauben 50 vorgesehen. Weiterhin befinden sich in der Druckplatte nach oben ragende
Fixierspitzen 51, die mit der Druckplatte 48 einstückig verbunden sein können (Fig. 6). Die Höhe der Fixierspitzen 51 (es ist
auch möglich, Fixierhaken vorzusehen) ist geringfügig kleiner als die Stärke des Zwei- Schichten-Neoprens.
Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 5. Die Befestigungsschraube 50 besitzt einen Schraubenkopf 52, der
in einer entsprechenden Ausnehmung (Ansenkung) in der Oberseite 33 des Deckels 32 angebracht ist, und an ihrem anderen Ende ein
Gewinde 53, auf das eine Flügelmutter 54 aufgeschraubt ist. Durch diese Flügelmutter 54 kann das Zwei-Schichten-Neopren des
Einsatzes 35 zwischen der Druckplatte 48 und der Oberseite 33
des Deckels 32 festgeklemmt werden. Zwischen dem Zwei-Schichten-Neopren
des Einsatzes 35 und der Oberseite 33 des Deckels ist weiterhin eine Folie 55 vorgesehen, die eine menschliche Skelettdarstellung
zeigt. Damit diese sichtbar ist, ist die Oberseite 33 des Deckels 32 aus Plexiglas. Es ist aber auch möglich,
einen körperfarbenen, undurchsichtigen Kunststoff zu verwenden. Die Fixierspitzen 51 ragen in das Zwei-Schichten-Neopren des
Einsatzes 35 hinein und bewirken dadurch eine zuverlässige Sicherung des Einsatzes 35 gegen seitliches Verschieben.
Die Fig. 8 zeigt eine in einer Seitenwand des Gehäuses 31 vorgesehene
Tür 56 mit einem in deren Mitte angeordneten Griffknopf 57. Die Tür 56 besitzt eine umlaufende Dichtung, mit der sie auf
der Gehäuseseitenwand aufliegt. Die Befestigung erfolgt über zwei gegenüberliegende Klauen 58, die mittels Schrauben 59 an
dem Gehäuse festschraubbar sind. Nach dem Lösen der Schrauben können die Klauen 58 weggeschwenkt werden, und die Tür 56 kann
entfernt werden. Hierdurch wird ein einfacher und schneller Zugang zum Gehäuseinneren geschaffen, ohne daß es erforderlich
ist, den Deckel 32 abzunehmen.
Die Fig. 9 zeigt ein Trainingsgerät mit einem Anschluß für eine Neutralelektrode 60, die auf dem Boden 36 des Gehäuses 31 aufliegt.
Die Neutralelektrode 60 ist flächenhaft ausgebildet. Sie kann 15 cm lang und 10 cm breit sein. Die Ecken sind abgeschrägt.
Die Neutralelektrode 60 besitzt in der Mitte einer Schmalseite einen Anschlußblock 61 zum Anschluß einer elektrischen
Leitung 62, die zu einem in einer Gehäuseseitenwand vorgesehenen weiteren Anschlußblock 63 geführt ist, von dem eine
weitere Leitung 64 ausgeht. Die Neutralelektrode dient für das Training mit Organen, beispielsweise Leber (zur Übung des Entfernens
von Gallenblasen) oder Darm (zur Übung des Entfernens des Blinddarms), wenn mit monopolarem HF-Strom gearbeitet wird,
beispielsweise unter Verwendung einer Hakenelektrode oder unter Verwendung eines monopolaren Koagulators.
Die Fig. 11 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 4 durch den Rand der Öffnung 34 in der Oberseite 33 des Deckels
32. Der Rand der Öffnung 34 besitzt an seiner Unterseite eine Abrundung 65, an die sich das Zwei-Schichten-Neopren des Einsatzes
35 anlegen kann, wenn dieser Einsatz 35 unter dem in dem Gerät herrschenden Überdruck nach oben gewölbt wird. In der Fig.
11 ist diese nach oben gewölbte Lage des Einsatzes 35 durchgezogen gezeichnet; die Ausgangslage (ohne Überdruck) des Einsatzes
35 ist gestrichelt gezeichnet. Durch die Abrundung 65 wird eine gute Dichtung auch bei einer Verwölbung des Einsatzes
35 nach oben gewährleistet. Weiterhin wird eine Beschädigung des Einsatzes 35 im Bereich des Randes der Öffnung 34 verhindert.
Die Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch den oberen Rand des Gehäuses
31 und den unteren Rand des darauf befindlichen Deckels 32. Der obere Rand des Gehäuses 31 besitzt eine umlaufende Nut 66,
in der sich eine Dichtung 67 mit kreisrundem Querschnitt befindet. Der untere Rand des Deckels 32 besitzt einen entsprechenden
Vorsprung 68, so daß die Dichtung 67 allseits umgeben ist. Der Vorsprung 68 dient weiterhin zur zusätzlichen Deckelfixierung
bzw. Lagesicherung. Durch Schließen der Hebelverschlüsse 44 (Fig. 1 und 2) wird der Deckel 32 auf das Gehäuse 31 gepreßt,
und die Dichtung 67 dichtet zuverlässig ab.
Das in den Fig. 13, 14 und 15 gezeigte erste Trainingsmodul 71 besteht aus einer Grundplatte 72 mit sechs Schrauben 74, die in
einem Kreis 75 angeordnet sind. Die Schrauben 74 sind als Linsenkopf schrauben ausgebildet. Zu Übungszwecken können Gummibänder
(Gummiringe) 76 jeweils zwischen zwei oder mehrere Schrauben 74 gespannt werden. Die Grundplatte 72 des ersten Trainingsmoduls
71 besitzt an ihrer Unterseite ein Klettband 73 (Fig. 14), durch das sie mit dem entsprechenden Klettband 39 (Fig. 1) am Boden
des Gehäuses 31 lösbar verbindbar ist.
Die Fig. 15 zeigt eine andere Ausführungsform einer Schraube 74,
die in diesem Fall eine Nut 77 zwischen zwei im Durchmesser
größeren Bereichen 78 und 79 aufweist. In die Nut 77 kann ein Gummiband 76 eingelegt werden.
In den Fig. 16, 17 und 18 ist ein zweites Trainingsmodul 81 dargestellt, das aus einer Grundplatte 82 und vier im Rechteck
angeordneten Haken 83 sowie vier ösen 84 besteht. Zwischen zwei
gegenüberliegenden, beabstandeten Haken 83 sind jeweils zwei ebenfalls beabstandete Ösen 84 vorgesehen. Die Ösen bestehen aus
einem unteren, geradlinigen Teil, mit dem sie mit der Grundplatte 82 verbunden sind, und einer etwa kreisförmigen ("eigentlichen")
öse. Die Hakenenden 85 von zwei gegenüberliegenden Haken 83 weisen jeweils voneinander weg, wie aus Fig. 18 ersichtlich.
Zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Haken 83 ist jeweils ein dünner Schlauch 86 gespannt. Jeder Schlauch 86 verläuft
durch die beiden zugehörigen Ösen 84. Weiterhin können die Schläuche mit einem Vorratsbehälter verbunden sein (in der Zeichnung
nicht dargestellt), um eine Flüssigkeit, die gefärbt sein kann, in die Schläuche 86 einbringen zu können.
Die Schläuche 86 können dazu dienen, die Gefäße an der Gallenblase
zu simulieren, also die Arterie und ein die Gallenflüssigkeit aufnehmendes Gefäß. Zu diesem Zweck kann einer der Schläuche 86
mit Olivenöl bzw. einer anderen gelben Flüssigkeit gefüllt sein, der andere Schlauch 86 mit einer roten Flüssigkeit. Mit dem in
den Fig. 16 bis 18 dargestellten Trainingsmodul kann das Anbringen eines Katheters zur radiologischen Gallengangsdarstellung
geübt werden, also die Einbringung von Röntgenkontrastmittel in den die Gallenflüssigkeit ("Olivenöl") aufnehmenden Schlauch 86.
Die Schläuche 86 können mit gespannten Gummischnüren umgeben sein, um die Präparation der Gefäße üben zu können. Die Gummischnüre
(in der Zeichnung nicht dargestellt) sind ebenfalls zwischen den Haken 83, die Schläuche parallel umgebend, gespannt.
Auf diese Weise kann die Präparation der Gefäße (Schläuche), also das Erkennen und Freilegen der Gewebe- und Gefäßstrukturen,
geübt werden.
Die Fig. 19, 20 und 21 zeigen ein drittes Trainingsmodul 91, das aus einer Grundplatte 92 besteht, auf der zwei Schaumstoffplatten
93 dachförmig nach oben ragend befestigt sind. Die Schaumstoff platten 93 (anstelle von Schaumstoff kann auch ein anderes
Material verwendet werden) sind mit der Grundplatte 92 fest verbunden, beispielsweise festgeklemmt. Sie weisen im Ausgangszustand,
der in der Fig. 20 gezeigt ist, in einem Winkel von etwa 45" nach oben. Die oberen Enden der Schaumstoffplatten 93 können
durch Nähte 94 miteinander verbunden werden. Das Trainingsmodul 91 dient also zum Üben der Nahttechnik. Nach dem Anbringen und
Festziehen der Nähte 94 nehmen die Schaumstoffplatten 93 die in Fig. 21 gezeigte Stellung ein. Die Enden der Schaumstoffplatten
93 liegen dann "auf Stoß" einander gegenüber.
Die Fig. 22 zeigt ein Trainingsgerät, das die Form eines menschlichen
Torsos besitzt. Die Oberseite des Trainingsgerätes ist wie der menschliche Körper ausgestaltet, und zwar vom Halsbereich
bis zum Beginn der Oberschenkel. Der flächenförmige Einsatz 35 befindet sich an der Stelle der menschlichen Bauchdecke.
Claims (27)
1. Trainingsgerät für die laparoskopische Operationstechnik, bestehend aus
einem dichten Gehäuse (31, 32), in das ein Überdruck einbringbar
ist,
und einem in einer Öffnung (34) in der Oberseite (33) des Gehäuses (31, 32) vorgesehenen, flächenförmigen Einsatz (35)
aus einem die menschliche Haut simulierenden Material, vorzugsweise Neopren.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (35) aus Zwei-Schichten-Neopren besteht.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) einen Deckel (32) besitzt,
der das Gehäuse (31) dicht abschließend mit dem Gehäuse (31) lösbar verbindbar ist.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flächenförmige Einsatz (35) im Deckel (32) vorgesehen
ist.
5. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (34) in der Oberseite
(33) des Gehäuses (31) bzw. Deckels (32) die Form der menschlichen Bauchdecke aufweist.
-2-
6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (35) auswechselbar
ist.
7. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (35) mit einer an der Oberseite (33) des Gehäuses (31) bzw. Deckels (32)
vorgesehenen Druckplatte (48) verbunden ist.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (48) mit dem Gehäuse (31) bzw. Deckel (32)
verschraubt (50) ist.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (35) zwischen dem Gehäuse (31)
bzw. Deckel (32) und der Druckplatte (48) eingeklemmt ist.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet
durch in der Druckplatte (48) vorgesehene, in den Einsatz (35) ragende Fixierspitzen (51).
11. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (36) mit einer
Mulde (38) versehen ist.
12. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseboden (36) ein
Befestigungsring (40) vorgesehen ist.
13. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder mehreren
Gehäuseseitenwänden eine Türe (56) dichtend eingesetzt ist.
14. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (31) ein Anschluß
-3-(63) für eine Stromleitung (62, 64) vorgesehen ist.
15. Trainingsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (31) eine Neutralelektrode (60) vorgesehen
ist.
16. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der den flächenförmigen
Einsatz (35) aufnehmenden öffnung (34) in der Oberseite (33) des Gehäuse bzw. Deckels (32) nach oben
abgerundet (65) ausgebildet sind.
17. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Gehäuses (31) eine
umlaufende Nut (66) besitzt, in die eine Dichtung (67) einlegbar ist.
18. Trainingsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Deckels (32) einen der Nut (66)
entsprechenden umlaufenden Vorsprung (68) besitzt.
19. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseboden (36) ein
lösbares Verbindungselement, vorzugsweise ein Klettverschluß (39), zur lösbaren Befestigung verschiedener Trainingsmodule
(71, 81, 91) vorgesehen ist.
20. Trainingsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trainingsmodul (71) aus einer Grundplatte (72) mit
Schrauben (74) besteht.
21. Trainingsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (74) im Kreis (75) angeordnet sind.
22. Trainingsgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrauben eine Nut (77) aufweisen.
-A-
23. Trainingsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trainingsmodul (81) aus einer Grundplatte (82) mit
beabstandeten, in entgegengesetzte Richtung weisenden Haken (83) besteht.
24. Trainingsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Haken (83) eine oder mehrere Ösen (84)
vorgesehen sind.
25. Trainingsgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei Haken (83) ein Schlauch (86) und/oder Gummibänder) gespannt sind.
26. Trainingsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trainingsmodul (91) aus einer Grundplatte (92) besteht,
auf der zwei Schaumstoffplatten (93) dachförmig nach oben
ragend befestigt sind.
27. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, das es die Form eines menschlichen Torsos aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102218U DE9102218U1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-25 | Trainingsgerät für die laparoskopische Operationstechnik |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104587 | 1991-02-14 | ||
DE9102218U DE9102218U1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-25 | Trainingsgerät für die laparoskopische Operationstechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102218U1 true DE9102218U1 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=25901044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102218U Expired - Lifetime DE9102218U1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-25 | Trainingsgerät für die laparoskopische Operationstechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9102218U1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212908A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Martin Neumann | Chirurgisches Simulationsmodell, einschließlich Verfahren zur Einübung von Trainingsoperationen, Durchführung von Erfolgskontrollen oder dergleichen |
DE4306630A1 (de) * | 1992-09-07 | 1994-03-10 | Diethelm Dr Med Wallwiener | Medizinisches Trainingsgerät |
WO2015013516A1 (en) * | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Applied Medical Resources Corporation | First entry model |
US10223936B2 (en) | 2015-06-09 | 2019-03-05 | Applied Medical Resources Corporation | Hysterectomy model |
US10332425B2 (en) | 2015-07-16 | 2019-06-25 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US10354556B2 (en) | 2015-02-19 | 2019-07-16 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue structures and methods |
US10395559B2 (en) | 2012-09-28 | 2019-08-27 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for transluminal laparoscopic procedures |
US10490105B2 (en) | 2015-07-22 | 2019-11-26 | Applied Medical Resources Corporation | Appendectomy model |
US10535281B2 (en) | 2012-09-26 | 2020-01-14 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for laparoscopic procedures |
US10679520B2 (en) | 2012-09-27 | 2020-06-09 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for laparoscopic procedures |
US10706743B2 (en) | 2015-11-20 | 2020-07-07 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US10720084B2 (en) | 2015-10-02 | 2020-07-21 | Applied Medical Resources Corporation | Hysterectomy model |
US10796606B2 (en) | 2014-03-26 | 2020-10-06 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US10818201B2 (en) | 2014-11-13 | 2020-10-27 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue models and methods |
US10847057B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-11-24 | Applied Medical Resources Corporation | Synthetic tissue structures for electrosurgical training and simulation |
US10854112B2 (en) | 2010-10-01 | 2020-12-01 | Applied Medical Resources Corporation | Portable laparoscopic trainer |
US10991270B2 (en) | 2013-03-01 | 2021-04-27 | Applied Medical Resources Corporation | Advanced surgical simulation constructions and methods |
US11030922B2 (en) | 2017-02-14 | 2021-06-08 | Applied Medical Resources Corporation | Laparoscopic training system |
US11034831B2 (en) | 2015-05-14 | 2021-06-15 | Applied Medical Resources Corporation | Synthetic tissue structures for electrosurgical training and simulation |
US11049418B2 (en) | 2013-06-18 | 2021-06-29 | Applied Medical Resources Corporation | Gallbladder model |
US11120708B2 (en) | 2016-06-27 | 2021-09-14 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated abdominal wall |
US11158212B2 (en) | 2011-10-21 | 2021-10-26 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue structure for surgical training |
US11403968B2 (en) | 2011-12-20 | 2022-08-02 | Applied Medical Resources Corporation | Advanced surgical simulation |
US11450236B2 (en) | 2013-07-24 | 2022-09-20 | Applied Medical Resources Corporation | Advanced first entry model for surgical simulation |
-
1991
- 1991-02-25 DE DE9102218U patent/DE9102218U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993021619A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-28 | Martin Neumann | Chirurgisches simulationsmodell, einschliesslich verfahren zur einübung von trainingsoperationen, durchführung von erfolgskontrollen oder dergleichen |
DE4212908A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Martin Neumann | Chirurgisches Simulationsmodell, einschließlich Verfahren zur Einübung von Trainingsoperationen, Durchführung von Erfolgskontrollen oder dergleichen |
DE4306630A1 (de) * | 1992-09-07 | 1994-03-10 | Diethelm Dr Med Wallwiener | Medizinisches Trainingsgerät |
US10854112B2 (en) | 2010-10-01 | 2020-12-01 | Applied Medical Resources Corporation | Portable laparoscopic trainer |
US11158212B2 (en) | 2011-10-21 | 2021-10-26 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue structure for surgical training |
US12014652B2 (en) | 2011-10-21 | 2024-06-18 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue structure for surgical training |
US11403968B2 (en) | 2011-12-20 | 2022-08-02 | Applied Medical Resources Corporation | Advanced surgical simulation |
US11514819B2 (en) | 2012-09-26 | 2022-11-29 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for laparoscopic procedures |
US10535281B2 (en) | 2012-09-26 | 2020-01-14 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for laparoscopic procedures |
US11361679B2 (en) | 2012-09-27 | 2022-06-14 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for laparoscopic procedures |
US10679520B2 (en) | 2012-09-27 | 2020-06-09 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for laparoscopic procedures |
US11869378B2 (en) | 2012-09-27 | 2024-01-09 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for laparoscopic procedures |
US10395559B2 (en) | 2012-09-28 | 2019-08-27 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical training model for transluminal laparoscopic procedures |
US10991270B2 (en) | 2013-03-01 | 2021-04-27 | Applied Medical Resources Corporation | Advanced surgical simulation constructions and methods |
US11049418B2 (en) | 2013-06-18 | 2021-06-29 | Applied Medical Resources Corporation | Gallbladder model |
US11735068B2 (en) | 2013-06-18 | 2023-08-22 | Applied Medical Resources Corporation | Gallbladder model |
WO2015013516A1 (en) * | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Applied Medical Resources Corporation | First entry model |
US9548002B2 (en) | 2013-07-24 | 2017-01-17 | Applied Medical Resources Corporation | First entry model |
US11854425B2 (en) | 2013-07-24 | 2023-12-26 | Applied Medical Resources Corporation | First entry model |
US10657845B2 (en) | 2013-07-24 | 2020-05-19 | Applied Medical Resources Corporation | First entry model |
US10026337B2 (en) | 2013-07-24 | 2018-07-17 | Applied Medical Resources Corporation | First entry model |
US11450236B2 (en) | 2013-07-24 | 2022-09-20 | Applied Medical Resources Corporation | Advanced first entry model for surgical simulation |
US10796606B2 (en) | 2014-03-26 | 2020-10-06 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US11887504B2 (en) | 2014-11-13 | 2024-01-30 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue models and methods |
US10818201B2 (en) | 2014-11-13 | 2020-10-27 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue models and methods |
US10354556B2 (en) | 2015-02-19 | 2019-07-16 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue structures and methods |
US12131664B2 (en) | 2015-02-19 | 2024-10-29 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue structures and methods |
US11100815B2 (en) | 2015-02-19 | 2021-08-24 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated tissue structures and methods |
US11034831B2 (en) | 2015-05-14 | 2021-06-15 | Applied Medical Resources Corporation | Synthetic tissue structures for electrosurgical training and simulation |
US11721240B2 (en) | 2015-06-09 | 2023-08-08 | Applied Medical Resources Corporation | Hysterectomy model |
US10223936B2 (en) | 2015-06-09 | 2019-03-05 | Applied Medical Resources Corporation | Hysterectomy model |
US10733908B2 (en) | 2015-06-09 | 2020-08-04 | Applied Medical Resources Corporation | Hysterectomy model |
US10755602B2 (en) | 2015-07-16 | 2020-08-25 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US11587466B2 (en) | 2015-07-16 | 2023-02-21 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US10332425B2 (en) | 2015-07-16 | 2019-06-25 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US12087179B2 (en) | 2015-07-16 | 2024-09-10 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US10490105B2 (en) | 2015-07-22 | 2019-11-26 | Applied Medical Resources Corporation | Appendectomy model |
US11721242B2 (en) | 2015-10-02 | 2023-08-08 | Applied Medical Resources Corporation | Hysterectomy model |
US10720084B2 (en) | 2015-10-02 | 2020-07-21 | Applied Medical Resources Corporation | Hysterectomy model |
US10706743B2 (en) | 2015-11-20 | 2020-07-07 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated dissectible tissue |
US11830378B2 (en) | 2016-06-27 | 2023-11-28 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated abdominal wall |
US11120708B2 (en) | 2016-06-27 | 2021-09-14 | Applied Medical Resources Corporation | Simulated abdominal wall |
US11030922B2 (en) | 2017-02-14 | 2021-06-08 | Applied Medical Resources Corporation | Laparoscopic training system |
US10847057B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-11-24 | Applied Medical Resources Corporation | Synthetic tissue structures for electrosurgical training and simulation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4105892C2 (de) | ||
DE9102218U1 (de) | Trainingsgerät für die laparoskopische Operationstechnik | |
DE69804793T2 (de) | Klinisches und/oder chirurgisches trainingsgerät | |
DE69224382T2 (de) | Vorrichtung zur peritonealen retraktion | |
DE69422530T2 (de) | Vorrichtung zur verwendung in der chirurgie | |
DE60011911T2 (de) | Handzugangsöffnung | |
DE60129361T2 (de) | Hülse für ein laparoskopisches Instrument | |
DE69721099T2 (de) | Chirurgische Vorrichtung zum Ausüben eines negativen Drucks zur Stabilisierung des Herzgewebes während eines chirurgischen Eingriffs | |
DE69836575T2 (de) | Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie | |
DE60215561T2 (de) | Rechnerunterstütztes System für Kniegelenkrekonstruktion | |
DE69727772T2 (de) | H-förmiger chirurgischer Verschluss | |
DE4212908A1 (de) | Chirurgisches Simulationsmodell, einschließlich Verfahren zur Einübung von Trainingsoperationen, Durchführung von Erfolgskontrollen oder dergleichen | |
EP0624861B1 (de) | Gerät und Verfahren zum chirurgischen Training | |
JP2019105862A (ja) | 外科的処置を教示すると共に練習するための胆嚢モデル | |
DE102006000382A1 (de) | Medizinisches Instrument | |
KR20150122641A (ko) | 진보된 수술 시뮬레이션 구성물들 및 방법들 | |
DE102007040358A1 (de) | Trokarrohr, Trokar, Obturator bzw. Rektoskop für die transluminale endoskopische Chirurgie über natürliche Körperöffnungen | |
WO1994006109A1 (de) | Medizinisches trainingsgerät | |
DE9320422U1 (de) | Medizinisches Trainingsgerät | |
Lal et al. | A technique for open trocar placement in laparoscopic surgery using the umbilical cicatrix tube | |
EP3248182B1 (de) | Einrichtung zum lehren, lernen und/oder trainieren der implantation und/oder explantation perkutaner enteraler ernährungssonden | |
DE4104586A1 (de) | Trokar fuer die laparoskopische operationstechnik | |
Elkousy et al. | Gartsman's Shoulder Arthroscopy | |
DE69433725T2 (de) | Transvaginal-tubus als hilfsgerät für laparoskopische eingriffe | |
DE9408749U1 (de) | Vorrichtung für die Simulation endoskopischer Eingriffe am menschlichen oder tierischen Körper |