[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE917508C - Widerstandskoerper fuer Pyrometer - Google Patents

Widerstandskoerper fuer Pyrometer

Info

Publication number
DE917508C
DE917508C DEST1127D DEST001127D DE917508C DE 917508 C DE917508 C DE 917508C DE ST1127 D DEST1127 D DE ST1127D DE ST001127 D DEST001127 D DE ST001127D DE 917508 C DE917508 C DE 917508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
resistance body
porcelain
body according
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1127D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Uno Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE917508C publication Critical patent/DE917508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Pyrometer für die dauernde Messung hoher Temperaturen, besonders für Regelzwecke, bestehen oft aus elektrischen Widerstandskörpern, die in eine Brücclienschaltung od. dgl. eingehen. Um einen ganz zuverlässigen Temperaturkoeffizienten zu erhalten, sollen diese Widerstandskörper aus reinen Metallen, aus praktischen Gründen gewöhnlich in Drahtform, bestehen. Auch die gegen Wärme am meisten widerstandsfähigen reinen Metalle, nämlich Platin und die damit am nächsten verwandten Metalle Osmium und Iridium, sind jedoch bei hoher Temperatur gegen gewisse übliche Verunreinigungen der Luft, insbesondere Kohlenoxyd und Kohlensäure, empfindlich. Aus diesem Grunde hat man Widerstandskörper für Pyrometer aus in Glas oder Quarz eingebettetem Platindraht ausgeführt. Glas wird doch bei hohen Temperaturen allzu weich und gleichzeitig ziemlich stark elektrisch leitend, und Quarz greift unter den gleichen Bedingungen Platin an. Aus diesem Grunde konnte man in dieser Weise ausgeführte Pyrometer nicht über Temperaturen von etwa 5000 C hinaus verwenden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zuverlässige Widerstandskörper für Pyrometer bis I000° C dadurch herstellen kann, daß man einen Metalldraht zwischen zwei Körper aus Porzellan, Steasit od. dgl. einschließt und in eine den Zwischenraum ausfüllende Schicht aus Glasur einbettet. Porzellan und Steasit behalten noch bei Temperaturen bis etwa I5000 C ihre Gestalt und schützen dadurch wirksam den Draht Falls die Qualitäten gewählt werden, die für hochwertige elektrische Isolatoren Verwendung finden, wird die Leitfähigkeit auch bei hohen Temperaturen nicht so hoch, daß sie auf das Ergebnis der Widerstandsmessung nennenswert einwirkt. Dasselbe gilt für die Glasurqualitäten, die gewöhnlich für solche Porzellane verwendet werden. Die Glasur, die für die Ausführung eines Widerstandskörpers für tooo0C in Frage kommt, soll noch bei 14000 C zähflüssig sein. Zu diesem Zweck soll das Molverhältnis zwischen Si Or und basischen Oxyden mindestens 5 sein und unter die letzteren Magnesia eingehen. Eine derartige Glasur greift auch den Platindraht nicht an.
  • Als ein geeignetes Ausführungsbeispiel eines der artigen Widerstandskörpers soll das folgende genannt werden, das in der Zeichnung wiedergegeben wird.
  • I ist ein schwach kegeliges Porzellanrohr mit äußerer Spiralnut zur Aufnehmung eines feinen Platindrahtes 2 (beispielsweise Runddraht mit einem Durchmesser von 0,2 mm). Nachdem das Rohr und der Draht mit Glasurmasse überzogen wurden, wird darüber ein innen schwach kegeliges Porzellanrohr 3 angebracht, worauf das Ganze auf so hohe Temperatur erhitzt wird, daß die Glasurmasse wenigstens zähflüssig wird, den Zwischenraum ausfüllt und sowohl den Draht in der Spiralnut wie den durch das Innenrohr geführten Rückleiter 4 luftdicht einschließt. Der Rückleiter 4 sowie der Anschlußleiter 5 des anderen Endes des Drahtes 2 sind auch zweckmäßig aus Platin od. dgl. ausgeführt und besitzen beträchtlich größere Abmessungen als der gewickelte Draht, so daß eine etwa vorkommende Anfressung dieser Leiter oder ihre verhältnismäßig unbestimmte Temperatur auf den Gesamtwiderstand nicht beträchtlich einwirkt.
  • Das verglaste Porzellanrohr mit Widerstandsdraht und Anschlußleitern wird in das geschlossene Ende eines Rohres 6 aus gegen Wärme widerstandsfähiger Metallegierung, beispielsweise Chromnickeleisen, eingelegt, welches Rohr zweckmäßig so lang gemacht wird, daß es durch die Ofenwand in den Ofen mit einem der Länge des Widerstandsdrahtes entsprechenden Stück hineinragt. Am anderen Ende wird das Metallrohr zweckmäßig an einen Raum für eine Schaltplatte angeschlossen. Die das Rohr durchsetzenden Leiter können durch aufgesteckte Porzellan- oder Steatitperlen isoliert werden.
  • Ein Platindraht vom genannten Durchmesser und von etwa I bis 2 m Länge, der in eine Differenzschaltung,z.B. eine Wheatstonebrücke, eingeschaltet ist, hat sich als zweckmäßig erwiesen, um eine Regelleistung zu schaffen, die durch eine gleichstromvormagnetisierte Drossel verstärkt werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Widerstandskörper für Pyrometer, bestehend aus einem in Porzellan, Steatit oder ähnlichem keramischem Stoff eiingeschlossenen Metalldraht, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht zwischen zwei Körpern aus Porzellan od. dgl. eingeschlossen und in einer den Zwischenraum zwischen ihnen ausfüllenden Schicht aus Glasur eingebettet ist.
  2. 2. Widerstandskörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus Platin oder verwandtem Metall besteht.
  3. 3. Widerstandskörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Porzellankörper zylindrisch oder schwach kegelig sind, wobei der eine in den anderen eingesetzt ist.
  4. 4. Widerstandskörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasur eine solche Zusammensetzung hat, daß sie noch bei 14000 C zähflüssig ist, beispielsweise einen hohen SiO2-Gehalt und einen gewissen Gehalt von Magnesia hat.
  5. 5. Widerstandskörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht mit Schutzpofzellan und Anschluß leitern von einem Rohr aus einer wärmebeständigen Eisenlegierung umgeben ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 217 211; britische Patentschriften Nr. 434 635, 475 667; ATM-Blatt 1 223-1.
DEST1127D 1942-08-21 1943-08-19 Widerstandskoerper fuer Pyrometer Expired DE917508C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE917508X 1942-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917508C true DE917508C (de) 1954-09-06

Family

ID=20384903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1127D Expired DE917508C (de) 1942-08-21 1943-08-19 Widerstandskoerper fuer Pyrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917508C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217211C (de) *
GB434635A (en) * 1933-12-01 1935-09-05 Wilhelm Bonwitt Improvements in electrical resistance thermometers
GB475667A (en) * 1936-06-06 1937-11-24 Elliott Brothers London Ltd Improvements in or relating to resistance thermometer elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217211C (de) *
GB434635A (en) * 1933-12-01 1935-09-05 Wilhelm Bonwitt Improvements in electrical resistance thermometers
GB475667A (en) * 1936-06-06 1937-11-24 Elliott Brothers London Ltd Improvements in or relating to resistance thermometer elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465028B1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
EP1162438A1 (de) Temperatursensor
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE917508C (de) Widerstandskoerper fuer Pyrometer
DE593022C (de) Thermoelement
US3248679A (en) Metal alloy resistors
DE828930C (de) Widerstandsthermometer
DE1665582A1 (de) Fluessigkeitsniveaufuehler
DE102011008179A1 (de) Temperaturfühler
US2549211A (en) Resistance element for pyrometers
DE102005024865B3 (de) Messelement, insbesondere Hochtemperaturmesselement
Norbury et al. CXX. The temperature-electrical resistivity relationship in certain copper alpha solid solution alloys
DE1294516B (de) Edelmetall-Thermoelement
DE601432C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere Vorschaltwiderstand fuer Netzanschlussgeraete
DE859540C (de) Messdrahtsystem mit temperaturempfindlicher Wicklung, insbesondere fuer gasanalytische Messungen
DE1128565B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, gedruckten Schaltungen, Hochfrequenzspulen und aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem keramischen Dielektrikum-Koerper und nach diesem Verfahren hergestellter Kondensator
DE210887C (de)
DE715856C (de) Zuendkerze
DE850023C (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
CH284473A (de) Widerstandsthermometer und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE921525C (de) Verfahren zur Herstellung aus Draht oder Metallband gewickelter Widerstaende und Selbstinduktionsspulen mit keramischem Traegerkoerper
AT300406B (de) Mehrmals verwendbares Thermoelement mit großem Meßbereich
DE2021044B2 (de) Thermoelementdraht thermoelement und thermodetektoren
DE19851869A1 (de) Heißleiter-Temperaturfühler
AT138353B (de) Lötkolben.