[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9014916U1 - Biotechnisches Reaktionsgefäß - Google Patents

Biotechnisches Reaktionsgefäß

Info

Publication number
DE9014916U1
DE9014916U1 DE9014916U DE9014916U DE9014916U1 DE 9014916 U1 DE9014916 U1 DE 9014916U1 DE 9014916 U DE9014916 U DE 9014916U DE 9014916 U DE9014916 U DE 9014916U DE 9014916 U1 DE9014916 U1 DE 9014916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
sensors
end plates
tempering
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014916U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9014916U priority Critical patent/DE9014916U1/de
Publication of DE9014916U1 publication Critical patent/DE9014916U1/de
Priority to DE4134713A priority patent/DE4134713A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/06Tubular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00078Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Beschreibung
Biotechnisches Reaktionsgefäß
A. Rathjen, L. Bornschein, R. Seitz, Karlsruhe, DE
Die Erfindung betrifft ein biotechnisches Reaktionsgefäß mit festen und beweglichen Einbauten zur Temperierung und Durchmischung sowie zur Halterung von Sensoren und mit Stutzen für den Zu- und Ablauf des Reaktionsmediums, bestehend aus einem prismatischen oder zylindrischen Rohr, welches durch zwei Endplatten dicht verschließbar ist.
Reaktionsgefäße ähnlicher Bauart sind nicht nur auf die Nutzung in der Biotechnik beschränkt und sind daher aus Anwendungen im chemischen Labor in Vorrichtungen zur Titration (Prospekt der Firma Metrohm GmbH, FiI-derstadt), als Hilfsmittel in der Polymerforschung (Prospekt der Firma IKA Jahnke und Kunkel GmbH, Staufen) oder eben in der Biotechnik (Prospekt der Firma Braun-Diessel, Melsungen) bekannt.
Reaktoren der beiden erstgenannten Anwendungen bestehen häufig aus einem Glasbehälter, der zur externen Temperierung meist doppelwandig ausgeführt ist, und mit einem Deckel verschlossen werden kann. Solche Deckel weisen eine begrenzte Zahl von Durchführungen auf, beispielsweise für eine Rührwelle, eine Dispergiereinrichtung oder für Meßfühler (Sensoren). Für Reaktionen in niedrig viskosen Medien (z.B. bei Titrationen) erfolgt die Durchmischung vielfach durch einen Magnetrührer. Zähe Medien erfordern eine kräftigere Rühreinrichtung, wobei spezielle Rührorgane gelegentlich nach der Art eines Schabers bis in die wandnahen Schichten wirken.
Insbesondere für die Biotechnik wurden spezielle Reaktionsbehälter entwickelt. Als Beispiele hierfür seien das biotechnologische Reaktionsgefäß aus der DE-PS 37 06 961 oder der Folienfermenter nach DE-PS 33 28 712 genannt. Neben der Durchmischung und Temperierung wird hier vor allem die Möglichkeit gefordert, eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren (pH-Wert, Redox-Potential, Sauerstoffgehalt etc.) und ggf. weitere Sonden (z.B. Druck, Optische
Dichte) unterzubringen. Beim Einsatz derartiger Reaktoren in der Biotechnik ist zwischen zwei Anwendungsfällen zu unterscheiden. Zum einen werden Reaktionen mit dem Ziel durchgeführt, eine möglichst große Menge von Mikroorganismen wachsen zu lassen (Fermentation oder Zellzüchtung). Dabei ist die Gestaltung des Reaktors eher zweitrangig, sofern die Füllmenge - das sogenannte Arbeitsvolumen - nur ausreichend groß ist. Andererseits sollen mit einer begrenzten Menge von Biokatalysatoren (Enzyme oder ganze Mikroorganismen) Enzymreaktionen und ähnliche Abläufe verfolgt werden. In diesem Fall sollte das Arbeitsvolumen möglichst klein sein, um auch bei einem geringen Einsatz an Biokatalysatoren hinreichend große Änderungen in der Zusammensetzung des Reaktionsmediums messen zu können.
Bekannte Reaktoren (Fermenter) zur Erzeugung von Biomasse, die nach dem Prinzip eines Rührkesselreaktors aufgebaut sind, bestehen in der Regel aus einem vertikal angeordneten Behälter aus Glas oder Edelstahl. Die Durchmischung erfolgt mittels einer senkrecht stehenden Rührerwelle, die entweder durch den Boden oder den Deckel des Behälters führt. Für die Sensoren und sonstigen Armaturen sind senkrechte Stutzen im Deckel vorgesehen. In manchen Ausführungen findet man auch seitlich angeordnete, schräg abwärts geneigte Stutzen für derartige Einbauten. In jedem Fall aber kann bei solchen Konstruktionen wegen der vorgegebenen Anzahl und Größe der Sensoren ein Arbeitsvolumen von ca. 1 Liter nicht unterschritten werden. Allein durch Verkleinerung des Maßstabs herkömmlicher Baumuster läßt sich die zweite genannte Aufgabe nur unzureichend erfüllen, da bei den bekannten Reaktorausführungen sowohl die Rühreinrichtungen als auch die Sensoren und alle sonstigen Einbauten vorwiegend in axialer Richtung ausgerichtet sind, und jedes dieser Elemente zur Befestigung und leichten Montage Platz beansprucht, der weit über die Querschnittsfläche des eigentlichen Sensorschaftes hinausgeht. Insbesondere bei den Einschraubstutzen mit Überwurfmutter steht dem genormten Schaftdurchmesser von 19 mm ein erforderlicher Montagedurchmesser von ca. 70 mm gegenüber. Bezogen auf den Schaftdurchmesser entspricht dies einer Flächenvergrößerung und damit näherungsweise auch einem Anstieg des Arbeitsvolumens um das Dreizehnfache. Übliche Reaktortypen, dazu zählen auch die zuerst genannten Universal-Rührreaktoren, sind also nicht besonders kompakt gebaut.
In der Biotechnik wird größter Wert auf die Sauberkeit der Geräte gelegt. Die leichte Handhabung während der Reinigung ist also ein wichtiges Kriterium bei der Gestaltung von Bioreaktoren. Ein Bioreaktor, insbesondere im Laborbereich, sollte deshalb einfach zu zerlegen sein. Daneben wäre es wünschenswert, wenn die Sensoren an einem Reaktorbauteil montiert und vor Beschädigung geschützt bleiben könnten, während die übrigen Bauteile gereinigt werden, zumal die Sensoren sehr viel behutsamer behandelt werden müssen als die übrigen Bauteile.
Daher bestand die Aufgabe, ein biotechnisches Reaktionsgefäß mit festen und beweglichen Einbauten zur Temperierung und Durchmischung zu schaffen, in welchem bei einem minimalen Arbeitsvolumen eine maximale Zahl von Sensoren untergebracht werden kann, wobei das Gerät möglichst leicht zerlegbar sein sollte, und die Sensoren während der Demontage zur Reinigung des Geräts in ihren Stutzen verbleiben können und dabei gleichzeitig gegen Beschädigung durch unachtsames Hantieren weitgehend geschützt sind.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Reaktionsgefäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung lag die Idee zugrunde, die einzelnen Bauelemente eines Bioreaktors, bei denen es sich vorwiegend um schlanke, längliche Gebilde handelt, so anzuordnen, daß bei einer für die Herstellung, Funktion und Handhabung des Gerätes insgesamt vorteilhaften Konfiguration eine optimale Durchdringung der beteiligten Elemente vorliegt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die länglichen Bauelemente nicht wie bei herkömmlichen Reaktoren annähernd gleichgerichtet, sondern winklig versetzt und sogar senkrecht zueinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme lassen sich auch diejenigen Bestandteile sinnvoll voneinander trennen, denen insbesondere während der Reinigung eine durchaus unterschiedliche Behandlung zukommt.
In dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 1 und 2) wird ein zylindrischer Behälter dadurch gebildet, daß ein Rohr (1) zwischen zwei Endplatten (Deckeln) (2) unter Verwendung geeigneter Dichtungen ver-
schlossen ist. Die erforderlichen Dichtkräfte werden dabei von einer Gewindestange (6) übertragen, die mittels einer Mutter (7) verspannt ist. Zur Befestigung der beiden Endplatten kommen natürlich auch alle anderen Arten von Verspannungen wie beispielsweise Verschraubungen oder Schnellverschlüsse in Frage. Zu Beobachtungszwecken kann ein Deckel aus Glas bestehen.
Typische Sensoren in der Biotechnik wie pH- oder Redox-Potential-Sonden erfordern eine aufrechte oder bestenfalls geneigte Position. Neuerdings werden aber zunehmend auch lageunabhängige Sensoren angeboten. Die folgenden Ausführungen beschreiben das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß zwar in einer bevorzugten Lage, jedoch kann das Gefäß auch in beliebiger anderer Orientierung eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Orientierung des Reaktorbehälters erstreckt sich die Rohrachse in horizontaler Richtung. Von oben sind die schlanken Sensoren mittels passender Stutzen nebeneinander in den Mantel eingelassen (vgl. Fig. 1 und 2). Und zwar in der Weise, daß die eine Hälfte der insgesamt unterzubringenden Sensoren gerade so dicht nebeneinander liegt, wie es Montage und Betätigung der außerhalb des Behälterinnenraums liegenden Stutzen bzw. Überwurfmuttern eben zulassen. Die andere Reihe von Sensoren befindet sich um etwa den halben Abstand zwischen zwei Sensoren sowohl in axialer Richtung als auch um einen gewissen Winkel in Umfangsrichtung versetzt. Wie in der Figur 1 leicht zu erkennen ist, wird dadurch der Rohrinnenraum in mehrere Teilräume untergliedert, die sich in axialer Richtung erstrecken. Diese Kammern (im geometrischen Sinn) lassen sich nun erfindungsgemäß mit den Einrichtungen zur Durchmischung und Temperierung des Behälters vorteilhaft ausfüllen. Dadurch wird das Arbeitsvolumen des Reaktionsgefäßes weiter verringert.
Bei den Einrichtungen zur Durchmischung kann es sich um beliebige beidseitig oder vorzugweise einseitig gelagerte Rührer handeln. Für die Temperierung kommen Heiz- bzw. Kühlschlangen in Frage oder, wie gezeichnet, einseitig verschlossene Wärmetauschkörper, die in ihrem Innern beheizbar oder kühlbar sind oder von einem Medium durchströmt werden.
Diese Einrichtungen werden vorteilhaft auf einer der beiden Seitenplatten
montiert. Somit besteht das Gerät im wesentlichen aus drei Komponenten: der einen Seitenplatte mit den Vorrichtungen zum Temperieren und Mischen, dem rohrförmigen Mittelteil mit den daran befestigten Sensoren und der zweiten Seitenplatte, in welcher die notwendigen Stutzen für den Zu- und Ablauf des Reaktionsmediums eingelassen sind (in den Fig. 1 und 2 nicht eingezeichnet).
Zum Reinigen des Geräts lassen sich diese Komponenten leicht voneinander trennen. Die empfindlichen Sensoren können zunächst in ihren Stutzen verbleiben, während die robusteren Rühr- und Temperiereinrichtungen angemessen kräftig, beispielsweise mittels Bürsten etc. gereinigt werden. Je nach Erfordernis kann das Mittelteil mit den montierten Sensoren komplett in eine Reinigungslösung gestellt, abgespült oder auf andere geeignete Weise behandelt werden.
Durch diese Konfiguration wird außer der Verringerung des Arbeitsvolumens also auch erreicht, daß das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß leicht zerlegbar ist und die einzelnen Bauteile den funktioneilen Bestandteilen sinnvoll zugeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen mit 2 Figuren

Claims (5)

Ansprüche Biotechnisches Reaktionsgefäß
1. Biotechnisches Reaktionsgefäß (vgl. Fig. 1 und 2) mit festen und beweglichen Einbauten zur Temperierung (4) und Durchmischung (3) sowie zur Halterung von Sensoren (5) und mit Stutzen für den Zu- und Ablauf des Reaktionsmediums, bestehend aus einem prismatischen oder zylindrischen Rohr (1), welches durch zwei Endplatten (2) dicht verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Vorrichtungen zum Rühren (3) und Temperieren (4) in einer oder beiden Endplatten (2) gelagert bzw. eingelassen sind, während die in das Gefäß hineinragenden und durch passende Stutzen zu halternden Sensoren (5) in wenigstens zwei Reihen so auf dem Mantel des Rohres (1) angeordnet sind, daß sich die Sensorschäfte abwechselnd kreuzen, wodurch diese Schaftreihen zusammen mit der inneren Rohrwand je nach Kreuzungswinkel und Lage des Kreuzungsmittelpunktes eine Mehrzahl von Lichträumen begrenzen, die sich in axialer Richtung erstrecken und in denen die vorgenannten Einrichtungen zum Temperieren und Rühren möglichst raumausfüllend untergebracht sind.
2. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1,
25
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Achse des prismatischen bzw. zylindrischen Rohres und der Horizontalen von Null verschieden ist und vorzugsweise etwa 90 Grad beträgt.
3. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) zwischen den beiden Endplatten (2) durch eine zentrale Verschraubung, bestehend aus Gewindestange (6) bzw. Stehbolzen und einer Mutter (7) verspannt ist.
2 ■ ■-'■■
1
4. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Rühren (3) und Temperieren (4) in einer der beiden Endplatten (2) eingelassen sind. 5
5. Reaktionsgefäß nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Endplatte mindestens je ein Stutzen (in Fig. 1 und 2 nicht eingezeichnet) für den Zu- und Ablauf des 10 Reaktionsmediums vorgesehen ist, wobei diese Stutzen soweit oben bzw. unten angebracht sind, daß das Reaktionsgefäß vollständig befüllt bzw. entleert werden kann.
DE9014916U 1990-10-29 1990-10-29 Biotechnisches Reaktionsgefäß Expired - Lifetime DE9014916U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014916U DE9014916U1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Biotechnisches Reaktionsgefäß
DE4134713A DE4134713A1 (de) 1990-10-29 1991-10-21 Biotechnisches reaktionsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014916U DE9014916U1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Biotechnisches Reaktionsgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014916U1 true DE9014916U1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6858838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014916U Expired - Lifetime DE9014916U1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Biotechnisches Reaktionsgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014916U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045707B4 (de) Mischbehälter für flüssige Stoffe oder ähnliche
EP2674479B1 (de) Einwegbioreaktor und Kopfplatte sowie Herstellungsverfahren
DE69801813T2 (de) Multiautoklave für kombinierte synthese von zeolithen und anderen stoffen
DE60016949T2 (de) Multi-test-anordnung zur beurteilung, erfassung und überwachung von prozessen mit erhöhter temperatur
DE10259251B4 (de) Kultivierkammer an einem Mikroskopgestell
EP0200792B1 (de) Folienfermenter
EP3199616B1 (de) Einweg-anschlusseinrichtung
DE2241607A1 (de) Behaelter fuer die durchfuehrung mikrobiologischer reaktionen
DE102004027077B4 (de) Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter
DE202016000554U1 (de) Einweg-Anschlusseinrichtung
DE102009016364A1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen
DE102013018725A1 (de) Bionisches Rührwerk
DE4134713A1 (de) Biotechnisches reaktionsgefaess
DE9014916U1 (de) Biotechnisches Reaktionsgefäß
DE68906777T2 (de) Vorrichtungen fuer subkultur mit mehreren festen naehrmedien.
AT403479B (de) Modulsystem zum aufbau von bioreaktoren
DE3822451C2 (de)
DE10210908A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien und Verfahren dazu
EP0075687A2 (de) Vakuumfiltrationsbank
DE2753388C3 (de) Als stehender Zylinder ausgebildete Fermentierungseinrichtung mit großem Volumen
DE2062010A1 (de) Tauchsonde
DE3328712C2 (de) Folienfermenter
DD301484A7 (de) Bioreaktor
DE3102571A1 (de) Petrischale
DE3503468A1 (de) Folienfermenter