[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9011351U1 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe

Info

Publication number
DE9011351U1
DE9011351U1 DE9011351U DE9011351U DE9011351U1 DE 9011351 U1 DE9011351 U1 DE 9011351U1 DE 9011351 U DE9011351 U DE 9011351U DE 9011351 U DE9011351 U DE 9011351U DE 9011351 U1 DE9011351 U1 DE 9011351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric lamp
sleeve
lamp according
aprons
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE9011351U priority Critical patent/DE9011351U1/de
Publication of DE9011351U1 publication Critical patent/DE9011351U1/de
Priority to US07/726,975 priority patent/US5153480A/en
Priority to EP19910112281 priority patent/EP0469430A3/de
Priority to JP1991068250U priority patent/JPH0498261U/ja
Priority to CA002048324A priority patent/CA2048324A1/en
Priority to KR2019910012303U priority patent/KR970005076Y1/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Pat.ent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH, München
Elektrische Lampe Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß
des Ofc<?-begriff u?- Schutsansprucbes 1 &ldquor;
Derartige Lampen sind aus dem DE- ^A 85 22 797 bekannt. Sie werden vorwiegend in Kfz-Scheinwerfern eingesetzt. Im Fahrzeug sind die Lampen Erschütterungen ausgesetzt, die zu einer Beschädigung der Leuchtkörperaufhängung führen können. Es ist daher wichtig, einen möglichst erschütterungssicheren Sitz der Lampe im Scheinwerfer zu gewährleisten.
Außerdem treten bei diesen Lampen während des Betriebes am Kunststoffsockel relativ hohe Temperaturen auf, so daß die Gefahr besteht, daß Kunststoffmaterial vom Sockel in den Scheinwerfer abdampft und die Qualität des Reflektors beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Lampe bereitzustellen, die einen verbesserten Schutz vor einer Beschädigung der Glühwendelaufhängung durch Erschütterungen bietet und die geringe Betriebstemperaturen am Sockel aufweist, so daß ein Abdampfen von Kunststoffmaterial verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Sehnt? nspruches 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Mit Hilfe von in den Lampenträger integrierte »>nd als Trägerelemente ausgebildete Dämpfungsglieder, die gegenüber den Schürzen bzw. der Manschette zurückgebcgen sind, wird die Elastizität des Lampenträgers erhöht und die Übertragung von Erschütterungen auf die Lampe reduziert. Damit verringert sich die Gefahr einer Beschädigung der Wendelaufhängung. Außerdem bewirkt die Integration der Dämpfungsglieder in die Stege des Lampenträgers eine reduzierte Wärmeableitung von der betriebswarmen Lampe zum Sockel und eine Vergrößerung der Abstrahlfläche für die in der Lampe erzeugte Wärme. Mittels Aussparungen in den Schürzen läßt sich die Wärmeleitfähigkeit des Lampenträgers weiter herabsetzen, so daß die Betriebstemperatur am
Sockel noch niedriger ausfällt. Einen absenkenden
Einfluß auf die Betriebstemperatur des Lampensockels haben auch die Abschirmbleche, die an die Manschette des Lampenträgers angeformt sind und einerseits den Sockel vor direkter Bestrahlung durch die Lampe schützen sowie andererseits die Wärmeabctrahlung des Lampenträgers verbessern.
Besonders vorteilhaft wirken sich diese Maßnahmen bei Kunststoffsockeln aus, die bei höheren Betriebstemperaturen zur Materialabdampfung neigen.
Der Lampenträger setzt sich vorzugsweise aus zwei identischen Teilen zusammen, weil dadurch eine Vereinfachung bei seiner Produktion erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer Halogenglühlampe roit einem Lampenträger nach einem ersten
Ausführungsbeispiel
Figur 2 eine Seitenansicht einer Hälfte des Lampenträgers nach dem ersten Ausführungsbeispiel
Figur 3 eine Ansicht der Hälfte des Lampenträgers nach Figur 2 in x-Richtung blickend
Figur 4 eir.e Draufsicht auf die Unterseite des Lampenträgers nach dem ersten Ausführungs
beispiel, wobei eine Hälfte des Lampenträgers gestrichelt dargestellt ist.
Figur 5 eine Seitenansicht einer Hälfte eines Lairpenträgers nach einem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel
Figur 6 eine Ansicht der Hälfte des Lampenträgers nach Figur 5 in x-Richtung blickend
In Figur 1 ist eine Zweifaden-Halogenglühlampe mit einem Lampenträger 1 aus Edelstahl nach einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Lampenkolben 2 der Glühlampe steckt mit seinem Quetschfuß 3 in der Manschette 4, die ein Bestandteil des Lampenträgers 1 ist. Aus dem Quetschfuß 3 der Lampe sind drei Stromzu-
£ i'\\\ **t% w\ n^ t\ C KAraitc <·&dgr;( iiKrt &Pgr;&agr; ·»· I omnArvf r onfii* 1 ic+ mit*
einem Jockeiteil 6 aus Kunststoff verbunden. Figur 1 zeigt dieses Sockelteil 6 nur ausschnittweise.
Der Lampenträger 1 setzt sich aus zwei identischen Hälften 1a, 1b zusammen, von denen eine in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Jede Lampenträgerhälfte 1a, 1b besteht aus einem Manschettenteil 4a, 4b, an das über einen Steg 7a, 7b eine Schürze 8a, 8b angeformt ist. Die Schürzen 8a, 8b weisen jeweils eine Aussparung 9 auf, die sich über einen großen Teil der Oberfläche der Schürzen 8a, 8b erstreckt. Die Durchbrüche 10 in den Schürzen 8a, 8b dienen zu
&ugr; miiicxs 11VV.1111C
quenzschweißen. Die Stege 7a, 7b weisen jeweils ein Dämpfungsglied 11a, 11b für mechanische Schwingungen auf, das ebenfalls aus einem relativ schlecht wärmeleitenden Edelstahl gefertigt ist. Das Dämpfungsglied 11a, besteht im ersten Ausführungsbeispiel (Figur 2) aus zwei gegenüber der Schürze 8a bzw. gegenüber der Manschette 4 zurückgebogenen Trägerelementen 12a, die beide untereinander durch ein mittleres Stegelement 13a verbunden sind.
Zusammen mit diesem Stegelement 13a weisen diese beiden Trägerelemente 12a in einer Seitenansicht des Lampenträgers 1 ein U-förmiges Profil auf. Die Schenkel dieses U-Profils werden dabei von den beiden Trägerelementen 12a gebildet, während das mittlere Stegelement 13a den Boden der U-Form darstellt. Der Abstend der beiden Tr3°erele?nente 12a voneinander beträgt ca. 1,5 mm, während ihre Länge etwa die halbe Höhe der Manschette 4 mißt.
Zwei weitere Stegelemente 14a verbinden das Dämpfungsglied 11a mit der Manschettenhälfte 4a und mit der Schürze 8a. Die Blechdicke von Schürze 8a, Dämpfungsglied 11a und Steg 7a beträgt einheitlich ca. 0,5 mm.
Die Breite der Dämpfungsglieder 11a, 11b, der Stege
7a, 7b und der Schürzen 8a, 8b entspricht in etwa der Breite des Quetschfußes 3.
Vollkommen analog zum Dämpfungsglied 11a ist das Dämpfungsglied 11 b aufgebaut.
Jede Manschettenhälfte 4a, 4b läßt sich im wesentlichen als zwei aneinandergrenzende Seitenwände eines Quaders auffassen, an deren Kanten ein Zungentripel 15a, 15b und ein Zungendublett 16a, 16b angeformt sind. Das Zungentripel 15a ist in der Figur 2 nur gestrichelt angedeutet, da es in der Seitenansicht von einer Wand der Manschettenhälfte 4a verdeckt wird. Nach der Montage des Lampenträgers 1 greift das Zungendublett 16a der Manschettenhälfte 4a in die Zwischenräume des Zungentripels 15b der Manschettenhälfte 4b (Figur 4).
Anschließend werden die Zungen umgebogen, so daß die beiden Manschettenhälften 4a, 4b fest miteinander verbunden sind und die annähernd quaderförmige Manschette 4 bilden, die den Quetschfuß 3 umfaßt. 5
Zur sicheren, ki^tlosen Arretierung des Quetschfußes sind in der Manschettenwandung Aussparungen 17 vorgesehen, in welche am Quetschfuß 3 angeformte Vorsprünge greifen.
In den Figuren 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch eine andere Ausgestaltung der Dämpfungsglieder 11a1, 11b1 .
Außerdem ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel an jeder Manschettenhälfte 4a', 4b1 ein ebenes Abschirmblech 18a1, 18b" angeformt, das das Kunststoffsockelteil 6 vor direkter Bestrahlung durch die Lampe schützt und zur Verbesserung der Wärmeabstrahlung dient. Beide Abschirmbleche 18a1, 18b1 besitzen annähernd die Form einer halben Ellipse. Sie sind an die obere, dem Lampenkolben 2 zugewandte Kante der Manschette 4 angeformt und bilden mit der Fläche, die durch diese obere Kante der ManschettenwT.? ng definiert ist, einem Winkel von ca. 25 °.
Die Dämpfungsglieder 11a', 11b* im zweiten Ausführungsbeispiel bestehen jeweils aus einem gegenüber den Schürzen 8a1 bzw. 8b' zurückgebogenen Trägerelement, das im wesentlichen parallel 2J einer Seitenwand der Manschettenhälfte 4a' bzw. 4b' verläuft.
Die Länge der Trägerelemente 11a1, 11b' entspricht in etwa der Höhe der Manschettenhälften 4a1, 4b1 . Diese Trägerelemente 11a1, 11b1 sind über Stegelemente 14a1, 14b1 mit den Schürzen 8a1, 8b1 und den Manschettenhalften 4a1, 4b1 verbunden. Die Länge dieser Stegelemente 14a1, 14b1 beträgt ca. 3,5 mm, während die Blechdicke der Schürzen Ba' t 8b1, der Stege 7a1, 7b1 und der Dämpfungsglieder 11a', 11b1 einheitlich 0,5 mm mißt.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Elektrische Lampe bestehend aus
- einem Lampenkolben (2) mit einem Quetschfuß (3) aus welchem Stromzuführungen (5) herausgeführt sind,
S einem Sockelteil (6) aus einem elektrisch isolierenden Material,
- einem Lampenträger 'I), der aus einer Manschette (4V die den Quetschfuß (3) umfaßt, und aus zwei Schürzen (8a, 8b, 8a', 8b1) besteht, wobei jede Schürze (8a, 8b, 8a1, 8b') einerseits über einen Steg (7a, 7b, 7a1, 7b1) mit der Manschette (4) und andererseits mit dem Sockelteil (6) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7a, 7b, 7a', 7b1) Dämpfungsglieder (11a, 11b, 11a1, 11b1) für mechanische Schwingungen mit einer relativ großen, der Wärmeabstrahlung dienenden Oberfläche aufweisen.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dämpfungsglied (1ia, 11b; 11a', 11b·) und der entsprechende Steg (7a, 7b; 7a', 7bf) einstückig ausgebildet sind.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder (11a, 11b; 11a', 11b') als gegenüber den Schürzen (8a, 8b; 8a',8b') bzw. der Manschette (4) zurückgebogene Trägerelemente ausgebildet sind, die mittels Stegelemente (13a, 13b, 14a, 14b; 14a', 14b') mit den Schürzen (8a, 8b; 8a1, 8b1) und der Manschette (4) bzw. untereinander verbunden sind, wobei die Breite der
Schürzen (8a, 8b; 8a1, 8b1), der Stege (7a, 7b; 7a1, 7b1) und der Dämpfungsglieder (11a, 11b; 11a1, 11b1) in etwa der Breite des Quetsclifußes (3) entspricht. 5
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Däsipfungsglieder (Ha', 11b') als eiEsal -s^senüber den Schürzen (8a1, 8b1) zurürkgebogene Trägere: ünente ausgebildet sind.
5. -lektriscfte Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfüi^igliedirr (11a, 11b) als Trägerelemente ausgebildet sind, die einmal gegenüber den ochürzen (8a, 8b) und einmal gegenüber der Manschette (4) zurückgebogen und über ein mittleres Stegelement (13a, 13b) miteinander verbunden sind.
6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (8a, 8b; 8a1, 8b') min destens eine Aussparung (9; 9') aufweisen.
7. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger (1) aus zwei iden- tischen Te-len (1a, 1b) besteht.
8. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelteil (6) aus Kunststoff besteht.
- 10 -
9. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger (1) Abschirsabiecße (18ar, 'i.Sh'_j aufweist, die mit der Manschette (4) verbunden sind.
10. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger CD und Oie Dämpfungsglied^ (Na, 11b; 11af, 11b1) aus Edelstahl bestehen.
DE9011351U 1990-08-02 1990-08-02 Elektrische Lampe Expired - Lifetime DE9011351U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011351U DE9011351U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Elektrische Lampe
US07/726,975 US5153480A (en) 1990-08-02 1991-07-08 Vibration, shock and heat-resistant lamp-base combination structure
EP19910112281 EP0469430A3 (en) 1990-08-02 1991-07-22 Electric lamp
JP1991068250U JPH0498261U (de) 1990-08-02 1991-07-31
CA002048324A CA2048324A1 (en) 1990-08-02 1991-08-01 Vibration, shock and heat-resistant lamp-base combination structure
KR2019910012303U KR970005076Y1 (ko) 1990-08-02 1991-08-02 전기램프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011351U DE9011351U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Elektrische Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011351U1 true DE9011351U1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6856172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011351U Expired - Lifetime DE9011351U1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Elektrische Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5153480A (de)
EP (1) EP0469430A3 (de)
JP (1) JPH0498261U (de)
KR (1) KR970005076Y1 (de)
CA (1) CA2048324A1 (de)
DE (1) DE9011351U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469430A2 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
DE19860588A1 (de) * 1998-12-29 2000-09-21 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
EP1519469A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement für eine elektrische Maschine
DE102015208246A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Osram Gmbh Lampe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765941A (en) * 1993-07-16 1998-06-16 Central Tools, Inc. Fluorescent lamp and method of manufacturing same
EP0920091A3 (de) * 1997-11-26 2000-03-08 Grote Industries, Inc. Zusammenbauverfahren für den Aufbau einer Fahrzeugsglühbirne
JP4729489B2 (ja) * 2003-08-15 2011-07-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 熱的安定性が増加された車両用ランプ
ATE450754T1 (de) * 2004-08-05 2009-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Lampe mit verbesserter schwingungsdämpfung
JP2006086020A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Ushio Inc ベース付ランプ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825666A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Philips Patentverwaltung Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
US4463278A (en) * 1982-05-21 1984-07-31 General Electric Company Lamp unit having accurately positioned filament
DE8522797U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
US4769574A (en) * 1986-08-04 1988-09-06 Koito Seisakusho Co., Ltd. Incandescent lamp with a metal coupling to a plastic lamp base for automotive headlamp and like lighting applications
US4743803A (en) * 1987-05-15 1988-05-10 General Electric Company General service tungsten-halogen incandescent lamp having improved filament shock resistance
US4740876A (en) * 1987-11-03 1988-04-26 Truck-Lite Co., Inc. Shock absorbing mount for lamp bulbs
DE8907108U1 (de) * 1989-06-09 1989-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Kittlos gesockelte elektrische Lampe
US5041955A (en) * 1989-11-20 1991-08-20 Gte Products Corporation Vibration resistant lamp base
DE9011351U1 (de) * 1990-08-02 1990-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Elektrische Lampe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469430A2 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
EP0469430A3 (en) * 1990-08-02 1992-09-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric lamp
DE19860588A1 (de) * 1998-12-29 2000-09-21 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
DE19860588C2 (de) * 1998-12-29 2001-03-01 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
EP1519469A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement für eine elektrische Maschine
EP1519469A3 (de) * 2003-09-26 2006-12-20 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement für eine elektrische Maschine
DE102015208246A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Osram Gmbh Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
US5153480A (en) 1992-10-06
EP0469430A3 (en) 1992-09-23
CA2048324A1 (en) 1992-02-03
KR970005076Y1 (ko) 1997-05-22
EP0469430A2 (de) 1992-02-05
KR920005318U (ko) 1992-03-26
JPH0498261U (de) 1992-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE3422362A1 (de) Strahlungskuehler fuer halbleitervorrichtungen
DE3313340A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen leitungsfreien chiptraeger
DE8808140U1 (de) Miniatur-Lampengarnitur
DE4131504A1 (de) Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE69517233T2 (de) Anschluss von Kontaktfahnen auf Leiterplatten
DE19601396C2 (de) Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
DE3886471T2 (de) Vorrichtung einer leitenden Verbindung.
DE19632413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bauteilekomponente
DE9011351U1 (de) Elektrische Lampe
DE3928751A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
DE2431816A1 (de) Sockel zum aufnehmen eines schaltkreiselements in wiederabnehmbarer weise
DE1615666B2 (de) Elektrische Klemmhulse
DE3148018C1 (de) Verbindungselement fuer Chiptraeger
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE69728479T2 (de) Gesockelte elektrische Lampe
DE69313361T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontakten die Mittel zur Sicherung der Kontakte an der Leiterplatte aufweisen
DE2346072A1 (de) Anschlussklemme fuer eine elektrische verbindung
EP0099035A2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
EP0909467B1 (de) Kleinglühlampe und fassung für eine kleinglühlampe
DE8605561U1 (de) Zweikomponenten-Kohlebürste
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE10348421A1 (de) Betriebsschaltung für Lampe mit Kühlkörper
DE4141559C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen