DE9011229U1 - Klapptisch - Google Patents
KlapptischInfo
- Publication number
- DE9011229U1 DE9011229U1 DE9011229U DE9011229U DE9011229U1 DE 9011229 U1 DE9011229 U1 DE 9011229U1 DE 9011229 U DE9011229 U DE 9011229U DE 9011229 U DE9011229 U DE 9011229U DE 9011229 U1 DE9011229 U1 DE 9011229U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- legs
- slot
- leg
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B3/00—Folding or stowable tables
- A47B3/08—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
- A47B3/0803—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B3/00—Folding or stowable tables
- A47B3/08—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
- A47B3/0803—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis
- A47B2003/0806—Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis and the table top rotating around a horizontal axis
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
• · I
• · ff ·
Die Neuerung betrifft einen Klapptisch mit einem mit der
Tischplatte verbundenen Klappmechanismus und vier in ihrem unteren Abschnitt abgewinkelten, um ihre lotrechte Achse vardrehbaren
Tischbeinen.
Klapptische dieser Bauart sind bekannt, weisen im allgemeinen
jedoch stets Nachteile auf und so zeigt beispielsweise das DE-GM 8 810 260 einen Klapptisch mit einem zusinmenklappbaren
Tischgestell und abgewinkelt verlaufenden Beinen, wobei die Tischbeine quer zu ihrer Längsachse zweigeteilt
sind. Die Tischbeine bestehen dabei aus einem oberen,- unb«- we«lichsn
Abschnitt, eier üb ^r ein Drehgelenk mit einem
vvr.iijcen schwenkbaren Fufctei verbunden ist, wobei diener über
ein«r. entlang der Längsachi. der Tis^beine verschiebbaren
Festste &agr;!teil in seiner Lage arreti-rbar ist.
Durch diese Ausbildung sind di-; unt-ren, schwenkbaren Abschnitta
vom Feststellteil nicht besonders stabil gehalten und die Konstruktion ist daher gegenüber Stößen verhältnismäßig
anfällig.
Das DE-GM 8 623 318 zeigt einen Klapptisch mit verschwenkbaren
Tischbeinen, welche an gemeinsamen Lagerstücken anliegen.
Einen Tisch dieser Bauart zeigt auch die DD-PS 237 110. Die Tischfüße sind im Bereich der Tischmitte gebündelt und
werden von einem Spannstück in Position gehalten, wobei die Tischplatte an im oberen Bereich der Füße abgewinkelten Abschnitten
aufliegt. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Füße können soweit verdreht werden, daß die Platte, wie bei
Klapptischen dieser Art üblich, über Gelenke senkrecht gestellt
werden kann.
Die EP-Al 148 776 zeigt einen Tisch mit starrem Untergestell, dessen Tischplatte über zwei Lager in an sich bekannter
Weise geschwenkt und in Gebrauchstellung im Untergestell fixiert werden kann.
Einen Tisgh mit drei in der Mitte der Tischplatte angeordneten, durch !senkrecht übereinander stehende Lager verbundenen
Tischbeinen zeigt die FR-PS 2 148 855. Die Tischplatte ist dreigeteilt, die beiden Seitenteile können nach entsprechendem
Verdrehen der Beine nach unten geklappt werden.
Die DE-OS 2 321 750 schließlich zeigt einen Tisch, dessen Untergestell aus einem fixen Rahmen mit zwei Stehern besteht,
auf *; sichern die Tischplatte gelenkig angeordnet ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, ^ir^;. Klapptisch zu schaffen,
der eine einfach aber stabile Konstruktion aufweist und leicht Z:; andhaben ist.
Die Neuerung löst die Aufgabe dadurch, daß die Tischbeine vertikal verdrehbar am Klappmechanismus angelenkt si id, daß
jeweils zwei nebeneinander verlaufende Tischbeine von einem Lagerteil umfaßt und durch diesen geführt sind, daß jeder Lagerteil
zwei horizontal verlaufende Schlitze aufweist, wobei jedem Tischbein ein Schlitz zugeordnet ist und daß durch jeden Schlitz
ein zur Fixierung des Tischbeines in seiner jeweiligen Stellung dienender Klemmteil geführt ist.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung ist es, daß der Klemmteil eine Schraube ist, welche in eine rait einem Gewinde versehene
Bohrung im Tischbein eingreift.
Ein anderes Merkmal der Neuerung ist es, daß jeder Schlitz mindestens zwei Versenkungsbohrungen zur Aufnahme des Schraubenkopfes
beim Fixieren der Stellung des Tischbeines aufweist und daß der Lagerteil aus Kunststoff ist.
Ein abschließendes Merkmal der Neuerung ist es, daß die beiden Lagerteile durch eine Querstrebe lösbar miteinander verbunden
sind.
Die Neuerung wird im folgenden unter Zuhilfenahme der angeschlossenen
Zeichnung näher beschrieben.
Der Klapptisch umfaßt einen Klappmechanisiaus (1), an welchem
die Tischplatte (2) befestigt ist. Der Klappmechanismus selbst besteht aus zwei über ein Gelenk verbundenen Abschnitten, welche
zur Stabilisierung der Tischplatte in der horizontalen Ebene gegeneinander geklemmt werden können. Am unteren Abschnitt dieses
Klappmechanismus sind einander gegenüberliegend jeweils zwoi Tischbeine
(3) vertikal verdrehbar angelenkt. Die Tischbeine (3) selbst sind in ihrem unteren Bereich abgewinkelt, um eine Standfläche
zu bilden. Je ein Tischbeinpaau wird von einem Lager (4) , vorzugsweise
aus Kunststoff^ umfaßt und ist durch dieses geführt. Die
Lager (4) sind entsprechend lang ausgeführt und schaffen daher eine hohe Stabilität des Tisches. Die beidsn Lager (4) gind
durch eine Querstrebe (5) lösbar miteinander verbunden.
Jedes Lager (4) ist mit zwei horizontal verlaufenden Schlitzen (6) versehen, wobei je ein Schlitz einem Tischbein
zugeordnet ist. Durch jeden Schlitz (5) ist sir. dsr Fixierung
des jeweiligen Tischbeines (3) dienender Klemmteil (7) geführt. Dieser Klemmteil kann eine Schraube sein, welche in eine im
Tischbein angeordnete Bohrung zur Fixierung der Stellung des Beines eingeschraubt wird. Um einen Formschluß zu erzielen,
sind vorzugsweise an den Enden jedes Schlitzes (6) je eine Versenkungsbohrung (8) vorgesehen, welche den Schraubenkopf
des Gehraubens aufnehmen kann. Sollen die Tischbeine in mehreren Stellungen fixiert werden können, sind entlang des Schlitzes
entsprechend viele Versenkungsbohrungen vorgesehen. Der Lagerteil (4) ist durch die Anordnung der Klemmteile auch in seiner
Höhe fixiert. Die Kienunteile können beispielsweise auch in die Bohrungen der Tischbeine versenkbare Stifte sein, welche durch
*io oj^no Feder in i^*rer K!enunste!iunrT rT3h*sltsn werden.
Da die um ihre lotrechte Achse verdrehbaren Tischbeine direkt
am Klappmechanismus angelenkt sind und einstückig durch lange Lagerteile geführt sind, weist der Tisch eine besonders hohe
Stabilität gegenüber Stoßen auf. Die strichliert dargestellten Beine in der Zeichnung zeigen die Stellung des Tisches bei
seiner platzsparenden Lagerung. Praktischerweise wird jeder Schlitz in seinem an die Querstrebe angrenzenden Bereich über
die zuinnerst gelegene Versenkungsbohrung hinausgeführt, um die Tischbeine zum Transport des zerlegten Klapptisches in eine
Ebene schwenken zu können.
Claims (5)
1. Klapptisch mit einem mit der Tischplatte verbundenem
Klappmechanismus und vier in ihrem unteren Abschnitt abgewinkelten, um ihre lotrechte Achse verdrehbaren Tischbeinen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tischbeins (3) vertikal veidrehbar am
Klappmechanismus angelenkt sind, daß jeweils zwei nebeneinander
verlaufende Tischbeine (3) von einem Lagerteil (4) umfaßt und durch diesen geführt sind, daß jeder Lagerteil (4) zwei horizontal
verlaufende Schlitze (6) aufweist, wobei jedem Tischbein ein Schlitz zugeordnet ist und daß durch jeden Schlitz ein zur
Fixierung des Tischbeines in seiner jeweiligen Stellung dienender Klemmteil (7) geführt ist.
2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (7) eine Schraube ist, welche in eine mit einem
Gewinde versehene Bohrung im Tischbein eingreift.
3. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Schlitz mindestens zwei Versenkungsbohrungen (8) zur Aufnahme
des Schraubenkopfes bein» Fixieren dsr Stellung des Tischbeines
aufweist.
4. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (4) aus Kunststoff ist.
5. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerteile (4) durch eine Querstrebe (5) lösbar miteinander
verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT207789A AT392201B (de) | 1989-09-04 | 1989-09-04 | Klapptisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9011229U1 true DE9011229U1 (de) | 1990-10-11 |
Family
ID=3527275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9011229U Expired - Lifetime DE9011229U1 (de) | 1989-09-04 | 1990-07-31 | Klapptisch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392201B (de) |
CH (1) | CH681269A5 (de) |
DE (1) | DE9011229U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0937425A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-25 | Bruno Suter | Verkaufs- und Präsentationstisch |
DE102008037285A1 (de) | 2008-08-11 | 2010-03-25 | Korb & Korb Innenarchitektur Und Design | Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20010577A1 (it) | 2001-06-15 | 2002-12-15 | Pro Cord Spa | Tavolo pieghevole |
DE202006003762U1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-07-12 | WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG | Tisch |
CN100443012C (zh) * | 2006-12-31 | 2008-12-17 | 大连理工大学 | 一种折叠桌子 |
-
1989
- 1989-09-04 AT AT207789A patent/AT392201B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-07-31 DE DE9011229U patent/DE9011229U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 CH CH254290A patent/CH681269A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0937425A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-25 | Bruno Suter | Verkaufs- und Präsentationstisch |
DE102008037285A1 (de) | 2008-08-11 | 2010-03-25 | Korb & Korb Innenarchitektur Und Design | Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte |
DE102008037285B4 (de) * | 2008-08-11 | 2010-07-22 | Korb & Korb Innenarchitektur Und Design | Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte |
US8413593B2 (en) | 2008-08-11 | 2013-04-09 | DSA International, Inc. | Table with pivotable table top |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA207789A (de) | 1990-08-15 |
CH681269A5 (en) | 1993-02-26 |
AT392201B (de) | 1991-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401675T2 (de) | Klapptisch | |
DE9011229U1 (de) | Klapptisch | |
DE610132C (de) | Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl | |
DE4334276A1 (de) | Klapptisch | |
DE2261086A1 (de) | Mehrzwecktisch | |
EP0931478B1 (de) | Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs | |
DE2857148A1 (de) | Stiel mit einstellspindel fuer ausgleichsrahmen | |
DE8612880U1 (de) | Bürotisch | |
DE9420730U1 (de) | Tischgestell | |
EP0878147A2 (de) | Klappbarer Stehtisch | |
DE10247926B4 (de) | Klapptisch | |
DE3931167A1 (de) | Tisch-beistelltisch-kombination | |
DE7501199U (de) | Zusammenklappbarer Tisch | |
DE7246104U (de) | Mehrzwecktisch | |
DE20003564U1 (de) | Zusammenklappbarer Ständer | |
DE29923299U1 (de) | Staffelei | |
DE1779286A1 (de) | Zusammenklappbares Gestell in Form eines Tisches oder anderen Moebels | |
DE817513C (de) | Gelenk fuer Geruest-, Dach- oder andere Streben, Klappmoebel aller Art | |
DE20101725U1 (de) | Klappbares Möbel | |
DE8633138U1 (de) | Klapptisch | |
DE2208000B2 (de) | Zusammenklappbarer Tisch | |
DE1229688B (de) | Hoehenverstellbares Untergestell fuer Tischplatten, Buegelbretter, Waeschekoerbe, Kinderbadewannen, Obstkisten u. dgl. | |
DE19637476A1 (de) | Gestellsockel | |
DE6947189U (de) | Gartentisch. | |
CH578849A5 (en) | Portable table with folding legs and struts - leg hinges have split bearings provided with clamping nuts |