DE9002249U1 - Akkumulatorenbatterie - Google Patents
AkkumulatorenbatterieInfo
- Publication number
- DE9002249U1 DE9002249U1 DE9002249U DE9002249U DE9002249U1 DE 9002249 U1 DE9002249 U1 DE 9002249U1 DE 9002249 U DE9002249 U DE 9002249U DE 9002249 U DE9002249 U DE 9002249U DE 9002249 U1 DE9002249 U1 DE 9002249U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- accumulator battery
- wall
- battery according
- corrugated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/103—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
• · «&igr;
-3-
Die Neuerung betrifft eine mehrzellige Akkumulatorenbatterie, deren Zellenwände mit Mitteln zum Hindurchleiten eines Kühlmediums in engssi irreleitenden Kontakt stehen. Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Neuerung
liegt bei Akkumulatorenbatterien für die Elektrotraktion und bei wartungsarmen Batterien mit durch Gelbtldung festgelegtem E'aktFolytsn,
Erfahrungsgemäß steigt die Temperatur solcher Batterien während des Betriebes stürksr an. als es -« bei Akkumulatoren mit flüssigen Elektrolyten
der ^sIl ist, ^eIl ein durch Flüssig«#it8-Konvektlon begünstigter Temperaturausgleich fehlt. Hinzu kommt, da», die Zeil«=1 von Antriebsakkumulatore.t
für Straßü.iidhrzeuge aus Platzmangel im Battt» ie verbund in einem Batterietrog eng nebeneinander und hintereinander aufgeregt sind, so daß die unvermeidlichen Strom wärme Verluste, hervorgerufen durch die elektrochemisch
nicht ausnutzbaren Anteile des Lade- und Entladestromes, nur ganz ungenügend an die Umgebur^ abgeführt werden können. Besonders beim Ladebetrieb, aber auch durch hohe Anfahrströme, wird die Temperaturbelastung der
Zölien oft unzulässig hoch.
Es sind bereits Einrichtungen zum Kühlen von Akkumulatoren bekannt, die
mit flüssigen Kühlmedien arbeiten. Gemäß DE-AS 2 414 768 z.B. wird der
Elektrolyt mittels Kühlschlangen, die darin eintauchen und an einen externen Kühlkreislauf angeschlossen sind, unmittelbar gekühlt. Aus der US-PS 2 410 962 dagegen ist eine elektrolytische Zelle mit einem doppelten
Boden als Mittel für die Heranführung einer Kühlflüssigkeit an zumindest eine Wandseite des Zellengehäuses bekannt.
Gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 88 02 918 sind zwischen den EInzelzellen als Abstandshalter gut wärmeleitende Kupferstreckmetall-Gltter
eingefügt, welche einer kühlenden Luftdurchströmung zugänglich sind.
Das deutsche Gebrauchsmuster 74 39 682 zeigt schließlich zwischen den
Zellen einer Batterie angeordnete Wärmeleitbleche, die für eine Flüssigkeitskühlung mit Kühlrohren in Kontakt stehen, In einer Flachbauweise aber
such sis Vsrdsnn^fsr siisosbildet sein
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Akkumulatorenbatterie der
eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die kühlflüssigkeitsfflhrenden
Mittel möglichst wenig Platz beanspruchen, einen guten Wärmeaustausch mit den Zeilen gewährleisten und im Bedarfsfalle rasch montierbar oder
auswechselbar sind.
D'* Aufgabe wird durch eine Akkumulatorenbatterie gelöst, wie sie im
Schutzanspruch 1 angegeben ist.
Danach sind neuerungsgemäß von einer Flüssigkeit - im allgemeinen Wasser
- durchströmte flächige Kühlkörper aus einem doppelwandigen Metallblech mit einer Zwischenlage aus einem gewellten oder gerippten Blech, im Aufbau
einem Wellpappkarton ähnlich, vorgesehen, welche einer Zellenwand außen
und mit solcher Orientierung dicht anliegen, daß die von dem gewellten Zwischenblech gebildeten parallellaufenden Kanäle im wesentlichen vertikal
ausgerichtet sind. Ihre Offnungen stehen sowohl unten als auch oben mit
Sammelkanälen in Verbindung, die wiederum Leitungsanschlüsse für den Zulauf
und den Ablauf des Kühlmediums besitzen.
Die Sammelkanäle können auf mannigfache Weise gebildet sein, etwa durch
Ankleben oder Anschweißen entsprechender Formteile an die glatt zugeschnittenen
Enden des doppelwandigen Mitteltelle, durch Aufstecken unter
Zuhilfenahme von Dichtmitteln oder auf besonders vorteilhafte Welse; Indem
man zunächst ein doppelwandlges Grundelement mit einer gewellun ZwI-schenlage
herstellt, welche auf beiden Enden kürzer als die beiden Deckbleche
ist und darauf die überstände der Bleche zusammenquetseht, Jedoch
so, daß die Kanalöffnungen am oberen und am unteren Ende der Wellblecheinlage
intakt bleiben und untereinander kommunizieren können.
Besonders günstige Materialien, aus denen die neuemngsgemäßen Kühlkörper
bestehen können, sind vei :tnktee Stahlblech, nichtrostendes Stahlblech oder
Aluminiumblech.
Die gewellte Zwischenlage ergibt In Verbindung mit den Deckblechen nicht
nur geradlinig verlaufende Hohlräume, die vom Kühlmittel quasi geradlinig
durchströmt werden, sondern ist auch verantwortlich für eine außerordentliche mechanische Festigkeit des Kühlkörpers. Daher haben sich derartige
-o-
Sandwlchstrukturen ursprünglich Im Flugzeugbau und auf ähnlichen Gebieten, wo hohe Ansprüche hinsichtlich Festigkeit einerseits und Leichtgewicht
andererseits gestellt werden, bewährt.
Zwei Figuren verdeutlichen den Aufbau des neuen Kühlkörpers sowie verschiedene Möglichkelten seiner Anordnung zwischen den Einzelzellen bzw. an
deren Außenwänden.
Figur 1 zeigt ein Zellenpaar mit einem anmontierten Kühlkörper gemäß
Neuerung.
Figur 2 zeigt einen gefüllten und mit Kühlkörpern ausgestatteten Baterletrog.
Zum Nachwels der mit einem Kühlkörper gemäß Neuerung erzielbaren Temperatursenkung wurde dieser, nach Figur 1 bestehend aus den beiden
Wandblechen 1,2 und dem gewellten Zwischenblech 3 als Grundelement (durch einen Aufriß sichtbar) sowie den Sammelkanälen 4, 5 und deren Zu-
bzw. Ableitungen 6, 7 an einer Außenseite einer ersten von zwei hintereinandergeschalteten Akkumulatorenzellen 8, 9 montiert. Im Spalt hinter der
ersten Zelle war ein erstes Thermoelement IO und hinter der zweiten Zelle
ein zweites Thermoelement U angeordnet.
Als Ersatz für eine oder weitere Zellen an der Vorderseite der Kühlplatte,
wie es praktischen Gegebenheiten entsprechen würde, wurde diese Seite mit einer isolierenden Styroporwand (nicht dargestellt) abgedeckt.
Im Kühlbetr'eb wird Kühlflüssigkeit gemäß den Pfeilen durch die Rohrleitung
6 dem unteren Sammelkanal 4 zugeführt, unter Verteilung auf die Hohlräume der gewellten Zwischenlage nach oben gedrückt, im Sammelkanal 5 wieder
zusammengefaßt und durch Rohrleitung 7 abgeführt.
Bei diesem Versuchsaufbau hat sich gezeigt, daß während einer Ladebehandlung der beiden Zellen unter den üblichen Bedingungen die Temperatur
der mit dem kaltwasserdurchströmten Kühlkörper direkt kontaktierten Zelle 8 um ca. 10*C niedriger und die Temperatur der nur indirekt gekühlten
Zelle 9 um ca. 8*C niedriger lag als in dem Fall, daß beide Zellen keiner Kühlung unterworfen waren.
In Figur 2 sind Möglichkeiten der Plazierung von Kühlkörpern gemäß Neuerung bei größeren Zellenverbänden aufgezeigt.
Danach 1st man nicht auf die Verwendung von Kühlkörpern mit der Breitendimension einer Einzelzelle - Segment 12 - beschränkt, sondern es
können auch die In einem Trog 13 gegebenenfalls vorhandenen Zwischenwände als Kühlkörper - hier durch das Segment 14 - ausgebildet werden. In
diesem Falle unterliegen die Zellen 16, 16, 17, 18 einer direkten Kühlung.
Trogwandung in vollem Umfang (im rechten Teil der Figur angedeutet) als
Kühlkörper auszuführen.
Da bei zyklischem Betrieb der Traktionsbatterien hauptsächlich Wärme bei
der Ladung der Zellen entsteht, kommt die neue Kühleinrichtung während
dieser Betriebsphase auch besonders vorteilhaft zum Tragen.
Dabei ist es günstig, die Batterie während des Ladevorgangs an dem Ladegleichrichter über einen parallelen Anschluß an ein Kühlwassersystem anzukoppeln. Während der Arbeitsphasen der Batterie, z.B. In einem Gabelstapler, kann normalerweise auf eine Kühlung verzichtet werden.
Claims (7)
1. Mehrzellige Akkumulatorenbatterie, deren Zellenwände mit Mitteln
zur Aufnahme oder zum Hindurchleiten eines Kühlmediums in engem wärmeleitenden Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet,
daß das M'ttel ein der Zellenwand als Kühlkörper flächig
anliegendes doppelwandiges Metallblech (1.2) mit einer Zwischenlage aus einem gewellten oder gerippten Metallblech (3)
ist. welches eine im wesentlichen vertikal verlaufende Parallelschar offener Kanäle bildet, und daß die unteren Enden
und die oberen Enden der Kanftle jeweils mit Sammelkanälen (4,5) in Verbindung stehen, an welchen Zu- und Ableitungen (6,7) für
eine Kühlflüssigkeit angeordnet sind.
2. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Doppelwand mit der gewellten Zwischenlage aus verzinktem
Stahlblech besteht.
3. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelwand mit der gewellten Zwischenlage aus
Aluminiumblech besteht.
4. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelwand mit der gewellten Zwischenlage aus
nichtrostendem Stahlblech besteht.
f
·» ar ar ar ar
• » tea»··*·
—&ogr; —
5. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die gewellte Zwischenlage mit den Wandblechen verklebt 1st.
6. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Doppelwand mit der gewellten Zwischenlage die Zwischenwand (14) eines Batterietroges (13)
bildet.
7. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Doppelwand mit der gewellten Zwischenlage die vollständige Wandung eines Batterietrogee (13)
bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9002249U DE9002249U1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | Akkumulatorenbatterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9002249U DE9002249U1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | Akkumulatorenbatterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9002249U1 true DE9002249U1 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=6851389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9002249U Expired - Lifetime DE9002249U1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | Akkumulatorenbatterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9002249U1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018347A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Audi Ag | Anordnung zur kuehlung der batterie eines kraftfahrzeuges |
FR2678433A1 (fr) * | 1991-06-28 | 1992-12-31 | Sorapec | Batterie d'accumulateurs monobloc. |
FR2694136A1 (fr) * | 1992-07-27 | 1994-01-28 | Bertin & Cie | Batterie d'accumulateurs électriques équipée de moyens de refroidissement et ensemble de telles batteries. |
EP0596794A1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-05-11 | Compagnie Europeenne D'accumulateurs | Wärmregelbare Akkumulatorenbatterie, insbesondere für Elektrofahrzeug |
EP0596778A1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-05-11 | Saft | Einteilige Akkumulatorenbatterie mit Kühlungseinrichtung |
DE4238364A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-26 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs |
EP0624916A1 (de) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | General Motors Corporation | Erwärmte/gekühlte Batterie |
DE19503085A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-09-12 | Deutsche Automobilgesellsch | Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern |
US6190250B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-02-20 | Stork Gamco Incorporated | Method and apparatus for performing processing operations on a slaughtered animal or part thereof |
US6193595B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-02-27 | Stork Gamco Incorporated | Methods and apparatus for performing processing operations on a slaughtered animal or part thereof |
DE10034134A1 (de) * | 2000-07-13 | 2002-01-31 | Daimler Chrysler Ag | Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen |
DE102007001590A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Energiespeicher |
EP1990860A1 (de) | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Valeo Klimasysteme GmbH | Antriebsbatteriebaugruppes eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs |
DE202007017390U1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-04-16 | Autokühler GmbH & Co. KG | Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher |
DE102007052375A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Energiespeicher mit Kühlvorrichtung, insbesondere für Hybridfahrzeuge |
DE102008057430A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Batteriesystem |
DE102009052254A1 (de) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Energiespeichervorrichtung |
WO2014187797A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb |
EP3168895A1 (de) * | 2015-11-16 | 2017-05-17 | STILL GmbH | Traktionsbatterie für ein flurförderzeug |
DE102016008222A1 (de) * | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co.Kg | Traktionsbatterie |
DE102008006920B4 (de) * | 2008-01-23 | 2019-02-14 | Volkswagen Ag | Sicherer elektrischer Speicher |
WO2019037848A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen |
EP4073873A4 (de) * | 2019-12-11 | 2024-07-03 | Bren-Tronics, Inc. | Wärmeverwaltungssystem für wiederaufladbare batterien |
-
1990
- 1990-02-26 DE DE9002249U patent/DE9002249U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5320190A (en) * | 1990-06-08 | 1994-06-14 | Audi Ag | Arrangement for cooling the battery of a motor vehicle |
DE4018347A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Audi Ag | Anordnung zur kuehlung der batterie eines kraftfahrzeuges |
FR2678433A1 (fr) * | 1991-06-28 | 1992-12-31 | Sorapec | Batterie d'accumulateurs monobloc. |
FR2694136A1 (fr) * | 1992-07-27 | 1994-01-28 | Bertin & Cie | Batterie d'accumulateurs électriques équipée de moyens de refroidissement et ensemble de telles batteries. |
WO1994002969A1 (fr) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Bertin & Cie | Batterie d'accumulateurs electriques equipee de moyens de refroidissement et ensemble de telles batteries |
EP0596794A1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-05-11 | Compagnie Europeenne D'accumulateurs | Wärmregelbare Akkumulatorenbatterie, insbesondere für Elektrofahrzeug |
EP0596778A1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-05-11 | Saft | Einteilige Akkumulatorenbatterie mit Kühlungseinrichtung |
DE4238364A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-26 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs |
EP0624916A1 (de) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | General Motors Corporation | Erwärmte/gekühlte Batterie |
DE19503085A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-09-12 | Deutsche Automobilgesellsch | Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern |
US6190250B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-02-20 | Stork Gamco Incorporated | Method and apparatus for performing processing operations on a slaughtered animal or part thereof |
US6193595B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-02-27 | Stork Gamco Incorporated | Methods and apparatus for performing processing operations on a slaughtered animal or part thereof |
US6383069B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-05-07 | Stork Gamco Inc. | Methods and apparatus for performing processing operations on a slaughtered animal or part thereof |
US6358136B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-03-19 | Stork Gamco Incorporated | Methods and apparatus for performing processing operations on a slaughtered animal or part thereof |
US6371843B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-04-16 | Stork Gamco Incorporated | Methods and apparatus for performing processing operations on a slaughtered animal or part thereof |
US7291420B2 (en) | 2000-07-13 | 2007-11-06 | Daimlerchrysler Ag | Heat exchanger structure for a plurality of electrochemical storage cells |
DE10034134A1 (de) * | 2000-07-13 | 2002-01-31 | Daimler Chrysler Ag | Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen |
DE102007001590A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Energiespeicher |
EP1990860A1 (de) | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Valeo Klimasysteme GmbH | Antriebsbatteriebaugruppes eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs |
EP1990862A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Valeo Klimasysteme GmbH | Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs |
DE102007052375A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Energiespeicher mit Kühlvorrichtung, insbesondere für Hybridfahrzeuge |
DE102007052375B4 (de) | 2007-10-31 | 2021-07-15 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers |
DE202007017390U1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-04-16 | Autokühler GmbH & Co. KG | Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher |
DE102008006920B4 (de) * | 2008-01-23 | 2019-02-14 | Volkswagen Ag | Sicherer elektrischer Speicher |
US8728649B2 (en) | 2008-11-07 | 2014-05-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Battery system |
DE102008057430A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Batteriesystem |
DE102009052254A1 (de) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Energiespeichervorrichtung |
WO2014187797A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb |
EP3168895A1 (de) * | 2015-11-16 | 2017-05-17 | STILL GmbH | Traktionsbatterie für ein flurförderzeug |
DE102016008222A1 (de) * | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co.Kg | Traktionsbatterie |
WO2019037848A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen |
CN110998897A (zh) * | 2017-08-23 | 2020-04-10 | 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 | 电池模块的调温装置,电池壳体和电池模块的调温方法 |
EP4073873A4 (de) * | 2019-12-11 | 2024-07-03 | Bren-Tronics, Inc. | Wärmeverwaltungssystem für wiederaufladbare batterien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9002249U1 (de) | Akkumulatorenbatterie | |
DE69326665T2 (de) | Einteilige Akkumulatorenbatterie mit Kühlungseinrichtung | |
DE69622497T2 (de) | Batteriemodul aus gasdichten alkalischen Akkumulatoren | |
DE69823156T2 (de) | Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung | |
DE3876065T2 (de) | Metall-luft-batterie mit umlaufendem elektrolyten. | |
DE3543574C2 (de) | Metall-Halogen-Sammlerbatterie aus aneinandergeschichteten Elementen mit Elektrolytumwälzung | |
EP2474055B1 (de) | Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers | |
DE69903989T2 (de) | Verschlossener Akkumulator und entsprechendes moduläres System | |
DE102011100172B4 (de) | Schweissfreier Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen | |
DE112015000608T5 (de) | Heizung für Elektrofahrzeugbatterien | |
WO2018024483A1 (de) | Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges | |
DE2836875A1 (de) | Einstueckig geformtes, duennwandiges sammlergehaeuse | |
DE102018218658A1 (de) | Kühlmittelkühlungs-batterie | |
EP1880972A1 (de) | Batterieblock für ein Flurförderzeug | |
EP0310794A1 (de) | Elektrischer Akkumulator | |
DE202021002331U1 (de) | Erweiterbares Pouch-Leistungsbatteriemodul | |
DE2336609C3 (de) | Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Alkalimetallschloraten aus Alkalimetallschloridlösungen | |
DE1163413B (de) | Verfahren zum Formieren, Laden und Entladen von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten mit hohen Stromdichten | |
DE102011115561B4 (de) | Wärmemanagementkomponente für ein ress-batteriemodul und verfahren zum steuern der wärmeenergie eines ress-batteriemoduls | |
DE102020116051A1 (de) | Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem | |
WO2021073922A1 (de) | Batteriezelle, batterieanordnung und verfahren zum entwärmen einer batteriezelle | |
DE102023129798A1 (de) | Strukturbaugruppe für eine batteriestruktur eines elektrofahrzeugs | |
DE2624773A1 (de) | Batteriesystem | |
DE29612571U1 (de) | Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung | |
DE2524653C3 (de) | Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode |