DE8916134U1 - Unelastisches Verbundvliesmaterial - Google Patents
Unelastisches VerbundvliesmaterialInfo
- Publication number
- DE8916134U1 DE8916134U1 DE8916134U DE8916134U DE8916134U1 DE 8916134 U1 DE8916134 U1 DE 8916134U1 DE 8916134 U DE8916134 U DE 8916134U DE 8916134 U DE8916134 U DE 8916134U DE 8916134 U1 DE8916134 U1 DE 8916134U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inelastic
- fibers
- nonwoven material
- meltblown
- composite nonwoven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 88
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 40
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 161
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 36
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 26
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 26
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 14
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 description 33
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 10
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 10
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 10
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004772 Sontara Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000004900 laundering Methods 0.000 description 2
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 244000283070 Abies balsamea Species 0.000 description 1
- 238000006677 Appel reaction Methods 0.000 description 1
- 241000721662 Juniperus Species 0.000 description 1
- 235000014556 Juniperus scopulorum Nutrition 0.000 description 1
- 235000014560 Juniperus virginiana var silicicola Nutrition 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 235000005018 Pinus echinata Nutrition 0.000 description 1
- 241001236219 Pinus echinata Species 0.000 description 1
- 235000017339 Pinus palustris Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 235000008691 Sabina virginiana Nutrition 0.000 description 1
- 241000218638 Thuja plicata Species 0.000 description 1
- 229920004892 Triton X-102 Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 235000001520 savin Nutrition 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H5/00—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H5/02—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/11—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H5/00—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H5/02—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
- D04H5/03—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling by fluid jet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein unelastisches Vliesmaterial.
5
5
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein nichtgewebtes Material mit verbesserter Griffigkeit und
verbessertem Faltungsvermögen bereitzustellen, ohne die Festigkeit und die Einheitlichkeit des Materials aufzugeben.
Das U.S. Patent Nr. 3,485,706 (Evans), dessen Inhalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen ist, offenbart ein textilartiges
Faservlies und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung, wobei der Stoff aus Fasern besteht, welche
miteinander willkührlich verworren sind, und zwar in einem sich wiederholenden Muster lokalisierter verworrener
Bereiche, die durch Fasern miteinander verbunden sind, die sich zwischen benachbarten verworrenen Bereichen erstrecken.
Das in diesem Patent offenbarte Verfahren beinhaltet die 0 Stützung einer Schicht Fasermaterials auf einem gelochten
Musterungsmittel zur Behandlung, dem Ausstoßen von Flüssigkeit, welche mit einem Druck von mindestens 13,8 bar
(200 psi) bereitgestellt wird, um Ströme zu bilden, die einen Energiefluß von mehr als 4,83 kj/cm2s (23000 footpoundals/inch2
s) in der Behandlungsentfernung besitzen, und das Überstreichen der Stützschicht des Fasermaterials mit den
Strömen um die Faser nach einem Muster, welches durch das Stützungsmittel vorgegeben ist, zu verwirren, die Verwendung
einer ausreichenden Behandlungslänge um einen einheitlich gemusterten Stoff herzustellen. Es ist offenbart, daß das
Ausgangsmaterial aus Bahnen, Matten, Kissen oder dergleichen aus losen Fasern besteht, welche in einem zufälligen
Verhältnis oder mit jedem beliebigen Grad der Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
Die U.S. Patentneuausgabe Nr. 31,601 (Ikeda et al.) offenbart
einen Stoff nützlich als ein Trägermaterial für künstliches Leder, der einen gewebten oder verknüpften Stoffbestandteil
und einen nichtgewebten Stoffbestandteil enthält. Der nichtgewebte Stoffbestandteil besteht aus einer Vielzahl
extrem feiner einzelner Fasern, die einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 6,0 &mgr;&pgr;&igr; besitzen und zufällig verteilt
und miteinander verworren sind, um eine Masse nichtgewebten Stoffs zu bilden. Der nichtgewebte und der gewebte oder
verknüpfte Stoffanteil werden überlagert und miteinander verbunden, um eine Masse eines Verbundstoffes derart zu
bilden, daß ein Teil der extrem feinen einzelnen Fasern und des nichtgewebten Stoffbestandteils in das Innere des
gewebten oder verknüpften Stoffbestandteils eindringen und mit einem Teil der Fasern dort verworren werden kann. Es ist
offenbart, daß der Verbundstoff durch Überlagerung der zwei Stoffbestandteile und Ausstoßen einer Vielzahl von
Flüssigkeitsströmen, welche mit einem Druck von 15 bis
100 kg/cm^ in Richtung der Oberfläche des faserförmigen Bahnbestandteils emittiert werden, hergestellt wird. Das
Patent offenbart, daß die extrem feinen Fasern durch gebräuchliche Faserherstellungsverfahren, insbesondere
Schmelzblasverfahren, hergestellt werden können.
Das U.S. Patent Nr. 4,190,695 (Niederhauser) offenbart einen leichten Verbundstoff passend für Allzweckkleidung, der
ausgehend von kurzen Stapelfasern und einem Substrat aus Endlosfasern, welche eine geordnete Querrichtungsanordnung
bilden, durch ein hydraulisches Vernadelungsverfahren
hergestellt wird, wobei die einzelnen Endlosfasern von den kurzen Stapelfasern durchsetzt sind und durch die häufige
Umkehr der Stapelfasern an ihrem Platz gehalten werden. Der gebildete Verbundstoff kann die Stapelfasern während des
Waschvorgangs beibehalten und besitzt im Vergleich zu gewebten Materialien höheren Flächengewichts eine ähnlich
ansprechende Erscheinung in Bezug auf Umhüllung und Stoff.
*: '".* i . U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.doc
Das U.S. Patent Nr. 4,426,421 (Nakamae et al.) offenbart eine
mehrlagige Verbundschicht nützlich als ein Trägermaterial für künstliches Leder, welche mindestens drei faserförmige Lagen
enthält, nämlich eine Oberflächenlage, die aus miteinander verworrenen extrem feinen spinngelegten Fasern, welche dabei
eine Masse aus einer nichtgewebten faserförmigen Schicht bilden, besteht; eine Zwischenschicht, die aus miteinander
verworrenen synthetischen Stapelfasern besteht, welche eine Masse aus einer nichtgewebten faserförmigen Schicht bilden;
und eine Basisschicht, die aus gewebtem oder verknüpftem Stoff besteht. Es ist offenbart, daß die Verbundschicht
dadurch hergestellt wird, daß die Schichten in der oben genannten Reihenfolge überlagert werden und dann mittels
Vernadelung oder Wasserstromausstoßung, welche unter hohem Druck geschieht, verbunden werden, um eine Masse einer
Verbundschicht zu bilden. Dieses Patent offenbart, daß die spinngelegten, extrem feinen Fasern mittels eines
SchmelzblasVerfahrens hergestellt werden können.
Das U.S. Patent Nr. 4,442,161 (Kirayoglu et al.) offenbart
ein spunlaced (hydraulisch verworrenes) Faservlies und ein Verfahren, den Stoff herzustellen, wobei eine
Zusammensetzung, welche im wesentlichen aus Zellstoff und synthetischen organischen Fasern besteht, auf einem
Unterstützungsmittel mit feinen säulenförmigen Wasserstrahlen bearbeitet wird. Dieses Patent offenbart, daß die synthetisch
organischen Fasern bevorzugt in der Form nichtgewebter Endlosfaserschichten und daß der Zellstoff bevorzugt in Form
30 von Papierschichten vorliegen.
Das U.S. Patent Nr. 4,476,186 (Kato et al.) offenbart einen verworrenen nichtgewebten Stoff, der einen Teil (a), der
Faserbündel aus ultrafeinen Fasern enthält, die eine Maßzahl von nicht größer als ungefähr 0,055 TEX (0,5 denier)
besitzen, wobei die Bündel miteinander verschlungen sind, und
·..·: : *: :.. *: .*: . u:\benutzer\gz\5oi9erep.doc
einen Teil (b), der von ultrafeinen Fasern bis zu feinen Bündeln ultrafeiner Fasern aufweist, welche sich aus
ultrafeinen Bündeln erstrecken, wobei die ultrafeinen Bündel und feinen Bündel von ultrafeinen Fasern miteinander
verschlungen sind, und in welchem die beiden Teile (a) und (b) ungleichmäßig in Richtung der Stoffdicke verteilt sind.
Das U.S. Patent 4,041,203 (Brock et al.) offenbart ein nichtgewebtes stoffartiges Material, welches eine integrierte
Matte aus im allgemeinen diskontinuierlichen thermoplastischen polymeren Mikrofasern und eine Bahn aus im
wesentlichen endlosen und zufällig verteilten, molekular ausgerichteten Fasern eines thermoplastischen Polymeren
enthält. Die polymeren Mikrofasern besitzen einen durchschnittlichen Faserdurchmesser von bis zu ungefähr 10 um
während der durchschnittliche Durchmesser der Endlosfasern in der Endlos faserbahn mehr als 12 &mgr;&idiagr;&eegr; beträgt. Die Verbindung
zwischen der Mikrofasermatte und der Endlosfaserbahn wird an unterbrochenen diskreten Stellen derart erreicht, daß die
Endlosfaserbahn in einen effektiven lasttragenden Bestandteil
des Materials integriert wird. Vorzugsweise werden die diskreten Bindungsbereiche durch Anwendung von Wärme und
Druck an den unterbrochenen Bereichen gebildet. Andere Verfahren der Schichtverbindung, wie der Gebrauch von
unabhängig verwendeten Haftmitteln oder dem mechanischen Verbinden der Fasern wie bei Vernadelungstechniken oder
dergleichen, können ebenfalls verwendet werden. Andere Stoffe, welche schmelzgeblasene Mikrofasern verwenden, werden
in den U.S. Patenten Nr. 3,916,447 (Thompson) und 4,379,192
30 (Wahlquist et al.) offenbart.
Das U.S. Patent Nr. 4,514,455 (Hwang) offenbart ein Verbundfaservlies, das eine Einlage von gekreppten
Stapelfasern aus Polyester und eine verbundene Bahn, die im wesentlichen aus Endlosfasern aus Polyester besteht, enthält.
Die Einlage und die Bahn stehen über die Oberflächen
miteinander in Kontakt und sind durch eine Anzahl paralleler Nähte aneinander befestigt, wobei aufeinanderfolgende Nähte
einen Abstand von mindestens 1,7 cm, und vorzugsweise von
nicht mehr als 5 cm besitzen. In einer Ausführungsform von
Hwang sind die Nähte Strahlspuren, die aus hydraulischem Steppen resultieren.
Es ist jedoch wünschenswert, ein Verbundfaservlies bereitzustellen, das eine verbesserte Griffigkeit und ein
verbessertes FaItungsvermögen aufweist und bei welchem die
Festigkeit der Bahn (naß und trocken) hoch bleibt. Außerdem ist es wünschenswert, einen tuchartigen Stoff zur Verfügung
zu stellen, der Eigenschaften einer Barriere und hohe Festigkeit besitzen kann.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unelastisches Faservliesraaterial, welches eine
gute Griffigkeit und ein gutes Faltungsvermögen aufweist, bereitzustellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unelastisches Faservliesmaterial, das eine hohe
Bahnfestigkeit, Einheitlichkeit und eine geringe Flusenbildung aufweist, zur Verfügung zu stellen.
Es ist eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unelastisches Faservliesmaterial, das tuch- und
sperrschichtartige Eigenschaften aufweist, bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden von dem unelastischen Verbundfaservliesmaterial nach Anspruch 1 gelöst. Weitere
vorteilhafte Merkmale des Materials sind aus den abhängigen Ansprüchen ersichtlich.
Die Erfindung stellt ein nichtgewebtes, faserförmiges,
hydraulisch verworrenes Bahnmaterial zur Verfügung, wobei das
nichtgewebte, hydraulisch verworrene Material eine hydraulisch verworrene, unelastische Bahn von mindestens
einer Lage aus schmelzgeblasenen Fasern und mindestens einer Lage aus einem nichtgewebten, z.B. faserförmigen Material,
wie Zellstoffasern, Stapelfasern, schmelzgeblasenen Fasern,
Endlosfasern, Netzen, Schäumen etc., ist. Solch ein Material besitzt unter anderem Anwendungen als Wischer, feiner Stoff,
Lätzchen, Servietten, Abdeck- oder Schutzmaterial für Bekleidung, Windeln, Damenbinden, Laminate oder medizinische
Stoffe.
Erfindungsgemäß wird das unelastische Verbundvliesmaterial
durch hydraulisches Verwirren eines Laminats hergestellt, das (1) mindestens eine Lage aus schmelzgeblasenen Fasern und (2)
mindestens eine Lage aus nichtgewebtem, z.B. faserförmigem
Material enthält, wie eine Lage, die aus wenigstens einem der Materialien Zellstoffasern, Stapelfasern, schmelzgeblasenen
Fasern, Endlosfasern, Netzen, Schäumen etc., so zusammengesetzt ist, daß ein Verbundvliesmaterial
bereitgestellt wird. Vorzugsweise sind die Schicht aus schmelzgeblasenen Fasern und die Schicht aus Vliesmaterial
aus unelastischem Material hergestellt. Die Verwendung von schmelzgeblasenen Fasern als ein Teil der Struktur (z.B.
Laminat), die dem hydraulischen Verwirren ausgesetzt sind, erleichtert das Verwirren der verschiedenen Fasern und/oder
Filamente. Dies hat einen höheren Grad der Verwirrung zur Folge und erlaubt die Verwendung einer größeren Auswahl von
anderem Fasermaterial in dem Laminat. Außerdem kann die Verwendung von schmelzgeblasenen Fasern den Energieverbrauch,
der nötig ist, das Laminat hydraulisch zu verwirren, verringern. Im Rahmen der Verbindungstechnologie mittels
hydraulischem Verwirren, oft auch als "spunlace" bezeichnet, wird typischerweise eine ausreichende Anzahl von Fasern, die
freie Enden (z.B. Stapelfasern oder Holzfasern), einen
kleinen Durchmesser und eine hohe Faserbeweglichkeit aufweisen, in die faserförmige Bahn aufgenommen, um
U:\BENUTZER\GZ\50 i9EREP.DOC
Endlosfasern, Schäume, Netze etc., Verbindungspunkte, wie
z.B. "Verbindungsknoten", zu umhüllen und zu verwirren. Ohne diese Fasern ist die Verbindung der Bahn ziemlich schlecht.
Endlosfasern mit einem großen Durchmesser, die keine freien
Enden aufweisen und nicht sehr beweglich sind, werden normalerweise als schlechte Fasern zum Zweck der Verwirrung
angesehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich schmelzgeblasene Fasern gut zum Umhüllen, Verwirren und
Verflechten eignen. Dies liegt daran, daß die Fasern einen kleinen Durchmesser und eine große Oberfläche aufweisen, und
an der Tatsache, daß, wenn ein ausreichender Energiefluß von Strahlen zur Verfügung gestellt wird, die Fasern aufbrechen,
mobilisiert werden und sich mit anderen Fasern verwirren. Dieses Phänomen tritt unabhängig davon auf, ob die
schmelzgeblasenen Fasern in Form der obengenannten Schichten oder in Form von Beimengungen vorliegen.
Die Verwendung der schmelzgeblasenen Fasern (z.B. Mikrofasern) ermöglicht ein verbessertes Produkt, indem die
0 Verbindung zwischen den schmelzgeblasenen Fasern und anderem, z.B. faserförmigem, Material in dem Laminat verbessert wird.
Auf diese Weise wird aufgrund der relativ großen Länge und der relativ geringen Dicke der schmelzgeblasenen Fasern die
Umhüllung des anderen Materials in dem Laminat mit den schmelzgeblasenen Fasern verstärkt. Außerdem weisen die
schmelzgeblasenen Fasern eine relativ große Oberfläche und einen geringen Durchmesser auf und besitzen einen
ausreichenden Abstand voneinander, welcher es dem anderen faserförmigen Material in dem Laminat ermöglicht, sich frei
zu bewegen und sich sowohl innerhalb als auch um die schmelzgeblasenen Fasern herumzuwickeln. Aufgrund der großen
Anzahl der schmelzgeblasenen Fasern und ihrer großen Oberfläche, dem geringen Durchmesser und der Tatsache, daß
sie nahezu endlos sind, sind diese Fasern zusätzlich exzellent zur Verankerung (Verbindung) loser Fasern (z.B.
Holzfasern und Stapelfasern) geeignet. Das Verankern oder
U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.DOC
Laminieren solcher Fasern mit schmelzgeblasenen Fasern benötigt relativ wenig Energie zum Verwirren.
Die Verwendung von hydraulischen Verwirrungstechniken, um das
faserförmige Material mechanisch zu verwirren (d.h. mechanisch zu verbinden), stellt anders als die Verwendung
anderer Verbindungstechniken einschließlich anderer mechanischer Verwirrungstechniken ein Verbundvliesmaterial
zur Verfugung, das eine erhöhte Festigkeit, Einheitlichkeit und eine verbesserte Griffigkeit und ein verbessertes
Faltungsvermögen aufweist, und das eine bessere Kontrolle anderer Produkteigenschaften, wie Absorptionsvermögen,
Naßfestigkeit etc., ermöglicht.
Fig. 1 ist eine schematische Abbildung der
Vorrichtung zur Herstellung des unelastischen Verbundvliesmaterials der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2A und 2B sind Mikrophotographien (in 157-facher und
80-facher linearer Vergrößerung) von jeweiligen Seiten eines Beispiels eines
unelastischen Verbundvliesmaterials der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A und 3B sind Mikrophotographien (in 82-facher und
88-facher linearer Vergrößerung) von jeweiligen Seiten eines weiteren Beispiels
eines unelastischen Verbundvliesmaterials der
30 vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4A und 4B sind Mikrophotographien (in 85-facher und
85-facher linearer Vergrößerung) von noch einem weiteren Beispiel eines unelastischen
Verbundvliesmaterials der vorliegenden
Erfindung.
Obgleich die Erfindung in Zusammenhang mit den speziellen und bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wird, versteht es
sich von selbst, daß nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein unelastisches Verbundvliesmaterial aus einem hydraulisch verworrenen
Laminat, wobei das Laminat mindestens eine Schicht aus schmelzgeblasenen Fasern und mindestens eine Schicht aus
nichtgewebtem Material enthält. Das Laminat wird hydraulisch verworren, das bedeutet, eine Vielzahl von säulenartigen
Flüssigkeitsströmen wird unter hohem Druck gegen die Oberfläche des Laminats ausgestoßen, wobei die
schmelzgeblasenen Fasern und das nichtgewebte Material des Laminats derart mechanisch verworren und verknüpft werden,
daß ein unelastisches Verbundvliesmaterial bereitgestellt wird. Vorzugsweise werden die Schicht aus schmelzgeblasenen
Fasern und die Schicht aus Vliesmaterial aus unelastischem Material hergestellt. Unter einer nichtgewebten Schicht wird
eine Schicht aus einem Material verstanden, das kein regelmäßiges Muster aus mechanisch verbundenen Faserbündeln,
Teilen von Faserbündeln oder faserbündelartigen Streifen beinhaltet, d.h., es ist nicht gewebt oder geknüpft.
Die Fasern oder Filamente können die Form von z.B. Bahnen, Kissen, losen Fasern etc., haben. Das Laminat kann andere,
z.B. faserförmige, Schichten einschließen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung des Verbundvliesmaterials der vorliegenden Erfindung.
Ein Gasstrom 2 aus schmelzgeblasenen Mikrofasern, vorzugsweise unelastischen, schmelzgeblasenen Mikrofasern,
wird durch bekannte Schmelzblastechniken bereitgestellt, welche auf konventionellen Schmelzblasvorrichtungen,
allgemein durch das Bezugszeichen 4 bezeichnet, ausgeführt werden, wie sie in dem U.S. Patent Nr. 3,849,241 (Buntin et
al.) und dem U.S. Patent Nr. 4,048,364 (Harding et al.), deren Inhalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen ist,
diskutiert sind. Im wesentlichen beinhaltet die Herstellung das Extrudieren eines geschmolzenen, polymeren Materials
durch einen Spritzkopf, allgemein durch das Bezugszeichen 6 bezeichnet, in feine Ströme, das Verdünnen der Ströme mittels
zusammenlaufender Zuflüsse erhitzter Fluide (gewöhnlicherweise Luft) von hoher Geschwindigkeit, die von
den Düsen 8 und 10 bereitgestellt werden, um den Strom der Polymere in Fasern relativ geringen Durchmessers zu brechen.
Der Spritzkopf beinhaltet vorzugsweise mindestens eine gerade Reihe von Extrusionsöffnungen. Die Fasern können in
Abhängigkeit des Grades der Verdünnung Mikro- oder Makrofasern sein. Mikrofasern sind einer relativ größeren
Verdünnung ausgesetzt und können Durchmesser bis ungefähr 20 &mgr;&pgr;&igr; besitzen, wobei aber normalerweise Durchmesser von
ungefähr 2 bis 12 um auftreten. Makrofasern haben im allgemeinen einen größeren Durchmesser, d.h. größer als etwa
20 &mgr;&pgr;&igr;, z.B. 20-100 um, normalerweise etwa 50 &mgr;&pgr;&igr;. Der Gasstrom
2 wird z.B. auf einem Band 12 aufgefangen, um eine schmelzgeblasene Bahn 14 zu bilden.
Im allgemeinen ist jedes thermisch verformbare polymere
Material, insbesondere unelastisches thermisch verformbares Material, nützlich, um schmelzgeblasene Fasern zu bilden, wie
jene, die in den obengenannten Patenten von Buntin offenbart sind. Zum Beispiel können Polyolefine, wie Polypropylen und
Polyethylen, Polyamide und Polyester, wie Polyethylenterephthalat, benutzt werden, wie in dem U.S.
Patent Nr. 4,100,324, dessen Inhalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen ist, offenbart ist. Polypropylen, Polyethylen,
Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polyvinylchlorid sind bevorzugte unelastische Materialien.
Unelastisches polymeres Material, z.B. ein Polyolefin, ist
**!··. U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.DOC
bei der Bildung der schmelzgeblasenen Fasern der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt. Copolymere der genannten
Materialien können ebenfalls benutzt werden.
Die schmelzgeblasene Schicht 14 kann mit mindestens einer nichtgewebten, vorzugsweise unelastischen, Lage beschichtet
werden. Diese letztere Schicht bzw. Schichten kann im voraus gebildet werden oder sie kann direkt auf der
schmelzgeblasenen Schicht 14 mittels einer Vielzahl von Verfahren, z.B. Trocken- oder Naßbildung, Kardieren, etc.
erzeugt werden.
Die vorzugsweise unelastische nichtgewebte Schicht kann im wesentlichen aus Endlosfasern hergestellt werden. Die im
wesentlichen endlosen Fasern besitzen vorzugsweise einen großen Durchmesser so wie unverbundene schmelzgesponnene
(spinngebundene) Endlosfasern (z.B. schmelzgesponnenes Polypropylen oder Polyester), Nylonnetzgewebe, Mull und Garn.
Eine unverbundene schmelzgesponnene Faser, wie eine vollständig unverbundene Bahn, von z.B. 16,9 g/m^
(0,5 oz/yd^) aus schmelzgesponnenen Polypropylenendlosfasern, welche einen mittleren Durchmesser von ungefähr 20 um
besitzt, ist besonders bevorzugt.
Schmelzgesponnene Endlosfasern können nach bekannten Verfahren und mit bekannten Vorrichtungen hergestellt werden,
wie sie in dem U.S. Patent Nr. 4,340,563 (Appel), dessen Inhalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen ist, offenbart
sind. Die schmelzgesponnene Endlosfaserschicht und die
schmelzgeblasene Schicht können voneinander getrennt hergestellt und vor dem hydraulischen Verwirren zueinander
benachbart plaziert werden oder eine Schicht kann direkt auf der anderen Schicht gebildet werden. Zum Beispiel können die
schmelzgesponnenen Endlosfasern direkt auf der schmelzgeblasenen Schicht gebildet werden, wie dies in Fig. 1
gezeigt ist. Wie in dieser Figur schematisch gezeigt, kann
'· : ·'*: : U:\BENUTZER\GZ\50 19EREP.DOC
-in·
die Spinndüse 16 jede herkömmliche Form haben und ist so angeordnet, daß eine Extrusion von Endlosfasern 18 durch eine
oder mehrere Reihen von Öffnungen 20 über die Breite des Geräts in eine Abkühlkammer ermöglicht ist. Unmittelbar nach
der Extrusion durch die Öffnungen 20 erfolgt eine Beschleunigung der Spinnfadenbewegung aufgrund der Spannung
in jeder Endlosfaser, welche durch aerodynamische Zugmittel
erzeugt wird. Gleichzeitig beginnen die Endlosfasern sich durch den Kontakt mit dem Abkühlfluid abzukühlen, welches
durch den Einlaß 24 und ein oder mehrere Raster 26 in eine Richtung, vorzugsweise unter einem Winkel, zugeführt wird,
wobei es eine Hauptgeschwindigkeitskomponente in Richtung des Düseneingangs besitzt. Das Abkühlfluid kann aus einer
Vielzahl von Gasen ausgewählt werden, wie es für den Fachmann offensichtlich ist, aber Luft ist aus ökonomischen Gründen
bevorzugt. Das Abkühlfluid wird mit einer Temperatur bereitgestellt, die eine kontrollierte Abkühlung der
Endlosfasern ermöglicht. Der ausströmende Luftanteil, der am Ort 28 durch die Austrittsöffnungen 30 tritt, beeinflußt, wie
schnell die Abkühlung der Endlosfasern stattfindet. Eine höhere Flußrate des ausströmenden Gases hat zum Beispiel zur
Folge, daß mehr Gas durch die Endlosfasern gezogen wird, was
die Endlosfaser schneller kühlt und das Denier der Endlosfasern erhöht. Wenn die Abkühlung abgeschlossen ist,
wird der Vorhang aus Endlosfasern durch ein sich gleichmäßig
verengendes unteres Ende der Abkühlkammer in eine Düse 32 geführt, wo die Luft eine Geschwindigkeit von ungefähr 45,7
bis 288 m/s (150 bis 800 feet/sec) erreicht. Die Zugdüse besitzt die gesamte Breite der Maschine und wird vorzugsweise
von einer unbeweglichen Wand 34 und einer beweglichen Wand 36 gebildet, die sich über die gesamte Breite der Maschine
erstrecken. Vorzugsweise wird eine Einrichtung, wie ein Kolben 38, der bei 40 an der Seite 36 angebracht ist, zur
Justierung der relative Lage der Seiten 34 und 36 bereitgestellt. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform sind einige Mittel, wie die Rippen 42,
• *
13·.*
bereitgestellt, um die Bildung einer Zone turbulenter
Wirbelströmung zu verhindern. Es ist auch bevorzugt, daß der Eingang zu der Düse, der durch die Seite 36 gebildet wird, an
der Ecke 44 glatt ist und einen Winkel A von mindestens etwa 135° einschließt, um das Brechen der Endlosfaser zu
verringern. Nach dem Austritt durch die Düse werden die Endlosfasern direkt auf der schmelzgeblasenen Schicht 14
aufgefangen, um das Laminat 46 zu bilden.
Wenn ein Laminat aus einer Schicht schmelzgeblasener Fasern und Schichten schmelzgesponnener Endlosfasern hydraulisch
verworren wird, bleibt die Bahn im wesentlichen zweiseitig, aber eine ausreichende Anzahl schmelzgeblasener Fasern löst
sich von der schmelzgeblasenen Bahn und schließt sich um die größeren Schichten aus schmelzgesponnenen Endlosfasern, um
die ganze Struktur zu binden. Obwohl auch zwischen den schmelzgeblasenen Endlosfasern ein kleiner Grad an Verwirrung
stattfindet, ist der größte Teil der Verbindung auf die schmelzgeblasenen Fasern zurückzuführen, die sich um die und
20 innerhalb der schmelzgeblasenen Endlosfasern verwirren.
Wenn erhöhte Festigkeit gewünscht ist, kann das hydraulisch verwirrte Laminat oder Gemisch einer zusätzlichen Bindung
unterzogen werden (z.B. chemisch oder thermisch). Zusätzlich können weiterhin Zweikomponentenfasern, Formfasern und
Makroteilchen (z.B. als Teil der schmelzgeblasenen Schicht etc.) dazu benutzt werden, eine große Anzahl von
außergewöhnlichen tuchartigen Stoffen maßzuschneidern.
Ein Stoff mit tuchartiger Griffigkeit, Barriereeigenschaften, mit geringer Flusenbildung und hoher Festigkeit kann auch
durch hydraulisches Verwirren eines Laminats einer Schicht aus Zellulosefasern (z.B. Holz- oder Pflanzenzellstoff) und
einer Bahn aus thermoplastischen schmelzgeblasenen Fasern gebildet werden. Nachdem die Materialien mechanisch
aufgeweicht wurden, kann ihre Griffigkeit deutlich verbessert
U:\BENLTZER-GZ\5019EREP.DOC
werden. Zusätzlich können Barriereeigenschaften und selektives Absorptionsvermögen in den Stoff integriert
werden. Solche Stoffe sind bei einem niedrigen Flächengewicht zusammengesetzten Zellstoffen sehr ähnlich. Auch die
Vielseitigkeit des Schmelzblasverfahrens (d.h. einstellbare Porosität/Faserlänge), der Techniken der Papierherstellung
(z.B. die Naßbildung, das Aufweichen, die Beleimung etc.) und
des hydraulischen Verwirrungsverfahrens ermöglicht es, andere vorteilhafte Eigenschaften, wie ein verbessertes
Absorptionsvermögen, einen verbesserten Widerstand gegen Abrieb, größere Naßfestigkeit und zweiseitige
Absorptionfähigkeit (Öl/Wasser), zu erzielen. Terrace Bay-Long Lac-19 Zellstoff, ein gebleichter Northern
Nadelholzzellstoff, der aus Fasern einer mittleren Länge von 2,6 mm zusammengesetzt ist, und Southern Pine, z.B. K-C Coosa
CR-55, mit einer mittleren Länge von 2,5 mm sind besonders bevorzugte Zellstoffmaterialien. Baumwollzellstoff, wie
Baumwollinters und Baumwolle hoher Qualität, können ebenfalls benutzt werden. Zellstoffasern können ebenfalls zu einem
· schmelzgesponnenen/schmelzgeblasenen Laminat hydraulisch verwirrt werden. Zum Beispiel kann eine Lage aus
Zellstoffasern, z.B. ECH Croften Kraftzellstoff (70% Western
Rotzeder/30% Hemlock), hydraulisch zu einem Laminat aus schmelzgesponnenen Polypropylenfasern mit einer mittleren
Feinheit (Denier) von 0,176 TEX/Endlosfaser (1,6 d.p.f.) und schmelzgeblasenen Polypropylenfasern mit einer mittleren
Größe von 2-12 &mgr;&idiagr;&eegr; verwirrt werden.
Eine Schicht aus Stapelfasern, z.B. Wolle, Baumwolle (z.B.
Baumwollinters), Viskosefilamentfaser und Polyethylen kann z.B. auf eine bereits gebildete schmelzgeblasene Bahn gelegt
werden. Die Stapelfasern können in der Form z.B. einer Bahn, eines Kissens, einer losen Faser etc., vorliegen. Beispiele
einer Vielzahl von Materialien und Verfahren, Stapelfaserschichten herzustellen und diese hydraulisch zu
verwirren, sind in dem obengenannten U.S. Patent
U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.DOC
Nr. 3,485,706 (Evans) offenbart. Der geschichtete Stoff kann
bei einem Arbeitsdruck von bis zu 38 bar (2.000 psi) hydraulisch verwirrt werden. Das Verwirrungsmuster kann durch
Veränderung der Geometrie der tragenden Drähte so eingestellt werden, daß die gewünschte Festigkeit und das gewünschte
Erscheinungsbild erzielt werden. Wenn schmelzgeblasenes Polyester als Trägermaterial einer solchen Struktur benutzt
wird, kann beständiger Stoff, welcher den Belastungen beim Waschen widersteht, hergestellt werden.
Eine andere schmelzgeblasene Bahn kann mit einer bereits gebildeten schmelzgeblasenen Bahn laminiert werden. In diesem
Fall kann die Vorrichtung zur Herstellung der schmelzgeblasenen Endlosfasern, welche in Fig. 1 gezeigt ist,
durch eine andere konventionelle Schmelzblasvorrichtung ersetzt werden , wie dies in Fig. 1 durch das Bezugszeichen 4
allgemein angedeutet ist.
Andere nichtgewebte Schichten, wie Netze, Schäume etc.,
ebenso wie Filme, z.B. extrudierte Filme, oder Beschichtungen, wie Latex, können ebenfalls mit einer bereits
gebildeten schmelzgeblasenen Schicht laminiert werden.
Es ist nicht notwendig, daß die Bahn oder ihre Schichten (z.B. die schmelzgeblasenen Fasern oder die
schmelzgesponnenen Endlosfasern) komplett unverbunden sind,
wenn sie zu dem Schritt des hydraulischen Verwirrens gebracht werden. Das Hauptkriterium ist, daß während des hydraulischen
Verwirrens genügend "freie" Fasern (Fasern mit einer ausreichenden Beweglichkeit) gebildet werden, so daß der
gewünschte Grad der Verwirrung ermöglicht wird. So kann möglicherweise eine solche ausreichende Beweglichkeit durch
den Einfluß der Strahlen während dem hydraulischen Verwirren bereitgestellt werden, wenn sich z.B. die schmelzgeblasenen
Fasern in dem Schmelzblasverfahren nicht zu sehr zusammengeballt haben. Der Grad der Zusammenballung wird
durch die Verfahrensparameter, z.B. Extrusionstemperatur,
Temperatur der Verdünnungsluft, Temperatur der Abkühlungsluft
oder des Abkühlungswassers, Abstand der Bildung etc., beeinflußt. Eine zu große Bindung der Fasern kann durch
schnelles Abkühlen des Gasstroms aus Fasern verhindert werden, indem der Gasstroms mit Flüssigkeit besprüht wird,
wie in dem U.S. Patent Nr. 3,959,421 (Weber et al.) offenbart ist, dessen Inhalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen ist.
Als Alternative dazu kann die Bahn mechanisch gedehnt und bearbeitet (behandelt) werden, z.B. durch die Verwendung von
Riffelwalzen oder geriffelte Ausstülpungen, vor dem hydraulischen Verwirren, um die Fasern ausreichend zu lösen.
Es wird angemerkt, daß das Laminat oder Gemisch, das dem hydraulischen Verwirren unterworfen wird, vollkommen ungewebt
sein kann. Dies bedeutet, daß es keine gewebten oder geknüpften Bestandteile zu enthalten braucht.
Geeignete Techniken des hydraulischen Verwirrens werden in dem obengenannten Patent von Evans und in einer
Veröffentlichung der Honeycomb Systems, Inc., Biddeford, Maine, mit dem Titel "Rotary Hydraulic Entanglement of
Nonwovens" nachgedruckt aus "INSIGHT 86 INTERNATIONAL ADVANCED FORMING/BONDING CONFERENCE", dessen Inhalt hiermit
durch Rückbezug aufgenommen ist, offenbart. Zum Beispiel beinhaltet das hydraulische Verwirren eine Behandlung des
Laminats oder der Bahn 46, während es oder sie von einer mit Löcher versehenen Halterung 48 gehalten wird, mit Strömen
einer Flüssigkeit aus Strahlvorrichtungen 50. Die Halterung 48 kann ein Maschensieb oder ein Formdraht sein. Die
Halterung 48 kann ebenfalls ein Muster aufweisen, um ein Vliesmaterial mit diesem Muster herzustellen. Die Vorrichtung
für das hydraulische Verwirren kann eine konventionelle Vorrichtung, wie in dem obengenannten U.S. Patent
Nr. 3,485,706 beschrieben, sein. Bei einer solchen Vorrichtung wird die Faserverwirrung durch Ausstoßung von
U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.DOC
Flüssigkeit erreicht, welche mit Drücken von z.B. mindestens ungefähr 13,8 bar (200 psi) bereitgestellt wird, um feine, im
wesentlichen säulenförmige Flüssigkeitsstrahlen, die gegen die Oberfläche des unterstützten Laminats (oder Mischung)
gerichtet sind, zu bilden. Das gestützte Laminat (oder Mischung) wird von den Strömen in Querrichtung überstrichen,
bis die Fasern in zufälliger Weise verworren und verbunden sind. Das Laminat (oder Mischung) kann mehrmals auf einer
oder auf beiden Seiten durch die hydraulische Verwirrungsvorrichtung geführt werden. Die Flüssigkeit kann
mit Drücken von ungefähr 6,9 bis 198 bar (100 to 3000 psi) bereitgestellt werden. Die Öffnungen, die die säulenförmigen
Flüssigkeitsströme erzeugen, können typische, im Stand der Technik bekannte Durchmesser besitzen, z.B. 0,0127 cm
(0,005 inch), und können in einer oder mehreren Reihen mit einer beliebigen Anzahl von Öffnungen, z.B. 40, in jeder
Reihe angeordnet sein. Eine Vielzahl von Techniken zur hydraulischen Verwirrung sind in dem obengenannten U.S.
Patent Nr. 3,485,706 beschrieben und auf dieses Patent kann im Zusammenhang mit solchen Verfahren Bezug genommen werden.
Nachdem das Laminat (oder Mischung) hydraulisch verworren wurde, kann es durch einen Trockner und/oder durch
Trockenzylinder 52 getrocknet und auf einer Winde 54 aufgewickelt werden. Optional kann die Bahn nach dem
hydraulischen Verwirren durch thermisches Binden, Beschichten, Aufweichen etc. weiterbehandelt werden.
Die Fig. 2A und 2B zeigen Mikrophotographien eines Laminats einer Holzfaserschicht, einer Spinnvliesschicht und einer
schmelzgeblasenen Schicht, das hydraulisch mit einer Liniengeschwindigkeit von 7,015 m/min (23 fpm) bei 41, 41,
41 bar (600, 600, 600 psi) auf der Seite der Holzfasern auf einem 100 &khgr; 92 mesh Gitter verworren wurde. Insbesondere
wurde das Laminat aus 34 g/m2 Rotzeder, 14 g/m2 Spinnvlies-Polypropylen
und 14 g/m2 schmelzgeblasenem Polypropylen
.** .: ·**: : U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.doc
hergestellt. In Fig. 2A zeigt die Seite der Holzfasern, in Fig. 2B die schmelzgeblasene Seite nach oben.
Die Fig. 3A und 3B zeigen Mikrophotographien eines Laminats einer schmelzgeblasenen Schicht und einer Spinnvliesschicht,
das hydraulisch mit einer Liniengeschwindigkeit von 7,015 m/min (23 fpm) bei 13,8, 28, 55, 82, 82, 82 bar (200,
400, 800, 1200, 1200, 1200 psi) auf der schmelzgeblasenen Seite auf einem 100 &khgr; 92 mesh Gitter verworren wurde.
Insbesondere wurde das Laminat aus 17 g/m^ schmelzgeblasenem
Polypropylen und 17 g/m^ Spinnvlies-Polypropylen hergestellt.
In Fig. 3A zeigt die schmelzgeblasene Seite, in Fig. 3B die Spinnvliesseite nach oben.
Die Fig. 4A und 4B zeigen Mikrophotographien eines Laminats einer schmelzgeblasenen Schicht, einer Spinnvliesschicht und
einer schmelgeblasenen Schicht, das hydraulisch mit einer Liniengeschwindigkeit von 7,015 m/min (23 fpm) bei 42 bar
(700 psi) dreimal auf jeder Seite auf einem 100 &khgr; 92 mesh Gitter, wie in Beispiel 3 beschrieben, verworren wurde. In
Fig. 4A zeigt die Seite, die zuerst verworren wurde, in Fig. 4B die Seite, die zuletzt verworren wurde, nach oben.
Mehrere Beispiele für Verfahrensbedingungen werden zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung vorgestellt.
Natürlich dienen diese Beispiele nur der Veranschaulichung und schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Kommerzielle
Liniengeschwindigkeiten beispielsweise sind erwartungsgemäß höher, z.B. 122 m/min (400 fpm) oder höher. Aufgrund von
Versuchen könnten Liniengeschwindigkeiten von z.B. 305 oder 600 m/min (1000 oder 2000 fpm) möglich sein. In den folgenden
Beispielen wurden die speziellen Materialien unter den vorgegebenen Bedingungen hydraulisch verworren. Das
hydraulische Verwirren erfolgte unter Verwendung einer hydraulischen Verwirrungsvorrichtung ähnlich einer
herkömmlichen Vorrichtung, die Düsen mit Öffnungen von
U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.DOC
0,0127 cm (0,005 inch), 40 Öffnungen pro 2,54 cm (inch) und eine Reihe von Öffnungen aufweist. Die angegebenen
Prozentzahlen beziehen sich auf Gewichtsprozent.
5 Beispiel 1
Ein Laminat aus Holzfasern/schmelzgeblasenen Fasern/Holzfasern wurde bereitgestellt. Im besonderen
enthielt das Laminat eine Schicht aus Holzfasern, die zu 60% Terrace Bay Long Lac-19 Holzzellstoff und zu 40% Eucalyptus
(die Schicht besitzt ein Flächengewicht von 15 g/m2) enthielt, eine Schicht aus schmelzgeblasenem Polypropylen
(Flächengewicht 10 g/m2) und eine Schicht aus Holzfasern, die zu 60% Terrace Bay Long Lac-19 Holzzellstoff und zu 40%
Eucalyptus (Flächengewicht 15 g/m2) enthielt. Das geschätzte Flächengewicht dieses Laminats betrug 45 g/m2. Das Laminat
wurde hydraulisch bei einer Verfahrengeschwindigkeit von
7,015 m/min (23 fpm) mittels dreier Durchgänge durch die
Vorrichtung auf jeder Seite bei 27,6 bar (400 psi) verworren.
Ein 100 &khgr; 92 mesh Gitter wurde als Halterung während der hydraulischen Verwirrung verwendet.
Ein Laminat aus Stapelfasern/schmelzgeblasenen Fasern/Stapelfasern wurde hydraulisch verworren. Im
besonderen wurde eine erste Schicht aus Viskosefilamentkur&zgr;fasern (Flächengewicht 14 g/m2) mit einer
einer zweiten Schicht aus schmelzgeblasenen Polypropylenfasern (Flächengewicht 10 g/m2) und einer dritten
Schicht aus Stapelfasern aus Polypropylen (Flächengewicht 15 g/m2) laminiert. Das Laminat besaß ein geschätztes
Flächengewicht von 38 g/m2. Mittels der Verwendung einer Verfahrensgeschwindigkeit von 7,015 m/min (23 fpm) und eines
100 x 92 mesh Stützgitters wurde das Laminat hydraulisch dreimal auf jeder Seite bei 41 bar (600 psi) verworren, wobei
die Schicht aus Viskosefilamentkurzfaser zuerst verworren
wurde.
Beispiel 3 5
Ein Laminat aus schmelzgeblasenen Polypropylen/Spinnvlies-Polypropylen/schmelzgeblasenen
Polypropylen wurde hydraulisch verworren. Im besonderen wurde ein Laminat aus schmelzgeblasenen Polypropylen (Flächengewicht 10 g/m2),
Spinnvlies-Polypropylen (Flächengewicht 10 g/m2) und
schmelzgeblasenen Polypropylen (Flächengewicht 10 g/m2), das ein geschätztes Flächengewicht von 30 g/m2 besaß, hydraulisch
bei einer Verfahrensgeschwindigkeit von 7,015 m/min (23 fpm)
und unter Verwendung einer 100 &khgr; 92 mesh Drahtgitterhalterung verworren. Das Laminat wurde dreimal auf jeder Seite bei 42
bar (700 psi) verworren.
Ein Laminat aus Holzfaser/Spinnvlies-Polypropylen/schmelzgeblasenen
Polypropylen wurde hydraulisch verworren. Im besonderen wurde ein Laminat aus Terrace Bay
Long Lac-19 Holzzellstoff (Flächengewicht 20 g/m2),
Spinnvlies-Polypropylen (Flächengewicht 10 g/m2) und schmelzgeblasenem Polypropylen (Flächengewicht 10 g/m2), das
ein geschätztes Flächengewicht von 40 g/m2 besaß, hydraulisch bei einer Verfahrensgeschwindigkeit von 7,015 m/min (23 fpm)
und unter Verwendung einer 100 &khgr; 92 mesh Drahtgitterhalterung verworren. Das Laminat wurde nur auf der ersten Seite dreimal
30 bei 34,5 bar (500 psi) verworren.
Die physikalischen Eigenschaften der Materialien der Beispiele 1 bis 4 wurden in der folgende Weise gemessen:
·!!··"*: ·· :!! ·· **!*:. u:\benutzer\gz\5oi9erep.doc
2Y
Die Tiefe (bulk) wurde mittels eines bekannten Arnes Tiefenoder Dickentesters (oder ähnlichem) gemessen. Die Tiefe
(bulk) wurde auf 0,00254 cm (0,001 inch) genau bestimmt.
Das Flächengewicht und der Grab-Zugversuch in und gegen die Faserrichtung wurden in Übereinstimmung mit dem Federal Test
Method Standard Nr. 191A (Methoden 5041 und 5100) bestimmt bzw. durchgeführt.
Die Absorptionsrate wurde auf der Basis der Anzahl der Sekunden, die vergehen, bis jede Probe bei konstanter
Temperatur in einem Wasser- und Ölbad vollständig durchnäßt ist, bestimmt.
Ein "Prüfbecher Zerreiß" ("cup crush") -Test wurde durchgeführt, um die Weichheit, d.h die Griffigkeit und das
FaItungsvermögen, der Proben zu bestimmen. Dieser Test mißt
die Energie, die notwendig ist, um den Stoff, der vorher über einen Zylinder oder einem "Prüfbecher" niedergelegt worden
war, mit dem Fuß oder einem Kolben durchzudrücken. Je niedriger die größte Last der Probe in diesem Test, desto
weicher oder desto elastischer ist die Probe. Werte unter 100 bis 150 Gramm entsprechen Materialien, die als "weich"
angesehen werden. Die Ergebnisse dieses Test sind in der
25 TABELLE 1 gezeigt.
Der Frazier-Test wurde in Übereinstimmung mit dem Federal Test Method Standard Nr. 191A (Methode 5450) verwendet, um
die Luftdurchlässigkeit der Proben zu messen.
In dieser Tabelle sind zum Zwecke des Vergleichs physikalische Eigenschaften zweier bekannter, hydraulisch
verwirrter, nichtgewebter Fasermaterialien aufgeführt, nämlich Sontara® 8005,« ein spunlaced Stoff aus 100%
Polyesterstapelfasern 0,15 TEX/Endlosfaser &khgr; 1,9 cm (1,35
d.p.f. &khgr; 3/4") von E. I. DuPont de Nemours und Company und
Optima®, ein aus Zellstoff-Polyester veredeltes Produkt der
American Hospital Supply Corp.
U:\BENUTZEIttGZ\5019EREP.DOC
F1äc hengewic ht g/m2 |
Dicke cm (inches) |
Grab-Zugversuch in Faserrichtung | Maximal- energie Nm (in-Ib) |
Maximallast kg (lbs) |
MaximaI- ausdehnung cm (inches) |
Höchst beanspruchung % |
Ausfall energie Nm (in-Ib) |
|
Beispiel | 44 | 0,067 (0,027) | 0,09 (0,80) |
0,70 (1,60) | 2,00 (0,80) | 26,3 | 0,18 (1,60) • ·. • · · • * · |
|
1 | 43 | 0.070 (0,028) | 0,61 (5,40) |
3,20 (7,00) | 4,30 (1,70) | 56,7 | 1.30 llltf) • ♦ |
|
2 | 33 | 0,100 (0,040) | 2,70 (24,1) |
5,16 (11,4) | 10,1 (4,00) | 132,7 | 4,80 j:.42.,#6) • · « ·· · |
|
3 | 41 | 0,060 (0,025) | 3,10 (27,5) |
6,50 (14,4) | 8,40 (3,30) | 108,7 | 5.30 i.4^.5) • ft |
|
4 | 65 | 0,050 (0,020) | 2,27 (20,1) |
19,2 (42,3) | 2,54 (1,00) | 34,6 | 4,50 .(48Vl) | |
Sontara® 8005 |
72 | 0,050 (0,020) | 1,45 (12,9) |
11,9 (26,3) | 2,54 (1,00) | 33,8 | 3,90 ?$5,1) | |
Optima® | ||||||||
(Fortsetzung)
TABELLE 1 (Fortsetzung)
Grab-Zugversuch gegen die Faserrichtung | Maximallast kg (lbs) |
Maximal ausdehnung cm (in) |
Höchstbean spruchung % |
Ausfall energie Nm (in-Ib) |
Wasser Sink zeit see |
Öl Sink zeit see |
Fra- zier Test ** |
"Prüfbecher- Zerreißtest" |
Gesamt- energie g • ·. ·· · • · · |
|
Bei spiele |
Maximal energie Nm (in-Ib) |
0,70 (1,60) | 3,30 (1,3) | 43,2 | 0,25 (2,30) | l,2/<0 ,1* |
0.7 | 112 | Maxi mal- last g |
«
—-»· · · • · • |
1 | 0,12 (1,10) |
1,20 (2,70) | 7,20 (2,8) | 92,8 | 0,70 (6,40) | 179 | — | ···· 552 : • · |
||
2 | 0,38 (3,40) |
1,60 (10,8) | 10,6 (4,2) | 139,2 | 5,20 (46,2) | 188 | 32 | 42*3. • · · • f f |
||
3 | 2,90 (26,4) |
5,70 (12,8) | 8,50 (3,4) | 112,5 | 4,30 (38,2) | 228 | 30 |
• ·· ·
·.— · ·· · ···· |
||
4 | 2,60 (23,3) |
8,40 (18,5) | 10,1 (4,0) | 134,3 | 4,40 (39,8) | — | 1537 | |||
Son- tara® 8005 |
2,59 (23,0) |
10,0 (22,1) | 5,30 (2,1) | 71,0 | 3,60 (32,0) | 60 + | 60 + | 85 | 89 | 3522 |
Optima ® |
1,87 (16,6) |
196 |
* Oberflächenbehandelt mit Rohm & Haas Triton X-102 **CFM/ft2 @ 0.5" H2O
2*5
Wie aus der vorhergehenden TABELLE 1 ersichtlich ist, besitzt das Vliesmaterial der vorliegenden Erfindung eine überlegene
Kombination aus Festigkeit, Faltungsvermögen und Griffigkeit. Die Verwendung von Mikrofasern im Vergleich zu kardierten
Bahnen oder Stapelfasern etc. ergibt eine "fuselige Oberfläche", wodurch ein Produkt hergestellt wird, das sich
weicher anfühlt.
Das Material ist auch weicher (weniger rauh) als spinn- oder andersartig gebundene (durch Klebstoff, thermisch etc.)
Materialien. Die Verwendung schmelzgeblasener Fasern produziert ein Material, das mehr Deckfähigkeit als jeder
andere Typ von Bahn besitzt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Bahn bereit, die sehr nützlich zur Herstellung von Wegwerfstoffen, wie
Arbeitskleidung, medizinischen Stoffen, wegwerfbare Tischtücher etc., ist. Das Material besitzt eine große
Abriebfestigkeit. Aufgrund der Fasern in Z-Richtung besitzt es gute Leitfähigkeitseigenschaften (z.B.
Flüssigkeitsleitfähigkeit) und es besitzt gute Aussichten im Hinblick auf die Verwendung als Absorptionsmittel. Das
Material kann auch als oberste Schicht einer Windel verwendet werden, weil es sich wie Baumwolle anfühlt.
Die Verwendung der spinngebundenen Faser erzeugt ein Material, das eine sehr große Festigkeit besitzt. Hyraulisch
verworrene Laminate aus Zellulose/schmelzgeblasenen Fasern haben eine viel größere Festigkeit als Gewebe. Das
hydraulisch verworrene Produkt besitzt eine isotrope Ausdehnung (Dehnbarkeit), nicht nur eine Ausdehnung gegen die
Faserrichtung. Die hydraulisch verworrenen Produkte haben eine gute Griffigkeit.
Diese Anmeldung ist eine Anmeldung aus einer Gruppe von Anmeldungen, die am selben Tag eingereicht werden sollen. Die
U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.DOC
Gruppe der Anmeldungen umfaßt (1) "NONWOVEN FIBROUS ELASTOMERIC WEB MATERIAL AND METHOD OF FORMATION THEREOF",
L. Trimble et al., EP 0 333 209-A, (2) "NONWOVEN FIBROUS NON-ELASTIC MATERIAL AND METHOD OF FORMATION THEREOF",
F. Radwanski et al., EP 0 333 228-A, (3)"NONWOVEN ELASTOMERIC
WEB AND METHOD OF FORMING THE SAME", F. Radwanski et al., EP 0 333 212-A, (4) "COMPOSITE NONWOVEN NON-ELASTIC WEB
MATERIAL AND METHOD OF FORMATION THEREOF", F. Radwanski et al., EP 0 333 211-A und (5) "BONDED NONWOVEN MATERIAL; METHOD
AND APPARATUS FOR PRODUCING THE SAME", F. Radwanski, EP 0 333 210-A.
Der Inhalt der anderen Anmeldungen, mit Ausnahme der vorliegenden Anmeldung, ist hiermit durch Rückbezug
aufgenommen.
U:\BENUTZER\GZ\5019EREP.DOC
Claims (17)
1. Unelastisches Verbundvliesmateriallaminat mit (a) wenigstens einer Schicht schmelzgeblasener Fasern und
(b) wenigstens einer Schicht eines nichtgewebten
Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzgeblasenen Fasern (a) hydraulisch mit dem
nichtgewebten Material (b) verworren und verflochten werden.
10
10
2. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzgeblasenen
Fasern schmelzgeblasene Polypropylenfasern sind.
3. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtgewebte Material im wesentlichen endlose,
unelastische Filamente enthält.
4. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen
endlosen, unelastischen Filamente spinngebundene Filamente sind.
5. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spinngebundenen
Filamente aus einem Material gebildet sind, das aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen und Polyester
ausgewählt ist.
6. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtgewebte Material unelastische Zellstoffasern
enthält.
7. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unelastischen
Zellstoffasern Cellulose-Zellstoffasern sind.
8. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unelastischen
Zellstoffasern Holz-Zellstoffasern sind.
9. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtgewebte Material unelastische Stapelfasern
enthält.
10. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unelastischen
Stapelfasern synthetische Stapelfasern sind.
11. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen
Stapelfasern aus einem Material hergestellt sind, das aus der Gruppe bestehend aus Viskosefilament und
Polypropylen ausgewählt ist.
12. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtgewebte Material unelastische schmelzgeblasene
Fasern enthält.
13. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unelastischen
schmelzgeblasenen Fasern schmelzgeblasene Mikrofasern sind, welche einen Durchmesser bis zu 20 um,
bevorzugt einen Durchmesser von 2 bis 12 um, aufweisen.
35
35
• Φ·· · Jt*. ··· &phgr;&phgr; &phgr;
14. Unelastisches Verbundvliesraaterial nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die unelastischen schmelzgeblasenen Fasern schmelzgeblasene Makrofasern
sind, welche einen Durchmesser von mehr als 20 &mgr;&pgr;&igr; und
üblicherweise einen Durchmesser von ungefähr 50 um
aufweisen.
15. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
nichtgewebte Material ein unelastisches Netz enthält.
16. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
nichtgewebte Material ein Schaummaterial enthält.
17. Unelastisches Verbundvliesmaterial nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die schmelzgeblasenen Fasern als auch das
nichtgewebte Material im wesentlichen aus
20 unelastischem Material besteht.
.: .** .: ***:: U:\BENUTZER\GZ\5O19EREP.doc
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/170,200 US4950531A (en) | 1988-03-18 | 1988-03-18 | Nonwoven hydraulically entangled non-elastic web and method of formation thereof |
EP89104801A EP0333211B1 (de) | 1988-03-18 | 1989-03-17 | Nicht elastischer, nicht gewebter, blattartiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8916134U1 true DE8916134U1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=26119973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8916134U Expired - Lifetime DE8916134U1 (de) | 1988-03-18 | 1989-03-17 | Unelastisches Verbundvliesmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8916134U1 (de) |
-
1989
- 1989-03-17 DE DE8916134U patent/DE8916134U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915314T2 (de) | Nicht elastischer, nicht gewebter, blattartiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE68913057T2 (de) | Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE68919492T2 (de) | Elastomerischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69124318T2 (de) | Wasserstrahlverwirrtes Polyolefinvlies | |
DE68916455T2 (de) | Elastomerisches, blattartiges Material aus nicht-gewebten Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69724814T2 (de) | Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69725512T2 (de) | Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69711616T2 (de) | Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe | |
DE69529768T2 (de) | Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen | |
DE69721816T3 (de) | Wischtücher aus punktungebundenen vliessroffen | |
DE69212169T2 (de) | Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren | |
EP0333210B1 (de) | Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69319611T2 (de) | Wasserstrahlenverfestigter spinnvliesstoff mit kontrollierbarem bausch und durchlässigkeit | |
DE69626257T2 (de) | Laminierter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69525568T2 (de) | Stickähnlicher Verbundvliesstoff | |
US5114787A (en) | Multi-layer nonwoven web composites and process | |
DE69512439T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnvliesen | |
DE69726263T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit | |
DE69307229T2 (de) | Vliesstoff aus Polyolefin und Ethylen-alkyl-akrylat-Kopolymere enthaltenden Multikomponenten-Polymere-Strängen | |
EP1121481B1 (de) | Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
AU734074B2 (en) | Method of making heteroconstituent and layered nonwoven materials | |
DE2737703B2 (de) | Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE3875328T2 (de) | Nassgelegter, nichtgewebter stoff hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE60221432T2 (de) | Vliesstoffe mit dauerhafter dreidimensionaler abbildung | |
WO2017032778A1 (de) | Reinigungstextil |