DE891147C - Einrichtung zum Einfuehren von Blenden in optische oder elektronenoptische Strahlengaenge - Google Patents
Einrichtung zum Einfuehren von Blenden in optische oder elektronenoptische StrahlengaengeInfo
- Publication number
- DE891147C DE891147C DES23528A DES0023528A DE891147C DE 891147 C DE891147 C DE 891147C DE S23528 A DES23528 A DE S23528A DE S0023528 A DES0023528 A DE S0023528A DE 891147 C DE891147 C DE 891147C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- diaphragms
- electron
- introducing
- beam paths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 8
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/005—Diaphragms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
Description
- Beim Einbau oder Auswechseln von Blenden in optische Strahlengänge, insbesondere bei Elektronenmikroskopen, tritt die Schwierigkeit auf, daß beim Wechselnder Blenden die Reproduzierbarkeit ihrer Lage im Strahlengang dadurch begrenzt ist, daß Teile des optischen Systems zum Wechseln der Blenden bewegt oder gar entfernt werden müssen, d. h. daß nach jedem Wechsel der Blende das optische System unter Umständen gänzlich neu justiert werden muß.
- Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zum Einführen von Blenden in optische oder elektronenoptische Strahlengänge, die die genannten Schwierigkeiten vermeidet und die sich von -den bereits bekannten dadurch unterscheidet, daß die Blenden auf einem Blendenträger angeordnet sind, der um eine Achse senkrecht zum optischen Strahlengang drehbar angeordnet ist, .derart, daß jede Blende während ihrer Benutzung in einer Ebene liegt, deren Lot dem Strahlengang parallel ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Blendenträger mit einem Kreuztisch derart fest verbunden ist, daß er den Bewegungen des Kreuztisches in zwei Dimensionen folgen kann.
- Die Fig. i bis 3 zeigen in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung.
- Der Blendentisch,i ist fest mit einem verschiebbaren Kreuztisch 2 verbunden. Auf dem Blendentisch ist ein Lager 3 befestigt; das aus einem halbrunden Stab besteht, der an den beiden Enden senkrecht zur Achse Führungsschienen mit Nuten hat. In .diesen Nuten läuft der Blendenträger q.. An dem einem Ende des Blendenträgers q. ist eine Zugfeder 5 befestigt, deren anderes Ende am Kreuztisch 2 verspannt ist. Am anderen Ende des Blendenträgers a,. ist ein Draht 6 befestigt, der über eine Ablenkrolle mit dem Exzenter 7 verbunden ist, der die Bewegungen des Kreuztisches nicht mitzumachen braucht. Die Blende wird zum Einjustieren so geklappt, daß der Seilzug 6 lose ist und die Zugfeder 5 den Blendenträger auf dem Blerndentisch festzieht. Zum Wechseln der Blende wird der Exzenter 7 bis zum Anschlag gedreht, wodurch der Seilzug 6, den Blendenträger bewegt und eine. andere Blende in den Strahlengang einführt. Bei Rückdrehen des Exzenters 7 zieht die Feder 5 den Blerndenträger q. wieder in die ursprüngliche Lage zgrück.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Einführen von Blenden in optische oder elektronenoptische Strahlengänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden auf einem Blendenträger angeordnet sind, der um eine Achse senkrecht zum optischen ,Strahlengang drehbar angeordnet ist, derart, daß jede Blende während, ihrer Benutzung in einer Ebene liegt, deren Lot dem Strahlengang parallel ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenträger mit einem Kreuztisch derart verbunden ist, daß er dessen Bewegungen in zwei Dimensionen folgen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES23528A DE891147C (de) | 1951-06-15 | 1951-06-15 | Einrichtung zum Einfuehren von Blenden in optische oder elektronenoptische Strahlengaenge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES23528A DE891147C (de) | 1951-06-15 | 1951-06-15 | Einrichtung zum Einfuehren von Blenden in optische oder elektronenoptische Strahlengaenge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE891147C true DE891147C (de) | 1953-09-24 |
Family
ID=7477429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES23528A Expired DE891147C (de) | 1951-06-15 | 1951-06-15 | Einrichtung zum Einfuehren von Blenden in optische oder elektronenoptische Strahlengaenge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE891147C (de) |
-
1951
- 1951-06-15 DE DES23528A patent/DE891147C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264807B1 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE891147C (de) | Einrichtung zum Einfuehren von Blenden in optische oder elektronenoptische Strahlengaenge | |
DE1937570C3 (de) | In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE681955C (de) | Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras | |
DE1535896C3 (de) | Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens | |
EP0051118B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen | |
DE825462C (de) | Binokularer Mikroskoptubus | |
DE952474C (de) | Tonarmlager | |
DE1097714B (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Verstellung mehrerer Spalte fuer optische Instrumente | |
DE891583C (de) | Elektronenoptisches Geraet, insbesondere UEbermikroskop | |
DE435706C (de) | Optisches System | |
DE959307C (de) | Blendenhalter fuer Korpuskularstrahlapparate, insbesondere Elektronenmikroskope | |
DE2924949A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre | |
DE2838248C2 (de) | Filmprojektionssystem | |
DE2109337C3 (de) | Spektrometer-Schlitzweiten-Steuermechanismus | |
DE1522212C3 (de) | Filmprojektor für Filmschneid- und Kontrolltische | |
DE961644C (de) | Anordnung zur Halterung und Justierung einer Kathodenstrahlroehre mit ebenem Schirm, die in einer Projektionsanlage zusammen mit einem optischen System verwendet ist | |
DE68915174T2 (de) | Sucher einer kamera. | |
DE1917673C3 (de) | Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren | |
DE2655020A1 (de) | Filterhalter, insbesondere fuer optische verlauffilter | |
DE944402C (de) | Apparat zum Ablesen und Kopieren von Mikrofilmen und aehnlichen Dokumenten | |
DE2360453A1 (de) | Anordnung mit einer justierbaren blendenhalterung | |
DE1019591B (de) | Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnmaschinenstreckwerke | |
DE683585C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Kohlen von Kinobogenlampen | |
DE1437838C (de) | Kathodenstrahlrohre zur Farbbildwie dergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Ab stand von der Frontplatte der Rohre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske |