DE8908413U1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents
Elektrischer VerbinderInfo
- Publication number
- DE8908413U1 DE8908413U1 DE8908413U DE8908413U DE8908413U1 DE 8908413 U1 DE8908413 U1 DE 8908413U1 DE 8908413 U DE8908413 U DE 8908413U DE 8908413 U DE8908413 U DE 8908413U DE 8908413 U1 DE8908413 U1 DE 8908413U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- connector
- connector according
- area
- contact element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 49
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 21
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 11
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/32—End pieces with two or more terminations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/901—Connector hood or shell
- Y10S439/904—Multipart shell
- Y10S439/906—Longitudinally divided
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/907—Contact having three contact surfaces, including diverse surface
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder mit mindestens einem elektrischen Kontaktelement, das einen
Endes einen Kontaktbereich und anderen Endes einen Leiteranschlußbereich aufweist.
Ss gibt, technische Bereiche, in danen elektrische Signale
oder Daten, die an einer bestimmten Stelle entstehen an unterschiedliche Empfängerstellen weitergeleitet
werden müssen, h?.s Beispiel sei ein Kraftfahrzeug befoetrachtet,
z.B. das die Setätigung der Fahrzeugbremse
anzeigende Signal wird btx modern*.--» Kraftfahrzeugen an
mehreren Stellen benötigt, nämlich z.B. für die Bremslichter, die am Armarturenbrsiv. befindliche Bremslichtlanr;en-Aus
fallanzeige, die ABS-Steuerung und die Motorschubabschaltung.
Verlegt man zwischen solchen Signalquellen und d& : zugehörigen Signalverbrauchern je ein
Verbindungskabel, ergibt sich mitunter ein recht hoher Verkabelungsaufwand. Es entstehen nicht nur Kosten- und
Gewichtsnachteile, sondern es ist bisweilen auch schwierig, in den engen Räumen, die zur Kabelführung verfügbar
sind, entsprechend viele Kabel unterzubringen. Aus diesem Grund verwendet man häufig Bus- oder Datenleitungen,
mittels welchen Elektronikmodule miteinander verbunden und Daten übermittelt und kontrolliert werden.
Auf diese Weise können beispielsweise Daten, die von Sensoren kommen, in mehreren Modulen verarbeitet werden.
Zu diesem Zweck weisen diese Datenleitungen mehrere Abzweigstellen auf, die als Signaleinspeise-
oder Signalabnahmestellen verwendet werden. Erfindungsgemäß werden an den Abzweigstellen elektrische
-3-
Verbinder gemäß Anspruch 1 verwendet, die gemäß den Unteransprüchen vorteilhaft weitergebildet sein können.
Der erfindungsgemäße Verbinder bildet einen Teil einer Datenleitung insofern., als roit dem einen Crimpbereich
eines arfirrdungsgemäßen KontsJccelements ein Signalleiter
verbunden ist, der an das Kontaktelement eines in Signalflußrichtung vorausgehenden Verbinders angeschlossen
ist, und mit dem anderen Crimpbereich desselben Kontaktelements ein Signalleiter verbunden ist,
der an ein Kontaktelement eines in Signalflußrichtung nachfolgenden Verbinders angeschlossen ist. Der die
beiden Crimpbereiche verbindende Teil dieses Kontaktelementes ist Teil dieser Datenleitung, die über den
Kontaktbereich des Kontaktelementes mit einer Sicjnalquelle
oder einem Signalabnehmer verbunden werden kann.
Ohne einen Verbinder, dessen Konaktelement in erfindungsgemäßer
Weise mit zwei Crimpbereichen versehen ist, müßte man entweder zwei Kontaktelemente verwenden und
diese mittels einer elektrischen Brücke miteinander verbinden oder man müßte an dem einzigen Crimpbereich
eines Verbinders mit herkömmlichem Kontaktelement sowohl die ankommende als auch die abgehende Signalleitung
festquetschen. Letzteres führt zu erheblichen Fertigungsproblemen während des Anquetschens von Kontaktelementen
an elektrische Leiter, das heutzutage uberlicherwei.se
mittels automatisch und sehr schnell arbeitender Maschinen durchgeführt wird. Ferner entstehen dabei
mechanische, elektrische und qualitative Probleme.
-A-
Bei vielen Anwendungsfällen weist der elektrische Verbinder ein isolierendes Gehäuse auf, in dem mehrere erfindungsgemäß
ausgebildete Kontaktelemente untergebracht werden. Beispielsweise befinden sich in einem solchen
Gehäuse zwei Kontaktaufnahmekammern für zwei erfindunysgemäße
Kontaktelemente, wenn die Datenleitung in meist üblicher Weise zwei Signalleiter aufweist. In diesem Fall
werden die beiden ankommenden Signalleiter mit dem einen Crimpbereich eines jeden der beiden Kcntaktelemente verbunden,
während die beiden abgehenden Signalleiter an den je verbleibenden zweiten Crimpbereich eines jeden Kontaktelementes
angeschlossen werden. Selbstverständlich sind mit dem erfindungsgemäßen Verbinder auch Datenleitungen
mit mehr als zwei SignalAoitern oder auch mehrere Datenleitungen mit der gleichen Streckenführung
anschließbar.
Vorzugsweise sind die zwei oder auch mehr Crimpbereiche eines Kontaktelementes längs eines in dessen Querrichtung
verlaufenden Quersteges angeordnet, von dem sie vorzugsweise parallel und mit Abstand voneinander abstehen. Im
Fall von zwei Crimpbereichen pro Kontaktelement werden die Enden des Quersteges vorzugsweise zur selben Stegseite
hin um 90' gefaltet, so daß sich ein kleinerer Gesamtplatzbedarf für das Kontaktelement ergibt. Dieses
Falten der Querstegenden wird nach dem Anquetschen der Signalleiter an die Crimpbereiche durchgeführt.
Datenleitungen sind meist durch Abschirmungen in Form
von Schirmleitern vor Störungen geschützt. Außerdem schützen Schirraleiter gegen störende Abstrahlung von
den Signalleitern einer Datenleitung nach außen. Werden an
erf indungsgeniäße Verbinder Kabel mit Schirmleiter angeschlossen,
umgibt man das Verbindergehäuse vorzugsweise mit einem Abschirmgehäuse in Form von zwei metallischen
Halbschalen, die in das Verbindergehäuse umgebender Weise aneinander verrastet werden. Auf der Kabelaustrittsseite
weist das Abschirmgehäuse mindestens einen hohlzylindrischen Fortsatz auf, durch den der oder die Signalleiter
aus dem Verbindergehäuse heraus geführt werden und über welchen der Schirmleiter des Kabels gestülpt wird, bevor
über den Bereich des Schirmleiters, der über den hohlzylindrischen Fortsatz gestülpt ist, eine Crimphülse aufgeschoben
und festgequetscht wird.
• t ·
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näfcär erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 zwei erfindungsgemäß ausgebildete Kontaktelemente
mit daran angequetschten Signalleitern;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eines der in Fig. 1 gezeigten Kontaktelemente vor dem Anquetschen von Signalleitern;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Kontaktelements;
I Fig. 4 eine Draufsicht auf eines der in Fig. 1 gezeig-I
ten Konaktelemente nach dem Anquetschen von
:■ Signalleitern und dem Falten der Crimpelemente
V]
um 90*;
Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 gezeigten J Kontaktelements;
&zgr; Fig. 6 eine Draufsicht auf das in Fig. 4 gezeigte
Kontaktelement aus Richtung der Signalleiter betrachtet;
I Fig. 7 ein Verbindergehäuse, das mit den an Signal-
te leiter angeschlossenen Kontaktelementen gemäß
&eegr; Fig. 1 bestückt ist;
Fig 8 das in Fig. 7 gezeigte Gehäuse zusammen mit zwei Halbschalen eines Abschirmgehäuses vor
deren Montage am Verbindergehäuse;
Fig. 9 das vom Abschirmgehäuse umgebene Verbindergehäuse;
Fig. 10 das in Fig. 9 gezeigte VerbindergehäuEie mit
festgequetschten Crimphülsen;
Fig. 11 eine erste Längsschnittansicht des in Fig. 10 gezeigten Verbinders; und
Fig. 12 eine Längsschnittansicht des in Fig. 10 gezeigten
Verbinders längs einer Schnittebene, die gegenüber der Schnittebene von Fig. 11 um 90°
um die Verbinderlängsachse gedreh~ ist.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei erfindungsgemäße
Kontaktelemente 11 mit je einem Kontaktbereich 13 und einem Leiteranschlußbereich 15. Jedes
Kontaktelement 11 weist an seinem Leiteranschlußbereich 15 zwei im Abstand voneinander angeordnete, parallel
zueinander verlaufende Crimpbereiche 17 und 19 auf. Die Crimpbereiche 17 und 19 erstrecken sich von den freien
Enden eines Quersteges 21, dessen Enden je um 90" zu
der in Fig. 1 sichtbaren Vorderseite 27 des Querstegee 21 gefaltet sind. Dadurch sind die Crimpbereiche 17
und 19 so zueinander gebogen, daß deren Signalleitereinlegeseiten einander gegenüberstehen. Der Kontaktbereich
13 und der Leiteranschlußbereich 15 is:.;iä über
einen Übergangsteil 29 miteinander verbunden, an dessen unteres Ende sich der Kontaktbereich 13 und an dessen
oberes Ende sich der Quersteg 21 anschließen. Der Übergangsteil 29 ist durch Zusammendrücken zweier einander
gegenüberliegender Seitenwände 31 eines kastenförmigen Basisbereichs 32 des Kontaktbereichs 13 gebildet. Der
übergang zwischen dem Übergangsteil 29 und den Seitenwänden
31 bildet je eine Sicherungsquerschulter 35 und 37. Auf den Kontaktbereich 13 ist eine Außenüberfeder
39 aufgesetzt, die einen kastenförmigen Außenuberfederbasisbereich 41 aufweist. Von dem
Außenuberfederbasisbereich 41
rtehen zwei Außenüberfederarme 43 ab, deren freiliegende
Enden in der Nähe der freien Enden der Kontaktfederarme 33 an diesen angreifen. Auf den Seiten der Außenüberfederarme
43 stehen von dem Außenuberfederbasisbereich 41 in Richtung zu dem Leiteranschlußbereich 15
schräg abstehende Verrastungszungen 45 ab.
Mit den Kontaktelementen 11 sind die Signalleiter zweier Kabel 47 und 49 angeschlossen. Das Kabel 47 weist zwei
mit einem Isoliermantel umgebene Signalleiter 51 und 53 auf, die an die in Fig. 1 rechten Crimpbereiche 19 je
eines der beiden Kontaktelemente 11 angeschlossen sind. Das Kabel 49 besitzt zwei mit Isoliermänteln umgebene
Signalleiter 55 und 57, die an die in Fig. l linken Crimpbereiche 17 je eines der beiden Kontaktelemente Ii
angeschlossen sind. Die Kabel 47 und 49 besitzen schlauchförmige Schirmgeflechte 59 bzw. 61, welche die
mit Isoliermänteln umhüllten Signalleiter 51 und 53 bzw. 55 und 57 umgeben. Die Schirmgeflechte 59 und 61 sind je
von einem Kunststoffmantel 63 bzw. 65 umgeben. Auf die Kunststoffmantel 63 und 65 aufgeschoben sind je eine
Crimphülse 67 bzw. 69.
Nimmt man einmal an, daß das Kabel 47 ein Signale zuführendes und das Kabel 49 ein signalabführendes Kabel
ist, werden über den Signalleiter 53 ankommende Signale
-S-
über den Crimpbereich 19, den Quersteg 21 und den Crimpbereich 17 des vorderen Kontaktelements 11 zum signalabführenden
Signalleiter 55 des Kabels 49 geleitet. Gleichermaßen werden über den Signalleiter 51 ankommende
Signale über den Crimpbsrsich 19, den Quersteg 2.1 und
den Crispbereich 17 des in Fig. 1 hinteren Kontaktelements
11 in den Signalleiter 55 des Kabels 49 geschleust. Die vor. dsm Kais*! 4? über die beiden iContaktalesents II
zu dem Kabel 49 geschleusten Signale können über die
Kontaktbereiche 13 des je zugehörigen Kontaktelementes 11 zu einem in den Figuren nicht dargestellten Signalverbraucher
abgezweigt werden. Man kann auch über den Kontaktbereich 13 eines jedes Kontaktelementes 11 von
einer Signalquelle aus Signale sowohl in das Kabel 47 als auch in das Kabel 49 einspeisen.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein Kontaktelement 11, dessen Crimpbereiche 17 und 19 noch nicht an Signalleiter angequetscht
sind. Auch sind die Enden des Quersteges 21 noch nicht um 90* gefaltet. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht
des Kontaktelements 11 in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand.
Fig. 4 zeigt das Kontaktelement 11 gemäß Fig. 2 nach Anquetschen der Crimpbereiche 17 und 19 an je einen
Signalleiter, wobei die freien Enden des Querstegeß 21 zusammen mit den davon abstehenden Crimpbereichen um
90' aus der Zeichenebene der Fig. 4 herausgefaltet sind. Dadurch kommen die Crimpbereiche 17 und 19 in Positionen,
in denen sich deren offene Seiten einander gegenüberstehen. Durch dieses Falten, das erst nach dem Anquetschen
der Crimpbereiche an die Signalleiter vorgenommen wird, verringern sich die Gesamtabmessungen des
Kontaktelements gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten Zustand
.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Kontaktelements. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht in Fig.
von oben auf das Kontaktelement in Richtung der damit verbundenen Signalleiter, die in Oiserschnlttsaarstellung
geaeigt sind. In Fig. 6 sieht man besondere gut, wie
die freien Enden des Quersteges 21 um 90' umfalftet sind
und wie die Seitenwände zu dem stegartigen Übergangsfcsil
29 zusamiaengehagen sind.
Fig. 7 zeigt oin Verbindergehäuse ;i aus Isoliermaterial,
das zwei Kontaktaufnah**-»k?»Tamern 73 und 75 aufweist,
in welche das vorder-s bzw. das hintere der beiden in Fig. 1 gezeigten Kontakteleroente 11 eingesetzt sind.
Das Verbindergehäuse 71 weist zwei aufklappbare Wandbereiche 77 und 79 auf, die über (nicht zu sehende)
Filmscharniere mit den restlichen Wandbereichen zweier gegenüberliegender Seitenwände 81 bzw. 83 verbunden
sind. Jeder aufklappbare Wandbereich 77 und 79 ist an dem an das Filmscharnier angrenzenden Ende auf seiner
Innenseite mit zwei Sicherungsvorsprüngen 85 versehen,
die bei zugeklappten Wandbereichen 77, 79 in die Kontaktaufnahmehohlräume 73 und 75 hineinragen, die bei aufgeklappten
Wandbereichen 77 und 79 jedoch außerhalb der Kontaktaufnahmekammern 73 und 75 liegen.
Fig. 8 zeigt den in Fig. 7 dargestellten Verbinder mit geschlossenen Wandbereichen 77 und 79. Links und rechts
vom Verbindergehäuse 71 sind eine linke metallische Halbschale 87 bzw. eine rechte metallische Halbschale 89
gezeigt, die mittels Rastausnehmungen 93 in der linken
Halbschale 87 und RastvorSprüngen 95 in der rechten Halbschale
89 miteinander
verrastbar sind, um sie zu einem Abschirmgehäuse &Lgr;1 zusammenzusetzen, welches das Verbindergehäuse 71
abschirmend umgibt., wie iii Fig, 9 gezeigt ist. Jede
Halbschale 87, 89 weist an ihrem in Fig. 8 oberen Ende zwei Fortsätze 97 und 99 auf, die zusammen mit den
Fortsätzen 97 bzw. 99 der je anderen Halbschale hohlzylinderförmige
Fortsätze bilden, wenn die Halb^chalen 87 und 89 zum Absohircgehäuse 91 zusammengesetzt sind.
Durch das Innere dar zylinderförmigen Fortsätze sind
die Signalleiter der Kabel 47, 49 geführt. Wie in Fig. gezeigt ist, sind die Schirmgeflechte 59, 61 der beiden
Kabel 47 und 49 außen über die hohlzyinderformigen
Fortsätze gestülpt, um elektrischen Kontakt zwischen den Schirmgeflechten 59, 61 und dem Abschirmgehäuse 71
herzustellen. Nach dem Überstülpen der Schirmgeflechte 59, 61 über die hohlzylinderförmigen Fortsätze werden
die Crimphülsen 67 und 69, die gemäß Fig. 9 zunächst auf die Kunststoffmantel 63, 65 aufgeschoben waren, üfc*ir
die über die Fortsätze übergestülpten Schirmgeflechte 59, 61 geschoben und dort mittels eines Crimpwerkzeuges
festgequetscht, wie in Fig. 10 dargestellt ist.
Das Abschirmgehäuse weist an seinem den hohlzylindrischen Fortsätzen entgegengesetzten Ende einen in einer Quererstreckung
stufenförmig verschmälerton Einsteckbereich 101 auf, der in eine Einstecköffnung eines nicht dargestellten
Gegenverbinders uder Gerätegehäuses steckbar ist. Dabei gelangen Kontaktierungszunyen 103, die seitlich
von dem Abschirmgehäuse 71 abstehen, in Kontakt mit Schirmeinrichtungen des Gegenverbinders oder Gerätegehäuses.
• *
-12-
In den in den Fig. 11 und 12 gezeigten Längsschnittdarstellungen des Verbinders ist die
Lage der Kontaktelemente 11 in den Kontaktaufnahmekammern 73, 7 5 des Verbindergehäuses 11 zu sehen. Auf
zwei einander gegenüberliegenden Innenwänden sind Verrastungsschultern
105 vorgesehen, welche die freien Enden der Verrastungszungen 45 übergreifen, wenn die
Kcntsktclcissrite 11 in dis KorstaktaufnshnieksuiHieirn 73^
75 eingesetzt sind. Dadurch ist eine Sicherheit gegen Herausfallen und leichtes Herausziehen der Kontaktelemente
11 aus dem Verbindergehäuse 71 verhindert. Als zusätzliche Festhaltesicherung sind die Sicherungsvorsprünge
85 an den aufklappbaren Wandbereichen 77, 79 vorgesehen, die bei geschlossenen Wandbereichen 77,
Sicherungsguerschultern 107 der Kontaktelemente übergreifen.
Die Sicherungsquerschultern sind beidseits des Übergangsteils 29 in der Übergangszone zwischen diesem
übergangsteil 29 und den Seitenwänden 31 des kastenförmigen Basisbereichs 3 2 gebildet. Auf diese Weise wix-d
jedes Kontaktelement durch zwei Verrastungszungen 45 und zwei SiGh«?rungsvprsprünge 85 in seiner Kontaktaufnahmekammer
73 bzw. 75 festgehalten.
Claims (17)
1. Elektrischer Verbinder mit mindestens einem elektrischen
Kontaktelement (11), das an einem Ende einen j Kontaktbereich (13) aufweist und am anderen Ende mit j
einem Leiteranschlußbereich (15) versehen ist, der min- j destens zwei Crimpbereiche (17, 19) für den Crimpanschluß
je eines elektrischen Leiters (51. 53) aufweist.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (13) und der Leiteranschlußbe- :
reich (15) einstückig miteinander ausgebildet sind.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiteranschlußbereich (15) und der Kontaktbereich
(13) über einen Übergangsteil (29) miteinander verbunden sind, der einen quer zur Kontaktlängsachse verlaufenden
Quersteg (21) aufweist,
und daß sich die Crimpbereiche (17, 19) an Stellen des Quersteges (21), die in Querstegverlaufsrichtung voneinander
beabstandet sind, parallel zueinander und zur Kontaktlängsachse erstrecken.
4. Verbinder nach Anspruch 3 mit zwei Crimpbereichen
(17, 19), dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Crimpbereiche (17, 19) von den beiden Querenden (23, 25)
des Quersteges (21) aus erstrecken und die beiden Quer- ^
enden (23, 25) je ue 90' 2ur selben Seite des Quersteges i
(21) umgebogen sind. §
5. Verbinder nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (13) einen kastenförmigen Basisbereich (32) und davon
abstehende Kontaktfederarme (33) aufweist und* daß das von den Kontaktfederarmen (33) abliegende
Ende des Basisbereichs (32) mindestens eine quer zur Kontaktlängsachse verlaufende Sicherungsquerschulter
(35, 37) aufweist.
6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Basisbereich (32) beidseits je
eine Sicherungsquerschulter (107) aufweist.
7. Verbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktfederarmen (33) eine Außenüberfeder
(39) mit mindestens einer seitlich schräg abstehenden Verrastungszunge (4 5) vorgesehen ist.
8. Verbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Übergangsteil (29) zwischen Quersteg (21) und kastenförmiger Basis (32) einen in Kontaktlängsrichtung
verlaufenden Längssteg aufweist, der durch aneinander gedrückte Fortsetzungen von sich gegenüberliegenden
Seitenwänden (31) der kastenförmigen Basis (32) gebildet ist, wobei die Sicherungsquerschultern
(107) durch stufenförmige übergänge zwischen den genannten Seitenwänden (31) und deren zum Längssteg zusammengedrückten
Seitentwandfortsetzungen gebildet sind.
9. Verbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verbindergehäuse (71) aus Isoliermaterial mit mindestens einer Kontaktaufnahmekammer (73,
75) vorgesehen ist, das an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Innenwandbereichen mit mindestens
einer Verrastungsschulter (105) versehen ist, mit der die Verrastungszunge (45) eines in die Kontaktaufnahme-
kammer (73, 75) eingesetzten Kontaktelementes (±1) verrastet,
daß das Verbindergehäuse (71) an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden mit je einem aufklappbaren
Wandbereich (77, 79) versehen ist, der auf seiner Innenseite mit mindestens einem in die Kontaktaufnahmekanuner
(73, 75) hineinstehenden Sichorungsvorsprung (85) versehen ist und der mittels eines Scharniers,
über das er mit dem restlichen Wandbereich verbunden ist, zwischen einer Schließstellung, in welcher
der Sicherungsvorsprung (85) die Sicherungsquerschulter (107) eines in die Kontaktaufnahmekammer (73, 75) eingesetzten
Kontaktelementes (11) gegen Herausziehen sichernd hintergreift, und einer Offenstellung, in welcher der
Sicherungsvorsprung (85) die Sicherungsquerschulter (107) freigibt, verwendbar ist.
10. Verbinder nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinöergehäuse (71) an jeder der beiden Seiteninnenwände, die den beiden
Verrastungszungen (45) eines in die Kontaktaufnahmekaramer
(73, 75) eingesetzten Kontaktelementes (11) gegenüberliegen, mit mindestens einer Verrastungsschulter
(105) versehen ist.
11. Verbinder nach mindestens einem der Ansprüche
6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindergehäuse (71) an jeder der beiden Seiteninnenwände, die
den beiden Sicherungsquerschultern (107) eines in die Kontaktaufnahmekammer (73, 75) eingesetzten Kontaktelementes
(11) gegenüberliegen, mit mindestens einem Sicherungvorsprung (85) versehen ist.
ta · · ft ft
12. Verbinder nach mindestens einem der Ansprüche
9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindergehäuse
(71) von einem Abschirmgehäuse (91) aus elektrisch leitender. Material umgeben ist.
13. Verbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschirmgehäuse (91) auf der Leitereintrittsseite des Verbinders mit mindestens zwei hohlzyindrischer
Fortsätzen versehen ist zur Aufnahme der zwei elektrischen Leiter (53, 55; 51, 57), die an die beiden Crimpbereiche
(17, 19) des mindestens einen in dem Verbindergehäuse (71) befindlichen Kontaktelements (11) angeschlossen
sind.
14. Verbinder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschirmgehäuse (91) mindestens an zwei einander entgegengesetzten Außenseitenwänden mit
mindestens je einer schräg nach außen abstehenden Kontaktierungszunge (103) versehen ist, die in federnden
elektrischen Kontakt mit einem Abschirmbereich eines mit dem Verbinder zusammengesteckten Gegenverbinders tritt.
15. Verbinder nach mindestens einem der Ansprüche
12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgehäuse (91) aus zwei Halbschalen (87, 89) aus Metallblech
gebildet ist, die das Verbindergehäuse (71) umgebend mittels zusammenwirkenden RastvorSprüngen (95)
an der einen und Rastausnehmungen (93) an der anderen Halbschale (85, 87) aneinander verrastbar sind.
16. Verbinder nach mindestens einem der Ansprüche
13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hohlzylindrische Fortsatz (97, 99) mindestens einen durch
ihn hindurchgeführten, on einer elektrischen Isolierung
umgebenen Signalleiter (51, 53; 55, 57) eines elektrischen Kabels (47, 49) aufnimmt,
umgebenen Signalleiter (51, 53; 55, 57) eines elektrischen Kabels (47, 49) aufnimmt,
daß über die Außenseite des hohlzylindrischen Fortsatzes
(97, 99) der Endbereich eines schlauchförmigen elektrischen Schirms (59, 61) des Kabels (47. 49) gestülpt ist
und daß auf den über den hohlzylindrischen Fortsatz
{97, 99) gestülpten Schirm (59, 61) gestülpten Schirm
(59,- 61} eine Crisiphüise (69) aufgequetscht ist.
(97, 99) der Endbereich eines schlauchförmigen elektrischen Schirms (59, 61) des Kabels (47. 49) gestülpt ist
und daß auf den über den hohlzylindrischen Fortsatz
{97, 99) gestülpten Schirm (59, 61) gestülpten Schirm
(59,- 61} eine Crisiphüise (69) aufgequetscht ist.
17. Verbinder nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 16 als Teil eines Dstenleitungssystems mit einer
Mehrzahl derartiger Verbinder, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Crimpbereich (19) des Kontaktelementes
(11) mit einem Signalleiter (53) von einem vorausgehen- §
den und der andere Crimpbereich (17) mit einem Signal- §
leiter (55) zu einem nachfolgenden Verbinder des Daten- ;,;:
leitungssystems verbunden ist ij
und daß der Kontaktbereich (13) des Kontaktelementes ■'
(11) mit einem komplementären Gegenkontaktelement eines
Signalleitungs- oder Signalabnehmer-Gegenverbinders i
kontaktiert ist. %
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908413U DE8908413U1 (de) | 1989-07-10 | 1989-07-10 | Elektrischer Verbinder |
US07/550,260 US5035657A (en) | 1989-07-10 | 1990-07-09 | Electrical connector for a data bus |
JP1990072357U JP2560161Y2 (ja) | 1989-07-10 | 1990-07-09 | 電気コネクタ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908413U DE8908413U1 (de) | 1989-07-10 | 1989-07-10 | Elektrischer Verbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8908413U1 true DE8908413U1 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=6840960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8908413U Expired DE8908413U1 (de) | 1989-07-10 | 1989-07-10 | Elektrischer Verbinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5035657A (de) |
JP (1) | JP2560161Y2 (de) |
DE (1) | DE8908413U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5358428A (en) * | 1993-10-12 | 1994-10-25 | Molex Incorporated | Shielded electrical connector |
GB9417572D0 (en) * | 1994-09-01 | 1994-10-19 | Amp Gmbh | Electrical contact having improved locking lances |
US20050048835A1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-03-03 | Darren Clark | Coaxial cable splitter connector |
JP5918968B2 (ja) * | 2011-11-02 | 2016-05-18 | 矢崎総業株式会社 | 電線分岐構造 |
US9948048B2 (en) * | 2015-05-15 | 2018-04-17 | Yazaki North America, Inc. | Splitter terminal and connector |
WO2023025556A1 (de) * | 2021-08-23 | 2023-03-02 | Hirschmann Automotive Gmbh | Verteiler eines insbesondere 4-poligen verbindungssystems |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2457703A (en) * | 1946-11-23 | 1948-12-28 | Gen Railway Signal Co | Plugboard arrangement |
US3533044A (en) * | 1968-06-17 | 1970-10-06 | Ibm | Electrical connecting device |
JPS5891879U (ja) * | 1981-12-17 | 1983-06-21 | 富士通株式会社 | 圧着コンタクト |
US4585292A (en) * | 1984-05-04 | 1986-04-29 | Amp Incorporated | Overmolded shielded connector |
US4602813A (en) * | 1984-08-29 | 1986-07-29 | General Motors Corporation | Striker assembly for closure lid |
US4630880A (en) * | 1985-07-03 | 1986-12-23 | Chrysler Motors Corporation | Tab redundant terminal |
US4869690A (en) * | 1987-05-07 | 1989-09-26 | Amphenol Corporation | Contact for crimp termination to a twinaxial cable |
DE3810209A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Grote & Hartmann | Elektrischer steckverbinder |
US4889500A (en) * | 1988-05-23 | 1989-12-26 | Burndy Corporation | Controlled impedance connector assembly |
-
1989
- 1989-07-10 DE DE8908413U patent/DE8908413U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-07-09 US US07/550,260 patent/US5035657A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-09 JP JP1990072357U patent/JP2560161Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0320878U (de) | 1991-02-28 |
US5035657A (en) | 1991-07-30 |
JP2560161Y2 (ja) | 1998-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402837C2 (de) | Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung | |
DE69111998T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder. | |
DE60214707T2 (de) | Kabelbaumherstellungsverfahren | |
DE4222452A1 (de) | Abgeschirmter verbinder | |
DE3140781C2 (de) | ||
DE112018001914B4 (de) | Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder | |
DE69405679T2 (de) | Vorrichtung zur Sicherstellung der Kontinuität der elektrischen Abschirmung von Kabeln | |
DE69606067T2 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
DE68905434T2 (de) | Mehrzweckverbindungseinrichtung, um eine datenverarbeitungsendstation an ein uebertragungsnetz anzuschliessen. | |
DE102016210044A1 (de) | Verbinder und Verfahren zum Fertigen eines Verbinders | |
DE3004390A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen | |
DE3124374C2 (de) | Kabelmuffe aus einem Metallgehäuse und einer Umhüllung aus schrumpfbarem Material | |
DE69522300T2 (de) | Modulstecker für Hochgeschwindigkeits-Datentransfer | |
DE102017209954A1 (de) | Abgeschirmter Kabelstrang | |
DE4412968C2 (de) | Elektrischer Verbindungskasten | |
DE69404465T2 (de) | Niedrigprofilgehäuse, verdrahtungs- und schnittstellensystem | |
DE112012001577B4 (de) | Verbinder | |
DE3127869C2 (de) | ||
DE69501004T2 (de) | Verbindungsgehäuse für eine Mehrzahl von abgeschirmten Kabeln | |
DE8908413U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0678931A1 (de) | Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen | |
DE69111939T2 (de) | Leitende Hülse zum Klemmen auf einen abgeschirmten elektrischen Steckverbinder. | |
DE20013482U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit die Isolierung durchdringenden Organen | |
DE102018104117A1 (de) | Steckverbindungen mit Hochfrequenzanwendungen | |
DE69213881T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Übertragungsnetzes mit einer Vielzahl von Teilnehmern |