[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8907044U1 - Retention or pouring device for containers for molten metal - Google Patents

Retention or pouring device for containers for molten metal

Info

Publication number
DE8907044U1
DE8907044U1 DE8907044U DE8907044U DE8907044U1 DE 8907044 U1 DE8907044 U1 DE 8907044U1 DE 8907044 U DE8907044 U DE 8907044U DE 8907044 U DE8907044 U DE 8907044U DE 8907044 U1 DE8907044 U1 DE 8907044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
pouring
tundish
molten metal
ladle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907044U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco International Ltd
Original Assignee
Foseco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco International Ltd filed Critical Foseco International Ltd
Priority to DE8907044U priority Critical patent/DE8907044U1/en
Publication of DE8907044U1 publication Critical patent/DE8907044U1/en
Priority to ES90305293T priority patent/ES2045806T3/en
Priority to EP90305293A priority patent/EP0401988B1/en
Priority to DE90305293T priority patent/DE69004742T2/en
Priority to AT90305293T priority patent/ATE97598T1/en
Priority to CA002018376A priority patent/CA2018376A1/en
Priority to DD90341370A priority patent/DD294890A5/en
Priority to JP90149742A priority patent/JPH0371971A/en
Priority to TR00504/90A priority patent/TR27237A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal
    • B22D43/002Retaining slag during pouring molten metal by using floating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

The invention relates to means for retaining contaminations in metal melting baths, e.g. a tundish containing molten metal. Contaminations, e.g. from slag and other covering layers on the metal surface, can pass through the outlet of the tundish and hence contaminate the cast metal. The invention aims to avoid this problem by providing an annular buoyancy body (2) which surrounds the outlet (4), the body (2) being in the form of a protective ring preventing particles (10, 11) floating on the surface of the metal (12) from entering outlet (4). The body (2) may be constrained to surround a starting tube (1) which surrounds outlet (4) and to float up the starting tube (1) with increasing depth of molten metal (12). Pouring openings (3) in the starting tube (1) are thereby effectively closed by body (2) as the slag-covered surface of the metal (12) rises above the openings (3) and the openings (3) are then exposed to allow molten metal (12) to flow through only after layers (10, 11) of potential contaminations have safely passed.

Description

.* ag. _.* ag. _

Foa«co International LiaitadFoa«co International Liaitad Biraingha» B 7 5 JRBiraingha» B 7 5 JR

(•SroAbri ta&niaoI(•SroAbri ta&niaoI

Rttukhalt*- bsw.Rttukhalt*- bsw.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum EAeishaIten vcm sich in eine? üötellsahmelze befindenden Verunreinigungen in eli.eis Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem iundish oder dergl. Die Erfindung besieht sich insbesondere auf eine Ausgußvorrichtung für Verteilerrißne zur Aufnahme von erschmolzenem Metall (Stahl) und zur Weiterleitung in Kokiller, einer Stranggießanlage. Beim Vergießen von Stahl nach dem Stranggußverfahren in eine wassergekühlte Kokille wird der Stahl aus einer Pfanne in eine Verteilerrinne geleitet, die entsprechend der Positionierung der Kokillen Ausgüsse im Boden hat. Zur Regulierung des Stahlstroms in die Kokillen ist die Verteilerrinne entweder von unten mit Schieberverschlüssen oder von oben mit Stopfen, oder bei Freiläufern nur mit Ausgußdüsen ausgerüstet. Entsprechend der eingesetzten Ausgußsysteme werden die Ausgußbereiche von unten bzw. von oben vor dem Einsatz mit Brennern aufgeheizt, um ein Einfrieren beim Angießen zu verhindern. Der erste Teil des Stahles, der in die Verteilerrinne gelangt und sich dort bis zu den Ausgüssen verteilt, ist durch tiefe Temperaturen und Verunreinigungen geprägt, die einerseits von Feuerfestpartikeln aus der Verteilerzustellung, vom Schiebersand und von der Oxidation des Stahls beim Angießen herrühren.The invention relates to a device for holding impurities in a melted steel in a container, a ladle, a distributor device, a trough or the like. The invention relates in particular to a pouring device for distributor channels for receiving molten metal (steel) and for passing it on to a mold, a continuous casting plant. When pouring steel using the continuous casting process into a water-cooled mold, the steel is led from a ladle into a distributor channel, which has outlets in the bottom according to the positioning of the molds. To regulate the flow of steel into the molds, the distributor channel is equipped either with slide valves from below or with plugs from above, or in the case of free-running molds only with pouring nozzles. Depending on the pouring systems used, the pouring areas are heated from below or from above with burners before use to prevent freezing during pouring. The first part of the steel that reaches the distribution channel and is distributed there to the pouring outlets is characterized by low temperatures and contamination, which on the one hand come from refractory particles from the distributor lining, from the slide sand and from the oxidation of the steel during pouring.

Bei nicht ausreichender Aufheizung treten besonders bei Schieberverschlüpaen und Freiläufern folgende Nachteile auf:If heating is not sufficient, the following disadvantages occur, especially with slide valves and freewheels:

1. Einfrieren des Stahls im Ausguß.1. Freezing of the steel in the sink.

2. Einbringen von Verunreinigungen in den ersten Teil des Stranges, was zu einer Abwertung bzw. Verschrottung dieses ersten Strangteils führt.2. Introduction of impurities into the first part of the strand, which leads to a devaluation or scrapping of this first strand part.

3. Die in dem Angießstahl vorhandenen Verunreinigungen können auch teilweise zum Verschluß der unter dem Tundisch angebrachten Tauchrohre iführen.3. The impurities present in the casting steel can also partially lead to the blockage of the immersion pipes installed under the tundish.

Um diese Problems zu vermeiden, wurden in der Vergangenheit beispielsweise Dämme eingebaut/ die durch das Stauen des Angießstahls ein Aufsteigen der Verunreinigungen bewirken und außerdem die Angießtemperaturen durch Mischung des nachfolgenden heißen mit dem anfänglich kalten Stahl aufgrund des hohen Stahlvolumens anheben sollten. Es konnte damit jedoch nicht verhindert werden, daß die an der Oberfläche schwimmenden Verunreinigungen in der Angießphase in die Ausgüsse gelangten und so, wie bereits beschrieben, zur Abwertung des Angießet ranges oder zu Angipißschwierigkeiten führten. Auch versuchsweise eingesetzte Filter im Ausguß haben diese Probleme aufgrund von Blockaden bzw. Einfrierschwierigkeiten nicht lösen können.In order to avoid this problem, dams were installed in the past, for example, which caused the impurities to rise by blocking the pouring steel and also increased the pouring temperatures by mixing the subsequent hot steel with the initially cold steel due to the high steel volume. However, this did not prevent the impurities floating on the surface from entering the pouring spouts during the pouring phase and thus, as already described, leading to a reduction in the pouring range or pouring difficulties. Even filters used on a trial basis in the pouring spout were unable to solve these problems due to blockages or freezing difficulties.

Zm weiteren Verlauf der Entwicklung wurden bei Schieberverjchlüssen, unabhängig von dem Dämmen und Filtern oberhalb der Ausgüsse Starterrohre eingesetzt, die als zylindrische Rohre mit einem Innendurchmesser entsprechend dem Eingießtrichter eine vorübergehende Abschottung des Ausgusses bewirkten und damit zwar die Angiafttesrtperatur erhöhten, jedoch nicht verhindern konnten, daß die an dei Oberfläche schwimmenden Verunreinigunger, beim Erreichen derIn the further course of development, starter pipes were used for slide valves, independently of the damming and filtering above the spouts. These starter pipes, as cylindrical pipes with an inner diameter corresponding to the pouring funnel, caused a temporary sealing of the spout and thus increased the pouring temperature, but could not prevent the impurities floating on the surface from reaching the

t I I «ftf
11*1 · *
t II «ftf
11*1 · *

If IlIf Il

I I fI I f

I I I &igr; &igr;I I I &igr;&igr;

Endhöhe des Starterrohres oder der in den Starterrohren vorhandenen Oberlauföffnungen als erstes in den Ausguß M gelangten.Final height of the starter pipe or the overflow openings in the starter pipes first reached the drain M .

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der eingangs genannten Arten so auszugestalten, daß sichergestellt wird, daß in dem austretenden Gießstrang leoi^ne Ve*runiTSinirt\Jsnr*2ii ycrhsndsn sine!·The invention is based on the object of designing devices of the types mentioned at the outset in such a way that it is ensured that in the emerging cast strand, only one unit is formed.

Erreicht wird dies durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale.This is achieved by the features specified in the claims.

Im Kern der Erfindung steht der ringförmige Auftriebskörper, der entweder auf dem Starterrohr oder dem Stopfen oder bei Freiläufern an einer geeigneten Vorrichtung so geführt ist, daß er verhindert, daß Schlacken in den Ausguß hineingelangen. Der Schutzring dient als Sperrteil und steht mit ' seiner oberen Erstreckung soweit über die Oberfläche des Badspiegels hervor, daß keine Schlackenteile oder dergl. über seinen oberen Rand hinüber in den Innenraum desAt the heart of the invention is the ring-shaped buoyancy body, which is guided either on the starter tube or the plug or, in the case of free-running machines, on a suitable device in such a way that it prevents slag from entering the discharge. The protective ring serves as a blocking part and protrudes with its upper extension far enough above the surface of the bath level that no slag particles or the like can pass over its upper edge into the interior of the

Schutzrinaee aelanaan köilüSn i DüTCh Wähl Ciiir FOTSi CiSSProtective measures in the German-speaking world are in place.

Schutzringes und des spezifischen Gewichtes ic bezug auf die auf der Oberfläche der Schmelze schimmenden Teilchen bzw. der Schmelze selbst, kann ein solches Herausragen über den Badspiegel erreicht werden, und zwar unabhängig davon, auf c] welcher Höhe sich der Badspiegel befindet.By taking into account the protective ring and the specific weight ic in relation to the particles floating on the surface of the melt or of the melt itself, such a projection above the bath level can be achieved, regardless of the height at which the bath level is located.

Die Aufwärtsbeweglichkeit des Schutzringes kann durch einen .,The upward mobility of the protective ring can be achieved by a .,

Anschlag am Starterrohr begrenzt werden. Hierdurch kann ^ verhindert werden, daß sich der Schutzring von dem This can prevent the protective ring from coming off the

Starterrohr löst. iStarter pipe releases. i

Der Schutzring kann auch an einer bestimmten Stellung in bezug auf das Starterrohr bzw. deren Überlauföffnungen festgesetzt werden. Hierdurch kann dem gefürchteten Vortex-The protective ring can also be fixed at a specific position in relation to the starter pipe or its overflow openings. This can prevent the dreaded vortex

• «ti · I III I·· ·• «ti · I III I·· ·

t ti ti« ft 4. (Q · _ ' ' " t ti ti« ft 4. (Q · _ ''"

I It · t · I T 5>« t II It · t · I T 5>« t I

I I I ·· I · t fI I I ·· I · t f

Effekt entgegengewirkt werden, nämlich wenn bei Pfannenwechsel der Spiegel In der Verteilerrinne sinkt.This effect can be counteracted by changing the pan and causing the level in the distribution channel to drop.

Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung kann das Starterrohr auch Im unteren Bereich mit Öffnungen versehen sein. Diese Öffnungen sind jedoch zunächst durch Blechteile verschlossen, so daß sie zunächst beim Angießen keine Funktion susübsn können. Unter Einwirkung der hohen Temperatur der Schmelze werden diese Bleche jedoch aufgeschmolzen, so daß nun Stahl durch diese Öffnungen hindurch in den Ausguß gelangen kann. Beim normalen SchmelzVorgang ist dies an und für sich nicht erforderlich, da die Überlauföffnungen im oberen Teil des StarLerrohres diese Funktion erfüllen. Am Ende der Sequenz jedoch übernehmen diese unteren Öffnungen die Funktion, daß der Stahl aus der Verteilerrinne herauslaufen kann, so daß ein geringer Rest ( sog. Bär) entsteht.According to a preferred embodiment of the invention, the starter tube can also be provided with openings in the lower area. However, these openings are initially closed by sheet metal parts, so that they cannot initially perform any function when pouring. However, under the influence of the high temperature of the melt, these sheets are melted, so that steel can now pass through these openings into the pouring spout. In the normal melting process, this is not necessary in and of itself, since the overflow openings in the upper part of the starter tube fulfill this function. At the end of the sequence, however, these lower openings take on the function of allowing the steel to flow out of the distribution channel, so that a small residue (so-called bear) is created.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.The invention is explained below by way of example with reference to the drawing.

Fig. 1 zeigte eine Ausgußvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Schieberventil.Fig. 1 showed a pouring device according to the invention with a slide valve.

Fig. 2 zeigt eine Ausgußvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Stopfenverschluß.Fig. 2 shows a pouring device according to the invention with a plug closure.

In den Figuren ist mit 2 der Schutzring gemäß der Erfindung bezeichnet, während der Ausgußtrichter bzw. die Ausgußöffnung die Bezugszahl 4 trägt. Die Schmelze selbst trägt die Bezugszahl 12, auf ihr befinden sich Verunreinigungssteilchen, die im wesentlichen als Schlacke bezeichnet werden können und die Bezugszahl 11 erhalten haben. Oberhalb der Schlacke befindet sich Isoliermaterial 10.In the figures, the protective ring according to the invention is designated by 2, while the pouring funnel or the pouring opening is designated by 4. The melt itself is designated by 12, on which are contaminant particles, which can essentially be referred to as slag and are designated by 11. Above the slag is insulating material 10.

• · f t · t ·• · f t · t ·

t ·· II* tt*»tt ·· II* tt*»t

• ti ■ t it t
ti ti
• ti ■ t it t
ti ti

Die Verteilerrinne 1st mit einer Auskleidung 13 versehen, die nach Verschleiß ersetzt wird. Darunter befindet sich eine permanente Auskleidung 14 sowie eine Überzugsauskleidung 15. Mit 16 1st das Gehäuse der Verteilerrinne selbst bezeichnet.The distribution trough is provided with a lining 13, which is replaced when it wears out. Underneath this is a permanent lining 14 and a cover lining 15. The housing of the distribution trough itself is designated 16.

In Flg. 2 1st mit 6 ein Stopfen gezeigt, der soweit es cie Funktion des Schutzringes 2 betrifft, mehr oder weniger die gleiche Tätigkeit ausübt wie das in Fig. 1 gezeigte Starterrohr 1.In Fig. 2, a plug 6 is shown which, as far as the function of the protective ring 2 is concerned, performs more or less the same function as the starter tube 1 shown in Fig. 1.

Anhand der Figur 1 können auch die Verhältnisse beschrieben werden, die bei einem Freiläufer vorliegen. Die gemäß der Erfindung für den Schutzring 2 vorgesehene Führung kann dabei die Form eines Zylinders haben, der die Gestalt des in Fig. 1 gezeigten Starterrohres 1 hat und nach oben offen ist.The conditions that exist in a freewheel can also be described using Figure 1. The guide provided for the protective ring 2 according to the invention can have the shape of a cylinder that has the shape of the starter tube 1 shown in Figure 1 and is open at the top.

Soweit es die vorliegende Erfindung betrifft, sind dieAs far as the present invention is concerned, the Verhältnisse bei den einzelnen ÄüSyüovüEiichtUfiyen, »«SmiichConditions at the individual ÄüSyüovüEiichtUfiyen, »«Smiich

mit einem Schieberverschluß 17 bzw. mit einem Stopfen 6 bzw. als Freiläufer verhältnismäßig ähnlich, so daß nachfolgend die Erfindung im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert und beschrieben wird.with a slide closure 17 or with a plug 6 or as a freewheel, so that the invention is explained and described below in connection with Figure 1.

Das in Fig. 1 gezeigte Starterrohr wird auf den Ausguß 4 aufgesetzt. Es kann in seinem oberen Bereich, bei 23, abgedeckt sein, beispielsweise durch eine einstückige Ausbildung oder aber durch einen Deckel. Das Starterrohr ist im oberen Bereich mit Überlauföffnungen 3 ausgebildet, die eine bestimmte Höhe haben und über den Umfang des Starterrohres 1 verteilt sind. Die Überlauföffnungen 3 haben eine Gesamtfläche, die auf die Einlaßöffnung des Trichters 4 abgestimmt ist.The starter tube shown in Fig. 1 is placed on the spout 4. It can be covered in its upper area, at 23, for example by a one-piece design or by a cover. The starter tube is designed in the upper area with overflow openings 3, which have a certain height and are distributed over the circumference of the starter tube 1. The overflow openings 3 have a total area that is matched to the inlet opening of the funnel 4.

I · t t t * tI · t tt * t

Mit 21 ist ein Vorsprung im oberen Bereich des St art er röhrt; s 1 bezeichnet, der verhindert, daß der aufgeschwommene Schutzring sich nach oben vom Starterrohr 1 lösen kann. Mit 20 ist ein Vorsprung bezeichnet, der geeignet dimensioniere ist, so daß er, wenn der Schutzring 2 erst einmal mit ihn in Eingriff gelangt ist, verhindert, daß sich der Schutzring 2 vom Starterrohr i löst.21 designates a projection in the upper area of the starter tube 1 which prevents the floating protective ring from detaching upwards from the starter tube 1. 20 designates a projection which is suitably dimensioned so that once the protective ring 2 has engaged with it, it prevents the protective ring 2 from detaching from the starter tube 1.

Im unteren Bereich ist bei 22 eine weitere Öffnung des Starterrohres 1 gezeigt, obgleich eine Mehrzahl derartiger öffnungen über den Umfang verteilt am Starterrohr 1 ausgebildet sein können. Diese öffnung 22 ist durch den schwarz gezeichneten Teil verschlossen, so daß diese öffnungen zunächst keine Funktion ausüben können. Schmilzt jedoch der schwarz gezeichnete Blechteil unter Einwirkung L der Temperatur der Schmelze 12 weg, so kann Stahl durch dieIn the lower area, another opening of the starter tube 1 is shown at 22, although a plurality of such openings can be formed distributed over the circumference of the starter tube 1. This opening 22 is closed by the part shown in black, so that these openings cannot initially perform any function. However, if the black sheet metal part melts under the influence of L the temperature of the melt 12, steel can be heated by the

·& öffnung 22 hindurchlaufen. Da sich die öffnungen 22 relativ·& opening 22. Since the openings 22 are relatively

weit unten im Starterrohr befinden, kann erreicht werden, daß die Verteilerrinne sehr weitgehend am Ends der Sequenz == leerläuft. Auch hier besteht nicht die Gefahr, daß Schlackeare located far down in the starter pipe, it can be achieved that the distribution channel is largely emptied at the end of the sequence ==. Here too, there is no danger of slag

Sj 11 oder Isoliermaterial 10 in den Gießstrang gelangt, da derSj 11 or insulating material 10 enters the cast strand, since the

r Schutzring 2 bei absinkendem Badspiegel auch diese öffnungen r Protective ring 2 when the bath level drops, these openings

22 in gleicher Weise abdeckt, wie die Öffnungen 3. Die r Verwendung derartiger Starterrohre ist im Vergleich zur22 in the same way as the openings 3. The r use of such starter tubes is compared to the

j3? gängigen Praxis von Vorteil, da bei bislang eingesetztenj3? common practice is advantageous, since previously used

Verfahren nach dem eigentlichen Startvorgang das Starterrohr 1 entfernt wird. Dadurch entsteht die Gefahr, daß beimProcedure after the actual starting process, the starter tube 1 is removed. This creates the risk that

ff Auslaufen der Verteilerringe Verunreinigungen in denff Leakage of the distributor rings Contaminants in the

§ Gießstrang gelangen.§ Casting strand.

Der in Figur 1 gezeigte Innenkörper 1 mit einem Innendurchmesser entsprechend des Durchmessers des 'Ein^u&trichters (Tundaks) wird auf den Eingußtrichter gesetzt und alt deia einzubringendenThe inner body 1 shown in Figure 1 with an inner diameter corresponding to the diameter of the 'inlet funnel (Tundak) is placed on the pouring funnel and

et·· ■·« $ &bgr; &lgr; &bgr; et·· ■·« $ &bgr;&lgr;&bgr;

• · « &igr; a tief• · « &igr; a deep

« t · ■ &bgr; $ « t · ■ &bgr; $

&igr; ·*■<· « &igr;&igr; ·*■<· « &igr;

(C(C

M t· »f Mtl ·* t ·M t· »f Mtl ·* t ·

·· · it I · · ((III·· · it I · · ((III

> I ··! 1 i t » Mill····> I ··! 1 i t » Mill····

I · ( I I I t I " II · ( I I I t I " I

Tunaishbodenverschleißmaterial fixiert und derart befestigt und abgedichtet, daß beim Angießen kein Stahl direkt in den Ausguß 4 gelangen und der Innenkörper 1 nicht aufschwimmen kann. Dieser Innenkörper 1 ist oben geschlossen und hat in einem festgelegten Abstand vom Verschleißmaterial Im Boden Schlitze 3, die so dimensioniert sind, daß die durchlaufende Menge Stahl größer ist, als dem vorgegebenen Durchmesser des Ausgusses entspricht. Um den Innenkörper 1 wird ein Ring 2 gesetzt, der geometrisch so gestaltet ist, daß er durch den vom Stahl bewirkten Auftrieb hochschwimrat und eine Schwimmposition zwiscnen Stahl und Schlacke einnimmt. Durch [[ das Aufsteigen des Stahls beim Angießen im Tundish wird der | Ring 2 entlang dem Innenkörpe.r 1 nach oben bewegt und verhindert dadurch, daß in der Position der Schlitze 3 ein ;/; Überlaufen der Schlacke an der Oberfläche des Stahls in den ■« Ausguß 4 eintritt. Mit dem weiteren Ansteigen der Stahlhöhe im Tundish und der Bewegung des Ringes 2 weiter nach oben, werden die Schlitze 3 für den Durchlauf von Stahl freigegeben und dann mit sauberem und heißen Stahl gespeist. $ Mit dem Füllen des Tundishes zur Endstahlhöhe schwimmt der Ring 2 vollständig auf und hat dann keine weitere Verwendung mehr. Der geschlossene Innenkörper 1 verhindert., solange er positioniert bleibt, selbst bei Pfannenwechsel, die durch · Absinken des Stahllevele gekennzeichnet sind, den sog. Vortex-Effekt, d.h. das Einziehen von Schlacke in den ,, Ausguß. Um bei Beendigung der Gießsequenz eine zu große J Reetmenge an Stahl im Tundish zu vermeiden, die durch die Einlaufhohe der Schlitze 3 gekennzeichnet ist, ist der Innenkörper 1 so gestaltet, daß er am Ende der Sequenz seine Position verläßt und aufschwimmt oder mechanisch dazu gezwungen wird. Um den Funktionserhalt des gesamten Systems über eine gesamte Sequenz zu erhalten, wird der Innenkörper 1 io gestaltet, daß der Schwimmring 2 während dea Gießens g am oberen Teil dee Innenkörpers 1 am weiteren Aufschwimmen gehindert wird. Dies hat zur Folge, daß beim Absinken des J-The inner body 1 is fixed to the tundish floor wearing material and secured and sealed in such a way that when pouring on no steel can get directly into the spout 4 and the inner body 1 cannot float up. This inner body 1 is closed at the top and has slots 3 in the bottom at a specified distance from the wearing material, which are dimensioned so that the amount of steel passing through is greater than the specified diameter of the spout. A ring 2 is placed around the inner body 1, which is geometrically designed so that it floats up due to the buoyancy caused by the steel and assumes a floating position between the steel and the slag. As the steel rises when pouring on in the tundish , the ring 2 is moved upwards along the inner body 1 and thus prevents the slag from overflowing from the surface of the steel into the spout 4 when the slots 3 are in the position. As the height of steel in the tundish continues to rise and the ring 2 moves further upwards, the slots 3 are cleared for the passage of steel and are then fed with clean and hot steel. As the tundish is filled to the final steel height, the ring 2 floats completely and is then of no further use. The closed inner body 1 prevents the so-called vortex effect, ie the drawing of slag into the pouring spout, as long as it remains in position, even during ladle changes which are characterized by a drop in the steel level. In order to avoid an excessive amount of steel in the tundish at the end of the pouring sequence which is characterized by the inlet height of the slots 3, the inner body 1 is designed in such a way that it leaves its position at the end of the sequence and floats or is mechanically forced to do so. In order to maintain the functionality of the entire system over an entire sequence, the inner body 1 is designed in such a way that the floating ring 2 is prevented from floating further during the casting g at the upper part of the inner body 1. This has the consequence that when the J-

C i 4 «I · · ·· · tC i 4 «I · · ·· · t

Stahllevels während des Pfannenwechsels innerhalb einer Sequenz bzw. am Ende einer Sequenz auf Schlitzhöhe der Schwimmring wiederum das Einfließen von Schlacke und Pulver in den Innenkörper 1 verhindert. Der Innenkörper ist miSerde» so gestaltet, «faß ein« heutw üblicherweise von unten vorgenommene Vorheizung des Ausgußsystems möglich ist, Dabei ist darauf 3« seilten,- 4aß die durch die Brenner entstehenden M^^m chrcch die Se&lifis« 3 is* Imi©ii&&ip©r I entweichen können, ohne das besondere Staus entstehen. Die Aufheizung des Ausgußsystems ist dadurch intensiver, so daß die Aufheizzeit oder die Energiedichte der Brenner reduziert werden kann. Auch einer Aufheizung des üblichen Tundishes von oben steht nichts im Wege, da beide Systeme - Aufheizung von unten und Aufheizung von oben - unabhängig voneinander arbeiten können. Aufgrund des hohen Härmereservoirs nach Aufheizung ist damit die Möglichkeit gegeben, die Unterbrechung zwischen Aufheizung und Einsatz des Tundishes bei gleich guter Vorwärmung zu verlängern.Steel levels during the ladle change within a sequence or at the end of a sequence at slot height the floating ring in turn prevents slag and powder from flowing into the inner body 1. The inner body is designed in such a way that preheating of the pouring system, which is now usually carried out from below, is possible. Care must be taken that the gases generated by the burners can escape through the slag pan 3 without causing any particular blockages. The heating of the pouring system is therefore more intensive, so that the heating time or the energy density of the burners can be reduced. There is also nothing to prevent the usual tundish from being heated from above, since both systems - heating from below and heating from above - can work independently of one another. Due to the high hardening reservoir after heating, it is possible to extend the interruption between heating and use of the tundish while maintaining the same level of preheating.

Bei kalt angefahrenen Freiläufern, geeignetem kurzzeitigen Verschluß der Düsen und unterschiedlichen Höhen der Schlitze 3 in den Innenkörpern 1 der einzelnen Stränge, kann ein zeitlich verzögertes, automatisches Anfahren der einzelnen Stränge erreicht werden. Das System ist außerdem dazu geeignet, daß unmittelbar nach der Aufheizung vor dem Einbringen von Stahl in die Verteilerrinne das vorgesehene Abdeckmittel zur Isolation auf den Verteilerboden gelegt werden kann, da der aufschwimmende Ring 2 um den Innenkörper 1 ein Einfließen der entsprechenden Schlacke bzw. des noch losen Abdeckmittels in das Ausgußsystem verhindert wird. Dieses vermeidet die bislang auftretende Zuführung von Sauerstoff an der Stahloberfläche und vermindert gleichzeitig eine Abstrahlung von Wärme bzw. Reduktion der Stahlgießtemperatur im Tundish in den ersten Anfahrminuten.With cold-started free-runners, suitable short-term closure of the nozzles and different heights of the slots 3 in the inner bodies 1 of the individual strands, a delayed, automatic start-up of the individual strands can be achieved. The system is also suitable for the intended covering material to be placed on the distributor base for insulation immediately after heating before steel is introduced into the distributor channel, since the floating ring 2 around the inner body 1 prevents the corresponding slag or the still loose covering material from flowing into the pouring system. This avoids the previously occurring supply of oxygen to the steel surface and at the same time reduces the radiation of heat or the reduction of the steel casting temperature in the tundish in the first few minutes of start-up.

&bull; · ft a r. , &ldquor; &ogr; .: ^ J&bull; · ft a r. , &ldquor;&ogr; .: ^ J

Im Falle von stopfenregulierten Tundishen ( Fig. 2) wird nur der Schwimmring 2 um den Stopfen gesetzt, der mit dem einfließenden Stahl aufschwimmt und wahrend des Gießens eine verstärkte Erosion des Stopfens in der Schlacke bzw. der verunreinigten Stahlzoee verhindert. r»ie teilweise auftretende Schollenbildunj der basischen Abdeckt.ttsi zusammen mit der Schlacke^ dl« die Sfcppfenfunktion beeinflußt, ütann damit vermieden werden, ir-rch ein zwischen Stopfen 6 und Ring 2 aufgebrachtes Schlacken- bzw. Abdeckmittel wird auch die im Spalt 7 zwischen Ring 2 und Stopfen &euro;■ »ögllcfer-3geie* auftretende Oxidation verhindert. Dabei können diese Mitt«»). ein Bestandteil des Ringes 2 sein. Oer Vorteil des Einbringens %■ ■« Schlackenbildnern bzw. Abdeckmittel ist ohne B$i"t;:d<>rung des Stopfens ebenfalls gegeben. Die Abdeck- bzw. SchlackenfcildungsEsittel können jedoch auch separat zwischen Ring 2 und Stopfen 6 aufgegeben werden. kuSerdem bewirkt der Ring 2 beim Einsatz zusammen mit dem Stopfen 6 einen geeigneten Wärmehaushalt der Stopfenspitze beim Anfahren.In the case of plug-regulated tundishes (Fig. 2), only the floating ring 2 is placed around the plug, which floats with the inflowing steel and prevents increased erosion of the plug in the slag or the contaminated steel zone during casting. The partial formation of sludge of the basic covering , together with the slag, influences the plug function and can thus be avoided. A slag or covering agent applied between plug 6 and ring 2 also prevents the oxidation which may occur in the gap 7 between ring 2 and plug 6. These agents can be a component of ring 2. The advantage of introducing slag forming agents or covering agents is also present without damaging the plug. The covering agents or slag forming agents can, however, also be added separately between ring 2 and plug 6. In addition, when used together with plug 6, ring 2 ensures a suitable heat balance of the plug tip during start-up.

Claims (13)

SchutsaneprücheProtective claims 1. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Ausgußvorrichtung für Verteilerrinne zur Aufnahme von erschmolzenem Metall (Stahl) und zur Weiterleitung in Kokillen einer Stranggießanlage, wobei die Aisgußvorrichtung ein Starterrohr aufweist, das auf den Ausguß bzw. dessen Eingußtrichter aufsetzbar ist und das im oberen Bereich über seinen Umfang verteilte Überlauföffnungen für die Schmelze aufweist, so daß die Schmelze erst bei Erreichen der Überlauföffnung in die Kokillen gelangt, gekennzeichnet durch einen das Starterrohr (1) mit Abstand umgebenden Auftriebskörper (2) in Form eines auf der Oberfläche der Schmelze (IL) schwimmende Teilchen (10, 11) am Eintritt in did Überlauföffnungen (3) hindernden Schutzringee.1. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a pouring device for a distributor channel for receiving molten metal (steel) and for passing it on to molds of a continuous casting plant, the pouring device having a starter pipe which can be placed on the pouring spout or its pouring funnel and which has overflow openings for the melt distributed over its circumference in the upper area so that the melt only reaches the molds when it reaches the overflow opening, characterized by a buoyancy body (2) surrounding the starter pipe (1) at a distance in the form of a protective ring which prevents particles (10, 11) floating on the surface of the melt (IL) from entering the overflow openings (3). Ir.'lpf.nIr.'lpf.n 402172402172 Ir'lephrmrjIr'lephrmrj IeIf;«IeIf;« 10 40) IH 12 3.J10 40) IH 12 3.J ■'.7 WJ'■'.7 WJ' (0 40) if) 12 34(0 40) 12 34
&bull;'■ill Jn " · ' ' " JHJfI|pUl|)&bull;'■ill Jn " · ' ' " JHJfI|pUl|) Y] t Y] t HamhurgHamburg KIo Hf 8Ü2 02 202KIo Hf 8Ü2 02 202 FiI / 2OO1QO2OFiI / 2OO1QO2O I! 1/1" /f ff'lf)M.;in(rI! 1/1" /f ff'lf)M.;in(r Kl'i Nf 46 51'J(JBO HI / /&Ogr;&Ogr;;&Oacgr;2 /'JKl'i Nf 46 51'J(JBO HI / /&Ogr;&Ogr;;&Oacgr;2 /'J
2. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtunq, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Ausgußvorrichtung für Verteilerrinne zur Aufnahme von erschmolzenem Metall (Stahl) und zur Weiterleitung in Kokillen einer Stranggießanlage, wobei die Ausgußvorrichtung einen den Ausguß bzw. dessen Eingußtrichter abschließenden Stopfen aufweist, der bei Erreichen eines bestimmtes Badspiegels angehoben wird, gekennzeichnet durch einen den Stopfen (6) mit Abstand umgebenden Auftriebskörper (2) in Form eines auf der Oberfläche der Schmelze (12) schwimmende Teilchen (10, 11) am Eintritt in den Ausguß (4) hindernden Schutzringes.2. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a pouring device for a distributor channel for receiving molten metal (steel) and for passing it on into molds of a continuous casting plant, the pouring device having a plug closing the pouring spout or its pouring funnel, which is raised when a certain bath level is reached, characterized by a buoyancy body (2) surrounding the plug (6) at a distance in the form of a protective ring which prevents particles (10, 11) floating on the surface of the melt (12) from entering the pouring spout (4). 3. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer ' Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Ausgußvorrichtung für Verteilerrinne zur Aufnahme von erschmolzenem Metall (Stahl) und zur Weiterleitung in Kokillen einer Freiläufer-Stranggießanlage, wobei die Ausgußvorrichtung einen Ausguß bzw. einen Eingußtrichter aufweist, gekennzeichnet durch einen oberhalb des Ausgusses (4) geführten beweglichen und ■ den Ausguß (4) umgebenden Auftriebskörper (2) in Form eines auf der Oberfläche der Schmelze (12) schwimmenden Teilcher.s (10, 11) am Eintritt in den Ausguß (4) hindernden Schutzringes. I3. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a pouring device for a distributor channel for receiving molten metal (steel) and for passing it on into molds of a free-running continuous casting plant, wherein the pouring device has a pouring spout or a pouring funnel, characterized by a movable buoyancy body (2) guided above the pouring spout (4) and ■ surrounding the pouring spout (4) in the form of a protective ring that prevents particles (10, 11) floating on the surface of the melt (12) from entering the pouring spout (4). I 4.Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem ^ Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach ; einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch '4.Device for retaining impurities in a metal melt in a container, a ladle, a distributor, a tundish or the like, in particular a device according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that gekennzeichnet, daß der Schutzring (2) aus einem Material gebildet ist, dessen spezifisches Gewicht größer als das der an der Oberfläche schwimmenden Teilchen (Oxide, Schlacken, Feuerfestteile, Verteilerabrieb, Schiebersand und dergl.) und kleiner als das der Schmelze ist.characterized in that the protective ring (2) is made of a material whose specific weight is greater than that of the particles floating on the surface (oxides, slag, refractory parts, distributor abrasion, slide sand and the like) and smaller than that of the melt. 5. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht des Materials des Schutzringes (2) näher an dem der an der Oberfläche schwimmenden Teilchen als dem der Schmelze liegt.5. Device for retaining impurities in a metal melt in a container, a ladle, a distributor, a tundish or the like, in particular a device according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the specific weight of the material of the protective ring (2) is closer to that of the particles floating on the surface than to that of the melt. 6. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (2) mit einem sich nach unten hin verjüngenden, vorzugsweise außen kegelig verlaufenden Querschnitt ausgebildet ist.6. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a device according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the protective ring (2) is designed with a cross-section tapering downwards, preferably conically extending on the outside. 7. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl,, insbesondere eine Vorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche 1,2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Schutzring (2) und Starterrohr (1) bzw. Stopfen (6) gebildete Ringspalt (7) eine dem Ausguß (4) im wesentlichen entsprechende Querschnittsfläche hat.7. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a device according to one of the preceding claims 1, 2, 4 to 6, characterized in that the annular gap (7) formed between the protective ring (2) and the starter tube (1) or plug (6) has a cross-sectional area substantially corresponding to the spout (4). 8. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen die Aufwärtsbewegbarkeit des Schutzringes (2) auf dem Starterrohr (1) begrenzenden Anschlag (21) am Starterrohr (1) .8. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a device according to one of claims 1, 4 to 7, characterized by a stop (21) on the starter tube (1) which limits the upward mobility of the protective ring (2) on the starter tube (1). 9. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 8, gekennzeichnet durch den Schutzring (2) in bestimmter Lage in Bezug auf die Überlauföffnungen (3) festsetzenden Vorsprung (20) am Starterrohr (1).9. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a device according to one of claims 1, 4 to 8, characterized by a projection (20) on the starter tube (1) which fixes the protective ring (2) in a specific position with respect to the overflow openings (3). 10. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Starterrohr (1) oben geschlossen ausgebildet (23) oder mittels eines Deckels abdeckbar ist.10. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a device according to one of claims 1, 4 to 9, characterized in that the starter tube (1) is designed to be closed at the top (23) or can be covered by means of a lid. 11. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Starterrohr (1) im unteren Bereich mit Öffnungen (22) versehen ist, die mittels aufschmelzbarer Blechteile verschlossen sind.11. Device for retaining impurities in a metal melt in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a device according to one of claims 1, 4 to 10, characterized in that the starter tube (1) is provided in the lower region with openings (22) which are closed by means of meltable sheet metal parts. &bull;to · · * ·&bull;to · · * · f If I &bull; t&bull;t t ·t · 12. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtung, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring aus keramischem Material gebildet ist.12. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor, a tundish or the like, in particular a device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the protective ring is made of ceramic material. 13. Vorrichtung zum Rückhalten von sich in einer Metallschmelze befindenden Verunreinigungen in einem Behälter, einer Pfanne, einer Verteilereinrichtunq, einem Tundish oder dergl., insbesondere eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (2) unter anderem aus Schlackenbildner- und Abdeckmaterialien besteht.13. Device for retaining impurities in a molten metal in a container, a ladle, a distributor device, a tundish or the like, in particular a device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the protective ring (2) consists, among other things, of slag-forming and covering materials.
DE8907044U 1989-06-07 1989-06-08 Retention or pouring device for containers for molten metal Expired DE8907044U1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907044U DE8907044U1 (en) 1989-06-08 1989-06-08 Retention or pouring device for containers for molten metal
ES90305293T ES2045806T3 (en) 1989-06-08 1990-05-16 RETENTION AND / OR SPILL MEANS FOR DEPOSITS FOR METAL FUSION BATHS.
EP90305293A EP0401988B1 (en) 1989-06-08 1990-05-16 Retaining and/or pouring means for tanks for metal melting baths
DE90305293T DE69004742T2 (en) 1989-06-08 1990-05-16 Device for holding and / or pouring out containers for molten metal baths.
AT90305293T ATE97598T1 (en) 1989-06-08 1990-05-16 DEVICE FOR HOLDING AND/OR POURING FOR CONTAINERS FOR MELTING METAL BATHS.
CA002018376A CA2018376A1 (en) 1989-06-08 1990-06-06 Retaining and/or pouring means for tanks for metal melting baths
DD90341370A DD294890A5 (en) 1989-06-08 1990-06-06 DEVICE FOR RESERVING CONTAMINATION IN A MELTED METAL
JP90149742A JPH0371971A (en) 1989-06-07 1990-06-06 Device for retaining inclusion in container for molten metal
TR00504/90A TR27237A (en) 1989-06-08 1990-06-20 Holder and / or unloading device for tanks for metal melting baths.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907044U DE8907044U1 (en) 1989-06-08 1989-06-08 Retention or pouring device for containers for molten metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907044U1 true DE8907044U1 (en) 1989-08-03

Family

ID=6839928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907044U Expired DE8907044U1 (en) 1989-06-07 1989-06-08 Retention or pouring device for containers for molten metal
DE90305293T Expired - Fee Related DE69004742T2 (en) 1989-06-08 1990-05-16 Device for holding and / or pouring out containers for molten metal baths.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90305293T Expired - Fee Related DE69004742T2 (en) 1989-06-08 1990-05-16 Device for holding and / or pouring out containers for molten metal baths.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0401988B1 (en)
JP (1) JPH0371971A (en)
AT (1) ATE97598T1 (en)
CA (1) CA2018376A1 (en)
DD (1) DD294890A5 (en)
DE (2) DE8907044U1 (en)
ES (1) ES2045806T3 (en)
TR (1) TR27237A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401988A2 (en) * 1989-06-08 1990-12-12 Foseco International Limited Retaining and/or pouring means for tanks for metal melting baths
WO1991000788A1 (en) * 1989-07-08 1991-01-24 Metacon Ag Device for slag-free casting on in continuous casting installations
WO2009007911A2 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Anglo American Platinum Corporation Limited Melt separation apparatus and method for assaying mineral ore samples using the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115097A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-24 Rhi Ag Wien Device for preventing a vortex effect in the outlet area of a metallurgical melting vessel
US9646831B2 (en) 2009-11-03 2017-05-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Advanced excimer laser annealing for thin films
CN102398004A (en) * 2011-11-29 2012-04-04 中冶南方工程技术有限公司 Sliding water gap device for preventing vortex
CN107774913B (en) * 2017-10-13 2020-04-07 共享装备股份有限公司 Pouring basin for sand mold and manufacturing method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517542A (en) * 1970-10-26 1972-01-15 Concast Ag Float valve - for preventing discharge of slag with metal from a pouring vessel
DE2316757C3 (en) * 1973-04-04 1978-08-03 Thermo-Industrie Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Ladle for steel
DE2830811C2 (en) * 1978-07-13 1982-07-29 Eisen- und Stahlwerk Pleissner GmbH, 3420 Herzberg Method and device for casting molded castings
US4526349A (en) * 1983-12-13 1985-07-02 Schwer John W Method and article of manufacture for controlling slag carry-over during tapping of a heat in steelmaking
DE8907044U1 (en) * 1989-06-08 1989-08-03 Foseco International Ltd., Birmingham Retention or pouring device for containers for molten metal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401988A2 (en) * 1989-06-08 1990-12-12 Foseco International Limited Retaining and/or pouring means for tanks for metal melting baths
EP0401988A3 (en) * 1989-06-08 1991-02-06 Foseco International Limited Retaining and/or pouring means for tanks for metal melting baths
TR27237A (en) * 1989-06-08 1994-12-20 Foseco Int Holder and / or unloading device for tanks for metal melting baths.
WO1991000788A1 (en) * 1989-07-08 1991-01-24 Metacon Ag Device for slag-free casting on in continuous casting installations
US5191926A (en) * 1989-07-08 1993-03-09 Metacon Ag Device for slag-free pouring with continuous casting machines
WO2009007911A2 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Anglo American Platinum Corporation Limited Melt separation apparatus and method for assaying mineral ore samples using the same
WO2009007911A3 (en) * 2007-07-10 2009-03-19 Anglo American Platinum Corp Melt separation apparatus and method for assaying mineral ore samples using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2018376A1 (en) 1990-12-08
EP0401988A3 (en) 1991-02-06
TR27237A (en) 1994-12-20
DE69004742T2 (en) 1994-03-17
EP0401988A2 (en) 1990-12-12
DD294890A5 (en) 1991-10-17
JPH0371971A (en) 1991-03-27
EP0401988B1 (en) 1993-11-24
DE69004742D1 (en) 1994-01-05
ES2045806T3 (en) 1994-01-16
ATE97598T1 (en) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181491B1 (en) Metallurgical vessel comprising a tapping device and method for the controlled, slag-free extraction of molten metal from said vessel
DE2316757C3 (en) Ladle for steel
DE1921808A1 (en) Method and device for regulating the flow of molten metal to continuous casting molds
EP0487494B1 (en) Plant for the production of molten metals
DE3226047A1 (en) CLOSURE FOR A CASE CONTAINING LIQUID METAL MELT, IN PARTICULAR PAN SLIDER CLOSURE
DE69503643T2 (en) ARRANGEMENT FOR THE FLOW CONTROL OF A POUR IN A METALLURGICAL CONTAINER
DE8907044U1 (en) Retention or pouring device for containers for molten metal
DE1558280B1 (en) Device on or for a refractory lined, a metal melt receiving vessel, e.g. a ladle
DE2428120A1 (en) PUSH-THROUGH SLIDER FOR CLOSING THE CASTING NOZZLE FROM CASTING BARRELS
DE6927561U (en) CONTAINER WITH SLIDER CLOSURE FOR LIQUID MELT.
DD208564A5 (en) TUBULAR GIESSMUNDSTUECK FOR A CONTINUOUS CASTING SYSTEM
DE1951349A1 (en) Spout nozzle for a ladle with a long service life
EP0433419B2 (en) Device for slag-free casting on in continuous casting installations
DE60017080T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRAINING A MELTED MATERIAL FROM A PORT
CH517542A (en) Float valve - for preventing discharge of slag with metal from a pouring vessel
DE3876308T2 (en) INTERMEDIATE VESSEL FOR CONTINUOUS CASTING.
DE3502532A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF HOLLOW METAL CASTING BLOCKS
DE3610449C2 (en)
DE3424255A1 (en) POURING DEVICE FOR INTERMEDIATE CONTAINERS IN CONTINUOUS CASTING PLANTS
DE3334733A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF HIGH-PURITY ALLOYS
DE3490299C2 (en)
WO2009033633A1 (en) Refractory ceramic adaptor
EP0522284A1 (en) Refractory plate for use in sliding closure unit
EP1393839A1 (en) Device and method for pouring molten metal
AT307644B (en) Device to prevent slag from penetrating into a flow opening in casting vessels with a bottom spout